Informationskompetenz



Ähnliche Dokumente
Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Informationskompetenz

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA / LISA

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche. Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche + Literaturverzeichnis

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche. Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen -

Recherchetipps & Buchsuche. Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek der HSD. Veranstaltungsplan

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek

Literatur schneller finden...

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Aufgabenblatt OPAC / Fernleihe

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Anleitung Online-Fernleihe

Träumen kann man ja...

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur

Recherchemöglichkeiten

Tipps zur Literaturrecherche

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg.

Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV)

Fachliteratur für Informatiker

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Die Wahl der Suchbegriffe

DIN-NORMEN / Hochschulbibliothek

Konzept für P-Seminare und Literaturverwaltung für Schüler

Wie recherchiere ich Fachinformationen zur Berufsbildung im Internet? Die Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB)

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

"Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler"

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

Literaturverwaltung mit Citavi. Jacqueline Miehling

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Einführung in die Literaturrecherche

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

e-books aus der EBL-Datenbank

Tipps für die Literatursuche

3. Zu welchen Zeiten benutzen Sie die Bibliothek hauptsächlich? (Bitte ankreuzen!)

Erklärung zu den Internet-Seiten von

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

E-Books der OÖ. Landesbibliothek lesen

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können. Prof. Dr. Dirk Lewandowski

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Die Bibliothek ist mehr als Bücher

SpringerLink ebooks Nutzerbefragung TU Chemnitz. Uta Hauptfleisch Market Intelligence & Web Analytics August 2011

WISO PLUS. eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

BIB-Info Nr. 2/ 2010 (Februar)

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Servername: Servername für FTP ftp.ihre-domain.de Benutzername: Username für FTP Mustername Passwort: Passwort mus44ter

Die Qual der Wahl FH D B. Suchwerkzeuge: Wo kann ich Literatur suchen?

Version Aufbaukurs Bibliothek, Silke Egelhof

Die Promovierendenpräsentation im Netz

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt:

Rechercheprotokoll für die Facharbeit

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

Die Universitätsbibliothek der TUM

Ich google einfach, oder?

White Paper DocCheck Search

White Paper DocCheck Search

Ihre Online-Plattform des Sozialwesens Eine Dienstleistung der Hochschule für Soziale Arbeit Zürich

Urbacher-Computer-Forum. Herzlich Willkommen!

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Online Marketing. Neue Wege, bekannt zu werden. Was Sie tun können. Optimieren Sie Ihre Internetseite. Social Networks. Wirklich notwendig?

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben.

Im Online-Katalog der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen können Sie

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau beschaffen

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Transkript:

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung in Datenbanken und Internet Sozialarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam

1. Vorbereitung der Literaturrecherche 2. Die Informations-Infrastruktur wo finde ich was? 3. Fachdatenbanken / Aufsatzrecherche 4. Internet I: Kataloge, Portale und Virtuelle Fachbibliotheken 5. Internet II: Suchmaschinen 6. Literaturbeschaffung Fernleihe 7. Literaturverwaltung Citavi

Recherchevorbereitung 1. Problem / Thema analysieren 2. Mögliche Begriffe / Fachwortschatz / Fragen überlegen z.b. mittels Mindmapping 3. Richtige Quelle Katalog oder Datenbank auswählen FH-Bibliothek Verbundkataloge Fachdatenbanken Fachportale / digitale Angebote im Internet 4. Gezielte Suche nach Literaturinformation Bücher Zeitschriftenaufsätze elektronische Volltexte

Informations-Infrastruktur Bibliotheken Fachinformation Bibliothek FHP Bestand Zugang zu Datenbanken Fachinformation Verbundkataloge (KOBV) WEBIS Sammelschwerpunkte Datenbanken Internet Suchmaschinen Portale Virtuelle Bibliotheken

Fachdatenbanken Bibliographischer Nachweis Literaturnachweis Volltext Fakten Auskunftsmittel / Nachschlagewerke Informationen über: Bücher Zeitschriften E-Books Presse Recht Fachzeitschrift E-Books Wirtschaft: Prokuktinfo Firmeninfo Bilanzinfo Naturwissenschaften: Eigenschaften Reaktionen Adressen Personen Förderprogramme Markenzeichen Lexika

Literaturdatenbank Bibliothekskatalog Literatursammlung zu bestimmten Themen Aufsätze aus Büchern, Zeitschriftenartikel, Bücher usw. Bestand einer Bibliothek Bücher, Zeitschriften, usw. analytisch erschlossen Klassifikation - Deskriptoren - Zusammenfassung (Abstract) synthetisch erschlossen - Klassifikation - Schlagwörter - Anreicherungen

Da haben wir noch mehr Werkzeug mit Gebrauchsanweisung

Datenbanken der FH - Bibliothek Wiso-Net mit Psyndex FIS Bildung LexisNexis / Recht Wiso-Praxis Munzinger Archiv ( 1 Rechercheplatz in der F.-Ebert-Str.)

