AGENDA. Anwendertreffen M.O.S.S Mittwoch, :30 Uhr Registrierung & Mittagsimbiss. 12:30 Uhr Begrüßung

Ähnliche Dokumente
AGENDA. Anwendertreffen M.O.S.S Mittwoch, Stand: :30 Uhr Registrierung & Mittagsimbiss. 12:30 Uhr Begrüßung

Automatisierte Einbindung von (Copernicus-) Satellitendaten in individuelle GDI und fernerkundliche Auswertesysteme. Ines Koppenhagen M.O.S.S.

Nutzung Fernerkundungsdaten zur Sicherung der Qualität und Aktualität von Geobasisdaten in Thüringen

Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen. Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle

Umstellung auf Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33. Information zur zukünftigen Datenbereitstellung / Produktvorstellung

Geodateninfrastruktur. Lösungen in der Geodatenbereitstellung. sdecoret, Fotolia.com

Landnutzungsänderungsdienst in einer Geodateninfrastruktur (GDI)

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Nutzung des Geoproxy Thüringen in der Umweltverwaltung

INSPIRE Datenüberführung leicht gemacht

OpenStreetMap für Alle

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE

XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung

CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen

Offene Geobasisdaten und deren Bereitstellung durch. das TLVermGeo

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern

Mehrwerte für Wirtschaft und Verwaltung durch die Geodateninfrastruktur Bayern (GDI-BY)

Webbasierte Geodienste. Karolina Piwoni

Apps im Umfeld Geoinformation - Beispiel Standortbewertung von Windenergieanlagen (WEA) Daniel Holweg M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH

BAYSISforum 2013 Mehr Effizienz durch neue GIS-Technologien

Bereitstellung und Nutzung von Geodaten

Nutzung von Copernicus zur Aktualisierung der Amtlichen Basiskarte

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Potentialkarten, Bedarfskarten & Bürgerkommunikation. Geolösungen für die Gestaltung der Energiewende vor Ort. Daniel Holweg

Effiziente Datenaktualisierung. Change Detection

Effiziente Aktualisierung von Geobasisdaten durch Copernicus basierte Change Detection Verfahren am Beispiel 3A Editor

3D-Stadtmodell Leipzig

Geodateninfrastruktur für Kommunen

Oracle Spatial im Topobase Umfeld SIG Oracle Spatial Event Frankfurt, 18. April 2012

QS-Daten fest im Griff!

Seminar. Koordinatenkataster / Bezugssystemumstellung

Herausforderung Betrieb von zentralen GEO-IT-Diensten im E-Government

Nutzeranforderungen. Werkzeug vom Dienstleister. Dienstleister. Eigenständig

MOSAIC: Werkzeuge aus der Praxis und für die Community

Neues von esri esri Anwendertreffen Küste

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

Geodatenpool der Landeshauptstadt München

Aufbau und Nutzen von 3D Stadtmodellen mit novafactory

Satellitendaten auf der ArcGIS Plattform von Esri Content und Marketplace für Kunden und Endnutzer

Wirtschaftliches Potenzial öffentlicher Geodaten

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Geoserver und Zielarchitektur Schleswig-Holstein

Vernetztes Naturschutzmanagement

Vernetzung von Geodateninfrastrukturen

AMTLICHE BASISKARTE - ABK / STANDORTBESTIMMUNG

Fortführung des Gebäudemodells LoD2 in Bayern

Copernicus Weltraumdaten auf kommunaler Ebene? Eine Standortbestimmung. Dr. Stefan Ostrau, Kreis Lippe

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

Universität Bielefeld

NOKIS Stand des Projekts

3D online an jedem Arbeitsplatz Daniel Holweg. Beobachtungen aus 10 Jahren RoundTable 3D

Datenbankbasierte Lösungen

Speicherung und Visualisierung von 3D-Geodaten mit deegree igeo3d

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

Automatisierte Erstellung von Stadtplänen auf Basis amtlicher Geodaten. Christian Treutwein, IP SYSCON GmbH InfoVerm München,

Aufbau und Vernetzung kommunaler Geoportale unter Verwendung zentraler Komponenten

Sensor Web in der Praxis

InsurTechHub Munich Machine Learning

mobile - Instandhaltung leicht gemacht Jürgen Greiner, PT/TIG, Getriebewerk Hedelfingen, One-Maintenance Team Arbeitsvorbereitung

Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML

... WebOffice als System. SynerGIS Team WebOffice (v 10.2)

Modernes IT Monitoring/Management

GeoForum MV am 26. und 27. April 2010 in Warnemünde. Landkreisatlas. GDI-Komponente für alle Kommunen. Uwe Weigel Landratsamt Mittelsachsen

und weitere herausragende Entwicklungen im österreichischen Open (Geo) Government Data Umfeld

WO genau ändert sich eigentlich die Landnutzung im ATKIS-Basis DLM?

