Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 1

Ähnliche Dokumente
Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 1

I. Textausschnitte zu Einzelaspekten

Gott ist Liebe. Meister Eckhart, Lehrer der Unmittelbarkeit

Ulrich Boner. Der Edelstein

IV Religiöse und lehrhafte Dichtung

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 1

Inhalt. Texte und Übersetzungen

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 1

Thema Nr.1. Seite 2. Frühjahr 2017 Einzelprüfungsnummer Gottfried von Straßburg Tristan" ,,Literatur-Exkurs":

Deutscher Klassiker Verlag

ir gesanc. Gar lanc mac in wol sîn diu swære zît. ich doch wær gern hin wider an den Rîn

Der deutsche Minnesang

Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde: Der Minnetrank und Das Geständnis

Zu den abhängigen Sätzen

Der Minnesänger Bruno von Hornberg

Hartmann von Aue. Der arme Heinrich

Heinrich von Morungen

2. Hartmann von Starkenberg.

Ein erster Zyklus von Predigten über die Liebe, Predigt

II. Höfische Epik. 1. Antikenroman. 1.1 Heinrich von Veldeke: Eneasroman 1. a) Der Minnemonolog der Lavinia (V )

II. Höfische Epik. Nibelungenlied. 5. Heldenepik. 5.1 Das Nibelungenlied (nôt-fassung) Âventiure: Wie die küneginne einander schulten

II. Höfische Epik. 2. Artusroman. 2.1 Hartmann von Aue: Erec. a) Minne zwischen Erec und Enite

5 Blonde und graue Haare

Deutscher Klassiker Verlag. Leseprobe. Eschenbach, Wolfram von Willehalm. Herausgegeben von Joachim Heinzle. Deutscher Klassiker Verlag

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Herrand von Wildon: Die Katze

HERR NE1ÜHART ÜIESETM REIHEN SANG.

Deutscher Klassiker Verlag

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben

Deutscher Klassiker Verlag

Hartmann von Aue. Erec. bî ir und bî ir wîben. diz was Êrec fil de roi Lac, der vrümekeit und sælden phlac, durch den diu rede erhaben ist.

Arbeitsblatt: zorn in der mittelalterlichen Literatur. Gruppe 1:

Süezkint der Jude von Trimperg

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben

III. Lyrik. 2. Minnesang Der Kürenberger

Deutscher Klassiker Verlag

DEUTSCHE LYRIK DES FRÜHEN UND HOHEN MITTELALTERS DEUTSCHER KLASSIKER VERLAG. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten

II. Höfische Epik. 4. Gottfried von Straßburg: Tristan. 4.1 Die Welt der edlen Herzen (aus dem Prolog)

Gitterrätsel

Tristan und Isold. Mit dem Text des Thomas. Bearbeitet von Gottfried von Straßburg, Walter Haug, Manfred Günter Scholz

Gottfried von Straßburg Tristan und Isolt

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 1

Gesamtkorpus Gottfrieds Tristan Wolframs Parzival Wolframs Willehalm. Abs. Diff. Messwert. Ø Messwerte. Z-Wert STDEV. Z-Wert

Herrand von Wildon. Die Katze. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung ins Neuhochdeutsche von Wernfried Hofmeister

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Das Nibelungenlied: Minne am Beispiel von Kriemhild und Siegfried

Immer schon haben sich Menschen ein Bild von der Erde und vom Weltall gemacht.

Bruder Philipp der Kartäuser. Marienleben. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung ins Neuhochdeutsche in Auszügen

HGM Hubert Grass Ministries

Magister-Abschlussprüfung Herbst Bearbeiten Sie jeweils nur einen Aufgabenblock! Entweder den ersten (Seite 2 4) oder den zweiten (Seite 5 6)!

