9,90 Österreich 10,90 Benelux 11,40 Schweiz SFR 19,80. PC, Netz & WLAN



Ähnliche Dokumente
PCP Netz. professionell absichern PC WELT. Internet: Surfen ohne Risiko Windows: Hacker und Viren abwehren Daten: Schutz vor Verlust und Spionage

Impressum. Impressum

Sicherheit NEU! für Netzwerk & Server. Linux: Hacker und Viren abwehren Windows-Server absichern Ausfallsicherheit erhöhen

Linux. Komplettpaket. 32- und 64-Bit-Linux auf DVD! DVD! 4,4 GByte 2x Linux

L INUX A PACHE M YSQL P HP

Impressum. Impressum. 4

Netzwerk-und Server-Praxis

Impressum. Impressum. 4

Impressum. Impressum

9,90 Österreich 10,90 Benelux 11,40 Schweiz SFR 19,80. Netzwerk- Know-How. 100% Wissen kompakt und verständlich

Fritz!Box- Tuning. TV-Server. VoIP clever nutzen. 200 Seiten Praxis! NEU! kostenlos! Geheime Funktionen freischalten Voller Zugriff auf alle Interna

November/Dezember/Januar 02/03 NEU! WLAN Security Home- & Firmen-Netz. Internet-Protokolle verstehen und optimal einrichten

Storage- Technologie NEU! Massenspeicher in PC, Server und Netzwerk optimal einsetzen SERIAL-ATA RAID & TAPE FESTPLATTEN RISIKO DATEN SCSI-KOMPENDIUM

SIPPS Firewall Einstellungen

Editorial. Keine Angst vor Cyber-Kriminalität!

Impressum. Impressum. 4

IT-Security NEU! Viren SPAM Clients Datensicherheit Netze Server. Unentbehrliches Know-How für den IT-Profi

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anleitung zur Optimierung eines Microsoft Windows XP PC

Umstieg auf VISTA. Office für Power-User. 150 Seiten Praxis & Wissen. Wegweiser für Anwender Unnötige Dienste abschalten Die Änderungen für Admins

Okt./Nov./Dez. 05/ ,90 Österreich 10,90 Benelux 11,40 Schweiz SFR 19,80 WINDOWS SERVER 2003

Unentbehrliches Netzwerk Know-how

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

ITechnologie- Ratgeber 2004

Netzwerk. Experten- Wissen NEU! - und IM-Server konfigurieren Suse SLES 10 oder Red Hat RHEL 5? 1:1-Kopien mit Clonezilla

Impressum. Impressum. 4

INTERNET-SICHERHEIT SICHERHEITSPAKET INSTALLATION

Microsoft Windows XP SP2 und windream

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter

Linux-Server Komplettpaket

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

Infopark CMS Fiona. Fiona Release Notes

SICHERHEIT SERVER WINDOWS VISTA. 20 Banken im Online-Check Risiko externe Festplatten CRM 2.0 & Identity Management Webservice-Security

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV

Firewall: Windows XP Sp2 Integrierte Firewall von MS

Mit der in Windows Vista integrierten Firewall Schützen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet.

Maßnahmen zu Beschleunigung der cobra Adress Datenbanken unter SQL Entwurf

HighSecurity-Backup Installations-Anleitung. Elabs AG

Clientless SSL VPN (WebVPN)

==============================!" ==

Norton Internet Security

Installationshilfe und Systemanforderungen. Vertriebssoftware für die Praxis

Installationsanleitung. TFSInBox

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

Installationshilfe und Systemanforderungen

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Installationshilfe VisKalk V5

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung

Agenda. Der Support von Windows XP und Office 2003 wurde eingestellt Das neue Windows Das neue Office Ende

Aktivierung der digitalen Signatur in Outlook Express 6

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Hinweise bei Problemen mit Makros

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook Express 6.0

Installation und Konfiguration Microsoft SQL Server 2012

EchoLink und Windows XP SP2

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Installation und Konfiguration des SQL-Server. Beispiel: SQL-Server 2008 Express. Seite 1 von 20

Psyprax auf einen neuen Rechner übertragen (Rechnerwechsel)

Anleitung zum Archive Reader. ab Version

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Systeminformationen. Systemanforderungen

Anleitung zur Erstellung des bootfähigen Reddoxx USB-Sticks. versionsunabhängig.

Ein Raum wird Bad. Alles auf einen Blick. Exklusiv bei. Badideen hautnah erleben.

Automatisierte Fax- und -Archivierung mit David von Tobit Software und ELO

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook Express Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook Express 6.

