> Weiterbildung in Inklusionsmanagement und -beratung



Ähnliche Dokumente
Weiterbildung in Inklusionsmanagement und -beratung Auf dem Weg zu einer inklusiven Kultur

Bundesakademie für Kirche und Diakonie Inspiration und Richtung geben. Bildung, Training und Beratung für Menschen in sozialen,

Weiterbildung in Inklusionsmanagement und -beratung Auf dem Weg zu einer inklusiven Kultur

Management in evangelischen Schulen

> Bilanzbuchhalterin EKD/ Bilanzbuchhalter EKD Berufliche Fortbildung für die Qualifizierung von kirchlichen Finanzfachkräften

> EKD-Bilanzbuchhalterin / EKD-Bilanzbuchhalter Berufliche Fortbildung für die Qualifizierung von kirchlichen Finanzfachkräften

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen

INTERNER BERATER (m/w) DER INTERKULTURELLEN ÖFFNUNG

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

LoVe. Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Die Fortbildungs-Akademie. Deutschen Caritasverbandes

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Silvia Starz, Organisationsberaterin, Fundraiser

Führungs Kräfte Ausbildung

Kommunikation im Dialog

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Bereich: Management verantwortliche Leitung: Marie-Luise Klein

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) im Anschluss. Pflegedienstleitung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

FACHQUALIFIZIERUNG zur Kita-Leitung

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Weiterbildung.Kita. Seminarangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013. Team? Führung? Delegation? Wie organisiert sich die Selbsthilfe am besten?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Bestes familienfreundliches Employer Branding

GPM Aachen ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

Führung ohne Macht! Kollegen und Projektteams überzeugen und auf Augenhöhe steuern

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

akademie perspektivenwechsel

SEPA-LASTSCHRIFT 195

Selbstbewusst? - Denkste! Akzeptanz durch innere Größe und natürliche Authorität.

WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2015/16 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mürwiker Str. 156a Flensburg, Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

t f info@zak.ch

Anschwung-Fortbildung

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Arbeiten im Veränderungsdschungel

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Persönliches Kompetenz-Portfolio

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Interkulturelles Intensiv-Training China

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

SEPA-LASTSCHRIFT 187

Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Informationen zum Seminar. Kosten und Nutzen von Wissensmanagement

Der agile Projektleiter von morgen

Bürgerhilfe Florstadt

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

SEPA-LASTSCHRIFT 211

Architekten verstehen Architekten begeistern

Schweigepflicht & Datenschutz in sozialen Diensten und Einrichtungen

carisma Gebäudemanagement & Service GmbH Steinbuttstraße Stuttgart

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Transkript:

> Weiterbildung in Inklusionsmanagement und -beratung 2014 2016 Auf dem Weg zu einer inklusiven Kultur Kurs Nr. 731 801

> Weiterbildung in Inklusionsmanagement und -beratung: 2014 2016 Ausgangssituation Inklusion ist Menschenrecht und spätestens seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 offizielle Handlungsdoktrin sozialer Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei geht es ausdrücklich um Inklusion verstanden als die gleichberechtigte Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben nicht nur von Menschen mit Behinderung, sondern von allen Mitgliedern und Gruppen in unserer Gesellschaft. Alle Akteure sozialer Arbeit in ihren vielfältigen Handlungsfeldern sind aufgefordert Inklusion zu realisieren. Kindertagesstätten, Jugendeinrichtungen, Schulen, psychosoziale gemeindenahe Dienstleister, Sucht- und Drogenberatungen etc. sind herausgefordert, ihre Organisationen und Angebote an die daraus resultierenden Anforderungen anzupassen. Dabei erweist sich ein besonderer Handlungsbedarf an den Schnittstellen zwischen den Arbeitsfeldern, denn hier befinden sich die für die Realisierung der Inklusion besonders sensiblen Herausforderungen. So sind unter anderem Führungs- und Leitungsaufgaben um wesentliche inklusionsorientierte Aspekte zu erweitern, damit professionelles Handeln im sozialräumlichen Zusammenwirken, beispielsweise von Bildungs- und Behinderteneinrichtungen, von Fachberatung für Kindertageseinrichtungen, Schulentwicklung und Gemeinwesenarbeit, aber auch von Dezernaten auf unterschiedlichen ministerialen und kommunalen Ebenen, gelingt. Professionsspezifische Angebote zur Inklusion gibt es bereits in großer Zahl. Dennoch scheitern viele Umsetzungsstrategien wegen der nicht ausgebildeten Kompetenz, die zwingend erforderliche bereichsübergreifende Kooperation zu steuern. Anliegen und Ziele der Weiterbildung Bislang fehlen noch qualifizierte Fachkräfte, die als InklusionsmanagerInnen/ InklusionsberaterInnen kenntnisreich, systemisch und bereichsübergreifend Prozesse planen und moderieren. Hier setzt diese Weiterbildung mit ihrer Zielsetzung an. Im Fokus der Herausforderung Inklusion geht es darum, wie Handlungsziele neu definiert, erforderliche Strukturen und Prozesse neu ausgerichtet werden können (Handlungsebene), wie auf der Grundlage neuer Standards eine zielgerichtete fachliche Kommunikation und Koordination in und zwischen Organisationen gestaltet werden kann (Interaktion) und wie Rollen und Funktionen adäquat zu erweitern, zu entwickeln und zu definieren sind (Selbstverständnis). 2

