C polyrhiza Cav. macht dies deutlich. Zusammenfassung: EHRHART, C: Kritische Arten der Gattung Calceolaria aus Chile V. Zwei neue.

Ähnliche Dokumente
Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Kritische Arten der Gattung Calceolaria aus Chile III. von. EHRHART, Gh.: Kritische Arten der Gattung Calceolaria aus Chile III.

Rubus bruniteti, eine neue Brombeere im Südosten Österreichs und im angrenzenden Slowenien

Einige neue Drosera-Arten aus Südafrika (Droseraceae)

Pflanzen in den Lebensräumen

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

HAPLOPAPPUS TAEDA REICHE. HALL nennt in seiner Monographie der Gattung H a p 1 o- von. Unter diesen ungeklärten Arten befinden sich drei -

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Laubbäume

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Notizen zur Flora der Steiermark

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus)

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora,

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Rote Heckenkirsche. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Exkursion Bäume erkennen im Herbst am

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

Zur Cytologie chilenischer Caiceolaria-Arten (Scrophulariaceae)

L.; \"' 19. ISSN o Heft Juli 1993 ' Jahrgang 14

Resumen: Se describe un nuevo genero monotipico de la familia Alstroemeriaceae Taltalia

Du hast ein Gänseblümchen vor dir. Schau es dir genau an. Zeichne dann in die Kästchen unten die eingetragenen Teile der Pflanze.

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere

Die heimischen Ginsterarten

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Die beiden Verzeichnisse von 1905/1906 sind identisch. Diese Büchlein sind nur noch antiquarisch zu bekommen.

Neue Diospyros-Arten (Ebenaceae) aus Südamerika

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Bäume im Zechliner Land

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Die Föhrenwälder des kontinentalen SO-Asiens, unter besonderer Berücksichtigung Thailands

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Japanischer Staudenknöterich

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Beiträge zur Kenntnis der Gesneriaceen

IGBO, 12. April 2019; Hanspeter Schlatter Gattung Epipactis Stendelwurz Stand

Brombeeren aus den östlichen Niederlanden und angrenzenden Gebieten

Zur Verwilderung von Nicotiana sylvestris Spegazzini

Das Drüsige Springkraut

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Jahrb. Bochumer Bot. Ver


Neue Diospyros-Arten (Ebenaceae) aus Südamerika - II

Fabaceae aus den Gattungen Onobrychis, Cicer, Vicia und Lathyrus als neu erkannt oder erstmalig für Afghanistan nachgewiesen.

NEUE STERCULIACEEN AUS SÜDWEST - AFRIKA

Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen, vgl. Artikel der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Eine Frucht für die Götter

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche:

FCI-Standard Nr. 120 / /D. IRISCHER ROTER SETTER (Irish Red Setter)

Hilfen zur Zapfenbestimmung für die Lehrkräfte

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Hieracia nova Alpium V


Teichbodenflora. Monika Voggesberger. Regionales Kartierertreffen Konstanz

Drei neue Alchemilla-Endemiten (Rosaceae) aus den österreichischen Alpen

Erysimum (Brassicaceae): 15 neue Arten aus Europa, N-Afrika und Asien.

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Revision von Herbarbelegen der Gattung Euphorbia, Subsektion Esula aus dem Herbarium Berlin-Dahlem Ergebnisse der Revision, Teil 5: Euphorbia lucida

Birke - Wuchsform Die Birke kann bis zu 30 m hoch werden und ihr Wipfel ist rundlich.

Bestäubung Lehrerinformation

Die Schüler arbeiten selbstständig mithilfe von gezielten Impulsen und Beobachtungsaufga- VORSCHAU

Ergänzungen zur Moosflora von Helgoland

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen

Hans Reichert, Februar 2013

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Über Hemicycla sarcostoma (WEBB & BERTHELOT 1833) auf Fuerteventura und Lanzarote (Kanaren, Spanien)

BRANDLBRACKE (VIERÄUGL)

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Volkmar Schara Bayernring Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521

MESEMBRYANTHEMENSTUDIEN

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande.

