Vernetzt in die Zukunft



Ähnliche Dokumente
Elektromobilität in Baden-Württemberg

Bundled d energy the fuel cell technology cluster

Vernetzt in die Zukunft

LivingLab BW e mobil. Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg. e-mobil BW GmbH e-mobil BW, Schaufenster Elektromobilität, 2013

VERNETZT IN DIE ZUKUNFT

VERNETZT IN DIE ZUKUNFT

VERNETZT IN DIE ZUKUNFT

e-mobil BW, 2013 Spitzencluster

STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT

Presseinformation Nr. 01/2013

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Wasserstoff-Infrastruktur

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

Presseinformation Nr. 14/2015

DIGITAL UND VERNETZT IN DIE ZUKUNFT

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Ist der Technologiestandort Baden- Württemberg bereit für die Elektromobilität?

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Technologiepolitische Schwerpunkte der Digitalen Agenda

Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität

VERNETZT IN DIE ZUKUNFT

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg.

Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken

Baden-Württemberg auf dem Weg in die. im Rahmen des Treffpunkts Brennstoffzelle und Batterie der BBA-BW am

40 Monate IKT 2020 Stimmt die Richtung noch?


CHARGE YOUR FUTURE! PRESSEMITTEILUNG. ABL emobility

Presseinformation Nr. 03/2013

Verbundprojekt. Projekttreffen MAZeT GmbH

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben e.v. Lothar Riesenegger

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt)

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität

Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

Querschnittstechnologien Wettbewerbsvorteile durch Cluster. Dr. Christine Neuy MicroTEC Südwest

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

Presseinformation Nr. 13/2014

Vortrag im Rahmen der Xinnovations2009. AAL & e Wohnen. Quelle: AAL Deutschland

Die Projekte E-Aix und SmartWheels

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Warum sollte ich morgen Mitglied im AK Software des Silicon Saxony e.v. werden?

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

Stuttgart, Pressemittelung. polygo kommt VVS-Abonnenten werden die ersten Nutzer sein

SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE:

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN

German Recycling Technologies and Waste Management Partnership e.v. German RETech Partnership Eric Adams

Elektromobilität: Chancen und Herausforderungen für das Handwerk

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland

go-cluster: EXZELLENT VERNETZT! Eine Exzellenz-Maßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen

Unterstützung des Systemwandels entlang der gesamten Prozesskette durch die e-mobil BW

CeBIT 2005: Lösungen für die digitale Arbeitsund Lebenswelt. Deutsche Messe AG Hannover

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

Neues vom Clustermanagement MicroTEC Südwest

Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

WIR am Klingenborn Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Elektromobilität. Die Agenda zur nachhaltigen Mobilität in Baden-Württemberg. Lutz Engel e-mobil BW GmbH Juli 2014

Abschluss mit Ausblick

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Klimaschutzkonzept der Stadt Offenburg

Elektromobilität

Pressemitteilung. e-mobility-station öffnet am 2. November für Besucher

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Die - neue Struktur und Aufgaben

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig!

Gewerksübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovationsförderung im MW

Strategische Entwicklung von MicroTEC Südwest. Prof. Dr. Peter Post

Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg Oktober 2014

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Regensburg - Stadt des Wissens

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Neue Wege und integrative Ansätze zur Gestaltung des Wissens- und Technologietransfers in der Region Hannover

Zusammen mehr bewegen!

Software Development Center

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Transkript:

Vernetzt in die Zukunft Elektromobilität in Baden-Württemberg e-mobil BW GmbH Stuttgart, 2013 e-mobil BW, 2013

Motivation der Politik Der wachsende Personen- und Güterverkehr, der zugleich effizienter, zuverlässiger und sicherer sein muss, muss intelligent bewältigt werden. Mobilität muss umwelt- und klimaverträglich gestaltet werden, verbunden mit einer dauerhaft sicheren und bezahlbaren Energieversorgung. Sich verändernde Mobilitätsbedürfnisse beispielsweise durch den demografischen Wandel - müssen auch in Zukunft bedient werden können. 40iger 50iger 60iger Vision i 2050 Quelle: Dr. Ramsauer, MDB, ATZ agenda Okt. 2012; Bilder: www.format.at/mobil-jahr-2050 und www.retro-futurismus.de e-mobil BW, 2013 2

