Medienmitteilung. Energiestadt Lenzburg. Wie Lenzburg zur Energiestadt wurde.

Ähnliche Dokumente
Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Bleiburg 2015

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

Energieleitbild Trebesing 2015

Energieleitbild Mallnitz 2014

Energieleitbild [1]

Energiekonzept der Gemeinde Trogen. Energiewende in der Gemeinde Trogen

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Inhalt. 1. Warum eine kommunale Energiepolitik 2. Energiestadt: der rote Faden 3. Energiestadt Interlaken

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

ENERGIELEITBILD. Energieleitsätze

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

Energiestadt Küsnacht

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Frenkendorf. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Energiestadt Küssnacht

Leitbild Energie Gemeinde Hildisrieden

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Präsentation Ergebnisse der Ist-Analyse

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Zukunftsweisende Energiepolitik: Was kann die Gemeinde tun?

Die Gemeinde. Thayngen. vertreten durch. Marcel Fringer. beantragt beim

Stadt Luzern Energieeffizienz und Gebäudeerneuerung

Leitbild Energie. der Gemeinde Malters

Einwohnergemeinde Bellach

Präsentation Internes Audit 2012

Energiepolitische Zielsetzungen (Energieleitbild) der Gemeinde Sevelen

Energieleitbild Wald. Ausgangslage und Vision. Energiestadt Wald. Handlungsmaxime. Pfeiler des Energieleitbildes. Suter von Känel Wild AG

Das Instrument 2000 Watt Areale in der Stadtplanung Umsetzung und Erfahrungen in der Stadt Luzern

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Energiestadt - "grüner" Faden für eine nachhaltige Bieler Energiepolitik

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Stadt Sempach. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

HERAUSRAGENDE LEISTUNGEN IM ENERGIEBEREICH

a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden

Die Gemeinde. Dinhard. vertreten durch. Rudolf Walther. beantragt beim. Trägerverein Energiestadt die Erteilung des Labels Energiestadt

«türöffner-events» Gelebte Energiezukunft Umsetzung Richtplan Energie 2035 der Stadt Bern

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich

Strategie des Regierungsrates für die Energiepolitik des Kantons Basel Landschaft. Medienkonferenz 9. April 2008 Liestal

Kriterien «Energieschulen»

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand:

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Gemäss Energiestadtlabel Standortbestimmung Bezirk Einsiedeln

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Die Gemeinde. Richterswil. vertreten durch. Jörg Hottinger. beantragt beim

Kommunale Energiepolitik Rahmenbedingungen, Strategie Zukunft, Stand der Umsetzung

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

«türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Potentialabschätzung erneuerbare Energien als Basis der Energieplanung Pius Hüsser

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Aeugst am Albis Stand: Durch den Gemeinderat genehmigt:

Aktivitäten Energie Stadt Winterthur Jahresbericht 2004

Energieplanung Rheinfelden

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Stadt Kreuzlingen. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss. 15.

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand:

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Energieeffizientes und solares Bauen MINERGIE : erfolgreiche Vermarktung hocheffizienter Gebäudestandards in der Schweiz

Gemeinde Trebesing g

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award

Anlage zur DS Energiepolitisches Arbeitsprogramm der Stadt Pirna eea

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 5. Werkstattbericht - Ver- und Entsorgung. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Förderprogramm Energie der Stadt Kloten

Raumplanung im Hinblick auf das 2000-Watt Ziel Bausteine, Umsetzung und Erfahrungen in der Stadt Luzern

Die energieeffizienten Gemeinden in Vorarlberg. Karl-Heinz Kaspar

Projekt Kleingemeinden Information

In diesem Zusammenhang werden folgende Fragen an den Stadtrat gestellt:

Förderung Effiziente Stadt

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Präsentation European Energy Award -Verfahren

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008

Energieleitbild der Gemeinde Wettingen

Bilanzierungskonzept Energiestadt Wichtige Begriffe und Grundlagen

Fernwärme, die naheliegende Alternative!