Kooperative Beschaffung von spezifischen Geobasisdaten Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen 1

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste

Thementag. EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO oder GDPR) Osborne Clark Köln Uhr

DLM-Update. DLM-Update

DLM-Update. DLM-Update

Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant?

Geokodierungsdienste der AdV. Entwicklung eines deutschlandweiten, zentralen Dienstes zur Georeferenzierung von Flurstücken

Datimo. We keep IT personal.

23. Esri Anwendertreffen Nord

logarithmo ! 1 Equipping the energy sector with smart applications logarithmo

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

kriesten Digital Signage kommunikations.design objekt.design

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer

XML für Prozesse, XML in Prozessen Erfahrungen aus der Praxis

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

SENTINEL-DATEN FÜR OPTIMALE NAVIGATION IN DER LANDWIRTSCHAFT AGRINAVI

Fachinformationsdienst Karten und Geobasisdaten FID KARTEN

Visualisierung von Planungsvarianten. 3D-WebGIS. Virtuellen Realität

Auswertung von InVeKoS-Daten in Schleswig-Holstein

Interaktive Landschaftsplanung in Königslutter am Elm

Geografische Informationsdienste in der kommunalen Anwendung Verfügbarkeit effektive Nutzung

Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern. GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg

...Mehrwert durch digitale Geodaten in der Verwaltung

Themenschwerpunkt Middleware und Integrationsarchitekturen

Herzlich Willkommen 3. SQS Quality Brunch

SimuProd. Intelligente Produktion Projektnummer

INSPIRE-konforme Bereitstellung von Geodaten über Pre-defined Atom Feeds

PROFESSIONELLE SOFTWARE FÜR WASSERKRAFTWERKSBETREIBER. Management- und Betriebssoftware für den Nachweis der Qualitätssicherung und Instandhaltung

3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren

COP4EE Copernicus für Erneuerbare Energien

Transkript:

AGENDA Mittwoch, 03.04.2019 11:30 Uhr Registrierung & Mittagsimbiss 12:30 Uhr Begrüßung 12:40 Uhr M.O.S.S. Strategie und Entwicklung 13:00 Uhr Geoinformation Tradition & Innovation Geschäftsführer M.O.S.S. Johann Braun 13:30 Uhr Geodatenbereitstellung beim LGLN und den Regionaldirektionen Thorsten Jakob, Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen 14:00 Uhr geoanalytics as a service powered by M.O.S.S. 14:30 Uhr Kaffeepause Mika Semann, Airbus Defence and Space GmbH Taufkirchen 15:00 Uhr Workshop I Workshop 1.1 Alles im Griff Tipps & Tricks für die Administration von novafactory und WEGA Stephan Plabst Workshop I Workshop 1.2 Effiziente Datennutzung und Qualitätsmanagement mit WEGA-3D Georg Fiutak & Luca Casagrande 16:30 Uhr Ende des 1. Veranstaltungstages ~16:45 Uhr Abfahrt Shuttlebus zu den Hotels ~17:45 Uhr Abfahrt Shuttlebus von den Hotels zur Abendveranstaltung 18:45 Uhr Abendveranstaltung 1