Das System Elektromobilität ist komplex Stromnetzt Ladestationen ti Aufbau Smart-Grid Ladekonzept öffentlich teilöffentlich privat Personen und Waren Smartphone Mobilitätsdienste Weitere Fahrzeuge Car-to-Car Strom merzeugun ng Ladetechnik konduktiv/ induktiv Wechselstrom Gleichstrom Lademodi Fahrzeug- Schnittstellen IKT im Fahrzeug Ladetechnik Stadt & Wohnen Smart Home Smarte Stadt Puffer/Speicher Flottenmanage- ment/back-endend Logistik Verkehrsträger Vernetzung ÖPNV Intermodalität Mobilitätsdienste Quelle FhG IAO e-mobil BW, 2013 3

Aufbauorganisation e-mobil BW GmbH Aufsichtsrat Vorsitz: Theresia Bauer MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst berät Beirat Vertreter aus Wirtschaft und Forschung e-mobil BW, 2013 4

Drei Themenschwerpunkte der e-mobil BW Aufbau eines effizienten Netzwerk- und Clustermanagements Bündelung von Kräften und Nutzung von Synergien Gezielte Einbindung von KMUs in den Innovationsprozess Unterstützung tüt und aktive Mitgestaltung t geeigneter Rahmenbedingungen bei Infrastruktur, Aus- und Weiterbildungsangeboten sowie Nachwuchsförderung e-mobil BW, 2013 5

Neue e Mobilitätsprodukte aus den Laboren in die Produktion und auf die Straße bringen Eine durchgängige Wertschöpfungskette der Elektromobilität entwickeln Drei Technologien verbinden: Kommunikation Energie Fahrzeug Forschung Entwicklung Produktion Verkauf Service Produktbetrieb Recycling Forschung, Lehre, Ausbildung Energieversorgung, -verteilung, -abrechnung e-mobil BW, 2013 6

Elektromobilität: Projekte in Baden-Württemberg im Überblick Bundesgeförderte Aktivitäten (BMWi, BMVBS, BMU, BMBF) Spitzencluster Elektromobilität Süd-West (BMBF) Schaufenster Elektromobilität LivingLab BW e mobil (BMWi, BMVBS, BMU, BMBF) Weitere bundesgeförderte Projekte: Modellregion Elektromobilität (BMVBS), izeus (BMWi), egeneration (BMBF), elab (BMBF), CROME (BMWi) Landesgeförderte Aktivitäten (Landesinitiative Elektromobilität I und II) Schaufenster Elektromobilität LivingLab BW e mobil Modellprojekte Elektromobilität im Ländlichen Raum Phase I (bis 2012): Phase II (2012-2015): Phase III (2015-2020): Phase IV (2020+): Einzelne Projekte mit Integriertes Gesamtsystem mit Ausbildung E-Mobilitäts-Achse Baden-Württemberg thematischen Schwerpunkten Wissenstransfer Elektromobil vernetzt t Quelle: e-mobil BW GmbH e-mobil BW, 2013 7

Elektromobilität ist die Mobilität der Zukunft Randbedingungen und Herausforderungen für die Clusterregion Hightech-Strategie 2020 für Deutschland mit fünf Bedarfsfeldern: Mobilität Klima/Energie Kommunikation Gesundheit/Ernährung Sicherheit Mannheim Karlsruhe Stuttgart Technologiewandel l Elektromobilität mit großen Herausforderungen: Konvergenz der Branchen Automobil-, IKT- und Energiewirtschaft Komplexität in der Produktionstechnik t ik Qualifikation von Arbeitskräften Baden- Württemberg Ulm Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) mit den Zielen: Elektromobilität als Schlüssel für eine klimafreundliche Mobilität Deutschland Leitanbieter und Leitmarkt für Elektromobilität Elektromobilität Made in Germany Der Cluster Elektromobilität Süd-West ist der Katalysator für die Gestaltung des Transferprozesses hin zur Elektromobilität Dr. e-mobil Wolfgang BW, 2013 Fischer, 14.06.2013

Cluster Elektromobilität Süd-West: Struktur und Partner Rund 80 Partner arbeiten seit 2008 im Cluster in technologischen und Querschnittsprozessen zusammen Innovationsfeld Fahrzeug Innovationsfeld Energie Innovationsfeld Information und Kommunikation Innovationsfeld Produktion Forschung Entwicklung Konzeption & Test Serienfertigung Vertrieb & Marketing Auszug aus der Liste der Clusterpartner e-mobil BW, 2013 zesse schnittspro Quer Internationalisierung Bildung und Human Resources Wissenstransfer und -management Öffentlichkeitsarbeit Organisation und Controlling