Texte von Gottfried 3. Tantris der Spielmann Kap.XI

WALTHER VON DER VOGELWEIDE

Frühjahr. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer

Frau AVA Das Jüngste Gericht

Meister Eckhart Erfurter Reden. Mittelhochdeutscher Text

Zu Johann von Ringgenberg

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Lehrstuhl für Ältere Germanistik Prof. Dr. Helmut Brall-Tuchel Einführung in die Ältere Germanistik

1: 2, 7 Vür in zeime stæten ingesinde! 1: 2, 8 'Steimâr, sich, daz wil ich tuon, swenne ich nu baz bevinde,

Martin Baier Materialien Germanistik

LEKTION 6. MITTELHOCHDEUTSCHE TEMPUSFORMEN

2. Die Bedeutung der Tarnkappe beim Kampf gegen Brünhild

Herbst Kennwort: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Sprich s mal ganz deutlich aus. Dorothe war war ware? Ää ich war Ja! Dorothe Ja? Zahnarzt ((2s)) Dann leg mal los! Z, Dorothe hmhm Zahn.

Walther von der Vogelweide (ca )

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Zwei Motetten Op. 74

MITTELHOCHDEUTSCHE TEXTE

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Wir feiern Gottesdienst

Oliver Hohlfeld. Die Nibelungen. Tanzepos mit mittelhochdeutschen Texten. Edition Kuhhaut

Wernher der Gartenære

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Hartmann von Aue Der arme Heinrich

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Meister Eckhart. Von der êwigen geburt. Vier Predigten zur Weihnachstzeit (Der Gottesgeburtszyklus, Pr ).

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Am eingang fehlt ein blatt mit 140 verszeilen

Geschichte der deutschen Prosa. Mittelalter Frühe Neuzeit. Mittelalter

Liebesgedichte des Mittelalters

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Drehbuch. 1.0 Einlass

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prtifungsteilnehmer Prtifungstermin Einzelprüfungsnummer

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 1

Wolfram von Eschenbach Parzival

Hartmann von Aue Gregorius

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Frühjahr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

1!

Transkript:

H10a,1 {30-01,1} H10a,2 {30-01,1} H10a,3 {30-01,2} H10a,4 {30-01,2} H10a,5 {30-01,2} H10a,6 {30-01,3} H10a,7 {30-01,3} H10a,8 {30-01,3} H10a,9 {30-01,4} H10a,10 {30-01,4} H10a,11 {30-01,4} H10a,12 {30-01,4} H10a,13 {30-01,5} H10a,14 {30-01,5} H10a,15 {30-01,5} H10a,16 {30-01,6} H10a,17 {30-01,6} H10a,18 {30-01,6} H10a,19 {30-01,7} H10a,20 {30-01,7} H10a,21 {30-01,7} H10a,22 {30-01,8} H10a,23 {30-01,8} H10b,1 {30-01,8} H10b,2 {30-01,9} H10b,3 {30-01,9} H10b,4 {30-01,9} H10b,5 {30-01,9} H10b,6 {30-01,10} H10b,7 {30-01,10} H10b,8 {30-01,10} H10b,9 {30-01,10} H10b,10 {30-01,11} H10b,11 {30-01,11} H10b,12 {30-01,11} H10b,13 {30-01,12} H10b,14 {30-01,12} H10b,15 {30-01,12} H10b,16 {30-01,12} H10b,17 {30-01,13} H10b,18 {30-01,13} H10b,19 {30-01,13} H10b,20 {30-01,14} H10b,21 {30-01,14} H10b,22 {30-01,14} H10b,23 {30-01,14} H11a,1 {30-01,15} H11a,2 {30-01,15} H11a,3 {30-01,15} H11a,4 {30-01,16} H11a,5 {30-01,16} H11a,6 {30-01,16} H11a,7 {30-01,16} H11a,8 {30-01,17} H11a,9 {30-01,17} H11a,10 {30-01,17} H11a,11 {30-01,17} H11a,12 {30-01,18} vone allen mennischen, sô diu einen habet. manige witewen wâren in deme zîte Eliae, dere nechein ne gearnete ime ire tisch rihten, wane diu eine, diu geste entvienc in den noeten dere hungerjâre. sæligiu witewe, dû vone gote in allen dingen sô bevolhen wirdest; der dir ne genâdet, der wirdet vone gote erteilet, ime selbeme sus sprechenteme: die den witewen ne rihtent noch weisen ne genâdent, die erteile ich selbe. sæligiu witewe, dû selben got habest rihtære unde beschirmære! umbe waz solt dû nû decheinen man weinen, sît dû nû bezzere bist, danne dû êr wærest? êr getrûwetest dû in den mennischen. nû gedinges dû aber in got. êr gedâhtest dû nâch mennischen, nû nâch gote. êr lustesetest dû dich in dere wünnelüste des lîchnamen unde in den vreisen des gewætes: nû bedenke vore allen dingen die kiusche unde die süeze dere gotes êwe. êr wære dû dînes mannes diu, nû bist dû Kristes vrîe. wie vile nû bezzere ist, daz dû sô sicheriu bist, danne dû dîneme munde dienetest. dû ligest nû baz in dîneme bette eine unde stêst ûf reiniu, danne dû lægest in deme huore unde in dere unreinicheite des lîchnamen. êr wære dû bedrücket under deme swâren joche dînes mannes, Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1

