Berufungscoaching WaVe und Berufungspastoral Ein bedürfnisorientierter Ansatz. ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser UAC



Ähnliche Dokumente
15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wenn Sie das Wort Berufung hören, welche Gedanken kommen Ihnen. dann spontan in den Sinn, welche Assoziationen haben Sie mit diesem

Das Leitbild vom Verein WIR

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Gutes Leben was ist das?

Entwickeln Sie Ihre Vision!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Ein Coachingtag nur für dich

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Evangelisieren warum eigentlich?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Kreativ visualisieren

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Leitfaden für kollegiales Coaching

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die große Wertestudie 2011

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

1 Mathematische Grundlagen

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

predigt am , zu römer 16,25-27

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Dow Jones am im 1-min Chat

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

So finden Sie Ihr persönliche Führungsstrategie!

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lars Botz Life Coaching Das Wesentliche im Fokus

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Der professionelle Gesprächsaufbau

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

WAS finde ich WO im Beipackzettel

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Leichte-Sprache-Bilder

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen


Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Was kann ich jetzt? von P. G.

Persönliches Coaching

Ein und dieselbe Taufe

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Erfolg beginnt im Kopf

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Seminar für Führungskräfte

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Transkript:

Berufungscoaching WaVe und Berufungspastoral Ein bedürfnisorientierter Ansatz ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser UAC KURZZUSAMMENFASSUNG Grundidee und Motivation für das Angebot Berufungscoaching WaVe ist die Annahme, dass Menschen nach einer Betätigung, nach einem Wirken suchen, bei dem sie Spuren in der Welt hinterlassen, bei der sie physisch, mental, sozial/emotional und spirituell gefordert sind und zwar weder überfordert noch unterfordert. Diese Lebensaufgabe oder Berufung entsteht aus der Einzigartigkeit jedes Menschen. Berufungscoaching WaVe ist eine zeitlich begrenzte Begleitung auf diesem Weg. Spirituelle Basis des Berufungscoachings WaVe ist die Annahme, dass Menschen zu einem Leben in Fülle (Joh 10,10) berufen sind und dass das Ent-decken der eigenen Berufung und die Möglichkeit diese Berufung auch zu leben, eng mit einem Leben in Fülle verbunden ist. Dementsprechend stehen beim Berufungscoaching WaVe die drei Fragen Was will ich? Was kann ich? Was ist in der Realität, in der ich lebe und in die ich hineingestellt bin, möglich? im Zentrum der Begleitung. Methodisch basiert das Berufungscoaching WaVe auf dem systemischen Coaching- Ansatz und legt einen Schwerpunkt auf das Explizitmachen der existentiellen Bedürfnisse eines Menschen. Das Berufungscoaching WaVe besteht aus 7 Schritten, die in 3 Phasen eingeteilt werden können Berufungscoaching WaVe eignet sich besonders gut für einzelne Menschen oder gegebenenfalls auch ganze Systeme (Organisationen, Gemeinschaften, Unternehmen, ) die am Beginn einer freiwilligen oder erzwungenen Neuorientierung stehen, oder die unter dem Aspekt der Qualitätssicherung, Interesse haben zu überprüfen und nachzuspüren, ob sie mit ihrem derzeitigen Beruf bzw. ihrer derzeitigen (Lebens)-Ausrichtung am "richtigen" Weg sind. In mehr als 500 Berufungscoachingsitzungen mit weit über 100 begleiteten Menschen in den letzten Jahren wurde diese Methode ständig verbessert und verfeinert und auch wissenschaftlich fundiert. In einem hohen Prozentsatz kommen die Menschen, die sich mit der Methode des Berufungscoachings WaVe begleiten lassen mit 6-8 Coachingsitzungen aus. Seit 2006 werden regelmäßig Weiterbildungsserien zur Methode Berufungscoaching WaVe in Deutschland, Österreich und der Schweiz angeboten. Bis Ende 2008 wurden bereits mehr als 100 Menschen in dieser Methode weitergebildet. DETAILLIERTERE BESCHREIBUNG Die folgenden Ausführungen basieren auf den Erfahrungen des Autors im Rahmen seiner Tätigkeit als Berufungscoach und systemischer Coach bei WaVe Zentrum für Wachstum und Veränderung (www.wave.co.at) sowie damit in ganz engem Zusammenhang als einer der Beauftragten für die Berufungspastoral in der Herz- Jesu-Provinz der Pallottiner in Deutschland und Österreich. 1