Tipp!!! Auf unseren Webseiten finden Sie viele wichtige Infos und Zugänge - zur Recherche im FH-Katalog u. a. Bibliotheken - zur Fachinformation mit Datenbanken - zum wissenschaftlichen Arbeiten / Literaturverzeichnis u. v. m.

WISO-NET = Über 1 Millionen Literaturnachweise aus den Bereichen Sozialwissenschaft, Sozialarbeit/Sozialpädagogik und Politik Link: http://www.wiso-net.de/wissen.ein NUR in FHP! Sozialwissenschaften SOLIS - Produzent: Informationszentrum Sozialwissenschaften FORIS - Produzent: Informationszentrum Sozialwissenschaften IHSLIT - Produzent: Institut für Höhere Studien BLISS - Produzent: GBI the contentmachine Sozialarbeit, Sozialpädagogik DZI SoLit - Produzent: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen Politik, Internationale Beziehungen WAO - Produzent: Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde

DZI SoLit - Literatur für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Quellen: Fachgebiete: Aufsätze in Fachzeitschriften, Beiträge in Sammelwerken, Monographien und Graue Literatur (deutsch und englisch) Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialpsychologie, Pädagogik, Soziologie, Sozialmedizin, Gesundheitshilfe, Sozialgeschichte, Sozialpolitik, Wohlfahrtspflege, Sozialrecht, Sozialverwaltung, Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe, Behindertenarbeit

Datenbank SOLIS Quellen: Fachgebiete: Aufsätze in Fachzeitschriften, Beiträge in Sammelwerken, Monographien und Graue Literatur (deutsch und englisch) Soziologie Politikwissenschaft, Sozialpolitik, Sozialpsychologie, Bildungsforschung, Kommunikationswissenschaften, Demographie, Ethnologie, Arbeitsmarkt- und Berufsforschung interdisziplinären Gebieten der Sozialwissenschaften wie z. B. Frauenforschung, Freizeitforschung, Gerontologie, Sozialwesen

wiso - Psy = PSYNDEX Literatur und AV-Medien und PSYTKOM Tests Quellen: Fachgebiete: Aufsätze in Fachzeitschriften, Beiträge in Sammelwerken, Monographien, Reports und Dissertationen, AV-Medien (Videos), Tests und Testverfahren aus dem deutsch-sprachigen Raum Psychologie psychologisch relevanter Aspekte aus Nachbardisziplinen: Psychiatrie, Medizin, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Sportwissenschaft, Linguistik, Betriebswirtschaft, Kriminologie

Verknüpfung / Trunkierung im WISO-NET 1. Verknüpfung: UND : und - and - + - & ODER : oder - or -, NICHT : nicht - not -! Achtung! Bei Verknüpfung mehrerer Operatoren Klammerung der Anfragen Bsp.: (Sozialarbeit or Soziale Arbeit ) and (Kind* or Jugendliche*) 2. Trunkierung: $ oder * für beliebig viele Zeichen in der Rechts- oder Linkstrunkierung? als Joker für genau 1 Zeichen, nur so Binnentrunkierung möglich! 3. Phrasenbildung für zusammenhängende Begriffe oder eine Wortreihenfolge

FIS-Bildung Literaturdatenbank http://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/fis_form.html Quellen: Fachbereiche: Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Beiträge aus Sammelwerken und Graue Materialien (Protokolle, Verordnungen u.a.), Online-Dokumente Erziehungswissenschaft, Empirische Bildungsforschung, Bildungsverwaltung, Bildungspolitik, Frühkindliche Erziehung, Elementarbereich, Jugend-, Familien-, Medienpädagogik, Schulwesen, Schulpädagogik, Berufliche Bildung und Ausbildung, Hochschule, Fernstudium, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Sonderpädagogik, Sozialpädagogik, Sozialarbeit

