Einladung. zur 18. Jahrestagung Oktober 2017 im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Kleve

Ähnliche Dokumente
Einladung zur 14. Jahrestagung September 2013 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Einladung. zur 15. Jahrestagung Oktober 2014 im Versuchs und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Bad Sassendorf

Einladung. zur 15. Jahrestagung Oktober 2014 im Versuchs und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Bad Sassendorf

Einladung. zur 19. Jahrestagung Oktober 2018 am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf. Organisiert in Zusammenarbeit mit

1. Zirkular. Einladung / call for papers

Einladung zum 45. Buckel Volvo Treffen (2019)

Textilreinigungs-Verband Nordrhein-Westfalen e. V. In der Raste 12, Bonn, Tel. 0228/917310, Fax 0228/

forum 2016 Wozu Utopien? Treibhäuser für neues Denken und Handeln Februar 2016

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

Einladung. zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und in Bayreuth

Mercedes-Benz S-Klasse Club e.v. Der Club für die S-Klasse.

Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung

Workshop Pinguinpflege

Mercedes-Benz S-Klasse Club e.v. Der Club für die S-Klasse.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Jahreshauptversammlung des TGV vom 29. bis 31. Mai 2015 in Bad Blankenburg

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Bitte reichen Sie einen ca. 500 Wörter umfassenden Abstract ein. Literaturangaben zählen nicht zu dieser Wortanzahl.

34. Patienten- und Angehörigenseminar sowie außerordentliche Mitgliederversammlung Samstag, 08. November 2014.

Einladung. Zum Jubiläumsturnier 40 Jahre Abteilung-Bowling in Ingolstadt. Samstag den

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Speierling und Elsbeere im Bliesgau und auf der Lothringischen Hochebene

DIE UNENDLICHE KRANKENGESCHICHTE Der Arzt, sein Patient und die Zeit

53. Sitzung der ITG Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf

Einladung. Mitgliederversammlung. Tagung April 2017, Uhr. Park im Grünen, Münchenstein/Basel

Steigenberger Drei Mohren, Maximilianstraße 40, Augsburg, Tel. 0821/50360 EZ 150 / DZ 190

Qualität in der Psycho- Sozialen Akutbetreuung

VdW Datenschutz-Forum

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Workshops Technik 2017

AG Rehabilitation und gesellschaftliche Teilhabe sehbehinderter und blinder Seniorinnen und Senioren und AG Low Vision

Das Rückkehrgespräch

Das Rückkehrgespräch

AUSSCHREIBUNG ADAC. Rallye Beifahrer Schule Basis Lehrgang. Niedersachsen

Juni. Detail- Information MOBILITÄT QUO VADIS. abta Jahrestagung

Heterogenität und Integration Perspektiven der wissenschaftlichen Dokumentation in verteilten Informationssystemen

RISIKOMANAGER. Kompaktseminar für Entscheider aus Industrie und Handel Juni 2017 Hotel Gut Höhne, Düsseldorfer Str. 253, Mettmann

Regionalverband Bayern

Fachberatertagung. Ökologische Schweinehaltung

Freitag :00 Uhr Vortrag Frau Nowakowa Kulturverband der Deutschen in Gablonz mit tschechischen Gästen

Rentenberatertage 2018

Das Außergewöhnliche: Zur Ästhetik der Verführung

Einladung zum ffd-hyg Hygienetag 2017

Mercedes-Benz S-Klasse Club e.v.

E I N L A D U N G BRANCHENTREFF. 22. Mai 2017 in Berlin GDM-Geschäftsstelle, Hardenbergstr. 9a, Berlin. zum. Berlin, 31.

TECHNIK MUSEEN SINSHEIM UND SPEYER

Einladung. zur 4. Triesdorfer Milchrunde Milch-Analytik in der Praxis Hemmstoffuntersuchung, Infrarot-Analytik und Mikrobiologie

zum dritten Krummachertag in Bernburg/Saale vom Mai 2017 mit einem vorgeschalteten Programm zum 150. Jahrestag von Wilhelm v.

EINLADUNG ZUR JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG. 2017_04_04_Einladung SU-JHV2017.indd 1

26. und 27. September 2017 in Frankfurt

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis -

Digitalisierung in Produktion und Logistik

11. Human Capital Forum 2016 Unternehmensführung im Umbruch!?

Rente oder Arbeitsmarkt?

