Ausbildungsplan für die praktische Ausbildung bei einem ordentlichen Gericht in Zivilsachen

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsplan für die praktische Ausbildung bei einem ordentlichen Gericht in Zivilsachen

Ausbildungsplan für die praktische Ausbildung in der Wahlstation

Ausbildungsplan für die praktische Ausbildung in einer Rechtsanwaltskanzlei

Ausbildungsplan für die praktische Ausbildung in einer Rechtsanwaltskanzlei

Ausbildungsplan für die Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I

Ausbildungsplan für die Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht I

Ausbildungsplan für die Arbeitsgemeinschaft Strafrecht I

Ausbildungsplan für die Arbeitsgemeinschaft im Zivil-, Straf- und Öffentlichen Recht II (anwaltliche Sicht)

Ausbildungsplan für die praktische Ausbildung in einer Rechtsanwaltskanzlei

Ausbildungsplan für die Arbeitsgemeinschaft Strafrecht I

Ausbildungsplan für die Arbeitsgemeinschaft im Zivil-, Straf- und Öffentlichen Recht II (anwaltliche Sicht)

Ausbildungsplan für die Ausbildung bei einem ordentlichen Gericht in Strafsachen nach dem JAG NRW vom 11. März Stand: 1.

Ausbildungsplan für die Ausbildung bei einem ordentlichen Gericht in Zivilsachen nach dem JAG NRW vom 11. März Stand: 1.

Erste Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz zur Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der Gerichtsvollzieher

Ausbildungsplan für die Ausbildung am Arbeitsplatz und in der Arbeitsgemeinschaft in Zivilsachen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Juristischer Vorbereitungsdienst - Plan für die Ausbildung der Rechtsreferendare in der Pflichtstation Verwaltung Übersicht

Lehrgänge im Arbeitsrecht gem. 27 JAO

Ausbildungsplan für die Ausbildung bei einer Staatsanwaltschaft nach dem JAG NRW vom 11. März Stand: 1. Dezember 2003.

A u s b i l d u n g s p l a n

Rechtsvergleich Bayern.I. Saarland

Ausbildungsplan für die verwaltungsbehördliche Ausbildung im juristischen Vorbereitungsdienst im dritten und fünften Ausbildungsabschnitt

Rechtsvergleich Bayern.I. Schleswig-Holstein. Schleswig-Holstein. Art des Arbeitsverhältnisses. Art des Arbeitsverhältnisses

A U S B I L D U N G S P L A N

Rechtsvergleich Bayern.I. Baden-Württemberg. Baden-Württemberg. Art des Arbeitsverhältnisses. Art des Arbeitsverhältnisses

Die Korrektur juristischer Arbeiten ist sie heute schon auf. Ergebnisse eines Feldversuches

Ordnung. des Studiums und der Prüfung für. eine Urkunde über Grundkenntnisse des. deutschen Rechts der. Juristischen Fakultät der Universität Passau

Stand: September 2017

Rechtsvergleich Bayern.I. Thüringen

Berufsbildende Schule Linz/Rhein Am Gestade 9,

Juristischer Vorbereitungsdienst Ausbildung bei einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt gemäß 35 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 JAG NRW

Freistellungsvereinbarung:

Mecklenburg-Vorpommern

Regelungsbereich, Ausbildungsziel

Vordruck A 303a Dienststelle. I. Ausbildungsinhalt/Vertiefungsschwerpunkt: II. Dauer der Ausbildung (von bis) III. Konkrete Ausbildungsinhalte

Berufspraktische Ausbildung für den Einstieg in der zweiten Qualifikationsebene. Name, Vorname Geburtsdatum

Rechtsvergleich Bayern.I. Berlin

Ziel der Ausbildung. Grundsätzliches über das Rechtsverhältnis

Hinweise zur Beurteilung der Leistungen in der praktischen Ausbildung ( 14 Abs. 1, 22 Abs. 1 (VAPmD-Gem)

Rechtsvergleich Bayern.I. Nordrhein-Westfalen. Nordrhein-Westfalen. Art des Arbeitsverhältnisses. Art des Arbeitsverhältnisses

Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg. Kriterienkatalog zu Klausuren (Stand 7. Juli 2011)

Quelle: Fundstelle: Brem.GBl. 2004, 131 Gliederungs-Nr:

Beurteilungsanlass. während der laufbahnrechtlichen Probezeit gemäß Nr. 3.1 der AV

WFK. Verordnung über die praktischen Studiensemester an Fachhochschulen (Praxissemesterverordnung. Vom 16.

Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften. Geltungsbereich. Bewerbung und Auswahl

Teilnahmevoraussetzungen, Auswahl

Beurteilungs- und Feedbackbogen zum Ausbildungsabschnitt

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 17. Dezember 2010 Nr. 41

Ausbildungsrichtlinien für den technischen Gewerbeaufsichtsdienst in Bayern (ARtG)

Rechtsvergleich Bayern.I. Brandenburg

Gutachten und Urteil

Fachgymnasium - erste Seite - (Name der Schule, Schulort) Z E U G N I S DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE. geb. am in. wohnhaft in

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Prüfungsordnung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung der Ausbilderinnen und Ausbilder vom 20. Mai 2015

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Beschäftigte in Sparkassen:

Ordnung über das Auswahlverfahren. Universität Göttingen. 1 Anwendungsbereich

Nr. 13/2006 Thüringer Staatsanzeiger Seite Ausbildung in den Ausbildungsstellen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern vom 1. August 2016

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 7 der Georg-August-Universität Göttingen vom Seite 153

Rechtsvergleich Bayern.I. Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz. Art des Arbeitsverhältnisses. Art des Arbeitsverhältnisses. 6 JAG: Vorbereitungsdienst

AUSBILDUNG DER JUSTIZWACHTMEISTERINNEN UND JUSTIZWACHTMEISTER IN BAYERN

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1

R I C H T L I N I E N. der Handwerkskammer Lübeck

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

Rechtsvergleich Bayern.I. Niedersachsen

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11.

Der Studiendekan. Studien- und Prüfungsordnung

Ausbildungsvertrag. zwischen. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft in

BERUFSBILDENDE SCHULE WISSEN Hachenburger Str. 47, Wissen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Ausbildungsrichtlinien für die Steuerbeamtinnen und -beamten. StBAR

Zahnärztekammer Berlin. Besondere Rechtsvorschriften

Diese Grundsätze dienen der Konkretisierung des 3 MBankDAPrV.

zum Nachweis der Eignung nach 4 Abs. 5 der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 23. März 2018

Ausbildungsplan für die zivilrechtlichen Arbeitsgemeinschaften nach dem JAG NRW vom 11. März Stand: 1. Dezember 2003

Jurastudium und dann? Fragen und Antworten rund um das Referendariat

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Kapitel I Allgemeines

Jahresgespräch in der Altenpflegeausbildung

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

"Besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Zahnmedizinischen

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Artikel 1 Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

2/2005 Verkündungsblatt der Universität Hannover vom Seite 12

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DER BERICHTE ÜBER DIE PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTER STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR

Dienstliche Beurteilung

Staatlich anerkannten Altenpflegehelferin / Staatlich anerkannter Altenpflegehelfer

Amtliche Mitteilungen Nr. 37/

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. August 2014 Nr. 57

Studienordnung. Inhaltsübersicht. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Zulassungsvoraussetzungen 3 Auswahlverfahren

LEITFADEN FÜR DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG VON PHARMAZEUTEN IM PRAKTIKUM IN DER APOTHEKE

Transkript:

Der Präsident des Kammergerichts Dezernat VI - Referat für Referendarangelegenheiten - 2220 A 36 KG Ausbildungsplan für die praktische Ausbildung bei einem ordentlichen Gericht in Zivilsachen I. Vorbemerkung Der Ausbildungsplan beruht auf 19 Satz 2 der Juristenausbildungsordnung (JAO) vom 4. August 2003 (GVBl. S. 298). Der Ausbildungsplan erläutert Ausbildungsziel, Ausbildungsgegenstände und Ausbildungsmethoden der praktischen Ausbildung bei einem ordentlichen Gericht in Zivilsachen. Er wendet sich in erster Linie an die Ausbildenden und dient der Vereinheitlichung der Ausbildung. Zugleich soll er den Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren als Orientierung dienen. II. Organisatorisches Die Ausbildung bei einem ordentlichen Gericht in Zivilsachen ist eine der Pflichtstationen, die gemäß 21 Abs. 1 Nr. 1 JAO im juristischen Vorbereitungsdienst zu durchlaufen ist; sie umfasst den zweiten bis vierten Ausbildungsmonat. Es ist davon auszugehen, dass für die Zeit der praktischen Ausbildung drei Fünftel der wöchentlichen Arbeitszeit zur Verfügung stehen; die übrige Zeit ist dem Besuch der stationsbegleitenden Arbeitsgemeinschaft, deren Vor- und Nachbereitung sowie dem Selbststudium vorbehalten. Soweit die Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare Nebentätigkeiten ausüben, braucht auf diese keine Rücksicht genommen zu werden. Grundsätzlich gehen dienstliche Obliegenheiten vor. An Arbeitsgemeinschafts- bzw. Klausurtagen soll die restliche Zeit von Verpflichtungen in der Ausbildungsstation freigehalten werden, um die zeitnahe Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes sowie häusliche Arbeiten zu ermöglichen. Fehlzeiten sind der Ausbildungsbehörde unverzüglich mitzuteilen. III. Ausbildungsziel Die Stationsausbildung bildet den Kernbereich des berufspraktischen Vorbereitungsdienstes. Während der Ausbildung bei einem ordentlichen Gericht in Zivilsachen sollen die Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare die Aufgaben eines Zivilrichters sowie dessen Denk- und Arbeitsmethoden kennen lernen. IV. Ausbildungsinhalt und Ausbildungsmethode Die inhaltliche und methodische Gestaltung obliegt im Rahmen dieser Richtlinien den Ausbildenden. Dabei sind folgende Grundsätze zu beachten: Soweit es der Ausbildungsstand und die geltenden Bestimmungen zulassen, sollen den Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren möglichst zahlreiche Aufgaben zur eigenständigen Erledigung übertragen werden. Zur Erreichung des Ausbildungszieles sollen sich die Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare vor allem mit den typischen prozessualen Grundsituationen und 1