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

WAS KANN ICH TUN? Die Top Five Handlungsempfehlungen auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Referent: Tom Porro, Wädenswil Kommunikationsfachmann, Mitglied Energiekommission

Transkript:

Medienmitteilung Energiestadt Lenzburg Wie Lenzburg zur Energiestadt wurde. Lenzburg ist zweifelslos eine prosperierende, lebendige Stadt, die sich in den letzten Jahrzehnten stark entwickelt und verändert hat. Auch das Umwelt- und Energiebewusstsein der Bevölkerung im Allgemeinen und der Stadtverwaltung im Speziellen hat sich verändert. Obwohl Lenzburg erst jetzt Energiestadt wird, hat sie sich bereits seit langem vielen Standards und Vorgaben des Energiestadt- Labels verschrieben. Die Stadt Lenzburg ist allerdings bereits seit 1991 Mitglied der Trägerorganisation. Vieles wurde auch ohne Zertifizierung umgesetzt. Noch schöner ist natürlich, dass es nun mit Zertifikat und Label beglaubigt ist. Das Energiestadt-Logo ist der optische Beweis, dass sich Lenzburg aktiv und nachhaltig für zum Beispiel erneuerbare Energien und umweltverträgliche Mobilität einsetzt und die entsprechenden Massnahmen umsetzt. Lenzburg ist sich den Herausforderungen der heutigen Zeit bewusst und gewillt, Verantwortung wahrzunehmen. 2011 hat der Stadtrat aufgrund eines Postulats der CVP entschieden, auf Ende 2013 hin die Energiestadt-Zertifizierung zu erlangen. Dazu mussten allerdings Vorkehrungen getroffen werden: die personellen Ressourcen wurden sichergestellt und eine Arbeitsgruppe unter Führung der Stadträtin Franziska Möhl eingesetzt. Unabdingbarer Partner war von Anfang an die SWL Energie AG, die ebenfalls wichtige Voraussetzungen schuf für die Zertifizierungs-Erlangung. Gemeinsam wurde ein energiepolitisches Programm ausgearbeitet und so die Grundlagen geschaffen für eine zukunftsorientierte Energiepolitik der Stadt Lenzburg. Im Editorial zur allerersten Lenzburg und Energie -Ausgabe gab der damalige Stadtammann Hans Huber die Richtung vor: Das Label «Energiestadt» verpflichtet erneuerbare Energien und eine umweltverträgliche Mobilität zu fördern. Mit der vorgelebten effizienten Nutzung und dem sorgsamen Umgang mit unseren Ressourcen wollen wir zu einer intakten Umwelt beitragen und die Lebensqualität in Lenzburg erhöhen. Das Label Energiestadt ist eine grosse Motivation für alle künftigen Energiesparprojekte sowie Investitionen in zukunftsweisende Technologien. Wir wollen unsere Zukunft energiebewusst gestalten gemeinsam erreichen wir unser Ziel.