1. Das Berufungverständnis auf dem Berufungscoaching WaVe aufbaut Das Faszinierende am Begriff Berufung ergibt sich aus dem Wortstamm, in dem das Wort Rufen beinhaltet ist. Damit liegt die Assoziation mit einem dialogischen Geschehen, nämlich Ruf und Antwort nahe. Berufungscoaching WaVe zielt in seiner Grundintention auf den gesamten Menschen gleichsam ganzheitlich ab, wobei sich ein Schwerpunkt der Anliegen der KundInnen dann häufig auf eine konkrete Entscheidungshilfe bei der (beruflichen) Neuorientierung fokussiert. Die Grundannahme, auf der die Methode des Berufungscoachings WaVe aufbaut, besteht darin, dass es für jeden Menschen auf dieser Welt eine maßgeschneiderte Aufgabe und Lebensform, eben eine Berufung, gibt. Diese Berufung kann von niemand anderem besser gelebt, erfüllt und umgesetzt werden, als von dem Menschen, für den diese Berufung bestimmt ist. Diese Berufung ist jedem Menschen bereits grundgelegt, sie wird dem Menschen vom Mutterleib an geschenkt (vgl. auch Jes 49,1: Der Herr hat mich schon im Mutterleib berufen; als ich noch im Schoß meiner Mutter war, hat er meinen Namen genannt). Die persönliche Berufung entspricht daher auch meinem wahrsten und tiefsten Selbst, der gottgegebenen Einmaligkeit meiner Person. Im Wesentlichen geht es um eine Ent-Deckung und damit auch Ent-Faltung dessen, was jede und jeden von uns einmalig macht. Gerade deshalb ist es auch sinnvoll, als Begleitung zur Entdeckung der Berufung Coaching einzusetzen und von Berufungscoaching zu sprechen. Der Coachingansatz geht davon aus, dass alle Ressourcen in der KundIn 1 bereits angelegt und vorhanden sind und durch das Coaching und durch eine neue Sichtweise quasi nur aktiviert werden müssen. Die ursprüngliche Aufgabe von Coaching ist es zu unterstützen, um auf vorhandene Potentiale und Ressourcen bestmöglich zugreifen und sie verwenden zu können. Wenn wir in diesem Beitrag von Berufung sprechen, dann ist damit in erster Linie ein umfassendes, weites Verständnis von geistlicher Berufung gemeint, die selbstverständlich nicht zwingend in einen geistlichen Beruf mündet ganz im Gegenteil, in einem Großteil der Fälle in einen nicht-geistlichen Beruf bzw. Lebensform münden wird. In ähnliche Richtung argumentiert Josef Maureder SJ in seinem Buch Wir kommen, wohin wir schauen, wenn er zwischen geistlicher Berufung und geistlichem Beruf unterscheidet. Ein geistlicher Beruf wäre demnach die Umsetzung einer geistlichen Berufung im Umfeld der Kirche bzw. eines Ordens. Eine geistliche Berufung kann aber selbstverständlich auch in einen nicht-geistlichen Beruf also etwa dem eines Bäckers oder dem eines Lehrers münden. Das Berufungscoaching WaVe führt jetzt keine Kategorisierung ein und behandelt etwa die Begleitung zu einem geistlichen Beruf anders als die Begleitung zu einem nichtgeistlichen Beruf, sondern fokussiert vielmehr auf der Begleitung zu einer geistlichen Berufung im Sinne Maureders und hier macht es keinen Unterschied, in welchen Beruf diese Berufung dann (später im Laufe des Begleitungsprozesses) münden kann. Bei Begleitung der Umsetzung der Berufung in eine konkrete Berufsform muss 1 Wir sprechen von KundInnen (im Gegensatz zu KlientInnen oder gar PatientInnen), um auch durch die Sprache zu betonen, dass die KundIn (eigentlich) kundig ist über ihre Berufung und ihr Leben und die Aufgabe des Coaches es lediglich ist, durch eine methodische Begleitung der KundIn es zu ermöglichen, verstärkt auf bereits vorhandene Ressourcen zurückgreifen zu können. 2