Fragestellungen befassen, die in der zivilgerichtlichen Praxis regelmäßig vorkommen und die das Zusammenwirken von materiellem und formellem Recht verdeutlichen. Nicht geeignet für die Ausbildung sind in der Regel solche Vorgänge, in denen die Lösung entlegener oder besonders umfangreicher Rechtsfragen im Vordergrund steht. Der Schwerpunkt der Ausbildung bei einem ordentlichen Gericht in Zivilsachen soll darin liegen, die Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare zu befähigen, in angemessener Zeit einen Lebenssachverhalt mit seinen sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhängen und den Interessen der Beteiligten zu erfassen und in dem erforderlichen Umfang mit den Mitteln des Zivilprozesses aufzuklären. Lebenssachverhalte zivilrechtlich sachgerecht zu beurteilen, insbesondere die Schlüssigkeit des Parteivorbringens zu prüfen und die entscheidungserheblichen streitigen Tatsachen festzustellen. aussichtsreiche und sachgerechte Vorschläge für eine gütliche Beilegung von Rechtsstreitigkeiten zu erarbeiten. die erforderlichen Entscheidungen und sonstigen Maßnahmen form- und sachgemäß zu treffen und sie in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht überzeugend und verständlich zu begründen. Die Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare sollen so häufig, wie dies den Umständen nach möglich und im Interesse der Ausbildung sinnvoll ist, am Tagesablauf der/des Ausbildenden teilnehmen. Die Fähigkeit, das Dezernat selbstständig zu bearbeiten, ist nicht Ausbildungsziel. Im Interesse einer Intensivierung und Vereinheitlichung der praktischen Ausbildung sollen von den Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren die in dem Anhang I genannten Arbeiten erbracht werden. Es handelt sich um einen Mindestkatalog. Ist die Übertragung der Aufgaben nicht möglich, ist dies im Ausbildungsnachweis unter Angabe des Grundes zu vermerken. In Verfahren, in denen die Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare einmal tätig geworden sind, soll ihnen nach Möglichkeit auch jede weitere Bearbeitung übertragen werden. Falls dies nicht möglich ist, sollen sie über den Gang der Angelegenheit während der weiteren Zuweisungszeit unterrichtet werden. V. Beurteilungen Die von den Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren bearbeiteten Vorgänge sind unverzüglich und eingehend unter Bezeichnung der Vorzüge und Mängel nach Form und Inhalt mit ihnen zu besprechen. Umfangreichere Arbeiten sind mit einer Note und Punktzahl zu bewerten, wie sie für Einzelleistungen in der Prüfung vorgeschrieben sind. Nach Beendigung des Ausbildungsabschnitts hat die/der Ausbildende unverzüglich ein Abschlusszeugnis zu fertigen ( 26 Abs. 1 JAO). Das Zeugnis soll ein Bild von der Eignung, den praktischen Leistungen und dem Stand der Ausbildung geben. Dem Zeugnis ist ein Ausbildungsnachweis beizufügen, in dem die Einzelleistungen, die Aufgabenstellungen und die Bewertungen der Leistungen ausgewiesen werden. Das Zeugnis muss mit einer Gesamtnote und Punktzahl abschließen. Hierzu soll das im Anhang II vorgesehene Formular verwendet werden. VI. In-Kraft-Treten Der Ausbildungsplan tritt am 10.05.2016 anstelle des bisherigen Ausbildungsplans in Kraft. Der vorliegende Ausbildungsplan tritt am 09.05.2021 außer Kraft. 2

