SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog - Sportfachwerkstätten. Sportfachwerkstatt Sportinfrastruktur/Sportstätten

Ähnliche Dokumente
SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog - Sportfachwerkstätten. Sportfachwerkstatt Image, Medien & PR im Sport

SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog - Sportfachwerkstätten. Sportfachwerkstatt Sportmanagement & Sportstrukturen

SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog - Sportfachwerkstätten. Sportfachwerkstatt Sportveranstaltungen

SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog - Sportfachwerkstätten. Sportfachwerkstatt Breitensport & Gesundheitsfördernde Bewegung

SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog - Sportfachwerkstätten. Sportfachwerkstatt Leistungssport & Spitzensport

SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog. Projekt Sportstrategie Niederösterreich 2020

SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog. Befragung der Niederösterreichischen Sportvereine 2013

Sport in Zug. Leitbild des Sportamtes der Stadt Zug

sportleitbild der stadt thun

Clusterung der Ergebnisse der Tischgespräche der Auftaktveranstaltung

SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände»

SPEZIELLE RICHTLINIE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH FÜR DIE FÖRDERUNG NACHWUCHSLEISTUNGSSPORT I. GELTUNGSBEREICH 02 II. ZIEL DER FÖRDERUNG 02

8/29/2017. Spannungsfeld Sportstätte Herausforderungen und Lösungsansätze in Österreich. 7. September Karin Schwarz Viechtbauer / ÖISS

NÖ Sport im Vergleich

Das Bundesamt für Sport BASPO

1. Was sind die Ergebnisse, die sich aus der Arbeit der Projektleiterin ergeben haben und wie geht es danach weiter?

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Sportangebots für Sportvereine

Sport & Freizeit. Konsumsoziologie. Kirsten Schreiber, Annekatrin Sternberg, Robert Arndt

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Attraktive Regionen und Standorte Der materielle und immaterielle Mehrwert der EU-Regionalpolitik

alte Fassung neue Fassung Präambel

Planungsebenen in NÖ

Sportentwicklungsplanung neu denken: Als Element einer Integrierten Stadtentwicklungsplanung

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

SCHWERPUNKTE DER SPORTFÖRDERUNG AUF DER BASIS DER NEUEN VERWALTUNGSVORSCHRIFT. Folie 1

Bekanntgabe der Möglichkeit zur Antragstellung auf Breitensportförderung und Förderprogramm 2019 gemäß Bundes- Sportförderungsgesetz 2017

Strategische Ziele des LSB Berlin

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart

Pakt für den Sport. Zwischen. der Stadt Höxter vertreten durch. den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer. und

Wissenstransfer Bayern - Österreich

Sport- und Sportstättenentwicklung

I N F O R M A T I O N

Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten

Kommunale Sportentwicklungsplanung. - Strategien für eine lebenswerte Kommune gemeinsam entwickeln - Sport und Bewegung im öffentlichen Raum

Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal

Kanton Zürich Sportamt. sportnetze. Sportkanton Zürich wir bewegen

Gesetz über die Sportförderung im Land Brandenburg (Sportförderungsgesetz- SportFGBbg)

Sport. Prof.Dr.Roland Bässler RB Research & Consulting

Sport und Bewegung in der wachsenden Stadt Karin Schwarz-Viechtbauer / ÖISS GB 10, 09. März 2017

Sehr verehrte Mitarbeitende von Gemeindeverwaltungen und Gemeinde-Sportkommissionen

Haushalt Sport Aktuelle Zahlen zum Münchner Sport Sportvereine und Sportstätten. Anzahl der erfassten Sportvereine

Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen

dem Lokalen Bewegungs- und Sportnetz Dietlikon (LBS) der Politischen Gemeinde Dietlikon Leistungsvereinbarung zwischen und

B. Grundförderung sowie Maßnahmen- und Projektförderung. 1. Festlegung des Kreises der Antragsberechtigten auf Förderung

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Das Sportprofil am DG

Schwerpunkt Sport und Gesundheit

Regionale Dimension der Integration Fachtagung: Land.Stadt.Vielfalt. Von der Migration zur Integration IUFE

