Open Government Data Offener Zugang zu statistischen Fakten

Ähnliche Dokumente
AuskuNftsdatenbank GENESIS. Dirk Hollmann , Berlin

Weiterentwicklungen in der amtlichen Regionalstatistik

Das neue bayerische Open Data Portal

Open Data Portale in Deutschland. Christian Horn Finanzbehörde E-Government und IT-Steuerung E-Government- und IT-Strategie

Potenzial offener Daten für die Wertermittlung und den Immobilienmarkt

Open Data in Berlin: Stand und Erfahrungen

Open Government Wien. Ein Showcase

Rolf-Werner Welzel. Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Eine freie Gesellschft braucht offene Daten von Daniel Dietrich, Januar 2011

Spielen mit Daten? Offene Datenschätze nutzen!

Open Geo-Data. Ja, Nein oder ein bisschen

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation?

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Hessisches Statistisches Landesamt. Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes

GDI aus Sicht des Bundes

Geodateninfrastruktur des BSH

Datenmanagement im öffentlichen Dienst

Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung

Umgang deutscher Archive mit dem Thema Open Data

Basiskomponente Geodaten aktuelle Entwicklungen. ITOF 2016 in Dresden

Geoinformationen im Spiegel aktueller Entwicklungen

Die Online-Statistik der Stadt Freiburg

OGD Österreich : mit Kooperation zum Erfolg

Geodaten für Open Government

Open Data. Der Rechtsrahmen. Univ.-Prof. Dr. Dirk Heckmann

Open Data zwischen Datenschutz und Informationsfreiheit

Nutzungsregelungen für Geodaten ein Überblick. Lars Behrens, GIW-Geschäftsstelle Geonetzwerk.metropoleRuhr 27. August 2015, Essen

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale

Datenbereitstellung durch das ARE

Nutzung von Geodaten in der amtlichen Statistik

Datenselbstbedienungsladen für statistische Daten für Politik, Verwaltung, Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft

Sommerakademie Informationszugang/Open Data/Open Government vs. Amtsgeheimnis

GDI-DE - ein Überblick

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE - föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Kleinräumige Daten Einführung in das Thema

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Open Government Data 5 Jahre Open Data Zürich

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale

Statistisches Bundesamt

Geoinformationen Innovationen für Deutschland

Open Government in Wien

Transparenter Staat oder transparenter Bürger?

GEODATEN: DEN MEHRWERT NUTZEN

Umweltbericht im Internet

Welchen Stellenwert bekommen Raster in der Bundesstatistik?

Open Government in NRW Eckpunkte einer Strategie Open.NRW

Aufbau einer Open Data-Kultur

Bürgerservice leicht gemacht

Allgemeine Wahlstatistik für Bundestagswahlen

Zensus 2011 Auswertungsdatenbank 2. Veröffentlichungstermin Gesamtveröffentlichung. Holger Dittmar, 16. Januar 2014

Open Data Berlin. Dr. Inga Bergmann-Wolf. Unterweisungsgemeinschaft Juni [ 1

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

Open Government Data Schweiz

Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes Seminar für Datenjournalisten am

Amtliches Vermessungswesen und amtliche Wertermittlung

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik:

OpenData.HRO. Portal für offene Daten der Hansestadt Rostock. Hansestadt Rostock Dr. Detlef Neitz, Sebastian Schwarz

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

Landesprogramm Offene Geodaten

Gelebtes Open Government- Was bedeutet das für den Verwaltungsalltag? Agenda. Mag. Bernhard Krabina

Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen (WOM-DB)

Open Geodata in der Praxis

OPEN E-GOVERNMENT. Mögliche technische Umsetzung und rechtliche Schnittmengen zu anstehenden Gesetzesvorhaben

Projekt GeoBAK Statusbericht. 3. Workshop der GDI Sachsen

Umsetzung von INSPIRE aus Sicht der Koordinierungsstelle GDI-NI

NEUE GEODATEN QUELLEN: «AT YOUR SERVICE»

Metadaten: Was gibt es Neues?

