14. Mai 2014. Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan. Session Gesundheitstelematik conhit 2014



Ähnliche Dokumente
Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan in Deutschland

Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit. Dr. Anne Dwenger Bundesministerium für Gesundheit

Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan als Grundlage zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit

19. Juni Dr. med. Amin-Farid Aly, AkdÄ

Der einheitliche patientenorientierte Medikationsplan

Klinikinformationssysteme Balance zwischen Datenschutz, Usability und Patientensicherheit

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Sektorübergreifende Zusammenarbeit mit EFA 2.0 und Telematikinfrastruktur

Fünf Gedanken und eine Alternative zur Elektronischen Gesundheitskarte (EGK) Neuanfang ev.

Workshop der gematik in Berlin

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Der Schutz von Patientendaten

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ambulante Behandlung von Asylsuchenden und Flüchtlingen

Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Innovationsservice der KBV Erste Ergebnisse

Sektorenübergreifende Interoperabiltät mit dem Bundes-Medikationsplan

Diese Erläuterungen beziehen sich auf die Vorschläge des Vorstandes des GKV-Spitzenverbandes zur Festbetragsfestsetzung vom

Bundes- Medikationsplan für und in Modellprojekte

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Impfungen im Rahmen der GKV Was kann aus Sicht der KBV verbessert werden?

Veröffentlichung von beauflagtem Schulungsmaterial 75. Routinesitzung, Bonn,

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Kern Concept AG Software Entwicklung HMO und BlueEvidence

Angebot. Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse

Patientensicherheit aus Patientensicht

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Die Telematik-Infrastruktur (TI)

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Bereich. Thomas Kauer

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1. Internationaler Tag der Patientensicherheit. 1. International Patient Safety Day. Aktionstag am 17. September 2015

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Einbindung der Patientenperspektive in die Entwicklung von Qualitätsindikatoren. Anne Reiter, Düsseldorf

Wir vernetzen Gesundheitspartner

Anforderungen an die HIS

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht

Das sichere Netz der KVen (SNK) Zertifizierung von Laboranwendungen im SNK

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE

Das sichere Netz der KVen

Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für den Einsatz von IT-Systemen in der Arztpraxis zum Zweck der Abrechnung gemäß 295 Abs.

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung

Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie:

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

Die elektronische Gesundheitskarte

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

HL7/Sciphox Spezifikationen in Kooperation mit VHitG und KBV für die deutsche ehealth - Plattform

Qualitätsbeauftragte für Hämotherapie Diskussionsbeitrag aus Erlangen

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

Projekt Einführung SAP HCM Personalmanagement

Elexis-BlueEvidence-Connector

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel

Content Management System mit INTREXX 2002.

Krank durch Schlafstörungen

ehealth Rezept App Summary Einleitung Vorgehensweise Ergebnisse

Behandlungsfehler. Pressekonferenz der Techniker Krankenkasse am 4. September 2002 in Berlin

Deutscher Ethikrat: Zur Telematik im Gesundheitswesen

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

10. Nationales DRG-Forum plus

Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder!

ELGA: Wie sich die IT-Industrie die Zukunft des Gesundheitswesens vorstellt

Fragen im MVZ: und: Wie bewerten wir unsere Software objektiv?

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

HYPERCOM MEDHYBRID EINRICHTUNG UNTER DAMPSOFT

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

MOBILE APPLIKATIONEN IM TRAVEL MANAGEMENT. Einführung Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Eine Handlungsempfehlung VDR Fachausschuss Technologie

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Careon Forum Frankfurt a.m., 22. September 2010

EAS - BARCODE - MOBILE DOKUMENTATION für alle Fachrichtungen!

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Zertifizierung des QM-Systems bei der Aufbereitung von Kritisch-C Produkten

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Health Communication Service. Die Plattform für sichere Kommunikation im Gesundheitswesen.

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Hauptverband. Eine Studie von GfK Austria

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

Grundzüge eines Sicherheitskonzeptes für Arztpraxen mit Hilfe von Attack Trees und unter Berücksichtigung der Gesundheitstelematik

FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG?

Qualität und Transparenz aus Patientensicht

Energetische Klassen von Gebäuden

Sachstand neue GOÄ. Dr. Bernhard Rochell, Hauptgeschäftsführer. 9. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen. am 16. Mai 2014 in Berlin

QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders?