Kulturvereine in Weiterstadt

Sportverband Flensburg e.v. Kommunale Sportentwicklungsplanung in Flensburg

Partnerschaft mit dem Aargauischen Fussballverband

Sportleitbild der Stadt Baden

Kommunale Sportentwicklungsplanung

Deutschland bewegt sich. Prof. Dr. Alfred Rütten

Podiumsgespräch Stadt- und Metropolregionen heute und morgen. Podiumsgespräch Agenda Stadtregionen

Ideenbörse - April 2015 Einführung von kollegialen Unterrichtsbesuchen in den VHS-Alltag

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

LSV-Infoveranstaltung Sportstätten-Sanierung, Energieeffizienz, Klimaschutz Planung und Finanzierung 29. Juni 2016, Kiel

Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Auf dem Weg zur Flächendeckung.

Leitbild. TV Reussbühl Leichtathletik

BEWEGUNG FINDET STADT. 17 Jahre Breitensport-Initiative in Wien

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

Trends der aktuellen Sportstättenentwicklung

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Motivation von Nachwuchsathleten

Sportentwicklungsplanung für die Stadt Neuss

A. Bundes-Sportförderungsgesetz ( BSFG )

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele

Workshop AG 1- Talentsuche

Deutscher Schützenbund e. V.

Interkommunale Standortentwicklung und Betriebsansiedelung in Oberösterreich. 6. Österreichischer Stadtregionstag 10./11. Oktober 2018 in Wels

Evaluierung Kleinregionsmanagement in NÖ

Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar)

Der zukunftsfähige Sportverein

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

7546/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Herausforderungen in der Sportstättenplanung

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport

Wir bewegen Menschen...

Projektbewertungsbogen

Pressemitteilung: Sportverein 2020 wieder gestartet

5. EKI-Fachforum Sportstättensanierung durch energetische Optimierung fit für die Zukunft

Gleichstellung im Sport

Augsburger Sport- und IntegrationsSurvey (ASIS)

Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband

Höchstleistung, Freundschaft und RESPEKT!

Demographie und Vereinsentwicklung

Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Einführung ins Thema und Vorstellung zentraler Eckpunkte zu einer kohärenten Förderung junger Menschen

Dipl.-Ing. Maria Neurauter. Wien, am

Bibliothekskongress 2016: GND-Kooperative Jürgen Kett. GND-Kooperative. Zusammenarbeit für die Zukunft der GND

Sport und Bewegung als Elemente der Stadtentwicklung

SPEZIELLE RICHTLINIE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH FÜR DIE FÖRDERUNG KINDER- UND JUGENDSPORT I. GELTUNGSBEREICH 02 II. ZIEL DER FÖRDERUNG 02

Stadt-Umland- Konferenz 2010

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

Der Urbanismus im Dienste der nachhaltigen Gesundheit

Transkript:

SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog - Sportfachwerkstätten Sportfachwerkstatt Sportinfrastruktur/Sportstätten

Sportfachwerkstatt Sportinfrastruktur/ Sportstätten Termin 29. November 2013; 9:00 14:30 Ort SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich - Seminarraum Tribüne Begrüßung & Vorstellung der Rahmenbedingungen und Leitfragen der Sportstrategie Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Sport Projektleiterin Mag. Ilse Stöger Projektberatung & Moderation der Sportfachwerkstatt ICG Integrated Consulting Group GmbH Mag. Günter Kradischnig, MBA & Mag. Elisabeth Babnik Projekt SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog Informationen zum Projekt und zu den Ergebnissen der einzelnen Projektbausteine finden Sie unter www.noel.gv.at/kultur-freizeit/sport/strategie 2

Inhaltsverzeichnis Ziel der Sportfachwerkstatt ExpertInnen Rahmenbedingungen der Sportstrategie Leitfragen als Arbeitshypothese SWOT-Analyse der gegenwärtigen Situation Ideenfindung Ergebnisse der Sportfachwerkstatt 3

