Die Gewässerfauna hochmontaner Waldbäche und der Einfluss waldbaulicher Maßnahmen - am Beispiel der Zuflüsse zur Menzenschwander Alb

Ähnliche Dokumente
Untersuchung des Makrozoobenthos (MHS - Perlodes)

Quellenfauna im Nationalpark Harz. und Aspekte der Trinkwasserversorgung

Taxaliste des Makrozoobenthos, Abundanzen und Saprobienindizes

Gewässerbelastungen u. Ökologischer Zustand von Fließgewässern in der Eifel. F. Westermann, Referat Gewässerökologie, Gewässerschutz, LfU Mainz

Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Qualität hessischer Fließgewässer

B 23 GAP bis Bundesgrenze: Kramertunnel Wasserlebende Wirbellose. 7 Anhang. 7.1 Tabellen

Zwischenbericht. Zuwendungsempfänger: Forschungsinstitut Senckenberg

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 5)

HEU-2.2. Fachbeitrag Fließgewässerorganismen A 45. Heubach. Ersatzneubau der Talbrücke. Bearbeitung. Gesamtbearbeitung

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 9)

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 5.1)

Kärntner Institut für Seenforschung download:

Die Eintagsfliegenfauna als Langzeit-Indikator von Fluß- "Revitalisierungen"

EG-Wasserrahmenrichtlinie und die Versalzung der Werra Ulrich Braukmann und Gerd Hübner Universität Kassel / Witzenhausen

Gewässerbewertung mit dem Makrozoobenthos: Möglichkeiten und Grenzen. Daniel Hering Abteilung Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen

Die Eintagsfliegenfauna des südlichen Bayern (Insecta, Ephemeroptera)

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Postfach , Karlsruhe

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation. Ingenieurgemeinschaft Hannover, April 2011

Die Eintagsfliegen Bayerns: Aktueller Verbreitungsatlas, Bestandssituation und Bestandstrend

Untersuchungen vom Frühjahr, Oktober und Dezember 2007 und Vergleich mit früheren Untersuchungen. ANHANG E: Dokumentation der Untersuchungsstellen

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Abt. Landespflege

Forschungsinstitut Senckenberg Forschungsstation für Mittelgebirge. Methodenstandardisierung Makrozoobenthos 1

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Gewässerzustand und tierische Besiedelung der Fließgewässer der Vorarlberger Jagdberggemeinden von Gerhard Hutter, Wolfram Graf & Peter Weichselbaumer

die neue Karte 2010 Gewässergüte in Hessen Regierungspräsidium Gießen Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) RP Gießen, Abt. IV Umwelt, Dez. 41.

Köcherfliegen als Charakterarten colliner und submontaner Kalkbäche in den deutschen Mittelgebirgen

LEBEN IM WASSER. Renate Alber, Maddalena Casera, Francesca Lazzeri, Birgit Lösch. Logo

Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Fliessgewässerüberwachung Biologie Kanton SG - Langfristiges Monitoring. Schwerpunkt Einzugsgebiet oberer Zürichsee

Neue Eintagsfliegen-Nachweise aus Vorarlberg (Österreich) (Insecta: Ephemeroptera) Peter Weichselbaumer 1

Grundlagen Fließgewässer: Längszonierung eines Fließgewässers von der Quelle über dem Bach zum Fluß Fließgewässertypologie und Gewässertypen

1.Teil: Herkunft (Insektenordnung Ephemeroptera) Einleitung

Überwachung der Kleinseen Schlossweiher Untereggen

Algenproblematik an der Lenne

Die Eintags- und Steinfliegenfauna Niedersachsens (Insecta: Ephemeroptera et Plecoptera)

Eintagsfliegen aus Vorarlberg (Österreich) (Insecta: Ephemeroptera) von Peter Weichselbaumer & Gerhard Hutter

Benthosmonitoring Landquart (GR/CH)

Kieselalgen/Diatomeen als biologische Qualitätskomponente

Emissionsminimierung im Einzugsgebiet großer Talsperren

BENTHISCHE BEWEISSICHERUNG DES WÖLFNITZBACHES OBERHALB UND UNTERHALB DER ARA GRIFFEN

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Beilagen zur Laborarbeitsanleitung Z9-Gewässerinsekten

Rechtswert: Hochwert: Quellentfernung: 27 km Mittleres Sohlgefälle: 0,2 %

Prognose zum ökologischen Zustand der Werra - mit und ohne Salzbelastung -

Trophische Kriterien zur Beurteilung von Seen und Kleinseen. Barbara Känel

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Rote Liste der Eintags- und Steinfliegen (Ephemeroptera, Plecoptera) des Landes Sachsen-Anhalt

Biologische Gewässeranalyse -

Gutachten Bützower See 2016

Ufergehölze und Wassertemperatur. Daniel Hering, Aquatische Ökologie, Universität Duisburg-Essen

Beschreibung/Erläuterung. Rechtswert Toiletten Kiosk Sonstiges. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: / geprüft 3.9.