Was ist eine Energiestadt? Aber was steckt genau hinter dem Label Energiestadt? Grundsätzlich ist es ein Leistungsausweis für Gemeinden und Regionen, die eine nachhaltige kommunale Energiepolitik vorleben und umsetzen. So fördern Energiestädte erneuerbare Energien, umweltverträgliche Mobilität und setzen auf eine effiziente Nutzung der Ressourcen. Sie sind Vorreiter für eine innovative Energiepolitik. Die Energiestadt- Gemeinden leisten nicht zuletzt einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität. Das Energiestadt-Label ist auch ein Standortmarketing- Instrument. Energiestadt ist Teil des Bundesprogramms EnergieSchweiz. Und wie wird man Energiestadt? Der Zertifizierungsprozess beginnt mit einer detaillierten Bestandsaufnahme und einer Beurteilung des Entwicklungspotenzials. Die Zertifizierungsstelle erarbeitet mit der Gemeinde eine massgeschneidertes Programm über die nächsten vier Jahre. Als Grundlage dient dazu ein standardisierter Katalog mit nahezu 100 Massnahmen aus den sechs Bereichen Entwicklungsplanung und Raumordnung, Kommunale Gebäude und Anlagen, Versorgung und Entsorgung, Mobilität, Interne Organisation und Kommunikation und Kooperation. Zum Beispiel handelt es sich dabei um Massnahmen wie Ausarbeiten eines Energieleitbildes, eine Energie- und Verkehrsplanung, Sanierungskonzepte für Objekte mit Einsparungspotential, Deckung des Energiebedarfs der Gemeindeobjekte durch erneuerbare Energien, energieeffiziente Strassenbeleuchtung und so weiter. Sind 50 Prozent der möglichen Massnahmen erfüllt oder beschlossen, erhält die Gemeinde die Auszeichnung! Und was bringt das Label Energiestadt? Sicher bringt das Energiestadt-Label zuallererst Glaubwürdigkeit. Es macht sichtbar, dass die Gemeinde zukunftsorientiert handelt und sich dem Standortwettbewerb stellt. Die Gemeinde ist Vorbild und Vorreiter. So fördert sie auch das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung und in der Verwaltung. Die Aktionen und Massnahmen sind nicht zufällig sondern planmässig und kontinuierlich mit einem mehrjährigen Programm und Plan. Die Lebensqualität verbessert sich, zum Beispiel dank einem noch attraktiveren ÖV-Angebot. Nicht zuletzt können dank effizientem Energiemanagement und optimierten Leistungsund Verwaltungsprozessen der Verbrauch und damit die Kosten im Energiebereich gesenkt werden.

Vieles hat die Stadt Lenzburg bereits umgesetzt. Basis aller Massnahmen und Umsetzungen ist die vom Stadtrat verabschiedete Integration der Energiestadt mit qualitativen und quantitativen Zielen ins kommunale Leitbild sowie der Erstellung des Energiekonzeptes. Mit der Energieplanung werden die Potenziale der erneuerbaren Energieträger aufgezeigt und in einer Karte erfasst (Erdwärme, Holzpotential, Grundwasser, Sonnenenergie, Abwärme ARA und Industrie). Für städtebauliche Wettbewerbe sollen Auflagen bezüglich Energie verankert werden (zum Beispiel Minergie, Minergie-P, Anschluss an Wärmeverbund) So wurde 2013 erstmals eine Bilanz mit Energieund CO 2 -Verbrauch erstellt. Diese wird nun regelmässig aktualisiert. Für die Region wurde eine Energieberatungsstelle eingerichtet. Lenzburg setzt 20 Prozent der Konzessionserträge ein zur Finanzierung von Fördermassnahmen im Energiebereich.. Damit ist eine nachhaltige und effiziente Umsetzung der Energiestadt-Vorgaben auch finanziell sichergestellt. Im Bereich Kommunale Gebäude und Anlagen wurden energetische Standards für Neubauten und Sanierungen von kommunalen Bauten definiert. Die Strassenbeleuchtungen werden im Sanierungsfalle mit LED-Leuchten ersetzt und die Gemeinde erhöht die Wassereffizienz bei den gemeindeeigenen Gebäuden laufend. Bei der Versorgung und Entsorgung wird der Anteil von Strom aus erneuerbaren Quellen auf Gemeindegebiet erfasst und ausgewiesen. Die SWL Energie AG bietet beim Grundprodukt 100 Prozent Wasserkraft-Strom an. Alternativ können dazu 100 Prozent Solarstrom oder das Produkt Regio (70 % Wasserkraft, 28 % Biomasse und 2 % Solarstrom) bezogen werden. Die neu geschaffene Velostation beim Bahnhof sticht im Bereich der Mobilität am meisten hervor. Sie schafft Platz für über 600 Velos und 24 Roller. Die Investitionen beliefen sich auf rund 1,7 Millionen Franken. Für die interne Organisation wurde beispielsweise die Weiterbildung der Hauswarte zum Thema Energieeffizienz umgesetzt. Die Weiterbildung im Bereich Energie wurde im Reglement für Stadtangestellte integriert. Wichtiger Punkt ist zudem die neu verbindlichen Einkaufsrichtlinien, welche Energie- und Klimaaspekte berücksichtigen (Beschaffung in den Bereichen Büro, Bau und Energie, insbesondere Strom). Für den Bereich Kommunikation und Kooperation wurde die umfassende Information der Einwohnerinnen und Einwohner zum Thema Energie umgesetzt.

