Deklination, Downstep, finale Senkung. Jonathan Harrington

Ähnliche Dokumente
Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington

Die Form der Intona.on: Das AM Modell. Jonathan Harrington

Die Funktion und Form der Intonation

Die Form der Intona.on: Das AM Modell. Jonathan Harrington

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

'Schärfung' in Köln-Deutsch

Einflüsse auf die Grundfrequenz (f0) Jonathan Harrington

Intonation im Tokyo-Japanischen. Jonathan Harrington

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen

Annotationsrichtlinien DIMA Konsenstranskription

Computational Prosody: Symbolische Beschreibung von Intonationskonturen. Uwe D. Reichel IPSK, LMU München

Einführung in die Prosodie

Phonetische Transkription II

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington

Die Synchronisierung der Grundfrequenz in akzentuierten Wörtern. Jonathan Harrington

Übung zur Intonation. Jonathan Harrington

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington

Deutsche Intonation und GToBI. Grice und Baumann (2000) Autosegmental- Metrische Modelle. GToBI. Intonationsmuster des Deutschen 1 / 23

Modul H2 Prosodie und Intonation SoSe Benno Peters

Intona&on im Französischen

Einführung in die Prosodie

Prosodische Prominenz und metrische Stärke

1. Einleitung. 1 Ich bedanke mich bei Hubert Truckenbrodt für seine ausführliche Kommentare, sowie bei Fabian

Modelle der Intona,on. Jonathan Harrington

TRAININGSMATERIALIEN ZUR ETIKETTIERUNG DEUTSCHER INTONATION MIT GTOBI 1

Aufgaben Kegli 16 (Intonation)

Einführung in die Prosodie

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR LINGUISTIK - ABTEILUNG PHONETIK - MAGISTERARBEIT

PROSODISCHE MARKIERUNG VON INFORMATIONSSTATUS IM DEUTSCHEN

Vokal-Reduktion und Formant-Undershoot. Jonathan Harrington

1. Prosodie und Intona0on: ein Überblick. Vorlesung 1 Unterschiede zwischen Wort- und Satzprosodie (Seiten 4 & 5)

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington und Conceição Cunha

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington

Sprachproduktion- und Sprachperzeption. Jonathan Harrington

Prosodie WS 07/08. planws0708 1

Schriftliche Hausarbeit zur Erlangung des Grades eines Magister Artium (M.A.) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Sprachsynthese: Prosodie-Modellierung

Zur Phonetik und Phonologie der Intonation in der Sofioter Varietät des Bulgarischen

Einführung in die Phonetik und Phonologie

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt

Realisierung von Wortakzent

Das Annotieren von Intonation mit Wavesurfer

Wiederum gibt der finale Tonhöhenanstieg einen Hinweis auf eine Phrasengrenze.

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Diskursphonetik. Bernd Pompino-Marschall. Semesterprogramm

Intona&on im Französischen

Deutsche Intonation und GToBI

1 Einführung: das Melodie-tragende Gerüst

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh)

Prosodie: Zusammenfassung. Jonathan Harrington

Einführung in die Intonation

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Intonation. Bilingual Acquisition of Intonation - A Study of Children Speaking German an English. Intonation. Bilingualität

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz

Teildisziplin Prosodie

Das Speech Learning Model von James Flege

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington

Datenbasierte und linguistisch interpretierbare Intonationsmodellierung. Uwe Reichel

Regelbasierte Generierung natürlich klingender Intonation des Amerikanischen Englisch

Überblick. Überblick. Intonation der Kindersprache. Seminar: Intonation of early two-word utterances in Dutch

Prosodische Merkmale der Diskurs- Struktur. Jonathan Harrington

JÖRG PETERS: Intonation. Heidelberg: Universitätsverlag S. (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Band 16).

Fragen im Südslavischen

Sprachsynthese: Prosodie-Modellierung

Die extrinsische und intrinsische Vokalnormalisierung

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Fokus, Akzentuierung, Intona2on. Jonathan Harrington

3 Aussagenlogik I - die Sprache AL

Abschließende Diskussion der referierten Artikel. Modul H

Automatische Erkennung von Akzentuierungen und Phrasierungen in Sprachsynthesekorpora

Prosodie unterhalb des Wortes

Spanisch: Phonetikund Phonologie

Etikettieren und Abfragen prosodischer Labels in EMU/R

Prosodie: Zusammenfassung. Jonathan Harrington

Die akustische Analyse von Sprachlauten.

Prosodie im Gespräch Wohin mit Phonetik und Phonologie?

