Berthold Forssman. Labdien! Lehrbuch der lettischen Sprache. Band 2

Ähnliche Dokumente
Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik

Angelika Landmann Jakutisch Kurzgrammatik

Ines Fornell und Gautam Liu. Hindi bolo! Hindi für Deutschsprachige. Teil 2. Lehrbuch mit 1 Audio-CD

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Ahmad ibn Yusuf at-tifašis "Buch der königlichen Steine"

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Mirjo Salvini Ilse Wegner. Einführung in die urartäische Sprache

TUNGUSO SIBIRICA. Herausgegeben von Michael Weiers. Band Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Türkisch Grammatisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement

Englisch im Alltag Kompendium

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Kristina Hutter. Das sdm=f-paradigma im Mittelägyptischen Eine Vergleichsstudie verschiedener Grammatiken

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Modern-Hebräisch Grammatisches Handbuch

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Grundpositionen interkultureller Linguistik Interkulturelle Bibliothek

Rojba. Petra Wurzel. Einführung in die kurdische Sprache WIESBADEN 1997 DR. LUDWIG REICHERT VERLAG

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Türkisch Grammatisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

Erste Hilfe. Grammatik

Joachim Merchel. Jugendhilfeplanung. Anforderungen, Profil, Umsetzung. Mit 5 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Das Unerwartete managen

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

Mit Erfolg zu Start Deutsch

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Bildungsarbeit mit älteren Menschen

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Sprechen, Spielen, Spaß sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Schriftspracherwerb. Iris Füssenich Cordula Löffler. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. Ernst Reinhardt Verlag München Basel


Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre)

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Der Alltag als Übung

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co.

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

Schwert, Kreuz und Adler Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen ( )

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Grammatik 5./6. Deutsch. Grammatik. Das 3-fache Training für bessere Noten: 5./6. Klasse. Klasse. 5. /6. Klasse > Deutsch Grammatik

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Damen, Ritter und Feministinnen

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Diskurse der Arabistik

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Sozialpsychologie der Gruppe

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Deutsch fürs Studium

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Standardisierte Diagnostik

Arbeitsbuch Mathematik

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Europa und die Schuldenkrise

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

LATEINISCHE GRAMMATIK

Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Resilienz im Erwachsenenalter

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Neuindische Studien. Herausgegeben von Heidrun Brückner, Almuth Degener und Hans Harder Band 16. Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Grundlagen der doppelten Buchführung

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Transkript:

Berthold Forssman Labdien! Lehrbuch der lettischen Sprache Band 2 Hempen Verlag Bremen 2010

Illustrationen: Laima Muktupāvela (S. 121), Annemarta Kreituse, Riga Der Abdruck von Originaltexten wurde ermöglicht und unterstützt von Latvijas Literatūras centrs mit Jānis Oga, Riga, sowie Latvijas Autoru apvienība, Riga Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN-13: 978-3-934106-74-1 2., korrigierte Auflage 2016 Sie finden den Verlag im Internet unter: www.hempen-verlag.de 2010, 2016 Hempen Verlag, Bremen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlag: Igel-Studios, Igel b. Trier Herstellung: Memminger MedienCentrum Printed in Germany

Inhalt Vorwort und Danksagungen.............. IX 15 Fünfzehnte Lektion Piecpadsmitā stunda.......... 1 Texte und Dialoge: 15.1.1 Text 1: Ziņojums plašsaziņas līzdekļiem 15.1.2 Text 2: Tautas pasaka 15.1.3 Dialog: Ielūgums uz kāzām Grammatik: 15.2.1 Partizipien Das Partizip Präteritum Aktiv 15.2.2 Die Verwendung des Partizips Präteritum Aktiv 15.2.3 Die zusammengesetzten Tempora Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II 15.2.4 Das Perfekt des Modus relativus: Dubitativ und Narrativ 15.2.5 Das Perfekt des Konditionals 15.2.6 Konstruktionen mit dem Partizip Präteritum Aktiv statt Nebensatz Themenwortschätze: 15.2.7 Jemandem etwas wünschen 15.2.8 Weniger Höfliches 16 Sechzehnte Lektion Sešpadsmitā stunda......... 29 Texte und Dialoge: 16.1.1 Text: Ziņojums plašsaziņas līzdekļiem 16.1.2 Dialog: Koncē rts Grammatik: 16.2.1 Die Ordinalzahlen 16.2.2 Uhrzeitangaben (2) 16.2.3 Datumsangaben 16.2.4 Sonstige Zahlwörter Themenwortschätze: 16.2.5 Flugreise 16.2.6 Uhrzeit und Datum 17 Siebzehnte Lektion Septiņpadsmitā stunda....... 61 Texte und Dialoge: 17.1.1 Text 1: Goda konsulu sanāksme 17.1.2 Text 2: Partijas kongress 17.1.3 Dialog: Brauciens pie Valda