Sensor Web Wupperverband

Regionale Umsetzung offener gesellschaftlicher Innovation in der Stadt Ulm - ulm 2.0. Gunter Czisch Christian Geiger One Stop Europe

Regionale Umsetzung offener gesellschaftlicher Innovation in der Stadt Ulm - ulm 2.0. Gunter Czisch Christian Geiger One Stop Europe

Workshop 2. Open Data Workshop 2. Dipl.-Ing. Martin Berchtold KIT STQP Dr.-Ing. Peter Zeile TU Kaiserslautern FG CPE

VBORIS 2.0 Informations- und Einführungsveranstaltung , CeBIT Hannover. Arbeitskreis Liegenschaftskataster Projektgruppe VBORIS

Aktueller Stand von Open Government Data beim Bundesamt für Landestopografie

Mobile Apps Software as a Service. Mobile Lösungen für die öffentliche Verwaltung am Beispiel der StreetApp365 Plattform

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Eine neue Dynamik für Deutschland politische Ansätze zur Gestaltung des digitalen Wandels

Digitalisierung statistischer Daten. Schweizer Statistiktage 28. August Mauro Baster

GeoLizenz & GeoDatenschutz Pfeiler des GeoBusiness

Das Regionalmonitoring der Metropole Nordwest. Matthias Kirk Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.v.

Die Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

Vom Energieatlas zu 100% grün! Wie können Effizienzpotentiale für den Endkunden sichtbar und nutzbar gemacht werden?

Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern. GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg

OGD Cockpit: Verwaltungsinternes Datenmanagement mit Semantic MediaWiki 16. Mai 2013, OGD-D-A-Ch-Li Konferenz, Berlin Bernhard Krabina

Geoforum 2017 im AfB Korbach

Open Data. Dresden, Matthias Hardner Dominik Pataky

Offene Geodaten für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung

Das Recht auf Offenheit: Informationsfreiheit 2.0 und Open Data

Sterbetafeln 2015/2017. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer. Statistisches Bundesamt

Nationale Datenquellen: Makrodaten

3. Informationsveranstaltung INSPIRE-Umsetzung in NRW

Das Auswertungskonzept des Zensus Jörg Tomann, 14. Januar 2013

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Das Auswertungskonzept des Zensus 2011

Aktuelle Entwicklungen in der GDI-DE

Energieatlas Sachsen-Anhalt ist online.

Kleinräumige Geodatenangebote des Bundes Rechtsgrundlage, Aktivitäten und Perspektive

Transkript:

Open Government Data Offener Zugang zu statistischen Fakten CeBIT 2012 Dirk Hollmann Statistisches Bundesamt

Agenda Der Begriff Open Government Data Offener Zugang zu statistischen Fakten Bewertung Ausblick

Begriffsabgrenzung Open Data Daten öffentlich frei verfügbar und nutzbar machen, um vorteilhafte Entwicklungen einzuleiten. Open Government Öffnung der Verwaltung gegenüber Bevölkerung und Wirtschaft, um Transparenz, Teilhabe und letztlich die Demokratie zu stärken. Open Government Data (OGD) Verwaltungsdaten öffentlich frei verfügbar und nutzbar machen, um Transparenz, Teilhabe und letztlich die Demokratie zu stärken.

Was sind Open Government Data? OGD sind Daten der Öffentlichen Verwaltung, die möglichst kostenfrei, unter klaren, einfach handhabbaren und einheitlichen Nutzungsbedingungen, und in einem Datenformat, das die Weiterverarbeitung ermöglicht, im Internet bereitgestellt werden. Jeder kann sie für jegliche Zwecke verwenden.

Warum sind OGD wichtig? Politisches Handeln wird transparenter und nachvollziehbarer. Durch Wirtschaft, Wissenschaft und Bürger können neue Analysen und Produkte entstehen. Durch Verknüpfung der Daten mit anderen können neue Informationszusammenhänge aufgezeigt werden. Open Government steht für einen kulturellen Wandel im Verhältnis von Bürger und Staat. (Quelle: OffeneDaten.de)

Um welche Daten geht es? Daten von staatlichen Stellen wie z.b. aus Umwelt und Geografie Verkehr Amtliche Statistik Ausgenommen sind personenbezogene Daten anderweitig schutzwürdige Daten Offener Zugang zu statistischen Fakten (Quelle: OffeneDaten.de)

Agenda Der Begriff Open Government Data Offener Zugang zu statistischen Fakten Bewertung Ausblick

Zielsetzung der Amtlichen Statistik Die Amtliche Statistik erfasst die Situation und die Entwicklung unseres Landes liefert verlässlich und zeitnah Fakten Grundlage für Entscheidungen von Politik, Unternehmen und Bürgern.

Leitmotiv wissen.nutzen. Wie viele Menschen leben in 20 Jahren in Deutschland? Sind Tomaten durch den Euro teurer geworden? Wie viele junge Menschen haben keinen Schulabschluss? Wie viel Strom kommt aus erneuerbaren Quellen?