H11a,13 {30-01,18} nû bist dû ûf errihtet H11a,14 {30-01,18} vone deme süezen H11a,15 {30-01,19} gotes joche. nû vröuwe H11a,16 {30-01,19} dich, tohter, H11a,17 {30-01,19} wande dû êr verkoufet H11a,18 {30-01,19} wære, daz H11a,19 {30-01,20} dû dînes mannes H11a,20 {30-01,20} diu wærest. nû H11a,21 {30-01,20} habes dû aber die vrîheit H11a,22 {30-01,20} vone gote H11a,23 {30-01,21} entvangen. nû erhüge, H11b,1 {30-01,21} tohter, des kanaanéischen H11b,2 {30-01,21} wîbes, diu H11b,3 {30-01,22} mit ire ungestillentlîchen H11b,4 {30-01,22} digen die H11b,5 {30-01,22} gotes genâde bewarf, H11b,6 {30-01,22} unde des wîbes, diu H11b,7 {30-01,23} mit ire zaheren gotes H11b,8 {30-01,23} vuoze dwuoc H11b,9 {30-01,23} unde sie mit ire vahsen H11b,10 {30-01,24} truckenete unde H11b,11 {30-01,24} ze sînen vuozen saz, H11b,12 {30-01,24} daz si dâ vernam, wie H11b,13 {30-01,25} si entvliehen scholte sînere H11b,14 {30-01,25} küm igen âbulge, H11b,15 {30-01,25} unde des wîbes, diu H11b,16 {30-01,26} vone dere berüerede H11b,17 {30-01,26} sînes gewætes geheiliget H11b,18 {30-01,26} wart. nû bedenke H11b,19 {30-01,27} ire allere diemuot, H11b,20 {30-01,27} ze welichen genâden H11b,21 {30-01,27} si siu brâht habet! unde H11b,22 {30-01,28} wis dû in gelîch in dere H11b,23 {30-02,1} gehôrsame, in diemüete [!]. H12a,15 {30-02,1} unde wande dû êr H12a,16 {30-02,1} entvâhen scholtest drîzicvaltez H12a,17 {30-02,1} wuocher, H12a,18 {30-02,2} daz dû aber nû entvæhest H12a,19 {30-02,3} sehzicvaltez. H12a,20 {30-02,3} ein iewelich H12a,21 {30-02,3} mennische tuo andereme, H12a,22 {30-02,3} daz er ime selbeme H12a,23 {30-02,4} welle. wande [!]. H12b,14 {30-02,4} bewillet H12b,15 {30-02,4} er sich aber mit H12b,16 {30-02,4} sünden. H12b,17 {30-02,5} ime verzîhen, des H12b,18 {30-02,5} er bitet. wir ne H12b,19 {30-02,5} entheizen ime aber H12b,20 {30-02,5} necheine sicherheit. H12b,21 {30-02,6} der wole lebente, H12b,22 {30-02,6} der dannoch gesunder H12b,23 {30-02,6} riuweset, [!]. H13a,14 {30-02,6} [!] sîne sünde H13a,15 {30-02,7} vergeben werden H13a,16 {30-02,7} in deme jungesten H13a,17 {30-02,7} suontage. H13a,18 {30-02,7} nû entheizes dû Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 2