Klinik-Apotheke Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Leiter: Dr. rer. nat. H. Knoth

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Anlage: Informationen zur Mitgliederversammlung Formular Rückmeldung Zimmerreservierung und Anmeldung Mitgliederversammlung

TIERHEILPRAKTIKER-TAGUNG 7. BIS 9. OKTOBER 2016

punktforum Leise Mobilität - Lärmbekämpfung in Bestandsanlagen des kommunalen Schienenverkehrs April 2017 in Ratingen

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Bonn, 9. und 10. März 2018

Arbeit mit Ehrenamtlichen in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

EINLADUNG UND PROGRAMM

DEUTSCHER FISCHEREITAG

Die Tagungsgebühr beträgt 25,00 für Studierende und Mitglieder der DGfO (Nicht- Mitglieder 35,00 ).

TWO COASTS HERDING. Anfänger- und Newcomer Hüteseminar. 17. bis

Klinischer Akademie Hands-On-Kurs. EndoSkills

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am Freitag, 8. Mai 2009, in die Universität Hohenheim

Die Eisenbahnen im Recht Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund.

AGBB Berlin e.v. - Brandschutz-Symposium 2018

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Hospizverein Fürth e.v. im Klinikum. ... dem Leben verpflichtet. Sterben formen. Einladung zum

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

SEMINAR. Schiedsgerichtsbarkeit bei Erst- und Rückversicherungen

4. Jahrestagung. der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v. 24. und 25. Juni 2010, Leipzig

16. AVA Haupttagung 17. bis 20. März 2016 in Göttingen, Hotel Freizeit In

Einladung. L e i p z i g. Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz. Deutscher Arbeitsausschuss J a h r e s t a g u n g

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz

43. Arbeits- und Fortbildungstagung vom 12. bis

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 5. bis 7. Okt. 2018

25. / 26. April CLENS Kundentag. Flexibilität Kurzfristmärkte IT-Lösungen

Workshop der KLIMZUG Konsortien. Governance in der Klimaanpassung. Strukturen, Prozesse, Interaktionen

Einladung. zur 26. Tagung der AG-Medien im SDD. Mediendidaktik Deutsch im konvergenten Wissenschaftsdiskurs: Chancen, Grenzen und Konkretionen

An die Mitglieder und Gäste des Fachausschusses Geothermie

Einladung zur Mitgliederversammlung 2016 des Immobilienbewertung - Förderverein Hochschule Anhalt e.v. Sehr geehrte Vereinsmitglieder,

3. CDKL5-Familien-Konferenz in Berlin (Vorläufiges Programm)

EINLADUNG. zum 50. Geburtstag des SI Club München 28. bis 30. Juni 2013

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten

punktforum Elastisch gelagerte Gleise Dezember 2017 in Bonn

Es wäre schön Sie und/oder einen Ihrer Kollegen/Ihrer Kolleginnen als Teilnehmer begrüßen zu können!

Transkript:

Einladung zur 18. Jahrestagung 09. 11. Oktober 2017 im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Kleve Bernhard Schulze Wartenhorst gewidmet Organisiert in Zusammenarbeit mit der

Programm 09.10.2017 19:00 Uhr 10.10.2017 Abendessen und gemütliches Beisammensein (Abendbuffet, Selbstzahler) Op de Dääl auf Haus Riswick, Elsenpaß 5, Der Betrag für das Essen (15 p.p. Abendbuffet) ist vorab mit der Tagungsgebühr zu überweisen. Getränke sind am Abend zu zahlen. Tagungsort: Aula, Haus Riswick, Elsenpaß 5, 10:00 12:00 Uhr Mitgliederversammlung 12:00 13:00 Uhr Mittagspause 13:00 15:10 Uhr Vortragsveranstaltung 1. Begrüßung 2. Vacuum measurements during milking as a tool for assessing the interaction between the liner and the teat (M.D. Rasmussen, Aarhus University, Dänemark; mit Übersetzung) 3. Nutzung der Keimdifferenzierung der Tankmilch zur Keimzahlberatung (U. Sorge, TGD Bayern) 4. Aktuelle Aspekte der GVO-freien Milcherzeugung (M. Pries, LWK Nordrhein-Westfalen) 15:10 15:30 Uhr Kaffeepause 15:30 17:30 Uhr Seminare 17:45 19:00 Uhr Führung durch Haus Riswick 19:00 Abfahrt der Busse zur Abendveranstaltung 19:30 23:30 Uhr Abendveranstaltung im Restaurant Zu den drei Linden, Reeser Str. 545, 46446 Emmerich am Rhein Ab 23:00 Uhr Rückfahrt der Busse zum Tagungsort über die Hotels Am Pan (Emmerich) und The Rilano (Kleve). 11.10.2017 09:00 10:30 Uhr Tagungsort: Aula, Haus Riswick,, Elsenpaß 5, Vortragsveranstaltung 1. Zwischen Almidyll und Industrieanlage - über die gesellschaftliche Wahrnehmung der Milchviehhaltung (I. Christoph-Schulz, Thünen-Institut für Marktanalyse) 2. Zukünftige Anforderungen an die Milcherzeugerbetriebe aus Sicht der aufnehmenden Hand (A. Hiller & H. Schweer, Vion GmbH) 10:30 10:50 10:50 11:45 Kaffeepause 3. Ziele der Norddeutschen Weidecharta und Möglichkeiten der Umsetzung (A. Krause, Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen) 4. Danksagung und Schlussworte 11:45 12:30 Uhr Mittagspause 12:30 14:30 Uhr Seminare 14:30 Uhr Ende der Tagung Seite 2

