4. Ergebnisse und Diskussion:

Ähnliche Dokumente
Ferme R. R. et Fils inc., Eric Rémillard, Saint-Michel, Québec, Kanada 2010

Ergebnisse und Interpretation 54

Versuchsbericht

Versuchsbericht: Marion Ruisinger, Landwirtschaftskammer NRW

OrnaProtect. Bekämpft Blattläuse in Zierpflanzenkulturen

Versuchsbericht

Fresa- & BerryProtect. Bekämpft Blattläuse in Erdbeerund Himbeerkulturen

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Versuchsbericht 05/2006

BARRIER-HIT-REPORT Q4 2016

Versuchsbericht

Verda- & BasilProtect. Bekämpft Blattläuse in Gemüseund Kräuterkulturen

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Bio- Zierpflanzen 2016 Nicole Kern und Marion Ruisinger

Blühstreifen und Begleitpflanzen im Gemüseanbau

Versuchsbericht

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Alternative Pflanzenschutzverfahren

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Versuchsbericht 04/2006

Trockene Kulturführung verhindert Blattrandnekrosen bei Bellis

Biophysikalische Studien fiber Blutserum-Eiweisse III. Ueber das Verhalten einiger Mineralstoffe im Blutserum bei elektrischer Aufladung* Von

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

BARRIER-HIT-REPORT Q3 2016

Versuchsbericht

Grundlagen und Praxisanwendung

Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen. Versuchsergebnisse aus NRW

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch?

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Zusammenfassung. 6 Zusammenfassung

Auswertung: !!!!! Tabelle 1

Das neue Heizungssystem analysiert von den Universitäten von Bologna und Mailand

Statistische Randnotizen

Doppelt genäht hält besser! Gilt dies auch für den Schwefelzusatz zu organischen Fungiziden bei der Oidium-Bekämpfung?

Universität Hohenheim. Institut für Phytomedizin. Prof. Dr. B. Ohnesorge

5. Statistische Auswertung

Verträglichkeit und Wirkung von Wuchshemmstoffen bei Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice'

Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Versuchsbericht 03/2006

Versuchsergebnisse aus Bayern

Das Körpergewicht (KG) zum Zeitpunkt der OP und bei Versuchsende ist in Tabelle 1 (Seite 38) aufgeführt.

Fluglärmanalyse mit GIS- und Datenbanktechnologien

Versuchsbericht 02/2008

Anwendung der Raubmilben im Hühnerstall

Versuchsbericht

5.3 Fütterversuche mit Antibiotika

Anat. Inst. d. Med. Fak., Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI). Bestimmung der Grosse der Milchkugelchen von verschiedenen im Elektronenmikroskop.

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen

Einen Monat später, zeitgleich mit der Sanierung, traten keine Hautveränderungen mehr mit ++++ auf.

Pflaumenwickler ein bisher unlösbares Problem im ökologischen Obstbau

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

KIRSCHENBLATTLAUS. Wechselwirkung zwischen Schwarzer Kirschenblattlaus, Ameisenbesatz und Insektizidbehandlungen. Versuchsbericht 2013.

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

FRAGEBOGEN Tierhaltung

Partitionierungsstrategien für Data Vault

6. Temperaturbehandlung Ag/Na-ionenausgetauschter Gläser

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

Einnahmen und Mietausgaben der Studierenden

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper

FFS. Ziele und erste Ergebnisse im Projekt Felchenmarkierung

Skript zum Kurz-Referat:

Insektizide und Nützlinge

Strategische Lieferantenentwicklung: Rahmenbedingungen, Optionen und Auswirkungen auf Abnehmer und Lieferant

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen

Mehr Ruhe für Hochleistende

Sommergerstenversuch Thal bei Graz (FS Grottenhof-Hardt) zweijährige Ergebnisse

VERGLEICH DER BAUWEISEN "MASSIVBAU" VS. "LEICHTBAU" HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Zügig nach Deutschland?