dann selbstverständlich auf die jeweiligen Gegebenheiten der verschiedenen Berufe also auch der geistlichen Berufe Bezug und Rücksicht genommen werden. 2. Vorgehensweise und Phasen des Berufungscoaching WaVe Das Berufungscoaching WaVe kann in drei Phasen unterteilt werden, nämlich: Entdecken Stärken Umsetzen und Senden Weiterhin kann man von den drei Phasen umrandet nochmals drei Schritte unterscheiden: Berufung Visionen Ziel Die drei Phasen sind zeitlich und methodisch nicht scharf voneinander abgegrenzt sondern fließen vielmehr ineinander über. Ent-decken In der ersten Phase des Berufungscoachings WaVe steht das Finden bzw. Ent-decken der eigenen Berufung im Zentrum. Wir gehen ja davon aus, dass die Berufung in jedem Menschen bereits grundgelegt, also bereits vorhanden ist. Dementsprechend muss nichts von außen hereingeholt werden, sondern vielmehr das Vorhandene entdeckt werden. Dieses Entdecken basiert wesentlich auf der Annahme, dass die persönliche Berufung eng mit dem Selbst des Menschen verbunden ist. D.h. auch, dass im Prozess des Berufungscoachings WaVe die Aufmerksamkeit der KundIn behutsam auf die eigene Intuition, die Gefühle, die eigene innere Stimme, etc. gelenkt wird. Es geht dabei auch darum, Situationen aus der Vergangenheit, bei denen die KundIn erfahren und gefühlt hat, stimmig, authentisch, aus der eigenen Mitte heraus gehandelt zu haben, wieder ins Bewusstsein zu rufen und dieses dort erfahrene, gute Gefühl zu ankern und abrufbar zu machen. Die wesentliche Aufgabe des Coaches in der 1.Phase des Berufungscoachings WaVe ist es, die KundIn durch Fragen, Übungssequenzen, etc. bereit zu machen, verstärkt auf Intuition, Gefühle und Körperwahrnehmung zu vertrauen und den Kopf und damit auch das rationale Nachdenken und Analysieren eine Zeit lang möglichst abzuschalten. Eine zentrale Bedeutung in der Phase des Ent-deckens spielt das Explizitmachen der existentiellen Bedürfnisse. Mit Hilfe unterschiedlicher methodischer Zugänge kann sich die KundIn im gesamten Prozess des Berufungscoachings WaVe derjenigen existentiellen Bedürfnisse bewusst werden, die in der Zukunft erfüllt werden sollten. Leben in Fülle wie oben erwähnt hat wohl auch damit viel zu tun, dass wesentliche existentielle Bedürfnisse erkannt werden und im Rahmen der Umsetzung in einem Beruf, einer Lebensform bzw. in Schwerpunkten des Lebens erfüllt werden. Wir können in diesem Zusammenhang von Generierung des Bedürfnis-Wissens sprechen. Die Berufung als Fundament des Berufungscoachings WaVe kann dann gleichsam als Gesamtkunstwerk bestehend aus verschiedenen Mosaiksteinen, die sich aus den Bedürfnissen, den Stärken und den Möglichkeiten ergeben, verstanden werden. 3