Seminare Ziel der Seminare ist es, die in der praktischen Beratung auftretenden Probleme und Beobachtungen mit den Expertinnen und Experten zu diskutieren. Jeder Tagungsteilnehmende hat die Möglichkeit, zwei Seminare zu besuchen. S1: Den Keimen auf der Spur (M. Kerger & C. Natrop, LWK Nordrhein-Westfalen) - Vorgehensweise/Ursachenfindung bei Keimzahlproblemen in AMS und konventionell melkenden Betrieben - Hilfsmittel in der Keimzahlberatung Thermometer, Datenlogger & Co. - Ergebnisse aus Projekten in NRW zum Thema Keimzahl S2: Lüftung (T. Heidenreich, Stallbauberatung) - Was braucht die Kuh, was braucht der Mensch? - Sind unsere heutigen Ställe mit freier Lüftung überhaupt noch zukunftsfähig? - Ist Unterstützungslüftung gleich Unterstützungslüftung? - Schlauchlüftungssysteme - neues Verfahren oder nur neu erfunden, was können sie leisten, wo sind Einsatzmöglichkeiten und wo die Grenzen? - Lüftung im Melkstand - gelöst oder manchmal doch (noch) problematisch? S3: Rohmilchausgabeautomaten für die Milch-ab-Hof-Abgabe (F. Reinecke, Regierungspräsidium Gießen) - Rechtliche Grundlagen, Aufstellung und Betrieb von Rohmilchausgabeautomaten - Welche Aspekte sind für Betreiber hinsichtlich der Vermeidung faekaler Verunreinigung der Milch beim Melken und der Eigenkontrolle von Milchqualität und -hygiene von Bedeutung? S4: Theoretisch vieles klar - aber wie funktioniert die Motivation von Mitarbeitern praktisch? (P. Wald, HTWK Leipzig) - Kurze Einführung zu aktuellen Erkenntnissen zur Motivation von verschiedenen Mitarbeitergruppen - Verknüpfung von Mitarbeiter- und Unternehmenszielen in der Praxis - Umsetzung der Erkenntnisse im Rahmen von Mitarbeitergesprächen und Zielvereinbarungen - Und wenn alles nicht funktioniert? ACHTUNG: dieser Workshop wird nur am Dienstag, 10.10.2017 durchgeführt!!! S5: Weidemanagement der Kurzrasenweide (A. Verhoeven, LWK Nordrhein-Westfalen) - Vorstellung des Riswicker Weideplaners als Grundlage einer verlustarmen Weideführung. - Optimierung der Weideleistung Viel Milch aus Weide erzeugen pflanzenbauliche Aspekte und tierische Leistungen; Weideleistung und Flächenproduktivität der Kurzrasenweide unter Vollweide- und Halbtagsweidebedingungen; Optimierung der Weide- und Tierleistungen von Kälbern und Jungrindern im System der Kurzrasenweide. - Weidemanagement in der Praxis: Weideflächenführung - Weideflächenexkursion. Seite 3