VI Inhalt Grammatik: 17.2.1 Das Partizip Präteritum Passiv 17.2.2 Das zusammengesetzte Passiv 17.2.3 Konjunktionen und Konjunktionaladverbien 17.2.4 Nebensätze Themenwortschätze: 17.2.5 Offizielle Anlässe 17.2.6 Familie und Verwandte 17.2.7 Phrasen 18 Achtzehnte Lektion Astoņpadsmitā stunda........ 91 Texte und Dialoge: 18.1.1 Text 1: Krišjānis Barons un dainas 18.1.2 Text 2: Ziņojums plašsaziņas līzdekļiem 18.1.3 Dialog: Norunāta tikšanās Grammatik: 18.2.1 Diminutiva 18.2.2 Die Verbalnomina auf -šana 18.2.3 Die reflexiven Verbalnomina auf -šanās Themenwortschatz: 18.2.4 Telekommunikation 19 Neunzehnte Lektion Deviņpadsmitā stunda...... 121 Texte und Dialoge: 19.1.1 Text 1: Laima Muktupāvela: šampinjonu derība 19.1.2 Text 2: Svētdiena 19.1.3 Dialog: Pie Rīgas Starptautiskās autoostas biļešu kases Grammatik: 19.2.1 Das Partizip Präsens Aktiv 19.2.2 Das Gerundium auf -ot 19.2.3 Das Halbpartizip Präsens Aktiv 19.2.4 Temporalsätze 19.2.5 Temporaladverbiale Themenwortschatz: 19.2.6 Verreisen mit Bus und Bahn 20 Zwanzigste Lektion Divdesmitā stunda.......... 155 Texte und Dialoge: 20.1.1 Text 1: Kultūrziņas 20.1.2 Text 2: Laika prognoze 20.1.3 Dialog: Tirdzniecības centrā Grammatik: 20.2.1 Das Partizip Präsens Passiv 20.2.2 Das Gerundium auf -am/-ām 20.2.3 Übersicht über die Bildung der lettischen Verbformen vom Infinitiv-, Präsens- und Präteritalstamm 20.2.4»Sehen«und»hören«im Lettischen 20.2.5 Der Instrumental 20.2.6 Die Präposition pa Themenwortschätze: 20.2.7 Wetter 20.2.8 Behörden und Formulare

Inhalt VII 21 Einundzwanzigste Lektion Divdesmit pirmā stunda 189 Texte und Dialoge: 21.1.1 Text: Rudolfs Blaumanis (1863-1908): Velniņi 21.1.2 Dialog: Viktors ar Irēnu iet pusdienot uz restorānu Grammatik: 21.2.1 Halbpräpositionen und Lokaladverbien 21.2.2 Adverbien und Adverbiale aus Substantiven 21.2.3 Die Substantive auf -iene 21.2.4 Die Komposita auf -puse und die Präpositionen auf -pus 21.2.5 Partikelverben 21.2.6»Leere«Präfixe (2) 21.2.7 Verbindungen von Verben der Bewegung mit Partikeln Themenwortschatz: 21.2.8 Restaurant 22 Zweiundzwanzigste Lektion Divdesmit otrā stunda 241 Texte und Dialoge: 22.1.1 Text: Latviešu valoda 22.1.2 Dialog: Ko darīt, ja caura riepa? Grammatik: 22.2.1 Wortbildung durch Suffigierung (1): Substantive, Adjektive und Adverbien 22.2.2 Suffixe, mit denen überwiegend Ortsbezeichnungen gebildet werden 22.2.3 Suffixe, mit denen überwiegend Abstrakta gebildet werden 22.2.4 Durch Suffixe gebildete Adjektive 22.2.5 Durch Suffixe gebildete Adverbien Themenwortschatz: 22.2.6 Auto 23 Dreiundzwanzigste Lektion Divdesmit trešā stunda 279 Texte und Dialoge: 23.1.1 Text: Latvijas vē sture (1) 23.1.2 Dialog: Viesnīcā Grammatik: 23.2.1 Wortbildung durch Suffigierung (2): das Verbalsuffix -inā- 23.2.2 Die alten Nomina agentis auf -is/-e 23.2.3 Desubstantivische und deverbale Verben 23.2.4 Deverbale und deadjektivische Substantive 23.2.5 Wortbildung durch Präfigierung Themenwortschätze: 23.2.6 Offizieller und inoffizieller Brief 23.2.7 Hotel