Berechnung der Weideleistung

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria

Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern. Pflanzenschutzdienst

Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten

Wie retten wir den Kiebitz? Teil 2

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Versuchsbericht

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat

Die wichtigsten Ergebnisse:

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf das Brand Image

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand:

Bewegungsstudie bezüglich der JULIUS-K9 IDC Powergeschirre

Praktikum: Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen: Neuropharmakologie - Lernen

Transkript:

4. : 4.1. Köderung von Trichogramma Mit den durchgeführten Köderungen konnte nachgewiesen werden, dass Trichogramma- Schlupfwespen natürlicherweise in den Apfelanlagen vorkommen. Insgesamt wurden 15 Köder parasitiert. Die Daten der Köderungen und die Parzellen, in denen sie gewonnen wurden, sind in Tabelle 11 aufgeführt. Die gewonnenen Stämme wurden in Zucht genommen und bei Nebenwirkungstests mit Labor -Stämmen bezüglich ihrer Schwefeltoleranz verglichen (siehe Punkt 4.2.). Tab. 11: Ergebnisse der Köderungen in Denzlingen, Südbaden in 2005 Stamm: Datum Wirt Kultur Standort Anlage Sammler SP 1-05 A 28.04.2005 Sitotroga Apfel Denzlingen Höfflin Ch. Höfflin SP 11-05 A 28.04.2005 Sitotroga Apfel / Pflaume Denzlingen Höfflin Ch. Höfflin SP 12-05 A 28.04.2005 Sitotroga Apfel / Pflaume Denzlingen Höfflin Ch. Höfflin SP 13-05 A 28.04.2005 Sitotroga Apfel / Pflaume Denzlingen Höfflin Ch. Höfflin SP 14-05 A 28.04.2005 Sitotroga Apfel / Pflaume Denzlingen Höfflin Ch. Höfflin SP 15-05 A 28.04.2005 Sitotroga Apfel / Pflaume Denzlingen Höfflin Ch. Höfflin SP 16-05 A 28.04.2005 Sitotroga Apfel / Pflaume Denzlingen Höfflin Ch. Höfflin SP 17-05 A 28.04.2005 Sitotroga Apfel / Pflaume Denzlingen Höfflin Ch. Höfflin SP 18-05 A 28.04.2005 Sitotroga Apfel / Pflaume Denzlingen Höfflin Ch. Höfflin SP 19-05 A 28.04.2005 Sitotroga Apfel / Pflaume Denzlingen Höfflin Ch. Höfflin SP 20-05 A 28.04.2005 Sitotroga Apfel / Pflaume Denzlingen Höfflin Ch. Höfflin SP 21-05 A 28.04.2005 Sitotroga Apfel / Pflaume Denzlingen Höfflin Ch. Höfflin SP 33-05 A 28.04.2005 Sitotroga Apfel Denzlingen Höfflin Ch. Höfflin SP 46-05 A 18.05.2005 Sitotroga Apfel Denzlingen, NSi Höfflin A. Hahn SP 61-05 A 18.05.2005 Sitotroga Apfel Denzlingen, Sa Höfflin A. Hahn Alle aus den Anlagen gewonnenen Trichogramma-Stämme gehörten zu der Art Trichogramma cacoeciae. SAKR (2003) verweist auf einen Trichogramma dendrolimi- Stamm, der im Jahr 2000 aus einer Anlage in Südhessen geködert wurde. Die Art dendrolimi konnte mit der vorliegenden Köderung nicht nachgewiesen werden. 13 der insgesamt 15 geköderten Stämme entstammten der Köderung vom 28.04.05. Dies zeigt, dass Trichogramma bereits im zeitigen Frühjahr in den Anlagen vorhanden ist. Zu diesem Zeitpunkt lagen die Tagesdurchschnittstemperaturen zwischen 6 13 C (siehe Punkt 3.1.3.). Da die Temperaturen im Zeitraum vom 28.04.05 bis 18.05.05 ähnlich waren, lässt Diplomarbeit Andreas Hahn 34