Wesentliche Elemente der Weiterbildung Die Weiterbildung ist interdisziplinär, multiprofessionell und praxisorientiert angelegt, um aus der bestehenden Differenz heraus voneinander sowie miteinander eine inklusive Kultur zu etablieren und miteinander voneinander zu lernen. Professionelles Handeln, Interagieren und Selbstverständnisse werden überprüft und neu ausgerichtet. Konstitutives Element der Weiterbildung ist ein selbstständig geleitetes Inklusions-Projekt im eigenen Arbeitsfeld, das sich im Rahmen der Weiterbildung aus der Analyse des Bedarfes in dem jeweiligen Arbeitsfeld heraus entwickelt und einen Kristallisationspunkt der verschiedenen inhaltlichen Aspekte dieser Weiterbildung darstellt. Die Projekte werden durch einen Referenten professionell begleitet und kollegial beraten. Es ist geplant, diese Weiterbildung durch einen Fachbeirat unter anderem aus Vertretern der Diakonie Deutschland, des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe sowie verschiedenen ExpertInnen begleiten zu lassen. Thematische Schwerpunkte der Weiterbildung Nach unserem Verständnis ist eine Weiterbildung immer Persönlichkeits- und Personalentwicklung, die stets auch Organisationsentwicklung in kleinen Schritten intendiert. Modul 1: Initialzündung: Inklusion - Orientierung & Kontakt In Kontakt kommen mit mir, der Gruppe und dem Thema Ziele, Inhalte, Arbeitsweisen, Dozierende, Praxisprojekt, Klärungen Modul 2: Von der Vision zur Konkretion einer Projektidee Inklusion, Geschichte und Implikationen unser mentales Bild Würde und Toleranz Auftrag und Herausforderung für uns Differenz und Gemeinsamkeit miteinander unterwegs Konkrete Schritte Inklusionsprojekte im Sozialraum Modul 3: Vielfalt als Chance Diversity Differenz schärft Profile und stiftet Identität Transkulturelle und Interkulturelle Kompetenzen Anforderungen an eine inklusive Kulturentwicklung Mein Inklusionsprojekt: von- und miteinander Lernen Modul 4: Veränderungen initiieren und gestalten Sozialraum als lernendes System Wie Systeme lernen Diversity: Konflikte und Widerstände als Lernchancen Inklusion: Systemübergänge neu bewerten und gestalten Mein Inklusionsprojekt: Prozesssteuerung in Projekten 3

Modul 5: Einmischen, Mitmischen Verantwortung übernehmen Bürgergesellschaft: Aktivierung im Sozialraum/Quartier Systemdenken, Ressourcenorientierung und Selbstorganisation Netzwerke und partizipative Arbeitsweisen Mein Inklusionsprojekt: Nachhaltigkeit durch aktive Teilhabe Modul 6: Inklusion sicherstellen und Lernbilanz Inklusionsprojekte evaluieren und Nachhaltigkeit sichern Rollen in Inklusionsprozessen konzeptionalisieren Resultate aus Projekten und zur Rolle öffentlich präsentieren Persönliche Lernbilanz ziehen Strukturen absichern und Prozesse beenden Konstitutives und prozessgestaltendes Element ist ein selbstständig geleitetes Inklusions-Projekt im eigenen Arbeitsfeld. Den Aufbau, Termine und geplante Durchführungsorte entnehmen Sie bitte der nachstehenden Übersicht. Zielgruppen für die Weiterbildung Leitende und interessierte Mitarbeitende aus den Arbeitsfeldern: Soziale Arbeit, Kindertagesstätten, Schulen, Pädagogik, Beratung, Gesundheit, Kommunal- und Ministerialbehörden, Ministerien, Kirchen, Wohlfahrtspflege gewollt interdisziplinär, multiprofessionell Dozententeam und Referenten Frank Dölker, Dipl.-Sozialarbeiter (FH), M.A. Intercultural Communication and European Studies; Weiterbildungen in: Sozialmanagement, Mediation und systemischem Coaching; Dozent der BAKD mit den Schwerpunkten: Gemeinwesenarbeit, Sozialraumorientierung, Gemeinwesendiakonie, Interkulturelle Kommunikation, Streetwork/ Mobile Jugendarbeit Michael Klein, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Dipl.-Diakoniewissenschaftler, M.A. Personalentwicklung, Supervisor und Coach (DGSv); Weiterbildungen in: u.a. TZI, Gruppendynamik, Sozial- und Medical-Management sowie Gestaltberatung; Dozent der BAKD mit den Schwerpunkten: Behindertenhilfe, Management in sozialen Organisationen, Personal- und Organisationsentwicklung, Erwachsenenbildung und Lernende Organisationen; Paradigmen Sozialer Arbeit, Case-Management, Beratung Ulrich Nicklaus, Bankkaufmann, Dipl.-Sozialpädagoge (FH); Weiterbildungen in: u.a. neue Lerntechnologien, Organisationsentwicklung und Beratung; Dozent der BAKD mit Schwerpunkten: Sozialpsychiatrie, Qualifizierung und Coaching von Fach- Leitungskräften und Teams, Organisations- und Personalentwicklung, Beratung Sozialmanagement, Projektentwicklung, neue Lerntechnologien Für Einzelthemen werden ausgewiesene externe ExpertInnen hinzugezogen. 4