H13a,19 {30-02,8} uns necheine sicherheit H13a,20 {30-02,8} vone danne. H13a,21 {30-02,8} nû sage uns, waz H13a,22 {30-02,8} ist abe, daz dû unsich H13a,23 {30-02,9} wole heizest [!]. H13b,14 {30-02,9} [!] tage dere jungesten urteile: H13b,15 {30-02,9} vone disen allen H13b,16 {30-02,10} schol sich der mennische H13b,17 {30-02,10} behüeten unde H13b,18 {30-02,10} schol gesunder H13b,19 {30-02,10} riuwesen, wande H13b,20 {30-02,11} er ne weiz, obe ime H13b,21 {30-02,11} diu riuwe oder diu H13b,22 {30-02,11} bigiht gelâzen werde H13b,23 {30-5a,3} in sînere hineverte. H14a,3 {30-5a,4} [!] gotes [!] H14a,4 {30-5a,5} [!] iht entheizen. H14a,5 {30-5a,6} sô dû vone des tiuveles H14a,6 {30-5a,7} gewalte wellest H14a,7 {30-5a,8} behüetet werden, sô H14a,8 {30-5a,9} riuwese gesunder; unde H14a,9 {30-5a,10} sô dich der endetage H14a,10 {30-5a,11} bevindet, sô bis dû H14a,11 {30-5a,12} sicher vone danne, H14a,12 {30-5a,13} sît dû in deme zîte H14a,13 {30-5a,14} riuwestest, in deme H14a,14 {30-5a,15} dû gesünden mahtest. H14a,15 {30-5a,16} ne maht dû in deme H14a,16 {30-5a,17} gesünden, sô habent H14a,17 {30-5a,18} dich die sünde verlâzen, nalles H14a,18 {30-5a,19} dû sie. sô ne bis dû sicher H14a,19 {30-5a,19} danne. nû waz weist H14a,20 {30-5b,1} dû [!]. H14b,1 {30-5b,2} gibe ich dir, wande ich H14b,2 {30-5b,3} ne weiz, obe si vrume H14b,3 {30-5b,4} sî. nû quîst dû ze mir: H14b,4 {30-5b,5} ich wile iz gote lâzen. H14b,5 {30-5b,6} umbe waz manest H14b,6 {30-5b,7} dû ich mit dînen H14b,7 {30-5b,8} worten? wande H14b,8 {30-5b,9} ne læzest dû mich mîneme H14b,9 {30-5b,10} urteilære? ich bevilhe H14b,10 {30-5b,11} dich deme, deme ich H14b,11 {30-5b,12} ouch ich selben bevilhe, H14b,12 {30-5b,13} ze erteilenne; H14b,13 {30-5b,14} wande wiste ich, daz H14b,14 {30-5b,15} iz dir vrume ne wære, H14b,15 {30-5b,16} daz ich dir sage, sô ne H14b,16 {30-5b,16} manete ich dich noch ne H14b,17 {30-5c,1} erbrütte dich. H15a,1 {30-5c,2} [!] daz ungewisse H15a,2 {30-5c,3} unde daz gewisse behabe! H15a,3 {30-5c,4} die sünde riuwese H15a,4 {30-5c,5} spuotiger, ze diu sô H15a,5 {30-5c,6} dû komest ze dere H15a,6 {30-5c,7} gotes urteile, daz dû H15a,7 {30-5c,8} geschendet ne werdest, H15a,8 {30-5c,9} sunder daz dû Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 3