sich daraus schließen, dass die nachfolgend geringere Parasitierungsrate nicht auf Temperatureinflüsse zurückzuführen ist. Demnach lässt sich die geringere Parasitierungsrate ab dem 28.04.05 direkt auf die Ködermethode zurückführen. Vom 20.04. bis zum 28.04. wurde mit KöderKarten gearbeitet. Während dieser Zeit wurden 13 der insgesamt 15 Köderungen gewonnen. Anschließend wurden KöderKugeln verwendet und es konnten lediglich 2 Parasitierungen ermittelt werden. Damit haben sich die anfänglichen Bedenken, die auf die Kugeln aufgeschmolzene Gaze könne eine Barriere für Trichogramma darstellen, bestätigt. Als Schutz vor Prädatoren erwiesen sich die Kugeln allerdings effektiver gegenüber den Karten. Erreichte die Prädation auf den Karten Ende April nahezu 100 %, so ging sie mit Einsatz der Kugeln signifikant auf 0 % zurück. Werden die Standorte und die Kulturen betrachtet, in denen Trichogramma geködert werden konnten, so kann festgestellt werden, dass es allesamt ungeschwefelte Bereiche sind. Eine Ausnahme bildet der Stamm SP 61-05 A. Dieser wurde in einer Schwefelanlage, allerdings im Randbereich gefunden. Somit konnten im Innenbereich geschwefelter Anlagen keine natürlich vorkommenden Trichogramma nachgewiesen werden. IBRAHIM (2004) konnte das Vorkommen von Trichogramma in an Weinbergsflächen angrenzende Heckenstreifen nachweisen und periodische Bewegungen der Schlupfwespen zwischen Heckenstreifen und Weinbergsfläche dokumentieren. Heckenbereiche sind somit ein wertvolles Rückzugsgebiet und negative Schwefelauswirkungen auf Nützlingspopulationen könnten durch Anlegen von Hecken verringert werden. Dies konnte durch die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung nicht eindeutig bestätigt werden. So fand in den Heckenbereichen keine signifikant höhere Parasitierungsleistung statt als in den Innenbereichen der Anlagen. Allerdings wurde nur bei den Köderungen mit den Kugeln nach Hecken-/Randbereich und Innenbereich einer Anlage unterschieden. Daher besteht die Möglichkeit, dass der Einfluss der Gaze als Barriere für Trichogramma einen Effekt zwischen Randbereich und Innenbereich überlagert hat. Diplomarbeit Andreas Hahn 35

4.2. Schwefelempfindlichkeit von Trichogramma Als Maß für die Nebenwirkung des Schwefels, und als Vergleichsparameter für die einzelnen Versuche, wurde die Parasitierungsleistung der Trichogramma-Weibchen bestimmt. Dazu wurden in jedem Versuch die Anzahl parasitierter Eier pro Glaskäfig ausgezählt und mit der Anzahl Weibchen, die sich in dem Glaskäfig befanden, in Relation gesetzt. So wurde die Anzahl parasitierter Wirtseier pro Trichogramma-Weibchen ermittelt und eine einheitliche Datengrundlage geschaffen, die Vergleiche zwischen den unterschiedlichen Schwefelkonzentrationen möglich machte. Versuch I: Abbildung 21 zeigt die Parasitierungsraten des Versuchs I mit Schwefelbelag auf der Glasplatte ohne Wartezeit. Während der sechsstündigen Expositionszeit konnte kein Repellenteffekt des Schwefels auf Trichogramma festgestellt werden. Die Tiere waren in allen Varianten gleichmäßig im Glaskäfig verteilt bzw. konzentrierten sich aufgrund der Lichteinwirkung im Zentrum des Käfigs. Nach fünf Stunden Expositionszeit wurden erste tote Tiere in den S 1,0-Varianten festgestellt, sowohl bei dem Wild - als auch bei dem Labor - Stamm. Bei Versuchsabbruch befanden sich lebende Tiere nur noch in den S 0,1- und den Kontrollvarianten. Absolute Anzahl 100 80 60 40 20 0 1. Wiederholung 9,3 31,6 0,0 0,2 0,1 0,4 0,5 2. Wiederholung 6,7 97,5 0,0 0,8 0,0 0,5 0,0 3. Wiederholung 11,8 31,7 0,0 0,4 0,0 0,2 25,8 4. Wiederholung 9,1 35,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 Durchschnitt pro Variante KO wild KO labor S 1,0 wild S 1,0 labor S 0,5 wild S 0,5 labor S 0,1 labor 9,2 38,6 0,0 0,4 0,0 0,3 3,9 Abb. 21: Anzahl parasitierter Eier pro Trichogramma-Weibchen in Versuch I Diplomarbeit Andreas Hahn 36

