1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

Ähnliche Dokumente
Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Was ist das Budget für Arbeit?

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Leitbild vom Verein WIR

Nicht über uns ohne uns

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Senioren helfen Junioren

Ideen für die Zukunft haben.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Leichte-Sprache-Bilder

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Weniger Steuern zahlen

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Studieren- Erklärungen und Tipps

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Konstruktive Fragen für realistische Ziele der Vereinsentwicklung und Mitgliedergewinnung.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Besser leben in Sachsen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Handreichung für Lehrer

Die Rückgabe kann über folgende, von uns getestete Programme / Apps vorgenommen werden: Adobe Digital Editions Sony Reader for PC Bluefire Reader

SocialDayDüsseldorf. präsentieren: Hotline Startset. Informationen für Schüler/ innen

Statuten in leichter Sprache

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Darum geht es in diesem Heft

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Manifest für ein neues Arbeiten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

r? akle m n ilie ob Imm

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Anne Frank, ihr Leben

Wege nach der Hauptschule

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Elternzeit Was ist das?

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Ergebnisse der Veranstaltung

Gute Ideen sind einfach:

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Transkript:

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung ohne Schülerbeteiligung - Struktogramm der Schulformen und Übergänge publik machen - Berufsberatung Optimierung der Berufsberatung o Statt Noten sollen Interessen im Vordergrund der Beratung stehen. Man kann auch mit guten Noten Kirchenmusik studieren, auch wenn das der Berufsberater nicht so sieht o Stärkere Berücksichtigung von Stärken o Lehrerinnen und Lehrer in die Berufsberatung einbeziehen, denn diese kennen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Stärken und Schwächen am besten o Mehr Zeit der Berufsberater o Berufsberater sollten mehr Wissen über Berufsfelder haben o Berufsberater sollten mehr mit dem Schüler und weniger mit ihrem PC arbeiten o Suchmaschinen wie Planet Beruf nutzen nicht viel, denn sie kommen zu seltsamen Ergebnissen (sind irrsinnig ).

- Berufsorientierung Strukturierung der Berufsorientierung o Materialien der Öffentlichkeitsarbeit effizienter und informativer gestalten o Feste Zeiträume an den Schulen schaffen, an denen man sich mit den Materialien auseinandersetzt. Zuhause wird es vergessen. o Berufsorientierung und Berufsberatung auch an beruflichen Gymnasien. Man kann nicht voraussetzen, dass alle Schüler, die am TG sind, auch was mit Mathe oder Technik studieren wollen. o Schüler, die die Schule wechseln haben teils keine Möglichkeit, ein Berufspraktikum zu machen o Berufsorientierung strukturierter in den Schulalltag integrieren o Transparenz der Angebote schaffen Es ist nicht damit getan, Plakate an den Schulen aufzuhängen Bessere Information über Angebote im Kreis und im Land Baden-Württemberg Ausbildungsmessen sollen gemeinsam besucht werden. Die Teilnahme am Girls Day/Boys Day soll an jeder Schule über die Schule koordiniert und organisiert werden, damit jeder Schüler/jede Schülerin Zugang zu diesen Angeboten hat o Besuch des Studientages und des Tages der Technik sinnvoll, aber individuelle Beratung ist wichtiger o Mehr Angebote zur Berufsorientierung im MINT-Bereich

- Schulorganisation o Öffnung der Schule für außerschulische Angebote; v. a. im Zuge der Ganztagesschule. Durch Lange Schulzeiten ist ein Engagement sonst nicht mehr möglich. o Mehr Ganztagesschulen einrichten, um den Schulalltag besser zu organisieren. Schule und Lernen soll in der Schule stattfinden. Zu Hause soll Freizeit sein. o Grundbildung in Ernährung und Gesundheit kein Entweder-Oder von Technikzug und MUM an den Schulen o Zeit für Praktika in den Ferien aber auch währen der Schulzeit ermöglichen. o Zentrale Verteilung von Klassenarbeiten, um das Schuljahr besser zu strukturieren und Häufung von Arbeiten zu vermeiden o Es soll vermieden werden, dass 3 Sprachen an einem Tag stattfinden oder Klassenarbeiten in verschiedenen Sprachen hintereinander stattfinden o Lehrerinnen und Lehrer sollen sich absprechen bzgl. der Menge von Hausaufgaben

Studium - Warum wir zum Studium nicht im Ostalbkreis bleiben - wir wollen einfach mal woanders hin bzw. in einer großen Stadt leben - weil es keine geisteswissenschaftlichen Studiengänge gibt - weil wir hier keine Sprachen studieren können - weil es hier keine Eliteuniversitäten gibt bzw. die Hochschule an keiner Eliteinitiative teilnimmt - weil die Hochschule keinen so guten Ruf hat, weil hier auch Leute studieren, die an anderen Hochschulen aufgrund des hohen NC nicht aufgenommen wurden - weil der Ostalbkreis keinen so guten Ruf hat wie andere gewachsene Universitätsstädte - Gebe es das Angebot, das wir brauchen, würde ich ggf. hier studieren. Dann müsste aber o die Verkehrsinfrastruktur verbessert werden o mehr für ein gutes Image des Ostalbkreises und der Hochschule getan werden Weiterbildung - Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen für einkommensschwache Jugendliche/Auszubildende/Studierende, die für bestimmte Berufe notwendig sein Bildung soll für jeden zugängig sein - Bezuschussung von Kursen im Bereich Ernährung und Gesundheit

Arbeitsmarkt - Überblick über Arbeitgeber, v. a. der kleinen und mittleren Unternehmen. Es ist nicht bekannt, welche Arbeitgeber es gibt und welche Berufe im Kreis bzw. bei den einzelnen Arbeitgebern ausgeübt werden können. Sonstiges - Digitale Kommunikation ausbauen und Kommunikationswege an Bedarfe der Jugendlichen anpassen (Social Media, Apps etc.)