Elektronisches Beteiligungsverfahren

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Transkript:

14. Mai 2014 Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan Session Gesundheitstelematik conhit 2014

Agenda 1. Aktionsplan AMTS des BMG? 2. Warum einen einheitlichen Medikationsplan? 3. Anforderungen an einen Medikationsplan 4. Umsetzung: Medikationsplan als erster Baustein einer Telematikinfrastruktur Dr. med. Amin-Farid Aly conhit 2014

Aktionsplan AMTS Maßnahmenplan des BMG zur AMTS (aktuell: 39 Maßnahmen) BMG Anhörung Koordinierungsgruppe steuert den Aktionsplan und berät das BMG Entwurf Aktionsplan Zusammensetzung: AkdÄ (2 Ärzte, 1 Apotheker) Apotheker (ADKA, ABDA) BMG (1) Patientenvertreter (2) Koordinierungsgruppe Aktionsbündnis Patientensicherheit (1) Deutscher Pflegerat (1) Deutsche Krankenhausgesellschaft (1) APS ADKA Maßnahmen BOB ABDA AkdÄ

1. Aktionsplan AMTS Embryotox-Datenbank 3. Kongress Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 2. Aktionsplan AMTS PRISCUS-Liste Bulletin Arzneimittelsicherheit 2010 2011 2. Workshop Medikationsplan Spezifikation Medikationsplan Leitfaden (MTX, NOAC) 2012 2013 2. Kongress Patientensicherheit 2007 2008 2009 Patientenflyer UAW-Datenbank (PEI) online DIVI-Norm für Spritzenpumpen 2005 1. Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 1. Workshop Medikationsplan Forschungsmemorandum AMTS Konzept zur Erfassung von Medikationsfehlern 4. Kongress Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 3. Aktionsplan AMTS 3. Workshop Medikationsplan (Softwarehersteller, CDA) UAW-Datenbank (BfArM) online

Hintergrund Der behandelnde Arzt muss einen vollständigen Überblick über die Arzneimittelhistorie des Patienten haben. Dazu gehören vollständige Angaben über alle aktuell eingenommenen Arzneimittel inklusive frei verkäuflicher (Over the Counter) Medikamente und im Einzelfall auch solche, die früher eingenommen wurden. Sondergutachten des Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen: Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung, 2012 (Kurzfassung, Kapitel 4, S. 99) Bei 115 von 120 Patienten weicht die eingenommene Medikation von der ab, die der Arzt verordnet hat. Barat I, Andreasen F, Damsgaard EM. Drug therapy in the elderly: what doctors believe and patients actually do. Br J Clin Pharmacol 2001; 51: 615 622 Dr. med. Amin-Farid Aly conhit 2014

Sensibilisierung von Patienten Dr. med. Amin-Farid Aly conhit 2014

Medikationsplan noch einer?

Beteiligte am Abstimmungsprozess Medikationsplan (Workshops im Rahmen des Aktionsplans AMTS 2011, 2012 und 2013) ABDA ADKA AkdÄ APS BÄK, LÄK BfArM BMG DIMDI DIN DKG DPR Externe AMTS-Experten gematik Industrieverbände und -unternehmen KBV Krankenkassen niedergelassene Ärzte und Apotheker Patientenverbände PEI RKI vzbv Universitätskliniken Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Aktionsbündnis Patientensicherheit Bundesärztekammer, Landesärztekammern Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Bundesgesundheitsministerium Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information Deutsches Institut für Normung Deutsche Krankenhausgesellschaft Deutscher Pflegerat u. a. Klinikum Fürth, Universität Köln oder HL7-Benutzergruppe Deutschland Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh u. a. Bundesverband Gesundheits-IT(bvitg), Bundesverband Deutscher Apotheken-Softwarehäuser (ADAS) Kassenärztliche Bundesvereinigung u. a. AOK-Bundesverband, Techniker Krankenkasse oder WINEG der TK z. T. als Mitglieder der AkdÄ, z. T. unabhängig u.a. Sozialverband VdK Deutschland, BAG Selbsthilfe Paul-Ehrlich-Institut Robert Koch-Institut Verbraucherzentrale Bundesverband wissenschaftliche Experten aus Erlangen oder Heidelberg

Inhalte des einheitlichen Medikationsplan (Konsens auf dem Workshop 05.05.2011 im BfArM) Basisinformationen Datum, Kontaktdaten des Ersteller, Patientenstammdaten Informationen zum Arzneimittel Wirkstoff Arzneimittelname Darreichungsform (ggf. Anwendungsart) Wirkstärke Informationen für den Patienten Relevante Anwendungs- und Einnahmehinweise optional Zusätzliche Hinweise (Lagerung und Aufbewahrung) optional Informationen zur Therapie Behandlungsgrund (für den Patienten verständlich) optional Therapiezeitraum: Beginn / Dauer / Ende optional Bedarfsmedikation (ja/nein) Dosierschema