Anleitung zur Installation eines Firmwareupdates

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Psyprax auf einen neuen Rechner übertragen (Rechnerwechsel)

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook 2003

FTP-Leitfaden Inhouse. Benutzerleitfaden

telemed OnlineCOM 3.0

Installationsanleitung bizsoft Version 8.2.0

Installationsanleitung xdsl Privat unter Windows XP PPTP Version

Den PC sicher machen. Schultz

Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011

WISO Internet Security 2016

FreePDF XP Handbuch. Aktuelle Version bei Fertigstellung: FreePDF XP 1.0. Inhalt:

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Microsoft Update Windows Update

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Erste Schritte Stand: 03/2010

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

1. Schritt: Benutzerkontensteuerung aktivieren

Impressum. Impressum. 4

Firma Finest Brokers GmbH Weinbergweg Würzburg

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

DLS 7.0 Microsoft Windows XP Service Pack 2. Anleitung zur Konfiguration

Systemanforderungen TreesoftOffice.org Version 6.4

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0

Nutzung Active Sync über Bluetooth mit dem VPA compact III

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2014 Express with management tools

Computeria Urdorf. Treff vom 25. März Clouds

Transkript:

Nov./Dez. 2004 Jan. 2005 www.tecchannel.de NEU! K O M P E N D I U M F Ü R I T - P R O F I S 9,90 Österreich 10,90 Benelux 11,40 Schweiz SFR 19,80 PC, Netz & WLAN professionell absichern Internet: Surfen ohne Risiko Windows: Hacker und Viren abwehren Daten: Schutz vor Verlust und Spionage WINDOWS XP So stopfen Sie die Lücken von SP2 Kostenlos: Daten und Konfiguration elegant sichern, einfach übertragen GRUNDLAGEN & TEST Die besten Virenscanner Die sicherste Desktop Firewall SCHUTZ VOR DATENVERLUST SATA-RAID: Schnell & sicher mit Matrix-Technik Stromversorgung: Der beste Ausfallschutz Externe Platten: Schnell & preiswert alles sichern SICHER INS INTERNET DSL-Router mit WLAN und Schutzfunktion Phishing: Schutz vor Datenklau

Impressum Impressum Chefredakteur: Michael Eckert (verantwortlich, Anschrift der Redaktion) Chef vom Dienst / Textchef: Kerstin Lohr Grafi k: stroemung, Michael Rupp, Oliver Eismann; Yvonne Reittinger; Titelgestaltung: Twentyfi rst Communications Redaktion tecchannel: Leopoldstraße 252b, 80807 München, Tel.: 0 89/3 60 86-897, Fax: -878 Homepage: www.tecchannel.de, E-Mail: redtecchannel@idginteractive.de Autoren dieser Ausgabe: Andreas Filip, Detlef Jantz, Peter Klau, Klaus Länger, Thomas Leichtenstern, Klaus Manhart, Tanja Möhler, Wolfgang Nefzger, Malte Neumann, Stefan Rubner, Thomas Wölfer Korrektorat: Claudia Feige Copyright: Das Urheberrecht für angenommene und veröffentlichte Manuskripte liegt bei der IDG Interactive GmbH. Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Beiträge und Abbildungen, vor allem durch Vervielfältigung und/oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz nichts anderes ergibt. Eine Einspeicherung und/oder Verarbeitung der auch in elektronischer Form vertriebenen Beiträge in Datensysteme ist ohne Zustimmung des Verlags nicht zulässig. Anzeigen: Anzeigenleitung: Dirk Limburg, Tel.: 0 89/3 60 86-871 Anzeigendisposition: Rudolf Schuster (leitend), Tel.: 0 89/3 60 86-135, Fax: -328 Anzeigentechnik: Martin Mantel, Andreas Mallin Digitale Anzeigenannahme: Thomas Wilms (leitend), Tel.: 0 89/3 60 86-604, Fax: -328 Vertrieb / Produktion: Vertrieb: Josef Kreitmair (leitend), Katrin Elsler Vertriebsmarketing: Peter Priewasser (leitend), Stefanie Kusseler Vertrieb Handelsaufl age: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb, Breslauer Straße 5, 85386 Eching, Tel.: 0 89/3 19 06-0, Fax: -113, E-Mail: mzv@mzv.de, Website: www.mzv.de Produktionsleitung: Heinz Zimmermann Druck: Schoder Druck, Gutenbergstraße 12, 86368 Gersthofen Haftung: Eine Haftung für die Richtigkeit der Beiträge können Redaktion und Verlag trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernehmen. Die Veröffentlichungen in tecchannel-compact erfolgen ohne Berücksichtigung eines eventuellen Patentschutzes. Auch werden Warennamen ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Verlag: IDG Interactive GmbH, Leopoldstraße 252b, 80807 München, Tel.: 0 89/3 60 86-0, Fax: -501, Website: www.idg-verlag.de Geschäftsführer: York von Heimburg Group Publisher: Stephan Scherzer Verlagsleitung: Frank Klinkenberg Veröffentlichung gemäß 8, Absatz 3 des Gesetzes über die Presse vom 8.10.1949: Alleiniger Gesellschafter der IDG Interactive GmbH ist die IDG Communications Verlag AG, München, eine 100-prozentige Tochter der IDG Inc., Boston, Mass., USA. Vorstand: York von Heimburg, Keith Arnot, Pat Kenealy Mitglieder der Konzerngeschäftsleitung: Karin Giffhorn, Stephan Scherzer, Josef Lohner Aufsichtsratsvorsitzender: Patrick J. McGovern Dieses tecchannel-compact wurde mit der Adobe Creative Suite CS produziert. tecchannel- Compact erscheint im Verlag der PC-WELT. Zu unserer Verlagsgruppe gehören folgende Zeitschriften: Leser- und Abo-Service: Dialog-Service-Center GmbH, Konrad-Zuse-Straße 16, 74172 Neckarsulm, Telefon: 0 18 05/9 99-802, Fax: 0 71 32/9 59-166, E-Mail: tecchannel@d-s-center.de 4 www.tecchannel.de