(lnsecta: Baetidae) Von Jens-Peter Kopelke Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt. Abstract

Badegewässerprofil des Markkleeberger Sees. 1. Allgemeine Angaben. Lfd. Nr. 1.1 Lage der Überwachungsstelle. Beschreibung/Erläuterung

Gutachten Upahler See 2013

EINIGE EPHEMEROPT.EREN AUS JUGOSLAWIEN, VORWIEGEND AUS MONTENfGRO UND SERBIEN (I~SECTA, EPHEMEROPTERA)

Gutachten Hohensprenzer See 2015

Stand des Projektes im Juni 2017

Ziele der Wasserrahmenrichtlinie kurz und knapp

Ökologische Probleme der P-Düngung

Untersuchungen zur Invertebratenfauna und Gewässergüte der Schefflenz

Die Eintagsfliegen (Ephemeroptera) in den Fließgewässern um Freiburg im Breisgau

Zustand der Kleinseen im Kanton Bern Wunschdenken und Realität

Renaturierung kleiner Fließgewässer: Maßnahmen, Wirkung und Erfolgskontrolle

PHYTOPLANKTON als Gewässer-Anzeiger

Beschreibung/Erläuterung. Badestelle. Rechtswert Kiosk. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: /geprüft 3.9.

Beschreibung/Erläuterung. Bootssteg Badestelle. Rechtswert

Regionalisierte Checkliste der Eintagsfliegen (Insecta: Ephemeroptera) von Deutschland (3. Auflage) mit Angaben zur Faunistik

Checkliste der Eintags- und Steinfliegen (Insecta: Ephemeroptera, Plecoptera) in Mecklenburg-Vorpommern

Checkliste der Köcherfliegen (Trichoptera) Deutschlands

BEWERTUNGSVERFAHREN WIRBELLOSE. Fulgor Westermann

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation. Ingenieurgemeinschaft. Hannover, April 2013

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

B N Ö. Abb. 1: Einleitestelle des Klärwerks Winden in die Elz unterhalb Niederwinden im August 2014.

Erläuterungen zur Gewässergütekarte 1995 des Landes Bremen. Saprobien- Index. 1,0 - < 1,5 1 höchstens gering belastet

Steinfliegen- und Köcherfliegenlarven zweier quellnaher Bäche in Paderborn

Aktualisierte Liste der aus Österreich nachgewiesenen Eintagsfliegenarten (Insecta: Ephemeroptera)

Brandenburg und seine Gewässer. Wo stehen wir?

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009.

Auswertung der Exkursion

Einige faunistisch bemerkenswerte Funde aus der Arthropodenfauna des Attenbaches bei Freiburg i. Br.

Erste Ergebnisse Monitoring Biologie Hessen Definition guter Zustand/Referenzzustände 15. September 2006

Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper. LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe

Überwachung der Kleinseen Schwendiseen Wildhaus-Alt St.Johann

Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegenfauna (Insecta: Trichoptera) des Saarlandes

Langzeituntersuchungen zur Gewässerversauerung an der oberen Waldnaab/Oberpfälzer Wald (Bayern) 1)

Verzeichnis der Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Deutschlands

Rote Liste und Artenliste Sachsens. Eintagsfliegen

Beitrag zur Wasserinsektenfauna der Bäche und Quellen im Stadtgebiet München

Gutachten Parumer See 2013

Dr.-Ing. W. Frey: Biotopwertigkeit der Wooge und Einfluss der Wooge auf die Fließgewässer

Rote Liste der Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) Thüringens

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde

Gefährdungskategorien Rote Listen Kärnten

Die Eintags- und Steinfliegen (Insecta: Ephemeroptera, Plecoptera) des Naturschutzgebiets Wutach im Südschwarzwald

Seegraben bei Osterfingen Makrozoobenthos - Lebensgemeinschaft

HBio. November Im Auftrag für das. Koordination:

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni Stausee Albersdorf

Checkliste der Eintags- und Steinfliegen (Ephemeroptera, Plecoptera) von Sachsen-Anhalt

Transkript:

Die Gewässerfauna hochmontaner Waldbäche und der Einfluss waldbaulicher Maßnahmen - am Beispiel der Zuflüsse zur Menzenschwander Alb

Weidenbach Menzenschwander Alb Geschweihbach

Geologie der Untersuchungsgewässer

Leitfähigkeitsbereich der Untersuchungsgewässer Farnwittebach Geschweihbach Hirschbächle Wannebächle 17 11 22 18 17 12 20 13 Graniteinzugsgebiet Caritasbächle 164 231 Hochkopfbach 111 313 Weidenbach 171 225 Gneiseinzugsgebiet 0 50 100 150 200 250 300 350 Minimum Maximum in µs/cm

Ph-Wertebereich der Untersuchungsgewässer Farnwittebach Geschweihbach Hirschbächle Wannebächle Graniteinzugsgebiet Caritasbächle Hochkopfbach Weidenbach Gneiseinzugsgebiet 4 4,5 5 5,5 6 6,5 7 7,5 8 Minimum Maximum

Trophieindex Gneisbäche Weidenbach Hochkopfbach Caritasbächle Granitbäche Wannebach Hirschbach Geschweihbach Farnwittebach 3,5 Trophieeinstufung (Kieselalgen) 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 TI ultraoligotroph oligotroph mesotroph eutroph polytroph