Anforderungen an einen Medikationsplan Patienten Ärzte Apotheker Pflege Software- Hersteller Praktikabilität Papierform Keine PIN- Eingabe elektronische Fassung Integration in PVS/KIS elektronische Fassung Integration in AIS Papierform Strukturierung der Daten Aktualisierung elektronische Fassung elektronische Fassung elektronische Fassung elektronische Fassung elektronische Fassung Datenschutz Papierform Keine zentrale Struktur Dr. med. Amin-Farid Aly Berlin, 29. November 2013

Medikationsplan (1)

Medikationsplan (2)

Medikationsplan (3)

Medikationsplan (4)

Mögliche Problemfelder Wirkstoffverordnung ohne Nutzung einer Pharmazentralnummer (PZN) ATC, CAS, ASK-Nummer als eindeutige Wirkstoffbezeichnung offensichtlich nicht ausreichend Lösungsansatz WP14-Codes in ARMIN? Kapazität des Barcodes ausreichend Einscanbarkeit Informationen innerhalb der PZN-Tabellen der Datenbankhersteller sind nicht an den Stellen, an denen man sie erwarten würde Unterschiedliche Angaben zu Wirkstärken zum Teil bezogen auf aktive Substanz zum Teil bezogen auf das Salz Kurzformen der Darreichungsform für den Patienten wenig aussagekräftig Abbildung von Kombinationspräparaten bei reiner Wirkstoffverordnung

Was leistet der Medikationsplan? Orientierungshilfe für Patienten Medium zur Koordinierung und Aktualisierung der Medikation zwischen den Ärzten, Apothekern, Pflegenden Schaffung von strukturierten Daten Was leistet der Medikationsplan nicht : keine Dauerdokumentation kein Rezeptersatz, keine Verordnung keine Krankenakte

Voraussetzungen an die Infrastruktur Hardware: Rechner Drucker 2D-Barcode-Scanner Software: Praxis-/Krankenhaus-/Apotheken-Verwaltungssoftware Medikationsplan-Modul aktuelle Arzneimitteldatenbank Dr. med. Amin-Farid Aly conhit 2014

Empfehlungen Hausärztliche Leitlinie Multimedikation (DEGAM-Leitlinien-Gruppe Hessen) Entschließung der 21. Landesgesundheitskonferenz NRW Übersetzung der Spezifikation in die Clinical Document Architecture (CDA) für Hersteller von Krankenhaus- Informations-Systemen durch den bvitg Dr. med. Amin-Farid Aly conhit 2014

Umsetzung des Medikationsplans Spezifikation umgesetzt: (12 Firmen Namen wurden für die Veröffentlichung entfernt) Spezifikation teilweise umgesetzt (4 Firmen Namen wurden für die Veröffentlichung entfernt) Dr. med. Amin-Farid Aly conhit 2014

Projektvorhaben Laufend / In Betrieb emediplan Kommunikation Ärzte mit Krankenhaus (ZNA Fürth) Schulung von Apothekern (Westphalen Lippe) Smartphone-App für Patienten (FH-Dortmund) MediPlan-Online Apotheke mit Pflegeheim (Nürnberg) Evaluation der manuellen Nutzung (Charité, Berlin) Vertrag unterzeichnet ARMIN Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen In Vorbereitung Referenzzentrum Bayern Strukturiertes Arzneimittelmanagement (KV-Westfalen- Lippe) Rheinland-Pfalz AMTS-MP Klinikum Nürnberg mit Ärztenetz Modellregion Medical Valley

Medikationsplan und egk Der Medikationsplan ist kein Ersatz für die elektronische Gesundheitskarte (egk) Der Medikationsplan kann vorgesehene Funktionalität der egk kann der nicht bereitstellen. Die Spezifikation verzichtet daher auf die Beschreibung entsprechender Anforderungen. Der Einsatz des Medikationsplans mit seinem Barcode kann jedoch für neue (sinnvolle) Technologien im Gesundheitswesen, inkl. für die egk wertvolle Vorarbeit leisten. Dr. med. Amin-Farid Aly conhit 2014

Fragen 1. Was halten Sie vom Konzept des einheitlichen patientenbezogenen Medikationsplans? - Sehr gut - Gut - Guter Ansatz aber Verbesserungswürdig - Nicht umsetzbar

Fragen 2. Würden Sie als Softwarehersteller den hier vorgestellten Medikationsplan implementieren? - Ja - Nein

Danke für Ihre Aufmerksamkeit