AGENDA 08:30 Uhr Begrüßung 08:35 Uhr Nutzung von Erdbeobachtungsdaten für Change Detection Erfahrungen aus einem gemeinsamen Forschungsprojekt Carsten Dorn, Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Mosaic Datasets und I3S - Speicherung und Bereitstellung von Bild- und 3D-Daten in der ArcGIS -Plattform Erwin Dirscherl & Johannes Fuchs, Esri Deutschland GmbH Kranzberg 09:00 Uhr Workshop II Workshop 2.1 Neues im Bereich Raster und Copernicus Ines Koppenhagen & Jakob Röhrmoser Workshop II Workshop 2.2 Geodokumentenmanagement mit WEGA - Fortführungshinweise im Zugriff Karl-Heinz Bussian, Christoph Pollmann & Jens Ebeling 10:30 Uhr Kaffeepause 11:00 Uhr Workshop III Workshop 3.1 Erweiterte Möglichkeiten beim Betrieb von M.O.S.S. Lösungen Harald Schulz & Stephan Plabst Workshop III Workshop 3.2 Change Detection - Einbindung in novafactory und erste Erfahrungen Georg Fiutak, Helmut Stepan & Harald Schulz 12:30 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Informationen aus dem Netzwerk 3D Frank Fuchs, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Thüringen 14:15 Uhr Aktuelles aus Produktplanung und Support Philipp Willkomm & Jens Ebeling 15:00 Uhr Abschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung 15:30 Uhr Für Mitglieder des Netzwerks M.O.S.S. Anwender 3D Vorstellung und Diskussion zum Zwischenstand der Entwicklung für ALKIS-ATKIS übergreifenden 3D-Grunddatenbestand 2

Mittwoch, 03.04.2019 Workshop 1.1 Alles im Griff Tipps & Tricks für die Administration von novafactory und WEGA Mit novafactory und WEGA arbeiten bis zu mehrere hundert Anwender auf mehreren hundert TByte an geotopographischen Daten. Im Gesamtsystem werden alle Prozesse der Datenaufbereitung administriert, einschließlich der Qualitätssicherung und Bereitstellung der Daten (z.b. durch Exporte und Dienste) für weitere Anwendungen. In diesem Umfeld ist es die anspruchsvolle Aufgabe des Administrators, einen jederzeit reibungslosen Ablauf und ein Ineinandergreifen der Prozesse sicherzustellen. In diesem Workshop geben wir Ihnen wertvolle Tipps und Tricks für Ihre Administrationsaufgabe, wie unsere Software Ihnen dabei hilft und weitergehende Prozesse unterstützen kann. Vor dem Hintergrund, dass sich IT- und Fachadministration an vielen Stellen auch organisatorisch zunehmend entkoppeln (getrennte Abteilungen oder Organisationen), werden Hinweise und Best-Practice Beispiele für ein erfolgreiches Zusammenwirken der Administrationsrollen z.b. beim System-Update, bei der Übernahme neuer Daten oder beim Rollout einer neuen Anwendungssoftware gegeben. 3

Mittwoch, 03.04.2019 Workshop 1.2 Effiziente Datennutzung und Qualitätsmanagement mit WEGA-3D Eine ansprechende und aussagekräftige 3D-Visualisierung ist eine Kombination unterschiedlichster Daten in unterschiedlichsten Strukturen (3D-Vektordaten, Punktwolken, 2D-Daten, Rasterdaten etc.) und ihren graphischen Ausprägungen (Materialien, wie z.b. rote Dächer von Gebäuden, Symbolreferenzen). Standards entwickeln sich erst langsam und Anwender brauchen häufig noch Unterstützung, um 3D- Visualisierungen mit der gleichen Selbstverständlichkeit zu erzeugen und zu nutzen wie 2D-Karten. WEGA-3D ist das Werkzeug der Fa. M.O.S.S. für die webbasierte Visualisierung von 3D- Datenbeständen. Im Workshop erfahren Sie, wie aus den verschiedenen Daten Visualisierungen erzeugt werden können und welche Anwendungsmöglichkeiten sich daraus ergeben. Wir zeigen Ihnen, wie WEGA-3D als Viewer für den 3D-Datenbestand, eingebettet in die Fortführung zur Unterstützung des Qualitätsmanagements, genutzt werden kann. Die Perspektive, WEGA-3D gemeinsam mit WEGA-Variant in Planungsprozessen einzusetzen, wird ebenfalls betrachtet. 4