Wortfinales Schwa in BeMaTaC: L1 vs. L2. Simon Sauer Korpuslinguistisches Kolloquium Humboldt-Universität zu Berlin

Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation. Jonathan Harrington

Martine Grice/Stefan Baumann 5. Intonation in der Lautsprache: Tonale Analyse

INTONATION UND BEDEUTUNG

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Mixed Models. Jonathan Harrington. library(ez) library(lme4) library(multcomp) source(file.path(pfadu, "phoc.txt"))

Phonetische Realisierung von Fokus auf Adjektiven im Hindi

Morphem und Allomorph. Jonathan Harrington

Letzte Stunde: Für die Hausaufgabe wichtige Diakritika. Vokale des Finnischen. Konsonanten des Finnischen. Bisherige Diakritika

Konsonanten: Laryngale Kontraste

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Sprachanalysen bei Russlanddeutschen

Prosodie- Webseite: h;p:// muenchen.de/~jmh/ - > Teaching - > Prosodie (BA)

Prosody and the development of comprehension

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Etikettierungsstrukturen und Abfragen in Emu. Jonathan Harrington

Prosodische (De-)Kodierung des Informationsstatus im Deutschen

Transkript:

Deklination, Downstep, finale Senkung Jonathan Harrington

Einige Einflüsse auf f0 Phonologisch und kategorial Tonakzente, Phrasentöne, Grenztöne? Downstep? Physiologisch (?) Mikroprosodie Kontinuierlich (insbesondere wegen des emotionalen Sprecherzustands) f0-spannweite Deklination Finale Senkung

Deklination Cohen & t Hart, (1967), Lingua, 19, 177-192. allmähliche Senkung von f0 und geringere Spannweite in der Intonationsphrase f0 Topline Baseline Collier et al (1975), JASA: eine physiologische Erklärung wegen der Senkung des subglottalen Luftdrucks

Deklination

Deklination und f0-reset f0-reset: Zurücksetzen von f0 nach einer Intonations- oder Intermediärphrase. Es gibt einige Beweise dafür (siehe Ladd, 1996), dass f0 nur teilweise zurückgesetzt wird, wenn der semantische/ syntaktische Bruch zwischen zwei Phrasen nur partiell ist (siehe auch Ladd, 1988, JASA).

Deklination Ist Deklination automatisch (physiologisch bedingt) oder kann sie vom Sprecher gesteuert werden (= kann sie eingesetzt werden, um irgendwelche Bedeutungen zu vermitteln)? Connell & Ladd (1990), Phonology 7, 1-90 Sprecher von Yoruba, einer Tonsprache, mussten Äußerungen von 12 H Tönen, 12 M Tönen, 12 L Tönen erzeugen.

Ergebnisse: Die Deklination kommt nur bei L Tönen zum Vorschein. f0 (Hz) H M L erste n-1 n-2 letzte (Es gibt auch Beweise aus Intonationssprachen dafür, dass die Deklination nicht in Fragen eingesetzt wird siehe Gussenhoven 2004, 6.2)

Die Deklination, Akzentuierung, Prominenz Je höher der Gipfel, umso deutlicher/prominenter die Wahrnehmung der akzentuierten Silbe f0 Wegen der Deklination sind aber Gipfel derselben Prominenz am Ende einer Phrase nicht so hoch wie zu Beginn der Phrase. Dauer

Die Deklination und Akzentuierung Hörer kompensieren für die Deklination (Liberman & Pierrehumbert, 1984; Pierrehumbert, 1979) Sprecher erzeugt A B Hörer: ich weiß, dass der 2 e Gipfel wegen der Deklination niedriger ist Wahrgenommen vom Hörer als: A B d.h. um den gleichen Prominenzeindruck hervorzurufen, muss B niedriger als A sein (Gussenhoven/Rietveld, 1988)

Downstep in Tonsprachen Die kontextbedingte Senkung eines f0-gipfels in lexikalischen Tonsprachen (Welmers, 1959; Winston, 1960; Stewart, 1965). zb wird in vielen Tonsprachen H nach einem L Ton gesenkt. H H f0 L H H H H L

Downstep in Intonationssprachen: das Modell von Liberman & Pierrehumbert (1984) 1. Deklination ist dasselbe wie Downstep. 2. Downstep/Deklination ist vorhersagbar und daher rein phonetisch. 3. In derselben Intonationsphrase werden H* Tonakzente stufenweise abgesenkt. ( H*!H*!H*!H*!H*)

