GEMEINDEBILDUNG UND GEMEINDELEITUNG

Ähnliche Dokumente
Wie geht s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers

LEITEN IM PRESBYTERIUM

Evangelische Kirchengemeinden in Meerbusch

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Präsidienkonferenzen Die Kirchgemeinde als Arbeitgeberin

Oberlausitz Glauben. Vertrauen. Leben. Damit Kirche vor Ort bleibt. Informationen zur Strukturreform 2019 im Kirchenbezirk Löbau-Zittau

Kirchengesetz Prädikantenordnung der Evangelischen Landeskirche Anhalts Vom (ABl. Anhalt 2002 Bd 1, S. 15; ABl. EKD 2003 S. 189).

Vom 16. Januar 2007 KABl. 2007, S. 67. Präambel

Personalverantwortung und Personalentwicklung in der EKvW. Haus Villigst 2. Juni 2012

Kirchengesetz über den gemeindepädagogischen Dienst (Gemeindepädagogengesetz GpG)

Vom 13. März 2006 (KABl S. 300) Änderungen

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Verständigung über Wesen, Weg und Auftrag der Lippischen Landeskirche

Evangelische Kirche in Deutschland. Statistik über die Äußerungen des kirchlichen Lebens in den Gliedkirchen der EKD im Jahr 2009

T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 27. bis 30. November 2017

Evangelische Kirche in Deutschland. Statistik über die Äußerungen des kirchlichen Lebens in den Bundesländern im Jahr 2010

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

Kirchengesetz über diakonische Arbeit in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Diakoniegesetz)

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen

Synopse 2. und 1. Entwurf einer neuen Kirchenverfassung - geltende Kirchenverfassung

fördern initiativ werden teilhaben

Evangelische Kirche. in Deutschland. statistik. Mitglieder der Kirchenleitungen. November 2015

Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23.

Sehen - Erkennen - Handeln. Leitbild

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

3.1. Landessynode (ordentliche) Tagung der 17. Westfälischen Landessynode vom 16. bis 20. November Entwurf eines Vierten Kirchengesetzes

Möglich ist viel mehr. Das Interesse ist schon da...

Was macht eine Presbyterin? Was macht ein Presbyter?

Vom 1. Mai 1984 (GVBl. S. 91), geändert am 19. April 2013 (GVBl. S. 106)

Satzung der Evangelischen Gemeinschaftsstiftung Bocholt kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Kirchengemeinde Bocholt

Satzung der Stiftung Fünf Brote + Zwei Fische, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Senne

Konfirmationsordnung

Satzung der Evangelischen Stiftung Verl, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Kirchengemeinde Verl

Satzung der Evangelischen Stiftung Nettelstedt, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Nettelstedt

Satzung der Stiftung Lebendige Steine Stiftung der Ev. Kirchengemeinde Ummeln

Stiftungssatzung Via Nova Kirchliche Gemeinschaftsstiftung der Ev. Versöhnungs- Kirchengemeinde Rheda-Wiedenbrück

Richtlinien für die Fortbildung von Presbyterien

Evangelische Kirche in Deutschland

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Bayreuth

Zahlen zur Evangelischen Kirche von Kurhessen - Waldeck (Stand 1. Januar 2016)

Vom 17. März 1998 (ABl. EKKPS S. 77)

LeitbiLd evangelisch t. Johann

Zahlen zur Evangelischen Kirche von Kurhessen - Waldeck (Stand 1. Januar 2017)

vom 22. April 1988 zuletzt geändert durch Artikel 5 des Kirchengesetzes vom 17. November 2011 (GVBl. Bd. 19 S. 244) Inhaltsverzeichnis 1

Satzung der Nierenhofer Stiftung Kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Evangelische Kirchengemeinde Nierenhof

Jugendliche in der KMU V Ergebnisse der aktuellen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Geschäftsordnung für die landeskirchlichen Ausschüsse und Arbeitskreise