H15a,9 {30-5c,10} vone ime in daz êwige H15a,10 {30-5c,12} rîche geleitet werdest. H15a,12 {30-5c,13} sô stoezet er got vone H15a,13 {30-5c,14} ime, obe er abe denne H15a,14 {30-5c,15} vone herzen riuweset H15a,15 {30-5c,16} unde sînere sündene H15a,16 {30-5c,17} [!] quedente. [!] H15a,17 {30-5c,18} [!] quat. sô [!] H15a,18 {30-5c,19} [!] H15a,19 {30-5d,3} [!]. H15b,3 {30-5d,4} was. unde dâ mite H15b,4 {30-5d,5} er vone dere heiligen H15b,5 {30-5d,6} kristenheite gescheiden H15b,6 {30-5d,7} was. unde obe er H15b,7 {30-5d,8} wole nâch dere riuwe H15b,8 {30-5d,9} lebet unde ouch sich H15b,9 {30-5d,10} gote gehuldet, swenne H15b,10 {30-5d,11} er danne erstirbet, H15b,11 {30-5d,12} sô veret er in daz gotes H15b,12 {30-5d,13} rîche. der sich abe H15b,13 {30-5d,14} gote gehulden ne welle H15b,14 {30-5d,15} noch sîne sünde H15b,15 {30-5d,16} riuwesen vone H15b,16 {30-5d,17} herzen niuwane H15b,17 {30-5d,18} in deme jungesten H15b,18 {30-5d,19} zîte, sô er danne hine H15b,19 {30-03,1} veret, sô [!]. H16a,13 {30-03,1} sünde H16a,14 {30-03,1} in disere werlte sô H16a,15 {30-03,1} geliuteret, daz daz lûtere H16a,16 {30-03,2} viur oder nieht H16a,17 {30-03,2} oder aber lützel an uns H16a,18 {30-03,2} vindet ze brennenne. H16a,19 {30-03,3} obe wir gote nieht H16a,20 {30-03,3} danken in deme trüebesale H16a,21 {30-03,3} noch die sünde H16a,22 {30-03,4} ne loesen mit guoten H16a,23 {30-03,4} werken, sô birn wir, [!]. H16b,13 {30-03,4} [!] wande H16b,14 {30-03,4} enez viur ist unsen ere, H16b,15 {30-03,5} denne decheinez H16b,16 {30-03,5} würde in dirre H16b,17 {30-03,5} werlte. unde sît H16b,18 {30-03,5} wir hier vürhten H16b,19 {30-03,6} ze einere wîle daz H16b,20 {30-03,6} zegêntlîche viur, wande H16b,21 {30-03,6} ne vürhten wir H16b,22 {30-03,7} ouch danne daz êwige H16b,23 {30-03,7} viur? die die houbetha igen H17a,1 {30-03,7} sünde [!]. H17a,13 {30-03,7} sünde, H17a,2 {30-03,8} unde obe si sie H17a,3 {30-03,8} aber getân haben, H17a,4 {30-03,8} sô riuwesen si iemer H17a,5 {30-03,8} unde ne gestillen H17a,6 {30-03,9} niemer mit guoten H17a,7 {30-03,9} werken ze H17a,8 {30-03,9} loesenne die tagelîchen Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 4