Wir greifen dabei auf eine Berufungsdefinition von Aristoteles zurück, der Berufung definiert als Wo sich deine Talente mit den Bedürfnissen der Welt kreuzen, dort liegt deine Berufung, erweitern diese Definition und definieren neu Wo sich deine Träume, Sehnsüchte, Talente und Fähigkeiten mit den Bedürfnissen der Welt kreuzen, dort liegt deine Berufung. Berufung verstanden also als Bündel von mehreren Faktoren. Stärken In der 2.Phase des Berufungscoachings WaVe steht das Stärken im Mittelpunkt. Der Schwerpunkt der Begleitungsarbeit liegt darin, dass die KundIn bereits vorhandene Ressourcen, Talente und Fähigkeiten erkennt, sich bewusst macht, konkret benennt und auch im Bezug auf die gefundene Berufung betrachtet. Vielen KundInnen wird am Ende dieser 2.Phase nach langer Zeit wieder einmal so richtig bewusst, wie viel an Ressourcen und Fähigkeiten bereits vorhanden sind und gleichsam nur aktiviert werden müssen. Umsetzen und Senden In der 3.Phase geht es um die konkrete Umsetzung der Berufung im Leben der KundIn. Welche Möglichkeiten der Realisierung gibt es? Wie realistisch sind die einzelnen Varianten? Was sind konkrete erste Schritte auf diesem Weg? Welche Schritte bin ich schon gegangen? Das sind einige der wesentlichen Fragen, die im Rahmen der letzten Phase beantwortet werden sollten. Ein wichtiges methodisches Element ist die Begleitung der KundIn bei der Formulierung einer eigenen Vision Von der konkreten Vision ausgehend werden mit der KundIn dann mehrere Teilziele formuliert. Von der Spiritualität her gesehen ist die 3.Phase des Berufungscoachings WaVe gewissermaßen mit einer Sendung vergleichbar. Der Sendungscharakter kann sich durch das (gedankliche) Gehen und Nachspüren eines konkreten Weges und Zieles oder etwa in der konkreten und verbindlichen Formulierung des ersten Schritts auf diesem Weg ergeben. 3. Erfahrungen aus den bisherigen Berufungscoachings WaVe Als sehr hilfreich und positiv wird von den begleiteten KundInnen oftmals die strukturierte Vorgehensweise des Berufungscoaching WaVe genannt. Darüber hinaus haben viele KundInnen nach Abschluss der Begleitung das Gefühl von mehr Klarheit und Ordnung statt Chaos. Die erarbeitete Vision und Ausrichtung des weiteren (beruflichen) Weges wird vielfach mit Beschreibungen wie das zieht mich, richtet mich auf, verleiht neue Energie, gibt neue Orientierung beschrieben. Aus der Sicht des Coaches wurde bei vielen KundInnen die Generierung von neuem Wissen beobachtet. Dieses neue Wissen liegt einerseits in der stärkeren Klarheit der Ausrichtung (Vision, Berufung) begründet und andererseits im Explizitmachen von oftmals implizit vorhandenem Wissen (Fähigkeiten, Ressourcen, Stärken, etc.). In der Umsetzungsphase des Begleitungsprozesses stehen die Benennung und Sequenzierung der einzelnen Schritte auf dem Weg zur Umsetzung der Berufung in der Gegenwart im Mittelpunkt. Übereinstimmend haben viele KundInnen als Rückmeldung über diesen Abschnitt des Begleitungsprozesses davon gesprochen, 4