(GVBl. 1991, S. 148) Zu II 1.3

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Gesetz über die Beauftragung von Gemeindegliedern mit Aufgaben der öffentlichen Verkündigung (Predigtlektoren- und Prädikantengesetz),

Diakoninnen und Diakone in Westfalen

6. Tagung der Föderationssynode DS 1.2/3 der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland vom 19. bis 22. Juni 2008

A. Die Kirchengemeinde

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit

Drucksache 11/16 Das Geo Informationssystem der EKHN Als Werkzeug zur Erkundung kirchlicher Landschaften im regionalen Sozialraum

Trauordnung. Vom 29. Mai 1956 (ABl S. A 37)

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche im Rheinland (Diakoniegesetz)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 26. bis 29. November 2018

Evangelische Kirche in Deutschland

Miteinander Zukunft gestalten

Kirchenmitgliederzahlen am

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Diakoniegesetz DiakonieG) 1

Vom 13. Januar Ordinationsgesetz OrdG EKiR

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Sonntag, 6. Januar 2019 Ök. Gottesdienst mit Sternsingern Kirche

Kooperation Gewinn oder Mehrarbeit

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN

1.4. Zur Wahl von Küng, Moltmann, Pannenberg und Hauerwas... 34

Satzung der Evangelischen Stiftung St. Nikolaus, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gehlenbeck

Evangelische Kirche in Deutschland. Statistik über die Äußerungen des kirchlichen Lebens in den Bundesländern im Jahr 2011

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Diakoniegesetz DiakonieG) 1

Wie finden Erwachsene zum Glauben?

Kirchengesetz über kirchliche Dienste, Einrichtungen und Werke in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Werkegesetz WG)

1. Berliner Fachtagung zur Konfirmandenarbeit am 19./ veranstaltet vom Amt für Kirchliche Dienste/PTI Berlin & PTI Kloster Drübeck

4. Tagung der II. Landessynode Drucksachen-Nr. 12.1/1 der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 16. bis 19. November 2016 in Erfurt

Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Zeichen (bei Antwort bitte angeben) Datum. Stellungnahmeverfahren zur Änderung des Presbyterwahlgesetzes

Ev. Kirchengemeinde Bad Nauheim. Gemeindeversammlung November 2010

Diakonische Gemeinschaft. Nazareth. Komm und sieh! Diakonische Gemeinschaft Nazareth. Nazareth lädt ein. Nazareth. setzt sich ein

Kirchliche Gemeinschaftsstiftung Senfkorn der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Driburg

Kirchengesetz über das Amt, die Ausbildung und die Anstellung der Diakone in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Diakonengesetz DiakG)

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

Leit- und Richtlinien für ehrenamtliches Engagement in der Evangelischen Landeskirche in Baden

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

766a. Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. 112, 115)

Kooperationsvereinbarung KoV 45

Partizipative Kirche!? Kirchenrechtlicher Blick

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Kirche sein in bewegten Zeiten

Schaumburg-Lippe. Vom 27. Oktober 1994 (KABl S. 1) Artikel 2 Dieses Kirchengesetz tritt am 1. Januar 1995 in Kraft.

Konfirmandenordnung I GRUNDSÄTZE. Liebe Jugendliche, liebe Eltern,

Kirchengesetz über die Pastoren im Sonderdienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland (Sonderdienstgesetz SDG)

Transkript:

GEMEINDEBILDUNG UND GEMEINDELEITUNG 13. Gemeindepädagogisches Symposium 10. März 2017 in Neudietendorf Dr. Christian Mulia, JGU Mainz

1. Soziodemografie I Rund 130.000 Kirchenvorsteher_innen Frauenanteil: 52 % Durchschnittsalter: 54 Jahre Zugang: 99.000 gewählt, 12.000 berufen, 19.000 von Amts wegen

1. Soziodemografie II Bildungsstand: 45 % mit (Fach-)Hochschulabschluss Kirchenverbundenheit: 1,5 (KV) vs. 1,8 (sonstige Ehrenamtliche) Mehrfachengagement: 5,7 (KV) vs. 4,0 (sonstige Ehrenamtliche)