H17a,9 {30-03,9} sünde. H17a,10 {30-03,10} mit den die minneren H17a,11 {30-03,10} sünde erloeset magen H17b,1 {30-03,10} werden [!]. H17b,13 {30-03,10} [!] manige H17b,2 {30-03,11} mit sînen übelen H17b,3 {30-03,11} werken gewirserete, H17b,4 {30-03,11} sô büeze ouch H17b,5 {30-03,12} offenbâre, daz er si gebezzere. H17b,6 {30-03,12} nû ne dunke H17b,7 {30-03,12} iu unmahtlich noch H17b,8 {30-03,12} swære, daz ich iu nû H17b,9 {30-04,1} râte, daz wir unsere H17b,10 {30-04,1} sêle erstorbene in den H17b,11 {30-04,1} sünden klagen samesô H18a,1 {30-04,2} den vremeden erstorbenen H18a,2 {30-04,2} lîchnamen. H18a,3 {30-04,2} obe unser kone oder H18a,4 {30-04,3} unseriu kint oder H18a,5 {30-04,3} unser karl sterbent, H18a,6 {30-04,3} sô klagen wir siu vile H18a,7 {30-04,4} harte unde birn H18a,8 {30-04,4} lange in manigere H18a,9 {30-04,4} vürebürte. nû bite H18a,10 {30-04,4} ich iuwich, daz wir H18a,11 {30-04,5} daz unserere sêle erbieten, H18a,12 {30-04,5} daz wir deme H18a,13 {30-04,5} vremeden lîchnamen H18a,14 {30-04,6} erbieten. unde bedenket, H18a,15 {30-04,6} wie übel daz ist, H18a,16 {30-04,6} daz wir den tôten H18a,17 {30-04,7} lîchnamen klagen, H18a,18 {30-04,7} den wir nieht erquicken H18a,19 {30-04,7} magen, unde H18a,20 {30-04,7} di erstorbenen sêle H18a,21 {30-04,8} niet klagen, die wir H18a,22 {30-04,8} erquicken magen. H18a,23 {30-04,8} alle gotes holden schulen H18b,1 {30-04,9} volstên in den H18b,2 {30-04,9} guoten werken, H18b,3 {30-04,9} schulen emezige ane H18b,4 {30-04,9} stên dere leczen unde H18b,5 {30-04,10} deme gebete. sie ne H18b,6 {30-04,10} schulen zimberen ûfen H18b,7 {30-04,10} die Kristes gruntveste H18b,8 {30-04,11} neweder noch die H18b,9 {30-04,11} houbetha igen H18b,10 {30-04,11} sünde noch die H18b,11 {30-04,11} minneren, die in H18b,12 {30-04,12} deme viure verbrennet H18b,13 {30-04,12} magen H18b,14 {30-04,12} werden alsô holz H18b,15 {30-04,12} unde höuwe unde H18b,16 {30-04,13} halme; sunder sie H18b,17 {30-04,13} schulen dâr ûf zimberen H18b,18 {30-04,13} guotiu werc, H18b,19 {30-04,13} dei in deme viure H18b,20 {30-04,14} alsô stætic sîn samesô Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 5

H18b,21 {30-04,14} golt unde silber H18b,22 {30-04,14} unde goltsteine. H18b,23 {30-04,14} mîne liebesten H19a,1 {30-04,15} bruodere, nû vernemet dei H19a,2 {30-04,15} gotes gebot: ir schulet H19a,3 {30-04,15} ze allerêreste got minnen H19a,4 {30-04,16} vone alleme H19a,5 {30-04,16} iuwereme herzen, H19a,6 {30-04,16} vone alleme iuwereme H19a,7 {30-04,16} muote, vone H19a,8 {30-04,17} allere iuwerere kre e, H19a,9 {30-04,17} dare nâch iuweren H19a,10 {30-04,17} nâhesten samesô H19a,11 {30-04,18} iuwich selben. H19a,12 {30-04,18} ir ne schulet manslahte H19a,13 {30-04,18} tuon noch H19a,14 {30-04,18} daz überhuor, noch H19a,15 {30-04,19} die diube. vremedes H19a,16 {30-04,19} dinges ne schulet H19a,17 {30-04,19} ir geren. lügez urkünde H19a,18 {30-04,19} ne schulet ir H19a,19 {30-04,20} sagen. alle mennischen H19a,20 {30-04,20} schulet ir êren. H19a,21 {30-04,20} iuweren lîchnamen H19a,22 {30-04,21} schulet ir kestigen. H19a,23 {30-04,21} die vasten schulet ir H19b,1 {30-04,21} minnen, nalles die H19b,2 {30-04,22} wirtscha! æzet die hungerenten, H19b,3 {30-04,22} trenket H19b,4 {30-04,22} die dürstenten, wætet H19b,5 {30-04,22} den nacketen, wîset H19b,6 {30-04,23} des unkre igen, bevelhet H19b,7 {30-04,23} den tôten, H19b,8 {30-04,23} helfet deme nôtha en, H19b,9 {30-04,24} troestet den klagenten! H19b,10 {30-04,24} mit herzen H19b,11 {30-04,24} unde mit munde H19b,12 {30-04,25} bringet vüre die gewârheit, H19b,13 {30-04,25} ne ergebet H19b,14 {30-04,25} übel mit übele! nechein H19b,15 {30-04,25} verdriez ne tuot H19b,16 {30-04,26} niemanne, unde H19b,17 {30-04,26} obe iz aber iu getân H19b,18 {30-04,26} werde, sô vertraget H19b,19 {30-04,27} iz gedulticlîche! minnet H19b,20 {30-04,27} iuwere vîende, H19b,21 {30-04,27} ne vluochet den, die H19b,22 {30-04,28} iu vluochent, sunder H19b,23 segenet siu! dolet H20a,1 âhtesal gerne umbe H20a,2 reht! ne weset übermüete H20a,3 noch [!] H20a,4 noch vileæzige noch H20a,5 slâfige noch træge noch H20a,6 murmulære noch densære! H20a,7 die in karkære H20a,8 liggent, dere schulet ir H20a,9 wîsen. allen iuweren Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 6