Curriculumsübersicht: Modul 1: Initialzündung: Inklusion - Orientierung & Kontakt (2-tägig/ ca. 14 Ustd.) 03./04.12.2014 Ort: Berlin Federführung: F. Dölker, M. Klein, U. Nicklaus Modul 2: Von der Vision zur Konkretion einer Projektidee (4-tägig/ 32 Ustd.) 24.-27.03.2015 Ort: Frankfurt Federführung: M. Klein, (U. Nicklaus) 1. Beratung und Projektentwicklung in Peergroups mit Begleitung Modul 3: Vielfalt als Chance (4-tägig/ 32 Ustd.) 26.-29.05.2015 Ort: Berlin Federführung: F. Dölker (U. Nicklaus) 2. Beratung und Projektentwicklung in Peergroups Modul 4: Veränderungen initiieren und gestalten (4-tägig/ 32 Ustd.) 06.-09.10.2015 Ort: Eisenach Federführung: M. Klein (U. Nicklaus) 3. Beratung und Projektentwicklung in Peergroups mit Begleitung Modul 5: Einmischen, Mitmischen Verantwortung übernehmen (4-tägig/ 32 Ustd.) 15.-18.03.2016 Ort: Berlin Federführung: F. Dölker (U. Nicklaus) 4. Beratung und Projektentwicklung in Peergroups Modul 6: Inklusion sicherstellen und Lernbilanz (4-tägig/ 32 Ustd.) 31.05.-03.06.2016 Ort: Berlin Federführung: F. Dölker, M. Klein, U. Nicklaus Zielgruppen MA der Arbeitsfelder: Soziale Arbeit, Kita, Schule, Pädagogik, Beratung, Gesundheit, Kommunalbehörden, Ministerien, Kirchen, Wohlfahrtspflege Inklusions-Projekt im Arbeitsfeld (ca. 1,5 Wochenstunden) Projekt-Coaching in regionalen Peergroups (4 Sitzungen à 3 Std.) Zweimal begleitet durch U. Nicklaus Gesamt-Weiterbildung : Inklusionsmanagement / Inklusionsberatung Ggf. Bildung regional arbeitender Netzwerke Inklusion im Quartier BAKD-ZERTIFIKAT Stand: 25.02.2014 5

Zur Didaktik der Weiterbildung Als Erwachsenenbildungseinrichtung arbeiten wir konsequent teilnehmerinnenund prozessorientiert, die Kursgruppe soll sich dabei als Modell realisierter Inklusion erfahren; die Relevanz inklusiver Haltung und Kultur in der alltäglichen Arbeit und im Umgang mit Differenz, mit unterschiedlichen Kompetenzen und Ressourcen erlebbar und reflektierbar werden. Immer wieder wird ein Rekurs auf den Index für Inklusion als praktikables Werkzeug zur Bewusstmachung und Veränderung von mentalen Bildern für die Anwendung im Alltag genommen: Inklusive Veränderungsprozesse sind dann besonders kreativ, musterbildend, überzeugend und ansteckend, wenn sie TATSÄCHLICH partizipativ gestaltet werden und bis in die Details ihrer Abläufe und Organisation selbst inklusive Werte anwenden und damit sichtbar machen. (Zitat: Inklusion vor Ort) Organisatorisches Ansprechpartner: Michael Klein 0172/ 450 9 160 Termine und Orte: Modul 1: 03./04.12.2014 Berlin Modul 2: 24. 27.03.2015 Frankfurt Modul 3: 26. 29.05.2015 Berlin Modul 4: 06. 09.10.2015 Eisenach Modul 5: 15. 18.03.2016 Berlin Modul 6: 31.05. 03.06.2016 Berlin Teilnehmerkosten: 1.890,00 c zzgl. der Kosten für Unterkunft und Verpflegung Der Teilnehmerbeitrag wird für jedes Modul anteilig in Rechnung gestellt. Modul 1: 190,00 c und für die Module 2-6: jeweils 340,00 c. Anmeldung: Ulrike Jaros, Veranstaltungsorganisation Tel: 030/488 37-467, Fax: 030/488 37-300, Mail: jaros@bundesakademie-kd.de Zu Anmeldung verwenden Sie bitte angefügtes Anmeldeformular bzw. melden Sie sich online an. Hinweis: Aktualisierte Informationen, ReferentInnen und Tagungsorte betreffend, entnehmen Sie bitte der jeweils aktuellen Ausschreibung im Internet unter: www.bundesakademie-kd.de 6