2. Mehrdimensionalität von Kirche Inszenierung Interaktion Organisation Institution

3. Methodendesign: Mixed Methods Studie zu ehrenamtlichen Tätigkeiten (2013) Befragung zu Kirchenvorstands- bzw. Presbyteriumswahlen im Auftrag der Landeskirchenämter Hannover, Lippe und Westfalen (2013) Kirchengemeindebarometer (2013/15) Kurzfragebogen für Dekanatssynodale Werbeanalyse teilnehmende Beobachtung Experteninterview

4. Kirche als Institution: KV-Wahlen Landeskirche 1885 2012-2014 Pfalz 34 31 Württemberg 21 24 Baden 22 20 Rheinland 11 11 Westfalen 10 6

4. Kirche als Institution: KV-Wahlen Kirchenwahlen als Instrument der Restriktion und Partizipation (1930er- und 1950er-Jahre) Eignungskriterien für das aktive und passive Wahlrecht Eintragung in das Wählerverzeichnis Wahlerklärung Verschränkung der Wahlhandlung mit dem Gottesdienst

4. Kirche als Institution: KV-Wahlen Verfassungsurkunde für die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (1922) Das Wahlrecht ruht bei denen, die trotz Aufforderung durch den Gemeindekirchenrat ihre kirchliche Trauung oder die Taufe oder die Konfirmation ihrer Kinder verweigern oder ihren Kindern die Erziehung im evangelischen Bekenntnisse vorenthalten. (Art. 15, 3) Die Ausübung des Wahlrechts hat die Versicherung des Wählers, sein Wahlrecht im Sinn und Geist der evangelischen Kirche zu ihrem Wohle ausüben zu wollen, [ ] zur Voraussetzung. (Art. 15, 4)

4. Kirche als Institution: KV-Wahlen Zulassungskriterien für das aktive Wahlrecht Nicht wählen kann [ ], wer sich durch sein Verhalten offenkundig und beharrlich der Herrschaft Jesu Christi und der Gemeinschaft seines Leibes entzieht, indem er die Verkündigung Christi grob mißachtet, der Ordnung im Zusammenleben der Gemeinde entgegenwirkt und damit ihr Zeugnis unglaubwürdig macht. (Kirchliche Wahlordnung der Ev. Landeskirche in Württemberg, 1964)

4. Kirche als Institution: KV-Wahlen Zulassungskriterien für das passive Wahlrecht Das Presbyteramt kann nur solchen Gemeindegliedern übertragen werden, die durch fleißigen Besuch des Gottesdienstes und durch Teilnahme am heiligen Abendmahl sowie durch gewissenhafte Erfüllung der übrigen Pflichten eines evangelischen Gemeindegliedes sich als treue Glieder der Gemeinde bewährt haben. (Kirchenordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen, 1953)

4. Kirche als Institution: KV-Wahlen Kirchenwahlen als Instrument der Restriktion und Partizipation (seit 1960er-Jahren) Absenkung des Wahlalters Führung eines Wahlverzeichnisses von Amts wegen Einführung der Briefwahloption

5. Kirche als Inszenierung: KV-Wahlen

5. Kirche als Inszenierung: KV-Wahlen

5. Kirche als Inszenierung: KV-Wahlen

5. Kirche als Inszenierung: KV-Wahlen Claims Noch mehr Farbe. Ich wähle! (Baden, 2013) Kirche bewegen (Pfalz, 2014) Kirche sind wir (Sachsen, 2014) Gemeinde stark machen (Hannover u. a., 2012) Aufkreuzen (Westfalen/Rheinland/Lippe, 2016)

5. Kirche als Inszenierung: KV-Wahlen Leitbilder der Kirchengemeinde Aktive, lebendige und vielfältige Gemeinde Moderate, bürgerliche Vielfalt freundlich, gepflegt und harmonisch Distanzierte Kirchlichkeit in ein aktives wie partizipatives Teilnahmeverhalten überführen