Workshop 2.1 Neues im Bereich Raster und Copernicus Rasterdaten sind vielfältige Informationsträger und in der Geodatenwelt weit verbreitet. Es existiert kaum ein Web-Viewer, der ohne Rasterdaten als Hintergrunddaten arbeitet und nicht ohne Grund ist der Web Map Service der am weitesten in der Praxis verbreitete Dienst des Open Geospatial Consortiums (OGC ). Mit der steigenden Verfügbarkeit und Bereitstellungsfrequenz von Nah- und Fernerkundungsdaten, wie etwa beim Aufbau von Infrastrukturen bei Copernicus, rückt das Thema Raster stärker in den Fokus. Im Rahmen des Workshops werden die vielfältigen Entwicklungen und Möglichkeiten der Rasterdatenverarbeitung mit M.O.S.S. Lösungen und Partnertechnologien behandelt. Thema ist unter anderem das automatisierte Verfahren zur Einbeziehung und Nutzung von Satellitenfernerkundungsdaten in die Lösungsumgebungen. Workshop 2.2 Geodokumentenmanagement mit WEGA - Fortführungshinweise im Zugriff Das WEGA-basierte Geodokumentenmanagement ermöglicht es, verschiedenste Dokumente und Dokumenttypen über eine geobasierte Schnittstelle im Zugriff zu halten. Das Geodokumentenmanagement erlaubt die Verwaltung von Luftbildern, Rissen, Verträgen u.v.m, sowie deren Beschreibung über beliebige Sachdaten. Dokumente können verortet, miteinander und mit weiteren Geoobjekten in Beziehung gesetzt werden. Neben semantischen Abfragen werden auch raumbezogene Suchen angewendet. Der Zugriff und die Pflege erfolgen über die webbasierte WEGA-Technologie. Im Rahmen des Workshops wird am Beispiel der Verwaltung von Fortführungshinweisen unterschiedlicher Quellen der Aufbau und die Funktionsweise des Geodokumentenmanagements auf Basis von WEGA dargestellt und die Einbindung in die Geschäftsprozesse erläutert. 5

Workshop 3.1 Erweiterte Möglichkeiten beim Betrieb von M.O.S.S. Lösungen Eine zuverlässig laufende Softwareinfrastruktur bildet die Basis für die erfolgreiche Durchführung der darüber abgebildeten Geschäftsprozesse. Die steigende Anzahl und die heterogene Art von Prozessen, die über novafactory und WEGA abgebildet werden (wie beispielsweise die Datenbereitstellung, -führung und -erzeugung für GDI, Open Data, Shop-Systeme, Change Detection und spezialisierte Anwenderprozesse) erfordern in jedem Fall Zuverlässigkeit. Voraussetzungen für eine solche reibungslos laufende Infrastruktur ist neben der Qualität der Software und des Supports auch der eigentliche Betrieb in der Systemumgebung der Anwender. Im Rahmen des Workshops werden verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für den laufenden Betrieb vorgestellt und diskutiert. Beginnend bei der Basistestkomponente und den Möglichkeiten ihrer Adaption auf individuelle Gegebenheiten zur Überwachung und Aktualisierung der Software, über Verteilungsmechanismen von Prozessen mittels novafactory Agent Technologie bis hin zu neuen Betriebskonzepten wie Docker Container, werden unterschiedlichste Möglichkeiten behandelt. Im Ausblick werden Perspektiven auf anstehende Entwicklungen z.b. Cockpit und Dashboard aufgezeigt und deren Ausgestaltung diskutiert. 6

Workshop 3.2 Change Detection - Einbindung in novafactory und erste Erfahrungen Change Detection als Basis der Fortführung und Qualitätsbeurteilung von Geodaten ist in aller Munde. Die Herausforderung für ein adäquates Change Detection ist dabei zweigeteilt, einerseits die Verwendung geeigneter Algorithmen und Ansätze, um Veränderungen zu detektieren, andererseits die Handhabung unterschiedlicher Technologien und die Einbindung verschiedenster Quellen in die Prozesse, um auf deren Basis Veränderungsdetektion durchzuführen. Insbesondere kann die Nutzung große Datenmengen in kurzer Zeit (z.b. neue Befliegungsinformationen) oder die Verfügbarkeit von Ausgangsdaten in hoher Frequenz (z.b. Satellitendaten) umfassen, die dann mit klassischen Fernerkundungsverfahren oder neuen Ansätzen z.b. aus dem Bereich künstlicher Intelligenz ausgewertet werden. Dieser Workshop berücksichtigt die oben genannten Aspekte. Die Fragestellung, wie Change Detection Prozesse mit novafactory umgesetzt und effizient ausgeführt und überwacht werden können, wird behandelt. Darüber hinaus werden Erfahrungen aus der Nutzung verschiedenster Change Detection Verfahren diskutiert. Der Workshop basiert auf Tests mit Anwendern und Partnern, sowie auf Ergebnissen unserer Forschungsprojekte. 7