Downstep in Liberman & Pierrehumbert (1984) 4. Aufeinanderfolge!H* werden proportional im Bezug zum davorkommenden Tonakzent gesenkt z.b. proportionale Senkung = 0.3 H* 180 Hz!H* 180 (0.3 x 180) = 126 Hz!H* 126 (0.3 x 126) = 88.2 Hz

Wegen dieser proportionalen Senkung wird der f0- Abstand zwischen aufeinanderfolgenden!h* Tönen immer kleiner (also ist die Senkung exponential). F0 50 100 150 H* 180!H* 126!H* 88!H* 62!H* 43!H* 30 5. Planung: laut LP84 planen wir nicht die gesamte Kontur, sondern nur einen Tonakzent im Bezug zum davorkommenden (das 'Planungsfenster' = 2 Tonakzente). Kontra ein Konturenmodell = die gesamte Kontur wird pro Phrase im Voraus geplant.

Downstep und das H, L zwei Ton Modell Mit Downstep wird in LP84 gerechtfertigt, dass eine Intonationsmelodie grundsätzlich aus 2 Sorten von Tönen besteht (H, L), obwohl in f0 Konturen eindeutig wesentlich mehr als 2 Stufen vorkommen.

Experimentelle Untersuchungen zu Downstep: Die Stufenkontur H*!H*!H*!H*!H* (auch ein Argument gegen ein Modell mit mehreren Tonhöhen (den 4-Ton Trager & Smith, 1950 Modell mit H, MH, ML, L) es sei denn, man will behaupten es kann max. 4 Beerennamen in solchen Sätzen geben!).

Experimentelle Beweise für das L&P Downstep Modell 1. Die f0-höhe des ersten Tonakzents soll nicht von der Anzahl der!h* Töne (oder Dauer der Phrase) abhängig sein (weil das Fenster nur 2 Tonakzente breit ist). Prieto et al. (1996) Pitch downtrends in Spanish, Jphon, 24, 445-473: die Senkung zwischen!h* ist von der Dauer dazwischen unabhängig weil

weil die LP84 Formel für die Berechnung von Downstep keine Dauern einschließt. H* 180 Hz!H* 180 (0.3 x 180) = 126 Hz!H* 126 (0.3 x 126) = 88.2 Hz

Spätere Modelle von Downstep: Pierrehumbert & Beckman, 1988, 'Japanese Tone Structure' 1. Contra L&P, 1984: Downstep ist unabhängig von der Deklination ( H* L+H*!H* ) Wegen Deklination Zusätzliche Senkung wegen Downstep 2. Wie in LP84 ist Downstep kontext-bedingt (= phonetisch) sein: Downstep wird automatisch nach bitonalen Akzenten in derselben Intermediärphrase ausgelöst.

Downstep in Pierrehumbert & Beckman, 1988 3. Wie in LP84 sind alle weiteren Tonakzente (wenn vorhanden) nach einem!h* derselben ip mit Downstep - und die f0-gipfel werden Stufenweise weiter gesenkt. ( H* L+H*!H*!H*!H*)

4. Im Gegensatz zu L&P 84 kann Downstep auch phonologisch sein: d.h. H*!H* vs. H* H* können unterschiedliche Bedeutungen vermitteln.

H* H* H*!H*

Finale Senkung (LP84) Der letzte Downstep bekommt eine zusätzliche Senkung - dessen f0-höhe ist also niedriger als von der exponentialen Kurve erwartet wird. blueberries bayberries mulberries raspberries brambleberries Mögiche Erklärung: ein plötzlicher Nachlass des subglottalen Luftdrucks in äußerungsfinaler Position.

Grabe (1998) bezweifelt das Ergebnis der finalen Senkung von LP84: für sie ist das ein Artefakt der zusätzlichen Silbe 'and' vor dem letzten Wort (daher eine größere Dauer zwischen den letzten zwei!h* Tonakzenten) Deustsche Beispiele (aus Grabe, 1998): Mondbahn, Mondlicht, mondhell, Mondschein. Brennglas, Brennpunkt, Brennstoff, Brennholz, Brennball.

Auf der anderen Seite ist finale Senkung in vielen Sprachen (und auch nicht nur in der Stufenkontur) festgestellt worden.. Japanisch (Poser 1984; Pierrehumbert and Beckman 1988); Dänish (Thorsen 1985), Holländisch (Gussenhoven and Rietveld 1988), Yoruba (Connell and Ladd 1990; Laniran 1992), und Spanisch (Prieto, Shih and Nibert 1996). Herman (2000, Jphon) finale Senkung dient vielleicht dazu, ein Thema abzuschließen (NB daher dann nicht nur phyiologisch bedingt).