6. Kirche als Organisation: Ausrichtung Wie sollte Ihre Kirchengemeinde insgesamt geprägt sein? (SI-Kirchengemeindebarometer 2013/15) religiös 38,0% 57,0% kulturell 15,0% 74,0% sozial 56,0% 36,0% stark mittel wenig/gar nicht keine Angabe

6. Kirche als Organisation: Ausrichtung Prozentwerte für starke Ausprägung auf einer dreistufigen Skala (SI-Ehrenamtsstudie 2013) Gottesdienstgruppe 89 10 24 Konfirmandenarbeit 68 17 57 stark religiös Mitglied im Chor 62 44 19 stark kulturell Gemeindeleitung 41 8 28 stark sozial Gemeindediakonie 27 6 81

6. Kirche als Organisation: Angebote Vergleich von Wichtigkeit und Zufriedenheit (von 1 = unwichtig bis 5 = sehr wichtig) Angebot Wichtig Zufrieden Konfirmandenarbeit 4,8 4,1 Gottesdienste 4,8 4,2 Arbeit mit Jugendlichen 4,7 3,5 Gemeindebrief 4,6 4,3 Arbeit mit Familien 4,3 3,2 Altenarbeit 4,3 3,9 Ev. Kindertagesstätte 4,3 4,0

Gemeinschaft Markt Organisation (SI-Kirchengemeindebarometer 2013/15) Vertraut Miteinander Nutzerzahl Steigern Neues Entwickeln Kriterien erfüllen Konfirmandenarbeit 69 % Gottesdienste 84 % Arbeit mit Familie 67 % Diakonie- Sozialstation 50 % Altenarbeit 62 % Arbeit mit Jugendlichen 66 % Arbeit mit Jugendlichen 64 % Evangelische Kita 49 % Arbeit mit Jugendlichen 50 % Arbeit mit Kindern/Christenlehre 65 % Bildungsangebote 63 % Andere diakonische Angebote 43 %

6. Kirche als Organisation: Verhältnis Wie beurteilen Sie das gegenwärtige Verhältnis Ihrer Kirchengemeinde zu den folgenden kirchlichen Handlungsebenen? (SI-Kirchengemeindebarometer 2013/15) Ev. Nachbargemeinde(n) 21 52 4 Kirchliche Region 10 48 11 Dekanat u. ä. 13 43 14 Sprengel, Prälatur u. ä. 7 28 33 Landessynode u. ä. 5 23 34 Übergemeindliche EKD 19 15 50 45 sehr gut eher gut teils-teils eher schlecht sehr schlecht kann ich nicht beurteilen

6. Kirche als Organisation: Lage Hat sich die allgemeine Lage Ihrer Kirchengemeinde in den vergangenen bzw. kommenden fünf Jahren verbessert oder verschlechtert? (SI-Kirchengemeindebarometer 2013/15) Rückblick 7 32 36 23 Ausblick 2 28 34 34 Angaben in Prozent sehr verbessert eher verbessert gleich geblieben eher verschlechtert sehr verschlechtert

6. Kirche als Organisation: Lage Gründe für die Verschlechterung der Lage der Gemeinde (Prozentsatz der Befragten, die diese Nennung machten) ) Ursachenkomplex Rückschau Ausblick Demografischer Wandel und Mitgliederschwund 10 18 (Prozentsatz der Befragten, die diese Nennung machten) Angespannte Ressourcenlage 12 16 Fehlendes Interesse und Engagement 8 13 Struktur der Kirchen bzw. der innerkirchliche Arbeitsprozesse 13 12 Pfarrer*innen 4 2

6. Kirche als Organisation: Lage Gründe für die Verbesserung der Lage der Gemeinde (Prozentsatz der Befragten, die diese Nennung machten) Ursachenkomplex Rückschau Ausblick Mitarbeitende und Strukturen 19 14 Arbeit des Kirchenvorstandes 14 10 Angebote und Ideen 10 8 Geistliche Leitung / Pfarrer*innen 14 6