Internationalisierungsstrategie des Clusters e-mobil BW, 2013 10

Vier Schaufenster Elektromobilität Nach Empfehlung der NPE in Phase der Marktvorbereitung großangelegte Demonstrations- und Pilotvorhaben Seit April 2012: Vier Schaufenster Elektromobilität Baden-Württemberg LivingLab BW e mobil Bayern-Sachsen Elektromobilität verbindet Berlin-Brandenburg Internationales Schaufenster Niedersachsen Unsere Pferdestärken werden elektrisch Ziele: Sichtbarkeit schaffen Fahrzeuge auf die Straße bringen Wissen und Erfahrungen bündeln Branchenübergreifende Zusammenarbeit e-mobil BW, 2013 11

LivingLab BW e mobil: Rahmendaten Baden-Württemberg entwickelt mit dem LivingLab BW e mobil ein Intermodales, international vernetztes, bürgernahes und herstellernahes Schaufenster Elektromobilität. Mehr als 100 Partner sind in rund 40 Einzelprojekten beteiligt. t Bis 2015 werden in den Projekten mehr als 2000 E-Fahrzeuge in der Praxis erforscht und über 1000 Ladepunkte aufgebaut. e-mobil BW, 2013 12

LivingLab BWe mobil: Projekte mit System Das LivingLab BWe mobil: Systemischer Ansatz mit ineinandergreifenden Projekten Elektromobilität vom ebike bis zu Pl i Li i b Plug-in-Linienbussen Elektromobilität für jedermann erfahrbar machen Projektfelder: Intermodalität Flotten und gewerbliche Verkehre Energie, Infrastruktur und IKT Wohnen und Elektromobilität StadtVerkehrsplanung St dt und dv k h l Fahrzeugtechnologie Kommunikation und Partizipation A bild dq lifi i Ausbildung und Qualifizierung Projektübergreifende Forschung e-mobil BW, 2013 13

Roadmap zur nachhaltigen Mobilität in Baden-Württemberg 2020 Spitzencluster t und Schaufenster, Modellregion und weitere regionale Aktivitäten ität sind entscheidende Etappen einer Roadmap zur nachhaltigen Mobilität in Baden- Württemberg. Als Clustermanagement und Projektleitstelle stellt die e-mobil BW den Wissenstransfer zwischen den verschiedenen Forschungs- und Demonstrationsprojekten sicher. Die Kombination von Spitzencluster (Leitanbieter Industrialisierung) und Schaufenster (Leitmarkt Geschäftsmodelle / Alltagstauglichkeit) stellt eine perfekte Ergänzung dar und ermöglicht einen iterativen, sich verstärkenden Innovationsprozess. Innovative Mobilitätslösungen Validierung neuer Technologien Katalysatorwirkung Leitanbieter t und Leitmarkt Deutschland e-mobil BW, 2013 14

Cluster Brennstoffzelle BW Der Cluster vernetzt sämtliche Akteure in Baden-Württemberg Er gestaltet die Wertschöpfungskette der Gesamtsysteme von der Forschung bis zum Recycling und umfasst die Themenfelder Transport, Energie, Produktion und H2-Erzeugung g & Infrastruktur Der Cluster unterstützt verschiedene Zielgruppen und ihre Interessenlagen: Forscher und Entwickler; Lehrende und Lernende; Hersteller, Anwender und Dienstleister; KMU und Handwerk; Öffentliche Hand; Öffentlichkeit und Medien Der Cluster verfolgt einen umfassenden Nachhaltigkeitsansatz, ökologisch ökonomisch und sozial. Er zielt auf: die Schaffung von Arbeitsplätzen durch Marktinnovationen wettbewerbsfähige, attraktive und alltagstaugliche Produkte mit hoher Energie- und Ressourceneffizienz die Information und Beteiligung von Bürgern und Kunden. Clusterpartner sind Vertreter von Firmen, wissenschaftlichen Institutionen, öffentlicher Hand, Verbänden, etc. e-mobil BW, 2013 15

Modellprojekte Elektromobilität im Ländlichen Raum e-mobil BW, 2013 16

Wissenstransfer durch kontinuierliche Herausgabe von Studien Alle Studien stehen unter www.e-mobilbw.de kostenlos zum Download bereit: e-mobil BW, 2013 17

VIELEN DANK e-mobil BW GmbH info@e-mobilbw mobilbw.de e-mobil BW, 2013