Verknüpfung / Trunkierung in FIS-Bildung 1. Verknüpfung: UND : innerhalb eines Feldes durch Anklicken von Alle Wörter ODER : automatisch bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe innerhalb eines Feldes Eingaben in mehreren Feldern werden automatisch mit UND verknüpft 2. Trunkierung: % oder * für beliebig viele Zeichen in der Rechts-, Links- oder Binnentrunkierung _ als Joker für genau 1 Zeichen 3. Phrasenbildung _ im Freiraum bei zusammenhängenden Begriffen oder einer Wortreihenfolge oder Personennamen

Arbeitsabläufe in der Datenbankrecherche I Inhalte in Beschreibungstext der Datenbank prüfen Struktur der Suchmasken genau ansehen erweiterte / einfache Suche Registersuche (standardisierter Wortschatz!) Hilfetexte lesen Verknüpfung, Trunkierung, Datenausgabe

Arbeitsabläufe in der Datenbankrecherche II Erweiterte Suche wählen Suchbegriff(e) eintragen und ggf. verknüpfen Trefferliste: Einzeltreffer ansehen Abstract, Schlagwörter lesen inhaltlich bewerten relevante Treffer markieren, ggf. abspeichern markierte Treffer in Vollformat kopieren oder exportieren (z.b. per Email)

Arbeitsabläufe in der Datenbankrecherche III Literaturangaben auf eigenem PC archivieren Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen z.b. CITAVI ermittelte Literatur im Bibliothekskatalog suchen differenzierte Suche nach Medientypen: -Buch - Aufsatz aus Buch Suche nach Buchtitel - Zeitschriftenaufsatz Suche des Zeitschriftentitels eventuell Fernleihbestellung über den Punkt Literaturbestellung auf der Homepage

Internet I Bibliothekskataloge / Spezialverbünde Bibliotheksverbünde z.b. KOBV http://www.kobv.de Virtueller Katalog der Verbundkataloge http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html Sondersammelgebietsbibliotheken WEBIS http://webis.sub.uni-hamburg.de/ssg/themen/themen05.html

Virtuelle Fachbibliotheken und Online Contents Sondersammelgebietsausschnitte Recherche nach Zeitschriftenartikeln nach Fächern Fachlich geordnete elektronische Quellen Recherche nur von Rechnern der FH Potsdam möglich! http://www.gbv.de/vgm/vifa

Online-Suche in 36 psychologischen Fachzeitschriften Psyjournals Recherche nach Zeitschriftenaufsätzen Volltext Recherche nur von Rechnern der FH Potsdam möglich! http://psycontent.metapress.com/psyjournals/

INTERNET II: Suchmaschinen (z.b. Google, Yahoo...) Spezialfall GoogleScholar wissenschaftliche Literatur ermitteln von: - Online-Dokumenten im Volltext - Literaturinformationen (Bücher, Aufsätze) - Zitationen - PowerPoint-Folien von Vorträgen

Relevante Bibliotheken für sozialwissenschaftliche Literatur im Raum Berlin- Brandenburg - Fachhochschule Potsdam - Universität Potsdam - Freie Universität Berlin - Humboldt-Universität Berlin - Technische Universität Berlin - Alice-Salomon-Hochschule für Sozialwesen Berlin - Evangelische Hochschule Berlin - Katholische Hochschule Berlin - FH Lausitz / Cottbus - Institut für Bildungsgeschichtliche Forschung - MPI für Bildungsforschung - Deutsches Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) - Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) - Staatsbibliothek zu Berlin - Öffentliche Bibliotheken - ZLB/AGB Berlin, SLB Potsdam

Fernleihe: 1. Anmelden 2. Katalogauswahl erweitern 3. Recherche durchführen 4. Verfügbarkeit prüfen 5. Fernleihe bestellen

ODER: Recherche Kooperativer Bibliotheksverbund KOBV FERNLEIHE!

Recherche Kooperativer Bibliotheksverbund KOBV FERNLEIHE!

Citavi ein Literaturverwaltungsprogramm freier Download unter http://www.citavi.com www.citavi.com/

Wir haben noch niemanden in der Wüste stehen lassen!

Dankeschön für Ihre Aufmerksamkeit!... und wenn Sie Fragen haben, helfen Ihnen jederzeit unsere Mitarbeiter an der Ausleihe!