VIII Inhalt 24 Vierundzwanzigste Lektion Divdesmit cȩturtā stunda. 305 Texte und Dialoge: 24.1.1 Text: Latvijas vē sture (nobeigums) 24.1.2 Dialog: Darba apspriede Grammatik: 24.2.1 Wortbildung durch Zusammenrückung 24.2.2 Wortbildung durch Komposition: Substantive 24.2.3 Durch Komposition entstandene Adjektive 24.2.4 Durch Komposition entstandene Adverbien 24.2.5 Interjektionen und expressive Bildungen Themenwortschatz: 24.2.6 Grammatische Begriffe 25 Fünfundzwanzigste Lektion Divdesmit piektā stunda 343 Texte und Dialoge: 25.1.1 Text 1: Jānis Endzelīns un Kārlis Mīlenbahs 25.1.2 Text 2: Recepte speķa pīradziņi 25.1.3 Dialog: Pie ārsta Grammatik: 25.2.1 Die Entstehung der lettischen Orthographie 25.2.2 Die lettischen Intonationsarten 25.2.3 Offenes und geschlossenes e 25.2.4 Lehnwörter und Fremdwörter im Lettischen 25.2.5 Dialektale Einflüsse auf die Standardsprache Themenwortschätze: 25.2.6 Körperteile 25.2.7 Krankheiten und Arztbesuch Anhang: Schlüssel zu den Übungen.......... 371

Vorwort und Danksagungen Mit diesem Buch liegt nun der zweite und letzte Teil des Lehrwerks»Labdien! Lettisch für Deutschsprachige«vor. Aufbauend auf Teil 1 wird in Teil 2 in elf Lektionen die noch ausstehende Grammatik behandelt, wobei ein Schwerpunkt auf den Partizipien und weiteren Konstruktionen liegt, die für die lettische Schriftsprache typisch sind. Dadurch werden Lernende nach Abschluss des Buchs in der Lage sein, auch anspruchsvolle Originaltexte zu lesen. Des Weiteren werden in Lektion 16 minutengenaue Uhrzeiten und Datumsangaben vorgestellt, Lektion 21 bietet eine Übersicht über wichtige Phänomene wie Halbpräpositionen, Lokaladverbien und Partikelverben der Bewegung, die in Grammatiken und Lehrbüchern sonst nur selten Erwähnung finden. Zusätzlich zur Grammatik werden in den Lektionen 22 bis 24 die Regeln der lettischen Wortbildung vermittelt, um die Identifizierung und das Erlernen von Wörtern zu erleichtern. In Lektion 25 werden schließlich die Intonationsarten sowie die Entstehung der lettischen Schriftsprache erläutert, wodurch die Lektüre älterer Texte und der sprachwissenschaftlichen Fachliteratur ermöglicht werden soll. Neben Originaltexten unterschiedlicher Gattungen wie Zeitungsartikeln, Fachtexten und literarischen Texten enthalten die Lektionen auch Dialoge. Für den Umgang mit den Lektionen gelten die Hinweise im Vorwort von Teil 1. So vertiefen auch in Teil 2 praktische Übungen das Gelernte und bieten Kontrollmöglichkeiten, und erneut werden die Lernenden aufgefordert, die Übungssätze stets auch zu übersetzen und nach Möglichkeit die Übungen durch Variationen zu erweitern. Der vermittelte Aufbauwortschatz schließlich erweitert den Grundwortschatz von Band 1 auf insgesamt rund 4.000 Wörter. Zusätzlich zu den im Vorwort von Band 1 genannten Personen ergeht herzlicher Dank an Frau Antra Strazdiņa (Berlin) und Frau Silga Sviķe (Ventspils), die mich durch Korrekturlesen und wertvolle Hinweise unterstützt haben. Fehler habe ich jedoch ausschließlich selbst zu verantworten. Berlin, im März 2010 Berthold Forssman