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Axel Borsdorf. Chile

Die Klimazonen der Erde

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Niederlande, vor Duft: leicht

Moraceae. Proteaceae. Neue Sippen aus Süd Rhodesia. F1CU3 kirk_ii_irutch_. in Kew Px:] ]. 1915, 343

Beiblatt zur Vierteljahrsschrift

Transkript:

61 Kritische Arten der Gattung Calceolaria aus Chile V. Zwei neue Arten C. Ehrhart Zusammenfassung: EHRHART, C: Kritische Arten der Gattung Calceolaria aus Chile V. Zwei neue Arten. - Sendtnera 4: 61-75. 1997. ISSN 0944-0178. Zwei Arten der Gattung Calceolaria aus Chile werden neu beschrieben. C. rinconada, eine halbrosettige Art, wächst endemisch in der Küstenkordillere südlich von Antofagasta, (11 Region). Sie ist unter den chilenischen Arten durch den einzigartigen Bau der Oberlippe ihrer Blüte ausgezeichnet. C aiseniana, eine rosettige Art aus dem Süden Chiles (XI Region) läßt sich ebenfalls vor allem anhand von Blütenmerkmalen von anderen rosettigen Arten Südchiles gut abgrenzen. Ein Vergleich ihrer Blüten mit den sympatrisch wachsenden Arten C. bißora Lam. und C polyrhiza Cav. macht dies deutlich. Resumen: Se describen dos especies nuevas de Calceolaria de Chile. C. rinconada, con hojas en subroseta, crece en la cordillera de la costa al sur de Antofagasta (11 Region). Esta especie se distingue por la estructura del labio superior de la flor, que es ünica entre las especies chilenas. C. aiseniana, con hojas en roseta, habita en el sur de Chile (XI Region). Se distingue claramente de otras especies arrosetadas de esta region sobre todo por sus caracteristicas florales. Esto es evidente al comparar las flores de C aiseniana, C bißora Lam. y C. polyrhiza Cav., tres especies simpätricas. Für die Gattimg Calceolaria in Chile sind in der Literatur beinahe 300 Artnamen bekannt. Auch wenn viele der Namen schon als nomina nuda oder als eindeutige Synonyme geklärt sind, bleibt dennoch ein erheblicher Namensüberschuß für die. realistisch beurteilt, nur etwa 75 in Chile vorkommenden Arten. Es ist daher erstaunlich, daß trotzdem immer noch offensichtlich Arten existieren, denen sich kein bereits veröffentlichter Name zuordnen läßt. Dies trifft auch für die beiden hier neu beschriebenen Arten zu. Beide Arten sind in ihrem Gebiet enge Endemiten. C. aiseniana, bislang nur von einem Herbarbeleg von 1887 bekannt und erst fast 100 Jahre später wieder gesammelt (Grau 1981), ist vermutlich auf die Küstenregion von Puerto Aisen beschränkt, während C. rinconada in den wenig erforschten und oft schwer zugänglichen Gebieten der Quebradas der Küstenkordillere südlich von Antofagasta heimisch ist. Die stark eingeschränkte Verbreitung mag wohl der Hauptgrund dafür sein, daß sie bis heute unbekannt geblieben sind. Beide Arten sind vor allem durch ihre charakteristische Blütenform leicht bestimmbar. Weitere Merkmale wie die Kapselform oder die Blattbehaarung sind vor allem im Falle von C. aiseniana bei der Bestimmung von Herbarmaterial hilfreich.

