R. Malter, Schule des Zweiten Bildungsweges Dahme-Spreewald



Ähnliche Dokumente
Dr. Thomas Drescher: Zweiter Bildungsweg Dahme-Spreewald

Bildung schafft Chancen. Bildungsangebote der Schule des Zweiten Bildungsweges Heinrich von Kleist. Landeshauptstadt Potsdam.

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife (Fachabitur) Hochschulreife (Abitur)

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Wege mit dem Hauptschulabschluss:

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Abendrealschule der Stadt Gelsenkirchen

Wie weiter nach der Grundschule? Das Ü7-Verfahren

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Berufsorientierung an der August-Lämmle-Schule. Nr. 1

6 Grundbildung - Schulabschlüsse

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Bildungswegübersichten. Schulpflicht

W I R B I E T E N C H A N C E N

Das allgemein bildende Gymnasium

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Bildungsgänge am Berufskolleg

Studium über berufliche Bildung

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Kisuaheli. Welche Fächer werden unterrichtet? Welche Abschlüsse bietet die Abendschule?

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern Kay Loss (RISP)

Einstiegsqualifizierungen (EQ)

Informationen zur FOS Stand: Quelle: homepage KuMi

Statistischer Bericht

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für Hochschulzugangsberechtigung)

Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land.

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Wirtschaft und Verwaltung

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Staatliche Gemeinschaftsschule Jenaplanschule Weimar

D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Grundsteine legen. Förderung der Berufsorientierung Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit. Leer,

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert.

Berufsoberschule Künzelsau

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden

Fachkräfte-Entwicklung: Anforderungen der Wirtschaft und Konsequenzen für die Berufsausbildung

Wo geht s lang? Ausbildungsplatz? weiter auf die Schule? Schulabschluss verbessern? Arbeiten gehen?

Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Gartenstadtschule Krefeld

Berufliche Oberschule

Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen

Meine persönlichen Daten. aktuelles Lichtbild. Name. Vorname. Adresse Straße Nr, PLZ Ort. Telefon, . Geburtsdatum und -ort.

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Erläuterung der TN-Stammblatt-Felder Feldname Feldbeschreibung in VERA Bezeichnung in Export-Liste

Chancen und Risiken im Übergang von der Schule in den Beruf

Jobcenter Junges Mannheim

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Die Sächsische Mittelschule aus der Sicht der Abnehmer

Hauptschulabschluss für Erwachsene Mit berufspraktischen Inhalten

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Dienstleistungszentrum Bildung im Fachbereich Schule Aufbau Dienstleistungszentrum Bildung

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Studium über berufliche Bildung

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Bildungsgänge am Berufskolleg des Neukirchener Erziehungsvereins Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin zum Staatlich anerkannten Erzieher

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

zum Organisationsrahmen der gymnasialen Oberstufe

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Die gymnasiale Oberstufe

300 mal Zuhause KINDER SIND UNSERE ZUKUNFT IN DER GEGENWART

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Transkript:

Hauptsitz: Außenstellen: Erich-Weinert-Straße 9 An der Schanze 43 15711 Königs Wusterhausen 15926 Luckau Tel.: 03375-211907 Tel.: 03544-555780 Fax: 03375-211963 Fax.: 03544-555383 Home: www.zbw-kw.de

Zweiter Bildungsweg im Land Brandenburg Der Zweite Bildungsweg in Brandenburg Schulen des Zweiten Bildungsweges - Potsdam - Cottbus - Dahme-Spreewald Schulabschlussbezogene Lehrgänge -an Volkshochschulen -am OSZ Uckermark - Schulen des ZBW Telekolleg - VHS Oranienburg - VHS Finsterwalde - VHS Fürstenwalde Nichtschülerprüfung - staatliche Prüfung an ZBW-Einrichtungen - Zeugnis über den nachgewiesenen Schulabschluss

Zweiter Bildungsweg im Land Brandenburg Aufnahmevoraussetzungen nachträglicher Erwerb eines Abschlusses der Jahrgangsstufe 9 oder 10 - Mindestalter 17 Jahre - Erfüllung der Schulpflicht (10 Schulbesuchsjahre) - Frist von mindestens einem Jahr seit Erfüllung der Vollzeitschulpflicht nachträglicher Erwerb der allgemeinen Hochschulreife / Fachhochschulreife (schulischer Teil) - Mindestalter 19 Jahre - abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit - Fachoberschulreife oder gleichwertiger Abschluss oder erfolgreicher Besuch eines mindestens halbjährigen Vorkurses

Entwicklung der Studierendenzahlen im ZBW Dahme-Spreewald

Zur Institution: Gegründet 01. September 1956 in KW bis 31.07.2007 schulabschlussbezogener Lehrgang and der VHS Dahme-Spreewald Seit 01.08.2007 Schule des Zweiten Bildungsweges Dahme-Spreewald Stammsitz: Königs Wusterhausen, Erich-Weinert-Straße 9 Außenstellen: Luckau, An der Schanze 43, JVA Luckau-Duben Einzugsbereich: LDS, TF, LOS, OSL und Berlin-Südost Stammkollegium: 20 Lehrkräfte Ziel: nachträglicher Erwerb von Schulabschlüssen (BBR, EBBR, FOR, FHR, AHR) Unterricht: Teilzeit (abends) Vollzeit (tagsüber) ca. 300 Studierende

Matthias Platzeck: Rede am 27.01.2006 in Berlin Die Schulabbrecherquote muss runter. Jeder Jugendliche ohne Schulabschluss ist einer zu viel. Je besser die Schulabschlüsse, desto besser die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. (DGB-Delegiertenkonferenz) Delegiertenkonferenz)