Saprobienindex Gneisbäche Weidenbach Hochkopfbach Caritasbächle Granitbäche Wannebach Hirschbach Geschweihbach 4 Güteeinstufung (Makrozoobenthos) 3,5 3 2,5 2 1,5 1 S-Index Grundzustand sehr gut gut mäßig unbefriedigend schlecht Farnwittebach

Gneiseinzugsgebiet 150 100 50 0 in % Weidenbach Hochkopfbach Caritasbächle Graniteinzugsgebiet Wannebächle Hirschbächle Geschweihbach Farnwittebach Extremwerte der Sauerstoffsättigung 99 99 99 99 99 99 99 94 95 96 96 96 96 90 Minimum Maximum

Köcherfliegen der Roten Liste (38 %) Wissenschaftlicher Name RL BW RL D Ernährungstyp Lebens- raum Naturraum in BW Rhyacophila laevis PICTET1834 1 2 ZKL K - Drusus chrysotus (RAMBUR 1842) 1 3 WEI HYK, ER 155 Synagapetus cf. moselyi (ULMER 1938) 1 2 WEI K, ER - Drusus discolor (RAMBUR 1842) 2 WEI, FIL EUK, ER, H - Rhyacophila hirticornis McLACHLAN 1868 2 3 RÄU K - Melampophylax melampus (McLACHLAN 1876) 2 3 ZKL HYK, ER, MR - Lithax niger (HAGEN 1859) 3 WEI EUK, HYK, ER 15 Rhyacophila pubescens (PICTET 1834) 3 3 RÄU K, ER, H - Rhyacophila evoluta McLACHLAN 1879 V RÄU K, R 155

Weidenbach

Rhyacophila laevis RL:1

Weidenbach: naturnaher Bereich

Weidenbach: Fichtenzone 2005-2007

Individuendichte/m 2 28.05.2005 24.05.2006 23.04.2007 28.05.2005 24.05.2006 23.04.2007 1400 Makrozoobenthosentwicklung im Weidenbächle 28 27 28 28 1200 1000 21 19 800 600 400 200 0 Individuendichte/m2 Artenzahl Naturnaher Fließabschnitt entfichteter Fließabschnitt 30 25 20 15 10 5 0 Artenzahl

Weidenbach naturnaher Referenzabschnitt mit Fichte entfichteter Bereich 28.05.2005 24.05.2006 18.05.2007 28.05.2005 24.05.2006 18.05.2007 Ephemeroptera (Eintagsfliegen) Baetis alpinus 102 95 87 18 16 152 Baetis muticus 50 10 4 2 Baetis rhodani 18 12 23 4 Habroleptoides confusa 4 16 40 4 8 Habrophlebia lauta 22 3 Rhithrogena semicolorata 64 90 87 4 12 104 Coleoptera (Käfer) Anacaena 2 Elmis latreillei 12 20 3 4 2 10 Esolus angustatus 2 20 15 2 Hydraena gracilis 3 2 Limnius perrisi 6 17 25 22

Eintagsfliegenfauna im Weidenbach

Hirschbächle 2005-2007

700 Makrozoobenthosentwicklung im Hirschbächle 18 19 19 19 Individuendichte/m 2 600 500 400 300 200 100 0 F i c h t e n a u s z u g 17 15 13 11 9 7 5 3 1 28.05.2005 24.05.2006 18.05.2007 Artenzahl Individuendichte/m2 Artenzahl

Farnwittebach oh. Weg 2005-2007

Farnwittebach uh. Weg 2005-2007

Individuendichte/m 2 900 800 700 Makrozoobenthosentwicklung im Farnwittebach 22 21 24 23 20 18 600 500 400 300 200 100 0 Fließabschnitt oh. Weg Fließabschnitt uh. Weg 28.05.2005 24.05.2006 18.05.2007 28.05.2005 24.05.2006 18.05.2007 25 20 15 10 5 0 Individuendichte/m2 Artenzahl Artenzahl

Farnwittebach Ephemeroptera (Eintagsfliegen) Gefährdungsgrad oberhalb Weg unterhalb Weg Rote Liste BW 28.05.2005 24.05.2006 18.05.2007 28.05.2005 24.05.2006 18.05.2007 Ameletus inopinatus 2 0 4 2 0 9 2 Siphlonurus cf. lacustris 4 2

0 Individuendichte/m 2 800 700 600 500 400 300 200 100 Hirschbächle Farnwittebach oh. Weg Farnwittebach uh. Weg Geschweihbach Makrozoobenthos in den Gewässern des Bärhaldegranits Frühjahr 2007 37 19 24 23 Individuendichte/m2 Artenzahl 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Artenzahl

Geschweihbach oberhalb Rückegasse Mai 2007 Fichtenauszug 2003

Ph-Wertebereich der Bäche im Bärhaldegranit Geschweihbach Farnwittebach Hirschbächle 4 4,5 5 5,5 6 6,5 7 Minimum Maximum

Wannebach-Ursprung Weidenbach Mai 2005

Farnwittebach-Ursprung E N D E