Meist Ca. 62 C. rinconada Ehrhart, spec. nov. Holotypus: Chile. Ill Region, Prov. de Atacama. El Rincon, al norte de Paposo, suelo arenillo arenoso, 17.9.1941, Munoz P. & Johnson 2863 (SCO 1 18386!). Abb. 1-3. Planta subrosulata caulibus robustis 1 vel 2 omata. Folia opposita, anguste lanceolata Lamina apice obtusa, indistincte serrata vel plerumque 10-14 cm longa et 2,5-3,5 cm lata. crenata, supra glabrescens vel in nervis hirsuta, margine dense et longe ciliata. Petiolus distinctus ad 3 cm longus. Caulis infeme dense et longe hirsutus sursum densissime et longe glandulosus, ad 45 cm altus, plerumque bifoliatus. Inflorescentia plerumque cymis duplis, interdum cyma unica solum formata. Cymae usque ad lo-florae. Pedicelli florescendi statu ad 2 cm longi. Sepala late ovata, 4 x 3,5 mm, extus dense et longe glanduloa, intus glabrescentia. Corolla intense lutea, in fauce lineis rubris omata. Labium corouae superius late apertum, 5-6 mm longum, 12-14 mm latum et 9-11 mm altum. Labium corollae inferius porrectum late ovatum, 17-20 mm longum, 12-14 mm latum et 8-10 mm altum, usque ad 2/3 longitudinis clausum. Lobulus glandulosus corollae anguste ovalis, zonam glandulosam distinctam formans. Antherae 2,6 mm longae, filamentis 1,2 mm longis, thecae divaricatae pallidae brurmescentes. Gynoeceum dense glandulosum, ad 4 mm longum, stylo leviter recurvato, stigmate non capitato. Capsula et semina ignota. Wuchs : Solitäre Halbrosettenpflanze, mit 1-2 kräftigen Infloreszenzsprossen, bis 45 cm hoch, mit 1-2 laubblattartigen Blattpaaren. Sproß im basalen Bereich dicht und lang behaart, im Infloreszenzbereich sehr dicht mit langen Drüsenhaaren. Blätter : Gegenständig, schmallanzettlich (8-)10-14(-17) X (2-)2,5-3,5(-4,5) cm, die Blattspitze breit abgerundet, der Rand undeutlich gesägt oder gekerbt. Blattoberseite kahl oder nur an den Nerven behaart, Blattrand dicht bewimpert, Haare auffallend lang (bis zu 10 zellig). Spreite deutlich von einem bis zu 3 cm langen Stiel abgesetzt. Infloreszenz : aus einem Cymenpaar zusammengesetzt, bisweilen auch auf eine Cyme reduziert, die Cymen bis zu 10 Blüten tragend. Blütenstiele bei der Anthese bis zu 2 cm lang. Kelchblätter : Breit eiförmig, 4 x 3,5 mm. Außenseite dicht mit langen Drüsenhaaren besetzt, Innenseite nur wenig behaart. Krone : Kräftig gelb, mit mehreren vertikalen, roten Linien im Schlund; Oberlippe auffallend groß, weit geöffnet, Saum nach außen gebogen, Narbe und Antheren in weitem Kreis umrahmend, 5-6 mm lang, 12-14 mm breit und 9-1 1 mm hoch; Unterlippe gerade vorgestreckt, von oben und seitlich gesehen breit oval, 17-20 mm lang, 12-14 mm breit und 18-10 mm hoch. Lippe zu etwa 2/3 der Gesamtlänge geschlossen. Drüsenlappen : Schmal oval zulaufend, zur Unterlippenspitze in den Hohlraum gebogen, Drüsenhaare gedrängt in einem deutlich umgrenzten Drüsenfeld auf der unteren Hälfte des Drüsenlappens stehend, Drüsenhaare aus zwei Stielzellen und einem schlanken Drüsenkopf. Androeceum : Antheren 2,6 mm. Filamente 1,2 mm lang. Theken hellbraun, kahl, divaricat. Gvnoeceum : Fruchtknoten dicht mit z.t. längeren Drüsenhaaren besetzt, Fruchtknoten und Griffel 4 mm lang, Griffel leicht abwärts gebogen, Narbe nicht verdickt. Kapsel : Unbekannt. Samen : Unbekannt. Chile. II Region. Prov. de Antofagasta : 6 km east of Taltal, rock ledges and crevices, 600 m, 14.10.1938, Worth & Morrison 16102 (G) - Quebrada el Medano, al norte de Paposo, suelo arenoso, crece en los faldeos de los cerros, 450 m, 8.10.1941, Pisano V. & Bravo F. 401 (SGO 139038) - El Rincön, al norte de Paposo, suelo arenillo arenoso, 17.9.1941, Munoz P. & Johnson 2863 (SGO 118386) - dito, Munoz P. <& Johnson 2872 (SGO 118380) - Miguel Diaz, 120 km nördlich Taltal, Quebrada, Granit, 600 m, 17.10.1994, Richter 94/6 (M). Die Küstenkordillere, die sich nördlich von Taltal bis südlich von Antofagasta ca. 150 km