Ziel der Sportfachwerkstatt In dieser Sportfachwerkstatt wurden Stoßrichtungen/Schwerpunktthemen (Treiber für die Erreichung der Ziele) aus dem Blickwinkel Sportinfrastruktur/Sportstätten für den Sport in Niederösterreich inkl. der Betrachtung der Anschlussstellen zu Gesundheit, Bildung und anderen relevanten Lebensbereichen aber auch unter Berücksichtigung der Schnittstellen zu den 5 anderen Dimensionen (Breitensport & Gesundheitsfördernde Bewegung; Leistungssport & Spitzensport; Sportveranstaltungen; Sportmanagement & Sportstrukturen; Image, Medien und PR im Sport) in Ausrichtung an Rahmenbedingungen generiert. Aus allen Ideen und Vorschlägen werden diejenigen ausgewählt, die zu den definierten Rahmenbedingungen und den Leitfragen auf Basis der bisherigen Dialogschwerpunkte passen und als besonders wichtig für die optimale Förderung des Sports in Niederösterreich erachtet werden. 4

ExpertInnen Mag. Christoph Affenzeller Amt der Salzburger Landesregierung Abteilung Sport anwesend Mag. Florian Aigner Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Sport anwesend Ing. Mag. Ewald Bauer Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur entschuldigt Karl G. Becker Regionalmanagement Niederösterreich entschuldigt DI Josef Bichler Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Landeshochbau entschuldigt Dr. Ludwig Binder NÖ Fußballverband entschuldigt Rupert Dworak Gemeindeverband SPGVV entschuldigt Johann Gartner ASVÖ Niederösterreich anwesend Mag. Markus Hemetsberger Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Raumordnung und anwesend Regionalpolitik - Statistik Ing. Günther Jakubec Architekturbüro Baumeister Jakubec GmbH anwesend Armin Kubat Kpp consulting anwesend Toni Pfeffer Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Sport anwesend DI Johannes Pressl Gemeindeverband VPGVV anwesend Dr. Horst Scheibl Amt der Salzburger Landesregierung Abteilung Sport anwesend Christian Schleritzko Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Gemeinden entschuldigt DI Karin Schwarz- Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau anwesend Vichtbauer Mag. Markus Skorsch SPORTUNION Niederösterreich anwesend Josef Sonnleitner Gemeinde Wolfpassing anwesend Franz Stocher SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich anwesend Robert Wolf Sachverständiger für Sportanlagenbau anwesend Harald Zeilinger Landesschulrat Gruppe Liegenschaften und Hausverwaltung entschuldigt 5

Rahmenbedingungen der Sportstrategie / 1 Das Landesbudget bleibt nominell bestenfalls gleich Ressourcenorientierung (dem Einsatz finanzieller Ressourcen müssen wirkungsorientierte Maßnahmen gegenüberstehen). Die Umsetzbarkeit der Sportstrategie liegt innerhalb der Landeskompetenz Niederösterreichs. Internationale Einflussfaktoren und Entwicklungen (z.b. EU-Förderungen, Richtlinie zur Dienstleistungsfreiheit, Rechte der Vermarktung im Sport) sollen mitgedacht werden. Die Generalziele des Bundes-Sportförderungsgesetzes 2013 (BSFG 2013) sind soweit in den Konsequenzen schon abschätzbar zu berücksichtigen. Verwirklichung des öffentlichen Interesses am Leistungs- und Spitzensport sowie am Breitensport zur Förderung des Gemeinwohls Heranführen von mehr Menschen zu Bewegung und Sport und deren Bindung daran Langfristige Heranführung von Sportlern zur Erbringung sportspezifischer internationaler Höchstleistungen Stärkung und Förderung der Sportstätteninfrastruktur (Spitzensportstättenplan des Bundes) Aufbau und Weiterentwicklung professioneller Verbandsstrukturen im Sport Stärkung von Gesundheit durch sportliche Bewegung und die Bereitstellung von sportspezifischen Angeboten für sport- oder vereinsferne Menschen 6