Alle zwei Monate erfahren die Leserinnen und Leser vom Treffpunkt im Infoblatt respektive der Infoseite Lenzburg und Energie viele wichtige Aspekte rund um die Energie. Aufgrund eines Angebots von Pusch, der Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz wird ein Energieunterricht für die Schulen angeboten. Dies sind nur einzelne Beispiele aus vielen weitern umgesetzten Massnahmen in den sechs von Energiestadt vorgegebenen Bereichen. Es wurde in den letzten Jahren viel angepackt, umgesetzt und erreicht. So viel, dass die Stadt Lenzburg nun ganz offiziell zur zertifizierten Energiestadt wird. Für die Bevölkerung konkret einsehbar sind die Holzschnitzelheizung in der Widmi, welche von der SWL Energie AG erstellt wurde und von den Forstdiensten Lenzia beliefert werden. Hier werden 500 Wohneinheiten zu 90 Prozent mit Holzschnitzel beheizt, welche aus Wäldern der Region stammen. Ebenfalls gehören die Photovoltaik Anlagen auf dem Werkhofgebäude der SWL Energie AG dazu und die Anlage auf dem Gebäude der Berufsschule Lenzburg. So geht es weiter. Damit Lenzburg auch künftig Energiestadt bleibt, sind aber noch viele weitere Massnahmen geplant und stehen vor der Verwirklichung. In Arbeit ist ein Sanierungskonzept mit dem Einsparpotential für alle kommunalen Anlagen und Gebäude. In diesem Rahmen soll der Anteil an erneuerbaren Energien erhöht werden. Für Neubauten und Sanierungen von kommunalen Bauten werden energetische Standards definiert (Gebäudestandard 2011 oder eigener Standard). Ein zusätzlicher Standort für Mobility Carsharing ist für Gleis Nord vorgesehen und wird für den Kronenplatz geprüft. Nach Möglichkeit wird die Stadt biogasbetriebene Fahrzeuge bei Neubeschaffungen berücksichtigen. Aber es werden beispielsweise auch Dusch- und Umkleidemöglichkeiten für Radfahrer geschaffen. Geplant ist für 2014 die Gründung einer Solargenossenschaft, zum Beispiel für Altstadtbewohner oder Mieter, die keine eigenen Solaranlagen erstellen können, aber an Grossanlagen teilnehmen möchten. Vorgesehen ist nach der Zertifizierung eine Energiekommission, welche Steuerungsorgan für den Energiestadtprozess ist und energiepolitische Themen erarbeitet.

Eine tolle Sache die Herausforderung ist. Wer sich mit dem Energiestadt-Label schmücken darf, ist dauerhaft herausgefordert. Eine verbesserte Energienutzung ist ein stetiger Prozess. Es gilt, sich laufend neuen Situationen anzupassen und immer mehr für eine gesunde, lebenswerte Umwelt zu tun. Dazu wird eine Erfolgskontrolle auf Basis nachvollziehbarer Unterlagen durchgeführt. Die Stadt Lenzburg hat die Herausforderung angenommen. Sie ist gewillt, den Weg weiterzugehen. In der Stadtverwaltung, bei allen kommunalen Anlagen und Aufgaben. Aber auch zusammen mit der Bevölkerung, die sie unterstützen und sensibilisieren wird. Das Label Energiestadt zu erhalten, ist eine tolle Sache und alle Beteiligten dürfen zu Recht stolz sein. Aber fast noch wichtiger scheint, dass damit ein Bewusstsein für einen effizienten und schonenden Umgang mit Energie und Umwelt erreicht wird. So gesehen, darf Lenzburg, die Verwaltung, aber auch die Bevölkerung, voller Energie und Zuversicht in die Zukunft gehen.