63 lang erstreckt, ist dem Meer zugewandte Seite steigt steil auf und sie erreicht Höhen von über 1500 m. Damit ist in diesem Bereich durch zwei wesentliche Merkmale charakterisiert: Die die Vorraussetzung für eine Loma-Vegetation gegeben, die ihre Feuchtigkeit vor allem aus den Nebeln bezieht, der Camanchaca. welche sich etwa ab einer Höhe von 800 m ausbilden und an den steilen Hängen fangen. Die Vegetation setzt sich hauptsächlich aus xerophytischen Sträuchern oder sukkulenten Halbsträuchern zusammen. Krautige Pflanzen oder Geophyten, die stärker auf gelegentliche Regentälle angewiesen sind, finden sich seltener und dann vor allem in den tiefen, zur Küste abfallenden Einschnitten, den Quebradas. Viele Arten dieser eigentümlichen Flora sind Endemiten, die in der Verbreitung auf eine der Quebradas beschränkt sein können. Von der Gattung Calceolaria finden sich in diesem Gebiet zwei Vertreter: C paposana Phil., eine strauchige Art, wächst in z.t. ausgedehnten Populationen in einigen der Quebradas aus der Umgebung von Taltal und Paposo. Die weitaus seltenere ist die hier neu beschriebene C. rinconada, eine krautige, halbrosettige Art. Die ältesten Aufsammlungen dieser wenig gesammelten Art stammen vermutlich von Johnston. Er hat die Art 1925 an der Quebrada Rincön und auch an der Aguada Miguel Diaz gesammelt, den gleichen Fundorten, an denen später auch Mufioz «fe Johnson sammelten. Die Aufsammlungen wurden von Penneil determiniert und der Art C kingii Phil, zugeordnet (JOHNSTON 1929: 116). Als Synonym gibt Penneil außerdem C. racemosa Cav. an. Die systematische Stellung dieser beiden Arten wird an anderer Stelle geklärt werden. Nach Analyse des Typusmaterials in Santiago bzw. Madrid und nach Vergleich des Protologs sei hier nur vorweg gesagt, daß C. kingii, ebenso wenig wie C. racemosa mit der hier beschriebenen Art übereinstimmen. Auf eigenen Exkursionen 1996 in die Quebradas nördlich von Taltal war zwar C. paposana, nicht aber C. rinconada nachweisbar. Die einzig jüngere Aufsammlung stammt von einem nördlicheren Fundort (Richter 1994). C rinconada hebt sich von allen chilenischen Calceolaria Arten durch ihren völlig einzigartigen Bau der Oberlippe ab. Einen vergleichbaren Oberlippenbau zeigt in der etwa 270 Arten umfassenden Gattung Calceolaria nur eine Art aus den Tropen, nämlich C scapißora (Ruiz «S: Pav.) Benth (MOLAU 1988: 272). Diese Art wächst in den Hochanden des zentralen bis südöstlichen Perus und ist eine der wenigen rosettigen Arten der Tropen überhaupt. Die verwandtschaftlichen Beziehungen beider Arten sind bislang nicht untersucht. C. aiseniana Ehrhart. spec. nov. Typus: Chile. XI Region, Prov. de Aisen. Strasse Puerto Aisen-Coihaique, Cascada de la Virgen, 5.1.1981, Grau 2679, Kultur-Nr. Cal 30 (Holotypus: M; Iso: CONC; SGO). Abb. 4, 5, 8. viridia, crassiusculo-camosa, late ovata, plerumque 6-8 cm longa et 4-5 cm lata. Planta rosulata. Caulis simplex validus, ad 35 cm altus, bifoliatus. Folia opposita, intense Lamina indistincte serrata, dense et breviter crispato-hirsuta, nervis subtus prominentibus. saepe oblique in petiolum angustata. Petiolus ad 2 cm longus interdum violacescens. Inflorescentia sparse crispato-hirsuta vel glabrescens, in parte superiore dense brevi-glandulosa, cymis duplis formata. Cymae distincte ad 15 cm pedunculatae, ad 10-florae. Pedicelli ad 3 cm longi. Sepala late ovata acuminata ad 5 x 3 mm lata, in statu fructificante ad 8 x 5 mm aucta, patentia, glandulosa et sparse hirsuta. Corolla intense lutea, in fauce rubro punctata. Labium corollae superius angulate convergens, calycem non superans. Labium corollae inferius prostratum, ambitu anguste ovale, aspecto laterale obtuse trianguläre, ad 23 mm longum. apertura parva. Lobulus glandulosus corollae late ovatus, glandulis mediocribus omatus, declinatus non autem incurvatus. Antherae ad 2,2 mm longae, filamentis ad 1,4 mm longis, divaricatae, pallida