Rahmenbedingungen der Sportstrategie / 2 Der Nationale Aktionsplan Bewegung ist als Leitlinie des Bundes zur Verbesserung des Bewegungsverhaltens zu beachten. Die Umsetzung und Wirkung der Sportstrategie soll bis 2020 erfolgen können. Die Stoßrichtungen und Schwerpunktthemen als Treiber für die Zielerreichung sollen bevorzugt Innovationen und/oder (positiv wirkende) Veränderungen zur gegenwärtigen Situation beinhalten. Die Prüfergebnisse des Bundesrechnungshofes 2009/12 zu den Sportförderungen im Bund und in den Ländern Oberösterreich und Tirol sind zu berücksichtigen Einforderung eines transparenten, wirkungsorientierten und fairen Förderungssystems. Die gesellschaftlichen Entwicklungen und Trends sind zu beachten. Der neue Sport ist weniger leistungsorientiert, sondern stark lifestyleorientiert und mit Spaß, Mode, Fitness und Erotik verbunden. Fit und Fun lautet das Motto. Es wird zudem verstärkt zielgruppenspezifisch angeboten. Im Breitensport lassen sich 5 Trends beobachten: vom Indoor- zum Outdoorsport vom normierten zum unnormierten Sport vom großen Mannschafts- zum kleinen Gruppensport vom geschützten zum risikoreichen Sport vom verbindlichen zum unverbindlichen Sport 7

Leitfragen als Arbeitshypothese Definitionen und Abgrenzungen insb. Schnittstellen Gesundheitsfördernde Bewegung/Breitensport/Leistungs- und Spitzensport/Bund/Land/Gemeinden Wo sind die Zuständigkeitsgrenzen? Breite braucht Spitze, Spitze braucht Breite Stimmt das und wenn ja in welchem Verhältnis? Arbeitsfelder im Bereich Sportinfrastruktur der Öffentlichen Stellen (Bund/Land/Gemeinde) und der Verbände Wer macht was? Sportstättenplan: Bedarf an (multi)funktioneller Sportinfrastruktur gemäß den regional spezifischen, differenzierten Bedürfnissen Erhebung? Flächendeckung wegen Erreichbarkeit ein Muss? Substanzerhaltung vs. Neuerrichtungen? Sektorübergreifende Kooperationsmodelle im Sportstättenbau Finanzierungsmodelle? Kooperative Nutzungsmodelle für bestehende Sportinfrastruktur (Schule, Verein, Gemeinde) mit besonderer Frage der Öffnung und Zugänglichkeit eine umsetzbare Forderung? Sportinfrastrukur als Motivationsfaktor für das vermehrte Sporttreiben der breiten Bevölkerung Angebot schafft Nachfrage? Sportstätten als Element der kommunalen Standortqualität bzw. als Baustein der Tourismuswerbung? 8

SWOT Analyse der gegenwärtigen Situation Diskussion in Kleingruppen nach den 6 Dimensionen aus dem Blickwinkel Breitensport & Gesundheitsfördernde Bewegung Breitensport & Gesundheitsfördernde Bewegung Leistungssport & Spitzensport Sportinfrastruktur/Sportstätten Sportveranstaltungen Sportmanagement & Sportstrukturen Image/Medien/PR im Sport 9

10

Ideenfindung Zur konkreten Ideenfindung wurde die OPERA-Methode angewendet. Die TeilnehmerInnen wurden gebeten in Kleingruppen aus den Ergebnissen der 6 SWOT-Analysen konkrete Stoßrichtungen/Schwerpunktthemen abzuleiten. Diese wurden im Plenum präsentiert, gesammelt und an einer Pinwand festgehalten. Die Kleingruppen hatten im Anschluss die Aufgabe, Punkte für die aus ihrer Sicht wichtigsten Stoßrichtungen/Schwerpunktthemen zu vergeben. Daraus ergab sich in weiterer Folge eine Priorisierung für Stoßrichtungen/Schwerpunktthemen in dieser Dimension samt Schnittstellen. 11