720 Schulabgänger im Landkreis Dahme-Spreewald 2007 174 300 ohne Schulabschluss (9%) Hauptschulabschluss (15%) Realschulabschluss (39%) Abitur (37%) 760 Quelle: Statistisches Jahrbuch 2008

Gründe für Schulabbruch Unterricht zu schwer (45%) keine Lust mehr (40%) Probleme mit Lehrern (40%) familiäre Probleme (32%) Unterricht zu schwer (45%) häufiger Schulwechsel (20%) ungeeignete Fächer ( 8%) zu viel nebenbei gejobbt ( 7%) Kindererziehung ( 6%) Probleme im Freundeskreis ( 5%) Drogen / Alkohol / Kriminalität ( 3%) Erkrankung / Fehlzeiten / Unterforderung ( 1%) Q.: Drinck, B.: Schulabbrecher Ursachen, Folgen, Hilfen, FU Berlin

Die offene Schule

Bildungsgang zum nachträglichen Erwerb der Fachoberschulreife Bildungsgang zum nachträglichen Erwerb der AHR / FHR (schulischer Teil) 4 3 2 1 Fachoberschulreife Berufsbildungsreife Vorkurs 6 Allg. Hochschulreife 5 4 Fachhochschulreife 3 2 1 Vorkurs

Kompetenzvermittlung im ZBW Muttersprachliche Kompetenz Fremdsprachliche Kompetenz Mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenz Computerkompetenz Lernkompetenz Interpersonelle und soziale Kompetenz Unternehmerische Kompetenz Kulturelle Kompetenz Schlüsselkompetenzen - Europäischer Referenzrahmen zum lebenslangen Lernen, Brüssel, 2005

1. Anfangsmotivation Motivation für Besuch des ZBW - Zukunftsperspektiven (40%) - Weiterkommen im Beruf (40%) - günstige Unterrichtszeiten (14%) - Partner ( 3%) - Langeweile / Zeitvertreib ( 1%) - Eltern ( 1%) 2. Durchhaltemotivation - Zukunftsperspektiven (25%) - Ehrgeiz (24%) - gute Noten (16%) - Mitkommen im Unterricht (13%) - guter Klassenzusammenhalt (10%) Q.: Drinck, B.: Schulabbrecher Ursachen, Folgen, Hilfen, FU Berlin

Fachkräftesicherung und Nachwuchsgewinnung im Landkreis Dahme-Spreewald Job, Einstellungsteilzeit, Einstiegsqualifizierung, Berufsausbildung Schülerbeförderung Allgemeine Hochschulreife, Studium Beratung, MAE / AgH, ALG I / II, Vermittlung Nachträglicher Erwerb der Fachoberschulreife Schule des Zweiten Bildungsweges Dahme-Spreewald www.zbw-kw.de P RO BIB e. V. Profiling, Bewerbungstraining, Vermittlung, Praktikum Alphabetisierung, Grundbildung, VHS Dahme-Spreewald

Projekt Fachkräftesicherung und Nachwuchsgewinnung Jugendliche in den 1. Arbeitsmarkt integrieren Multiple Vermittlungshemmnisse beseitigen Prinzip Fördern und Fordern durchsetzen Anreizsystem vor Sanktionierung Berufsfindung, -beratung, -coaching, Bewerbungstraining Fluktuation im ZBW durch Zielsetzung und Motivierung verringern Abwanderungstendenzen entgegen wirken Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Senkung der Arbeitslosenquote und der Kosten für ALG I und II

Drop-Out-Gefährdung am ZBW Ursachen - zu hohe Anforderungen (23%) - mangelndes Durchhaltevermögen (17%) - allgemeine Überlastung (16%) - familiäre Schwierigkeiten (15%) - hohe Fehlzeiten (11%) - Lustlosigkeit ( 7%) - Versagens- und/oder Prüfungsangst ( 4%) - Lernunlust ( 5%) - berufliche Neuorientierung, Ortswechsel ( 3%) Q.: Drinck, B.: Schulabbrecher Ursachen, Folgen, Hilfen, FU Berlin, 1994

Ausbildungsplatzsituation in Brandenburg 20000 15000 10000 5000 0 19198 326 2007 2008 Ausbildungsplätze 17336 295 davon für Bewerber ohne Schulabschluss Quelle: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik, Potsdam, 2008

22801 Arbeitslose in Brandenburg insgesamt 178137 davon unter 25 Quelle: Statistischer Bericht, Arbeitsmarkt Brandenburg, 04/2009

Arbeitslose in Landkreis Dahme- Spreewald 847 insgesamt 7705 davon unter 25 Quelle: Statistischer Bericht, Arbeitsmarkt Brandenburg, 04/2009

Praktika, Ausbildungsplätze, Jobs Arbeitsvermittlung im ZBW Brigitte Nemak Telefon: 03375 468114 E-Mail: nemak-zbw@web.de

Zweiter Billdungsweg Dahme-Spreewald Serviceleistungen unserer Bildungseinrichtung: Qualifizierte Lehrkräfte Tageskurse z.b. für Alleinerziehende oder Arbeitslose und Abendkurse für Berufstätige Unterstützung in Problemfällen Außerschulische Praxiserfahrungen (Praktika) Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuche Individuelle Förderabsprachen durch Beratungslehrer Berufsberatung Bewerbungstraining - Coaching Vorbereitung durch Vorkurse Zusammenarbeit mit vielen externen Partnern