64 brunnescentes. Gynoeceum dense glandulosum, ad 4 mm longum, stylo recto indistincte capitato. Capsula grandis ad 10 mm longa et ad 9 mm lata, sparse glandulosa. Semina globosa, ad 620 X 300 ^im. Wuchs : Solitäre Rosettenpflanze, meist nur einen kräftigen Infloreszenzsproß pro Rosette ausbildend. Sproß spärlich kxäuselig behaart, verkahlend, im Infloreszenzbereich dicht kurz drüsig, bis 35 cm hoch, mit einem (selten zwei) gut entwickelten Blattpaar. Blätter : Gegenständig, dunkelgrün, fest-fleischig, breit-eiförmig (5-)6-8(-9) x (3-) 4-5(-7) cm, Rand undeutlich schwach gesägt. Beidseits dicht mit anliegenden rauhen Kraushaaren besetzt. Nervatur oberseits nicht eingesenkt, unterseits nur die Hauptnerven hervortretend. Spreite oft asymmetrisch in einen deutlich abgesetzten, bis zu 2 cm langen, bisweilen violett überlaufenen Stiel übergehend. Infloreszenz : Zusammengesetzt aus einem Cymenpaar, die Cymen auffallend lang gestielt (bis 15 cm), jede Cyme bis zu 5 Blüten tragend. Die Blütenstiele mit bis zu 3 cm sehr lang. Kelchblätter : Breit eiförmig zugespitzt 5x3 mm. Bei der Fruchtreife sich bis zu 8 X 5 mm vergrößernd, von der Kapsel abstehend. Außenseite dicht mit kurzen Drüsenhaaren und vor allem an der Kelchblattspitze längere, borstige, zur Kelchblattspitze gebogene Haare, auf der Innsenseite spärlicher, kurz und rein drüsig behaart. Krone : Kräftig gelb, mit einigen roten Punkten im Schlund; Oberlippe dachförmig 4-5 mm lang, 7-9 mm breit und 6 mm hoch, Unterlippe herabhängend, von oben gesehen schmal oval, fast rechteckig, von der Seite deutlich kantig, auffallend groß, 20-23 mm lang, 13-15 mm breit und 12 mm hoch, weit geschlossen, die Öffnung nur etwa der Länge der Oberlippe entsprechend. Drüsenlappen : Breit oval, senkrecht in den Hohlraum herabhängend, Drüsenhaare locker in der unteren Hälfte des Drüsenlappens verteiu, aufgebaut aus bis zu drei Stielzellen mit einem breiten Drüsenkopf. Androeceum : Antheren 2,2 mm, Filamente 1,4 mm lang. Theken hellbraun, divaricat. Gynoeceum : Fruchtknoten dicht mit kurzen Drüsenhaaren besetzt, 4 mm lang, Griffel gerade, Narbe wenig verdickt. Kapsel : Groß, auffallig kurz und breit, bis 9 mm lang und 1 mm breit, spärlich drüsig. Samen: Globos, 540-620 x 250-300 im. Chile. XI Region, Prov. de Aisen: Strasse Puerto Aisen-Coihaique, Cascada de la Virgen, 5.1.1981, Grau 2679 (MSB; CONC; SGO) - Rio Palena. I/II.1887, Delfin (SGO 055958, die beiden Pflanzen auf der linken Hälfte des Bogens). Die wesentlichen Unterscheidungskriterien finden sich, wie in den meisten Fällen bei Calceolaria, in der Blütenmorphologie. Die Arten der kühl-gemäßigten bis rauhen Klimaten Patagoniens und Feuerlands, die sich durch den ausschließlich rosettigen Wuchs und die eher armblütigen Infloreszenzen habituell sehr ähneln, sind ebenfalls durch ihre jeweils meist unverwechselbar gebauten Blüten, ein Merkmal, das natürlich vor allem bei lebenden Pflanzen gut erkennbar ist, eindeutig ansprechbar. C. aiseniana ist bislang sicher nur aus dem Gebiet der Typusaufsammlung bekaimt: Hier wächst sie sympatrisch mit einer anderen rosettigen Art, C. biflora Lam. s.l. (Abb. 6), die hier den Nordrand ihrer Verbreitung erreicht und nach Süden in weiten Teilen Patagoniens und Feuerlands sehr häufig ist. Die Blüten beider Arten sind zwar im Grundtyp sehr ähnlich, bei lebenden Pflanzen aber deutlich und gut unterscheidbar, wie der Vergleich der Blüten (Abb. 5, 7 und 8) zeigt. Unterschiede in der Infloreszenzstruktur, der Kapselform, sowie die grundsätzlich unterschiedliche Behaarung der Blätter sind weitere Merkmale, die die Bestimmung auch an trockenem Material ermöglichen. Ein weiterer Name für eine rosettige Art aus dem Süden Chiles ist C. palenae Phil. Nach Analyse des Typusmaterials in Santiago (SGO 055858 und 055859) und Vergleich mit dem Protolog, muß C. palenae als Synonym zu C. biflora angesehen werden. C. palenae wurde von Philippi nach einer Aufsammlung von F. Delfin beschrieben. Dieser hatte die Pflanzen 1887 am Rio Palena gesammelt, ca. 350 km nördlich der Typuslokalität von C. aiseniana. Ein