Berlin, den 09.05.2016 Der Präsident des Kammergerichts Dr. P i c k e l Dr. Pickel 3

Anhang I (Mindestkatalog der praktischen Arbeiten) 1) Zehn schriftliche Arbeiten, davon beim Landgericht mindestens fünf, beim Amtsgericht mindestens acht Urteile 2) Teilnahme an Sitzungstagen einschließlich Vorberatungen und Beratungen ( 193 Abs. 1 GVG) a) im Falle der Ausbildung beim Landgericht: sechs Sitzungstage b) im Falle der Ausbildung beim Amtsgericht: acht Sitzungstage 3) Leitung einer Sitzung ( 10 S. 1 GVG), möglichst mit Beweisaufnahme 4) Drei Kurzvorträge Anhang II (Zeugnis) Nach 26 JAO soll sich die/der Ausbildende im Zeugnis über die Leistungen und Befähigung der Rechtsreferendarin/des Rechtsreferendars äußern. Die Gesamtleistung ist mit einer der Noten und Punktzahlen zu bewerten, wie sie für Einzelleistungen in der Prüfung vorgeschrieben sind. Diese bestimmt sich nach der Verordnung über eine Noten- und Punkteskala für die erste und zweite juristische Prüfung in der jeweils geltenden Fassung. 1 dieser Verordnung hat folgenden Wortlaut: 1 Notenstufen und Punktzahlen Die einzelnen Leistungen der ersten und zweiten Prüfung sind mit einer der folgenden Noten und Punktzahlen zu bewerten: sehr gut gut vollbefriedigend befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend eine besonders hervorragende Leistung = 16 bis 18 Punkte eine erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegende Leistung = 13 bis 15 Punkte eine über den durchschnittlichen Anforderungen liegende Leistung = 10 bis 12 Punkte eine Leistung, die in jeder Hinsicht durchschnittlichen Anforderungen entspricht = 7 bis 9 Punkte eine Leistung, die trotz ihrer Mängel durchschnittlichen Anforderungen noch entspricht = 4 bis 6 Punkte eine an erheblichen Mängeln leidende, im Ganzen nicht mehr brauchbare Leistung = 1 bis 3 Punkte eine völlig unbrauchbare Leistung = 0 Punkte 4

Zeugnis über die in einer Ausbildungsstation erbrachten Leistungen Ausbildungsstation -------------------------------------------------------------------------------------------------- für den/die Rechtsreferendar/in --------------------------------------------------- PKZ ---------------------- in der Zeit vom --------------------------------------- bis ------------------------------------------------------ Ausbilder/in ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- I. Tätigkeitsbereich der Ausbildungsstelle II. Beurteilung (Die Beurteilung muss der Persönlichkeit der Rechtsreferendarin/des Rechtsreferendars gerecht werden und ohne jede Beschönigung zutreffenden Aufschluss über ihre/seine Fähigkeiten und Leistungen im Vorbereitungsdienst vermitteln. Werturteile sollen grundsätzlich mit Tatsachen belegt werden.) 1) Fähigkeiten (Rechtskenntnisse; sonstige berufsbezogene Kenntnisse; Fähigkeit, diese Kenntnisse in der Praxis anzuwenden; soziales und wirtschaftliches Verständnis; Auffassungsgabe; Urteilsfähigkeit; sprachliche Ausdrucksfähigkeit) 2) Leistungen (Anzahl, Qualität und praktische Verwertbarkeit der schriftlichen Arbeiten; mündliche Leistungen; Sorgfalt) 3) Dienstliches Verhalten (Einsatzbereitschaft; Zuverlässigkeit; Kommunikationsfähigkeit) III. Gesamtnote und Punktzahl Ausbildungsnachweis (schriftliche und mündliche Leistungen des/der Rechtsreferendar/in von nicht nur untergeordneter Bedeutung; bei umfangreicheren Arbeiten auch die Beurteilung der Leistung) Akten- Aufgabe mit kurzer Beschreibung (z. B. Leistung besprochen am 5

zeichen Vortrag, Votum, Beschluss, Urteil, Vergleich) (Note, Punktzahl) 6