Ergebnisse der Sportfachwerkstatt Clusterung nach Themenbereichen 12

Analyse-Bestandserhebung Kategorisierung* als Basis GIS-basierte Verarbeitung * Problem: informelle Sportanlage/Linienstruktur a b c d e f Landesweite Sportstätten und Freizeitanlagen, Kinderspielplätze, Erhebung des Bestandes via NÖGIS: Art, Qualität, Funktionalität -> Unterstützung durch Experten für brauchbare Daten Regionales Nutzungskonzept (Menschen, Entfernungen -> Bedarfsanalyse Ableitung für zukünftige Förderungen aufgrund eines Maßnahmenkonzeptes Sport-/Bewegungsentwicklungsplan Fitness/Schwerpunkte Land: Spitzensport/Leistungszentren/Sta dien/großveranstaltungen Hauptregion: (5x) 4+ (NÖ Mitte) Bezirk: - Kleinregionen: regionales Sport- /Bewegungsentwicklungsplan.. Gemeinde: Sportstätten, Vereinsabstimmung Linien-/Fitnessstrukturen Vorsorge öffentlich Richtliniendefinition auch als Fördergrundlage Information/Ausweis als Freizeitnutzung Ganzjährige Nutzbarkeit/ Beleuchtungsstrecke Ergänzend: Nutzungs-/ Gebrauchshinweise Haftungsfragen müssen geklärt werden Haftung für Eigentümer Haftung für Vereine (Nutzer) Haftung für private Nutzer ev. landesweite Versicherungen organisieren Multifunktionelle regionale Zentren entwickeln Brauchen professionelle Steuerung/ Organisation/Management (Träger.. mit Vertretern als MG) -> beim Land, Kleinregionen, Bezirksstätten Infrastruktur! (z.b. regionale winterfeste Infrastruktur) ev. Basis für Leistungszentrum Multifunktionelle Sportanlagen mit Trägerschaft/Organisation durch Vereine 1 Trägeranlage mit vielfältigem Angebot Teilöffnung von Vereinssportanlagen Vernetzung Vereinssport Schulsport Breitensport -> Ziel: vielseitige Nutzung der Infrastruktur Zusammenführen von Infrastruktur (Schule, Verein, ) Mehr Angebot für sanfte Sportarten (gesellschaftliche Aspekte und soziale Aspekte) Spitzensportentwickl ung rund um Spitzensportanlagen -> motivierende Sozialstruktur schaffen = beste Werbung Bedarfsorientierte Entwicklungs- und Finanzierungssteuerung -> Etablierung eines Prozesses Sportstättenerhebung aktuelles Sportverhalten/ Trends sozio-demographische Entwicklung Qualitative Sportstättenförderung Schulungen der Betreiber (Vereine) Multifunktionalität der Projekte Multinutzung öffentlich finanzierter/organisierter Sportstätten Schulstätten/Turnsäle/ Spielplätze/Freiplätze Vereinssportanlagen Linienstrukturen (Wege)/Naturräume Schulstätte/Turnsäle: einheitliche/transparente Regeln für Vergabe (Klarheit mit Schulverwaltung) Zeiten auch wenn. und schulfrei Tarifgestaltung Regeln für Benutzung/Verständnis für Spikes/Harz/Mg, Wettkampfnutzung Gemeindeübergreifende. Auslastungsplanung Bündelung von Bundes-, Landesund Gemeinde-budgets Etablierung eines regionalen Nutzungskoordinators Vereinssportstätten Mit öffentlichen Mitteln auch Garantie, dass öffentl. Nutzer einfordern! Aber mit Regeln und Verpflichtungen Modelle exemplarisch vorschlagen Herausforderung Ganztagsschule Weil schwieriger verfügbar Dauer: stärkere Zusammenarbeit Anerkennung der sportl. Trainer- /Instruktorenausbildung im Schulbereich 13

SPORT.LAND.Niederösterreich Wir bauen auf Sport. Wir bewegen Menschen. Wir legen größten Wert auf Sport. Bei uns sind Sportler Spitze. Mit Sicherheit mehr Spaß im Sport. 14