dass die Definition der einzelnen Schritte nicht in dieser Konkretisierung und Stimmigkeit möglich gewesen wäre, wenn sie sich nicht davor der Frage ihrer Berufung gewidmet hätten. Daraus kann gefolgert werden, dass es einen wesentlichen Unterschied macht, eine Vision lediglich als Vision und darauf aufbauend Ziele und Umsetzungsschritte für sich selbst zu definieren, oder eine Vision als konkrete Umsetzung einer geklärten und kommunizierbaren Berufung zu erstellen. Zu beobachten ist eine verstärkte Bereitschaft ja geradezu ein Bedürfnis, sich auf die spirituelle Dimension von Berufung und auch auf die konkrete Umsetzung der Berufung im eigenen Leben einzulassen. Diese Bereitschaft ist gerade auch bei Menschen beobachtbar, die mit "der Kirche an sich" schon lange nichts mehr zu tun haben. Insoferne denke ich, dass das Berufungscoaching WaVe dazu beiträgt, dass Orden, kirchliche Einrichtungen etc. vorerst einmal auch wieder in einem Kontext (verstärkt) wahrgenommen werden, der das ganz konkrete Leben von Menschen betrifft. Für mich ist das ein wesentlicher Schritt, aus dem sich dann in weiterer Folge auch eine Berufung zu einem "geistlichen Beruf im engeren Sinn" ergeben kann, aber nicht zwingend ergeben muss. Auch die Anwendung der Methode des systemischen Coachings selbst ist gerade was so einen sensiblen und auch intimen Bereich wie die eigene Berufung betrifft als sehr positiv zu bewerten. Coaching ist mittlerweile relativ bekannt und damit fällt für viele Menschen in einem gewissen Sinn auch die Schwellenangst oder die Hemmschwelle weg, die vielleicht bei geistlicher Begleitung oder Aussprache im kirchlichen Kontext gerade bei Menschen, die schon länger keinen engeren Kontakt mit der Kirche hatten gegeben ist. 4. Zusammenfassung und Ausblick Berufungscoaching WaVe ist eine Begleitungsform, welche die Einzigartigkeit und Originalität des jeweiligen Menschen absolut in den Mittelpunkt stellt und die Menschen ermutigt und unterstützt diese Einzigartigkeit auch anzunehmen und zu entfalten. Damit ist sie auch eine hilfreiche Methode im Rahmen der Berufungspastoral, denn es erscheint mir als ganz entscheidend und wesentlich, die Menschen zuerst auf dem Weg ihrer persönlichen Berufung zu begleiten, sie zu stärken, ihre von Gott geschenkte Einzigartigkeit und Originalität anzunehmen und im Hier und Jetzt zur Entfaltung zu bringen. Darauf aufbauend hat dann auch die Berufungspastoral im engeren Sinn als Begleitung zu geistlichen Berufen eine wesentlich größere Kraft und Möglichkeit. 5

Eine Auswahl der Literatur zur Methode des Berufungscoachings Kaiser, Alexander. 2008. Berufungscoaching und E-Coaching im Blickwinkel des Wissensmanagements. In: E-Coaching, Hrsg. Harald Geißler, 111-122. Kaiserslautern: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. Kaiser, Alexander. 2007. Berufung, Kommunikation und Coaching. LO - Lernende Organisation (38): 40-47. Kaiser, Alexander. 2006. Berufungscoaching als Begleitungsform im Bereich von geistlichen Berufen und Ordensberufen. Ordenskorrespondenz 47 (1): 51-59. Kaiser, Alexander. 2005. Berufungscoaching: Systemisches Coaching in Phasen der (beruflichen) Neuorientierung. OSC - Organisationsberatung Supervision Coaching, S.345-358 Der Autor: Dr. Alexander Kaiser UAC, Jg. 1965, verheiratet, Vater von drei Kindern, Mitglied der Unio der Pallottiner, Berufungspastoralbeauftragter der Herz-Jesu-Provinz der Pallottiner in Deutschland und Österreich, Professor für BWL und Wirtschaftsinformatik an der Wirtschaftsuniversität Wien, zertifizierter Professional Coach (systemisch-analytisch), als freiberuflicher Coach tätig, Gründer und Leiter von WaVe Zentrum für Wachstum und Veränderung (www.wave.co.at). Arbeitsschwerpunkte: Berufungscoaching, wissensbasiertes Management. Anschrift: WaVe Zentrum für Wachstum und Veränderung, Sanatoriumstrasse 35, A-1140 Wien, Österreich, Email: kaiser@wave.co.at 6