Anhand der Abbildung 21 wird deutlich, dass durch den Schwefeleinfluss die Parasitierungsrate der Trichogramma-Weibchen stark zurückging. Die Unterschiede in der Parasitierungsleistung zwischen den Kontrollvarianten und den Schwefelvarianten sind signifikant. Auffällig sind die signifikanten Abweichungen zwischen der Kontrolle Wild und Kontrolle Labor. Allerdings konnten in den Schwefelvarianten keine signifikanten Unterschiede zwischen dem Wild - und dem Labor -Stamm festgestellt werden. Somit scheint der Wild - Stamm keine größere Toleranz gegenüber Schwefel zu besitzen als der Labor -Stamm. Beim Versuchsansatz zeigte der Labor -Stamm niedrigere Schlupfraten als der Wild - Stamm (Tabelle 12). Tab. 12: Schlupfraten in Prozent Variante Wiederholung 1 2 3 4 Durchschnitt KO wild 87,3 86,0 86,0 87,3 86,7 KO labor 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0 S 1,0 wild 86,0 86,0 86,0 85,1 85,8 S 1,0 labor 34,6 31,9 30,6 36,3 33,4 S 0,5 wild 86,0 86,0 86,0 86,7 86,2 S 0,5 labor 34,3 35,9 32,7 34,0 34,2 S 0,1 labor 34,0 26,5 32,8 35,1 32,1 Begründet war dies dadurch, dass der Labor -Stamm gekühlt werden musste, um den Schlupf mit dem Wild -Stamm zu synchronisieren. Allerdings zeigen die Ergebnisse, dass der Kühlungsprozess zwar Auswirkungen auf die Schlupfrate hatte, jedoch die Parasitierungsleistung der geschlüpften Weibchen nicht negativ beeinflusst hat. Versuch II: Dieser Versuch war mit einem Schwefelbelag auf Apfelblättern und einem Tag Wartezeit angesetzt worden. In Abbildung 22 sind die Parasitierungsraten dargestellt. Auffällig waren die geringen Schlupfraten des verwendeten Wild -Stammes mit nur 32 %, die nicht durch den Einfluss äußerer Faktoren erklärt werden können. Allerdings wirkte sich dies nicht auf die Parasitierungsleistung der Weibchen aus. Mit durchschnittlich 15 parasitierten Eiern in den Kontrollen ist dieser Versuch valide. Auch in diesem Versuch sind die Differenzen zwischen der Kontrolle und den Schwefelvarianten hoch signifikant. Die geringen Unterschiede Diplomarbeit Andreas Hahn 37

zwischen den Schwefelstufen S 0,5 und S 0,1 konnten hingegen nicht statistisch gesichert werden. Absolute Anzahl 25 20 15 10 5 0 1. Wiederholung 20,7 0,2 0,3 2. Wiederholung 11,6 0,0 1,0 3. Wiederholung 14,0 0,0 0,1 4. Wiederholung 16,1 0,2 0,1 Durchschnitt pro Variante KO wild S 0,5 wild S 0,1 wild 15,5 0,1 0,4 Abb. 22: Anzahl parasitierter Eier pro Trichogramma-Weibchen in Versuch II Versuch III: Bei dem dritten Versuch zur Schwefelempfindlichkeit wurde wieder mit zwei Trichogramma- Stämmen gearbeitet, einem Wild -Stamm und einem Labor -Stamm. Allerdings konnten auch in diesem Fall keine signifikanten Unterschiede zwischen dem Wild - und dem Labor - Stamm nachgewiesen werden (Abb. 23). Absolute Anzahl 12 10 8 6 4 2 0 KO wild KO labor S 1,0 wild S 1,0 labor S 0,5 wild S 0,5 labor S 0,1 wild S 0,1 labor Abb. 23: Anzahl parasitierter Eier pro Trichogramma-Weibchen in Versuch III Diplomarbeit Andreas Hahn 38

Die Differenzen zwischen den Kontrollvarianten und der S 0,5-Variante waren auch in diesem Versuch signifikant. Allerdings konnten bei diesem Versuch erstmals keine signifikanten Unterschiede zwischen den Kontrollvarianten und der S 0,1 Variante nachgewiesen werden. Demnach entspricht die Parasitierungsleistung von Trichogramma nach einer Wartezeit von fünf Tagen und einer zehnfach geringeren Schwefelmenge der der Kontrolle. Versuch IV: Dieser Versuch wurde nach einer Wartezeit von 10 Tagen zur Schwefelbehandlung angelegt. Einen Tag nach Versuchsansatz zeigten sich erste tote Tiere in einzelnen S 1,0 Varianten, in anderen waren dagegen auch noch lebende zu finden. In Abbildung 24 sind die Parasitierungsraten dargestellt. Absolute Anzahl 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1. Wiederholung 23,3 0,4 2,5 25,6 2. Wiederholung 19,6 0,5 1,9 16,9 3. Wiederholung 34,5 0,7 0,1 20,0 4. Wiederholung 22,4 0,2 1,7 8,4 Durchschnitt pro Variante KO Labor S 1,0 Labor S 0,5 Labor S 0,1 Labor 25,2 0,4 1,6 17,8 Abb. 24: Anzahl parasitierter Eier pro Trichogramma-Weibchen in Versuch IV Die Parasitierungsleitung lag in der Kontrolle mit durchschnittlich 25,2 Eiern pro Weibchen deutlich über den geforderten 15 Eiern / Weibchen. Die Differenzen in der Parasitierung zwischen der Kontrolle und den Varianten S 1,0 und S 0,5 sind auch in diesem Fall signifikant. Zwischen der Kontrolle und S 0,1 konnten wiederum keine Unterschiede nachgewiesen werden. Diplomarbeit Andreas Hahn 39