H20a,10 H20a,11 H20a,12 H20a,13 H20a,14 H20a,15 H20a,16 H20a,17 H20a,18 H20a,19 H20a,20 H20a,21 H20a,22 H20a,23 H20a,24 H20b,1 H20b,2 H20b,3 H20b,4 H20b,5 H20b,6 H20b,7 H20b,8 H20b,9 H20b,10 H20b,11 H20b,12 H20b,13 H20b,14 H20b,15 H20b,16 H20b,17 H20b,18 H20b,19 H20b,20 H20b,21 H20b,22 H20b,23 H20b,24 H21a,1 H21a,2 H21a,3 H21a,4 H21a,5 H21a,6 H21a,7 H21a,8 H21a,9 H21a,10 H21a,11 H21a,12 H21a,13 H21a,14 H21a,15 H21a,16 H21a,17 H21a,18 H21a,19 gedingen bevelhet gote! behüetet iuweren munt vone übeleme gekoese, ne minnet daz michele gekoese noch dei üppigen wort, dei spot machen! ne lachet vile! hoeret gerne die heiligen leczen! betet vile emzige! jehet gote tagelîchen dere getânen sündene mit zaheren unde mit sû ôde in iuwereme gebete unde vermîdet mêr joch die selben joch alle sünde! ne ervüllet die girede iuweres lîbes! volget nieht iuwereme eigeneme muotwillen! ervüllet dei gotes gebot in den werken! minnet kiusche, hazzet niemannen! ne weset zornige noch abeunstige! ne strîtet mit niemanne! ne erhebet iuwich! êret iuwere alteren, minnet iuwere jungeren in Kristes minne! betet umbe iuwere vîende, gevridesamet iuwich vore deme nider gânten sunnen mit missezum igen, unde ne missetrûwet dere gotes genædicheite! vürhtet den tac dere urteilde! habet den tac iuweres endes ientie vore ougen! jehet gote unde den êwarten iuwerere sündene! gebet gote unde deme êwarte den zehenden allere iuwerere dinge! der disiu elliu beheltet unde den gelîchiu, deme sprichet got zuo in dere urteilede: Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 7

H21a,20 komet, ir gewîhten H21a,21 mînes vater, H21a,22 entvâhet daz rîche, H21a,23 daz iu gegarwet H21a,24 ist vone anegenge H21b,1 dere werlte! die sie H21b,2 aber nieht behaltent, H21b,3 die vernement dâ: varet, H21b,4 ir vervluochete, in daz H21b,5 êwige viur, daz dâr H21b,6 gegerwet ist deme H21b,7 tiuvele unde sînen H21b,8 engelen. tuot ientie H21b,9 iuwer almuosen, H21b,10 wande iz erleschet die H21b,11 sünde, alsô daz wazzer H21b,12 erleschet daz viur. H21b,13 unde dei ir wellet, daz H21b,14 iu tuon dei mennischen, H21b,15 dei tuot ouch ir H21b,16 in. ir ne schulet in dere H21b,17 kirechen sprechen H21b,18 noch lachen noch nieht H21b,19 anderes wane innericlîche H21b,20 beten unde H21b,21 schulet emzige entvâhen H21b,22 den gotes lîchnamen H21b,23 unde schulet iuwich H21b,24 êr dare zuo reinen [!]. H21b,16 ir Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 8