Inhalt Inhalt Editorial 3 Impressum 4 1. Software 10 1.1 Windows XP Bugs und Fixes 10 1.1.1 Loch in SP2-Firewall 10 1.1.2 Pufferüberlauf in Server-Erweiterungen 11 1.1.3 Microsoft Baseline Security Analyzer 1.2.1 12 1.1.4 Sicherheitslücke in Microsofts Java VM 12 1.1.5 Programme funktionieren wegen SP2 nicht 12 1.1.6 Windows Messenger startet nicht mehr 13 1.1.7 Datenausführungsverhinderung 13 1.1.8 Setup und Asus P2B-Motherboard 14 1.1.9 Upgrade von Windows 98/Me oder XP Home 14 1.1.10 XP-Setup hängt bei Windows 95 15 1.1.11 XP-Setup unter DOS hängt sich auf 15 1.1.12 NTLDR nicht vorhanden 15 1.1.13 Kritischer Fehler in VBA 16 1.1.14 Bluetooth-Geräte funktionieren mit SP2 nicht 16 1.1.15 Dokumente lassen sich in SP2 nicht öffnen 16 1.1.16 Fehler beim Öffnen einer HTML-Datei 17 1.2 Sicherheitsrisiko Phishing 18 1.2.1 Die Fallen der Phisher 18 1.2.2 Externe Schutzmaßnahmen gegen die Bedrohung 19 1.2.3 Content-Filter 20 1.2.4 Spam-Filter 20 1.2.5 Authentifizierung und Verschlüsselung 21 1.2.6 Initiativen der Hersteller 22 1.2.7 Zukunftsvision Mail-Server-Authentifizierung 22 1.2.8 Fazit 23 1.3 Neun aktuelle Virenscanner im Test 24 1.3.1 E-Mail-Überwachung 24 1.3.2 Viren selbst gemacht 25 1.3.3 avast! 4 Home Edition 26 www.tecchannel.de 5

Inhalt 1.3.4 etrust EZ Antivirus 6.2 28 1.3.5 F-Secure Internet Security 2004 30 1.3.6 Kaspersky Anti-Virus Personal 5.0 32 1.3.7 Maximum Protection Antivirus 2004/2005 34 1.3.8 Norman Virus Control 5.7 36 1.3.9 Panda Antivirus Platinum 7.0 38 1.3.10 PC-cillin Internet Security 11 40 1.3.11 Fazit 42 1.4 Firewall-Grundlagen 47 1.4.1 Definition einer Firewall 47 1.4.2 Zentraler Sicherheitsknoten 48 1.4.3 Nachteile und Begrenzungen 48 1.4.4 Komponenten einer Firewall 49 1.4.5 Paketfilterungs-Router 49 1.4.6 Abwehr von Angriffen 50 1.4.7 Tiny Fragment Attacks 50 1.4.8 Vorteile von Paketfilterungs-Routern 51 1.4.9 Nachteile 51 1.4.10 Proxy-Server 51 1.4.11 Vorteile eines Proxy-Servers 52 1.4.12 Bastion-Host 52 1.4.13 Vorteile eines Bastion-Hosts 53 1.4.14 Nachteile von Bastion-Hosts 53 1.4.15 Verbindungs-Gateways 53 1.4.16 Hybrid-Firewalls 54 1.4.17 Hochsicherheits-Firewalls 54 1.4.18 Fazit 55 1.5 Windows XP Service Pack 2 56 1.5.1 GUI: Kleine Änderung, große Wirkung 56 1.5.2 Die Informationsleiste: Pop-ups und ActiveX-Controls 57 1.5.3 ActiveX eher ausgeschaltet 58 1.5.4 Erstmals möglich: Add-ons verwalten 59 1.5.5 Aufgepasst bei alten Installationen 60 1.5.6 Die neue Windows-Firewall 60 1.5.7 Firewall konfigurieren 61 1.5.8 Verbindungsaufnahme von außen 62 1.5.9 Überflüssig: Das Sicherheitscenter 63 6 www.tecchannel.de