Die Ergebnisse der Versuche haben gezeigt, dass keine signifikanten Unterschiede zwischen den aus Anlagen geköderten Wild -Stämmen und den Labor -Stämmen bezüglich Schwefelempfindlichkeit nachgewiesen werden konnten. Die internationale Arbeitsgruppe Pesticides and Beneficial Organisms der IOBC überprüft Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf ausgewählte Nützlinge, darunter auch Trichogramma. Sie stuften das Präparat Netzschwefel, mit dem auch in diesen Versuchen gearbeitet wurde, in einer Skala von 1 (harmlos, Wirkung < 25 %) bis 4 (stark schädigend, Wirkung > 99%) mit 3, als schädigend mit einer Wirkung von 80 99% ein. Ebenso wurde für Netzschwefel eine sehr lange Persistenz (> 30 Tage) bestätigt (HASSAN et al. 1994). Die negativen Auswirkungen von Schwefel auf die Parasitierungsleistungen konnten mit den Versuchen bestätigt werden. Ebenso konnte auch die lange Persistenz von Schwefel belegt werden. In Tabelle 13 ist die Reduktion der Parasitierungsleistungen im Vergleich zur Kontrolle für alle vier Versuche dargestellt. Es wird deutlich, dass erst ab einer Wartezeit von fünf Tagen und einer reduzierten Schwefelaufwandmenge Parasitierungsraten von 40 bis 70% erreicht werden können. Tab. 13: Parasitierungsrate von Trichogramma (in % von der Kontrolle) Versuch 1: Versuch 2: Versuch 3: Versuch 4: Wartezeit angetrockneter Belag 1 Tag 5 Tage 10 Tage Modus Glasplatten Blätter im Käfig Blätter, Einzelw eibchen Blätter im Käfig Stamm Labor Wild` Wild` Labor Wild` Labor S 1,0 0,0% 0,0% - - - - S 0,5 0,8% 0,5% 0,6% 0,0% 0,0% 6,3% S 0,1 10,1% - 2,6% 40,4% 56,0% 70,6% Auch THOMSON et al. (2000) kam nach Versuchen im Weinbau in Südost-Australien zu dem Ergebnis, dass Schwefel schädigend auf adulte Trichogramma wirkt. Erst sechs Tage nach den Schwefel-Behandlungen konnte eine nachlassende Wirkung des Schwefels auf die Schlupfwespen festgestellt werden. Diese Ergebnisse aus dem Weinbau lassen sich durch die Versuchsergebnisse ergänzen. Auf Apfelblättern waren die Schwefeleffekte mit voller Aufwandmenge (S 1,0) noch mindestens nach zehn Tagen Wartezeit nachzuweisen. Zu diskutieren wäre, ob eine Optimierung der äußeren Rahmenbedingungen, wie relative Luftfeuchte oder Temperatur, die Parasitierungsleistungen positiv hätten beeinflussen können. Es wurde jedoch den Tieren in den Glaskäfigen gezielt Nahrung in Form von Honig auf Diplomarbeit Andreas Hahn 40

Papierstreifen gegeben, um ihre Fitness zu erhöhen. Die relative Luftfeuchte in den Laborräumen war mit 50 % recht niedrig und sollte in zukünftigen Versuchen mindestens 70 80 % betragen, um Stress der Versuchstiere durch Trockenheit als Einflussfaktor auszuschließen. Für den ökologischen Landbau bedeuten diese Ergebnisse, dass ein erfolgreicher Einsatz von Trichogramma-Schlupfwespen gegen den Apfelwickler nur bei einem an die Nützlinge angepassten Management der Schwefelausbringung möglich ist. Versuchsergebnisse eines Betriebes in Südhessen zeigen, dass bei einer gezielten Strategie speziell der Schorf-Bekämpfung gute Resultate bei der Apfelwicklerbekämpfung mit Trichogramma erreicht werden können. So wurden dort durch Freilassungen in den Jahren 1999 2001 bei vier Ausbringungen pro Jahr Wirkungsgrade von 50 80 % erreicht (SAKR 2003). Diplomarbeit Andreas Hahn 41