Anmeldeformular Bitte Empfänger ankreuzen Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag Fax 030 / 2 04 59 75-20 www.fakd.org Bundesakademie für Kirche und Diakonie ggmbh, Burkhardthaus und Bundesfachakademie Fax 030 / 4 88 37-300 www.bundesakademie-kd.de Die Postadressen finden Sie im aktuellen Jahresprogramm unter der Rubrik»Service«. Hiermit melden wir unsere/n Arbeitnehmer/in bzw. Angestellte/n für folgende Veranstaltung an: Hiermit melde ich mich für die folgende Veranstaltung an: Veranstaltungstitel Veranstaltungsnummer Termin Rechnung an: Dienstanschrift Privatanschrift Teilnehmer/in Titel / Name / Vorname Privatanschrift Geburtsdatum Straße / Hausnummer Berufsabschluss PLZ / Ort Ausgeübte Tätigkeit Telefon / Telefax Freiberuflich tätig: ja nein E-Mail Dienstanschrift Name der Einrichtung / Firma Straße / Hausnummer PLZ / Ort Telefon / Telefax E-Mail Zur Unterstützung unseres gemeinnützigen Auftrages bitten wir Sie um nachfolgende Angaben: Ich bin hauptamtlich ehrenamtlich in folgendem Wohlfahrtsverband tätig: Diakonie Caritas Deutsches Rotes Kreuz DRK Arbeiterwohlfahrt AWO Paritätischer Wohlfahrtsverband Zentralwohlfahrtsstelle der Juden Ich bin hauptamtlich ehrenamtlich tätig in der Jugendhilfe. Mit meiner Unterschrift erkenne ich die aktuellen Teilnahmebedingungen wie im Programmbuch und im Internet veröffentlicht an; insbesondere die Folgeregelungen bei Stornierung und Nichtteilnahme. Hinweis: Soll Ihr Arbeitgeber Vertragspartner gegenüber dem Veranstalter werden, muss der Arbeitgeber die Anmeldung unterschreiben. Datum / Unterschrift des/der Kursteilnehmer/in Datum / Unterschrift des Arbeitgebers Bitte beachten Sie folgende Hinweise: 1. Vertragsschluss: Diese Anmeldung enthält noch keine verbindliche Zusage. Der Veranstalter wird Ihre Anmeldung mit Blick auf die Anzahl der zur Verfügung stehenden Teilnehmerplätze prüfen und wird Ihnen umgehend mitteilen, dass Ihre Anmeldung berücksichtigt werden konnte. 2. Unterkunftswunsch: Wir leiten Ihren Unterkunftswunsch an das Tagungshaus gern weiter. Der Beherbergungsvertrag besteht zwischen Ihnen und dem Tagungshaus (Leistungsbringer). Es gelten für diesen Fall die Rücktritts- und Stornobedingungen des Tagungshauses. Die o. g. Veranstalter werden nicht Vertragspartner. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung rechnen Sie somit mit dem Tagungshaus/-hotel direkt vor Ort ab. 3. Datenschutz: Die von Ihnen mit dieser Anmeldung übermittelten Daten werden ausschließlich zur Auftragserfüllung weiterverarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen; außer zu Abgleichzwecken (Adresspflege) unter den im Anmeldeformular genannten Veranstaltungshäusern. Nur zur Information und Weiterleitung an das Akademiehotel bzw. an sonstige Leistungserbringer (z. B. Tagungshaus): Anreisedatum: Abreisedatum: Übernachtung im: EZ DZ mit behindertengerecht Verpflegung: Vollverpflegung Frühstück Mittagessen Abendessen

Bundesakademie für Kirche und Diakonie ggmbh Heinrich-Mann-Str. 29 13156 Berlin Telefon: (030) 48837-470 März 2014