Wie viele Menschen leben in 20 Jahren in Deutschland?

Sind Tomaten durch den Euro teurer geworden?

Wie viele junge Menschen haben keinen Schulabschluss? 15,6% 14,2% Frauen Männer 12,7% Nachhaltige Entwicklung in Deutschland, 18-24 -jährige ohne Hauptschulabschluss 1999, 2005, 2010 11%

Wie viel Strom kommt aus erneuerbaren Quellen?

Informationsquelle GENESIS Das zentrale Informationssystem des Statistischen Bundesamtes GENESIS bietet Zugang zu: 200 Statistiken 280 Millionen tagesaktuellen Werten Umfangreichen Hintergrundinformationen (Methodik, Definitionen)

Informationsquelle GENESIS Das zentrale Informationssystem des Statistischen Bundesamtes GENESIS bietet: Individuell anpassbare Tabellen Umfangreiche Darstellungswerkzeuge (Diagramm, Regionalkarte) Download (HTML, CSV, MS-Excel) Maschinen-Schnittstellen (ca. 50 Webservices)

Informationsquelle GENESIS Das zentrale Informationssystem wird über Webservices in Prozesse und Angebote integriert: Interne Prozesse zur Auswertung und Analyse Datenversorgung für externe Nutzer Portale (z.b. Geoportal.DE, Geodatenkatalog-DE)

Geoportal.DE (integriert)

Interaktiver Kartenviewer (verbunden)

Interaktiver Kartenviewer (verbunden)

Web-Map-Service (verbunden)

Agenda Der Begriff Open Government Data Offener Zugang zu statistischen Fakten Bewertung Ausblick

Bewertungsaspekte Akzeptanz und Nutzung > 5 000 Nutzer pro Tag > 1 000 000 Tabellen pro Jahr Nutzerbefragung / Labortests Konformität zu OGD Erfüllung der Open-Kriterien Einsatz in Open Government Projekte

Werden die Open-Kriterien erfüllt? Vollständigkeit Hoher Grad, weiterer Ausbau 200 Statistiken / 280 Mio. tagesaktuelle Werte Primärquelle/Rohdaten Aggregate (Datenschutz, BStatG) Zeitnahe Bereitstellung GENESIS first Einfacher Zugang HTML-Oberfläche Diskriminierungsfreiheit anonyme Nutzung Dauerhafte Verfügbarkeit Daten in langen Reihen Maschinenlesbarkeit Datenformate, Webservices offene Standards/Formate HTML, CSV, WSDL, SOAP, PNG,... Lizenzierung offen Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Nutzungskosten alle Daten kostenfrei

Verwendung bei OffeneDaten.de

Verwendung bei Apps für Deutschland BlUniViz Finde die Hochschule, die zu Dir passt

Verwendung bei Apps für Deutschland Kulturindikatoren in Deutschland und den Bundesländern

Verwendung bei Apps für Deutschland DemoGrafX Visualisierung des demografischen Wandels

Verwendung bei daten-deutschland.de

Integration in GDI-DE

Fazit Das Informationssystem GENESIS des Statistischen Bundesamtes ist anerkannt als eine zentrale Datenquelle für statistische Fakten für die Gesellschaft. Offene Nutzungsrechte und ein leichter Zugang zu den Daten fördern die Nutzung im Sinne des Open Governments.

Agenda Der Begriff Open Government Data Offener Zugang zu statistischen Fakten Bewertung Ausblick

Ausblick Permanenter Ausbau des Angebots derzeit ca. 5 Millionen Werte pro Monat Erweiterung der Schnittstellen Integration in die GDI-DE Downloaddienste und Geofachdaten gemäß INSPIRE-Richtlinie Internationaler Datenaustausch Unterstützung des SDMX-Standards

Vielen Dank für Ihr Interesse! CeBIT 2012 Halle 7 Stand B40 Dirk.Hollmann@destatis.de Statistisches Bundesamt

Rechtenachweis Folie 1 Zahlenfrau : Folie 2 etc. Roter Faden : Folie 3 Fadenknäuel : Folie 13 Stecker : GettyImages_85457547_Female_with_Numbers.jpg; Getty Images / 2008 Harper Reed photocase_id_57833_katzenfalle.jpg; kathe / photocase.com 2447753.jpg; Image Source / F1online / Concepts on White istock_10847919_stecker_begruent.jpg istockphoto.com / Gino Crescoli