65 weiterer Bogen mit dem gleichen Originaletii<ett (SGO 055959), den man zunächst für einen Isotypus von C. palenae halten müßte, ist ein Mischbeleg, der zweierlei Arten zeigt: C. aiseniana und C.ßlicaulis Glos s.l. C.ßlicaulis, ebenfalls eine rosettige Art, hat ihren Verbreitungsschwerpunkt allerdings sehr viel weiter nördlich. Die Angabe dieses nördlicheren Fundorts von C. aiseniana bleibt daher fragwürdig. Eine weitere rosettige Art, die in der patagonischen Steppe häufig ist, ist C. polyrhiza Cav. s.l. Sie ist bis in die südlichsten Bereiche Chiles und Argentiniens verbreitet und hat wie C. bißora mit C. aiseniana ein gemeinsames Vorkommen. C. polyrhiza läßt sich jedoch von C aiseniana und C. biflora durch ihre völlig anders geartete Blütenstruktur einfach unterscheiden (siehe Abb. 9). Eine mit C. aiseniana wiederum näher verwandte Art ist C. crenatißora Cav. Sie besitzt zwar prinzipiell den gleichen Blütentyp wie C. aiseniana, in Einzelheiten weichen die Blüten aber deutlich voneinander ab. C. crenatißora ist viel weiter nördlich in der X Region zwischen Valdivia und der Insel Chiloe verbreitet. Herrn Prof. M. Richter (Erlangen) verdanke ich eine lebende Pflanze von C. rinconada, die, wie immer bei Calceolaria, erst eine detaillerte Kenntnis der Blütenstruktur ermöglichte. Literatur Johnston, J.M. 1929: The Coastal Flora of the Departments of Chanaral and Taltal. - Contr. Gray Herb. 85: 1-138. MOLAU, U. 1988: Scrophulariaceae. - Part I: Calceolarieae. - In: LUTEYN, J.L., MORi, S.A., LebrÖN-LUTEYN, M.L. & HAMMOND, H.D. (eds.): Flora Neotropica, Monogr. 47. - New York. Christine Ehrhart, Institut für Systematische Botanik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Menzinger Str. 67, D-80638 München.

66 yt^^l^^^-s^h.^'^.^^ "^'''"'^'jr-.v^itr^-.y-a^'l"''' ^' j^'tt'xify.'4',n,,f^ ^<*V-X4 ^'^^^.SCU,..».^.^-^~ ir>5-*r:"c'-j i>-^"--h!?>p<tlc>ts-^^ ;:,-,:< >? Vl"^ Abb. 1 Calceolaria rinconada: Habitus Maßstab: 5 cm.

67 Abb. 2 Calceolaria hnconada a: Blüten von vome; b: Blüten von der Seite; c: Kelch und Fruchtknoten; d: Anthere Maßstab: 0,5 cm.

68 Abb. 3 Calceolaria rinconada a: Blüte im Längsschnitt; b: Elaiophor mit Drüsenpolster; c: Drüsenhaare Maßstab a, b: 0,5 cm; c: 0,1 mm.

69 ^^^^Ä Abb. 4 Calceolaria aiseniana: Habitus. Maßstab: 5 cm.

70 Abb. 5 Calceolaria aiseniana a: Blüte von oben; b: Blüte von der Seite; c: Kapsel. Maßstab: 0,5 cm.

71 Abb. 6 Calceolaria biflora Lam.: Habitus Maßstab: 5 cm.

72 Abb. 7 Calceolaria biflora Lam. a: Blüte von oben; b: Blüte von der Seite; c: Kapsel Maßstab: 0,5 cm.

73 Abb. 8 a: Calceolaria aiseniana, Blüte im Längsschnitt; b: Drüsenhaare; c: Calceolaria biflora Lam., Blüte im Längsschnitt; d: Drüsenhaare. Maßstab a, c: 0,5 cm; b. d: 0,1 mm.

74 Abb. 9 Calceolaria polyrhiza Cav., a: Blüte von vorne; b: von der Seite; c: von oben; d: Blüte im Längsschnitt. Maßstab: 0,5 cm.

75 72 71 70 69 -L I L 36«IS9-21«- 24-27»- 30-33 - 39-42 - 45-48 51 54" T 1 r 75 72 69 Abb. 1 Verbreitung von Calceolaria rinconada und Calceolaria aiseniana A