Inhalt 1.5.10 Schutz vor Angriffen: Datenausführung verhindern 63 1.5.11 Sicherer: Neue Warnungen bei Downloads 64 1.5.12 SP2 merkt sich Datei-Download 64 1.5.13 Zusätzliche Sicherheit in Outlook Express 65 1.5.14 Mehr Zukunft: Windows-Update Version 5 66 1.5.15 Neues im Netz: WLAN-Einrichtung und Konfiguration 67 1.5.16 Einfache Verbindungsaufnahme ins WLAN 67 1.5.17 Fazit 68 1.6 Test: Personal Firewalls 69 1.6.1 Windows XP Firewall 69 1.6.2 Agnitum Outpost Pro 73 1.6.3 Kerio Personal Firewall 4 76 1.6.4 McAfee Personal Firewall+ 80 1.6.5 Norton Personal Firewall 2004 83 1.6.6 Sphinx e-wall 86 1.6.7 Zone-Alarm Pro 5 89 1.6.8 Fazit 92 1.6.9 Testverfahren 92 1.7 Backup für den Alltag 95 1.7.1 Welches Backup? 95 1.7.2 Transfer-Tool von Windows XP 96 1.7.3 Backup von XP 98 1.7.4 Aktenordner 98 1.7.5 Synchron mit Unison 99 1.7.6 Tools zur Ordnerüberwachung 101 1.7.7 Klassische Backup-Programme 102 1.7.8 Fazit 104 2. Hardware 105 2.1 No execute: CPU-Erweiterung schützt vor Angriffen 105 2.1.1 Grundlagen des Speichermanagements 106 2.1.2 Teilbitvektoren 107 2.1.3 Arten von Speicherzugriff 108 2.1.4 Speichersegmentierung 109 2.1.5 Page Translation 110 2.1.6 Kernfrage NX Funktionsprinzip 111 2.1.7 Schreibschutz im Page-Deskriptor 113 2.1.8 Mehr Schutz durch NX-Bit 114 www.tecchannel.de 7

2.4.8 RAID-Level 5 auf dem Desktop 163 2.4.9 Fazit 164 2.4.10 Testkonfiguration 165 2.5 Backup-Lösungen für Desktops 166 2.5.1 Komplettlösungen 166 2.5.2 Iomega 250 GB Desktop Hard Drive 168 2.5.3 Maxtor OneTouch 250 GB 170 2.5.4 Western Digital Dual Option 250 GB 173 2.5.5 Fazit 176 2.6 Test: USV-Architekturen auf dem Prüfstand 177 2.6.1 Ärger aus der Steckdose 177 2.6.2 USV-Architekturen 179 2.6.3 USV-Klassifizierung nach IEC 62040-3 181 2.6.4 Schein- und Wirkleistung von USVs 181 2.6.5 Störsicherheit ohne USV 182 2.6.6 Testkriterien: Autonomiezeit, Burstund Surge bei USVs 185 2.6.7 Testkriterien: Qualität der USV-Ausgangsspannung 185 2.6.8 Details der USV-Software 186 2.6.9 VFD-USV: APC Back-UPS CS-500 187 2.6.10 VFD-USV: MGE Pulsar Ellipse 1200 188 2.6.11 VFD-USV: Powerware 3110/700 188 2.6.12 VI-USV: APC Smart-UPS 1500 189 2.6.13 VI-USV: MGE Pulsar Evolution 1100 189 2.6.14 VI-USV: Powerware 5115/1000i 190 2.6.15 VFI-USV: APC Smart-UPS RT 1000 Online 190 2.6.16 VFI-USV: MGE Pulsar Extreme 2000 191 2.6.17 VFI-USV: Powerware 9120/1000i 191 2.6.18 Fazit 192 Glossar 195 Index 198 tecchannel-leserumfrage Mitmachen und gewinnen! 200 9