S6: Futterkonservierung (U. Adams, LWK Nordrhein-Westfalen) - Optimierte Futtergewinnung und Minimierung von Futterverlusten - Möglichkeiten zur Beurteilung und Verbesserung der Grobfutterlagerung (inkl. praktische Demonstrationen an der Silomiete) S7: Umgang mit Rindern Vorteile von und Grundsätze für entspanntes Arbeiten (S. Waiblinger, VetmedUni Wien) - Zusammenhang Verhalten Mensch Stress und Verhalten Rind - Information zu Auswirkungen auf Leistung, Gesundheit, Unfallgefahr, Handhabbarkeit - Diskussion Verhalten Menschen, Verhalten Rind anhand von Videomaterial S8: Ziele und Maßnahmen einer erfolgreichen Kälberaufzucht (S. Hoppe, Haus Riswick) - Grundlegende Maßnahmen zur Geburt - Mit welchen Intensitäten lässt sich die Kälberaufzucht während der Tränkeperiode erfolgreich gestalten? - Fütterungssysteme für einen sinnvollen Übergang des Saugkalbes zum Wiederkäuer S9: Messen und Prüfen in Automatischen Melksystemen in Anlehnung an die DIN/ISO 6690 bzw. 5707 (J. Oelgeschläger, LWK Niedersachsen & D. Neufang, HVL) - Den Teilnehmern werden anhand des Ergänzungsbandes zum Handbuch Handbuch für die Überprüfung von Melkanlagen, die neu definierten Messpunkte und Messschritte an den verschiedenen AMS dargestellt und mit Ihnen erläutert. Voraussetzungen: - Erfahrungen der Teilnehmer bei DIN ISO-Messungen (in konventionellen Systemen)! - Das WGM-Handbuch zu den Messungen in AMS wird als Arbeitsunterlage mitgebracht oder beim Workshop erworben S10: Der optimale Platz für die Kalbung (I. Steinhöfel, LfULG Köllitsch) - Kalbung in der Gruppe oder einzeln? - Räumliche Anordnung des Abkalbebereichs im Stall - Vorstellung von Ergebnissen zur Abkalbung in Einzelboxen S11: Energieeffizienz in der Milcherzeugung (R. Pommer, LfULG Köllitsch) - Kennzahlen zum Energiebedarf in der Milcherzeugung Praxismessungen und Ableitung von Kalkulationsmöglichkeiten - Einflussfaktoren auf die Energiebedarf bei der Milchgewinnung und Milchkühlung - Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in der Praxis S12: Eutergesundheitsmonitoring mit den MLP-Daten und anschließende diagnostische Verfahren am Einzeltier (U. Müller, Uni Bonn & M. Brandt, LKV S.-H.) - Eutergesundheitskennzahlen und ihre praktische Anwendung - Mastitisscreening der identifizierten Kühe im Betrieb - Vorstellung und praktische Durchführung verschiedener Testverfahren (u.a. Bestimmung von Zellzahl) Achtung: Erregerdiagnostik ist nicht Bestandteil des Seminars Seite 4

Tagesordnung der Mitgliederversammlung Dienstag, den 10.10.2017 Ort: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Aula, Haus Riswick Elsenpaß 5 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Begrüßung durch die Vorstandsvorsitzende der WGM e.v. Genehmigung der Tagungsordnung Bericht des Vorstandes (K. Barth) Bericht des Beirates (M. Hubal) Bericht der Schatzmeisterin (S. Geidel) Bericht der Kassenprüfer Diskussion Neuwahl eines Vorstandsmitgliedes Wahl der Kassenprüfer Vorträge: a. Eine Kuh macht Muh viele Kühe machen Mühe Stressbeanspruchung und Arbeitsorganisation (C. Umstätter, Agroscope Schweiz) b. Vorgehensweise bei der Beratung und Lösung von Problemen rund um den Melkvorgang Ergebnisse der Befragung im Rahmen des InnoMelk-Projekts (A. Häußermann) 11. Schlusswort Seite 5

Tagungsinformationen Anmeldung Bitte melden Sie sich online über unsere Homepage (www.wgmev.de) rechtzeitig an und überweisen Sie die Tagungsgebühr. Insbesondere die Kapazitäten für die Seminare sind begrenzt, die Annahme erfolgt deshalb konsequent entsprechend des Eingangsdatums. Wichtig: Bei Anmeldung für den Selbstzahlerabend (09. Oktober 2017) müssen die Kosten für das Abendessen (Buffet) in Höhe von 15 pro Person mit der Tagungsgebühr überwiesen werden. Tagungsgebühr (incl. Abendveranstaltung am 10.10.2017) Mitglieder Nichtmitglieder Fördermitglieder (1 Person/ Mitgliedschaft) Studenten Einzahlung bis 31.08.2017 ohne Mit Selbstzahlerabend 120 135 160 175 90 105 50 65 ab 01.09.2017 ohne Mit Selbstzahlerabend 180 195 220 235 150 165 110 125 Überweisung Bitte überweisen Sie die entsprechende Tagungsgebühr bis zum 31.08.2017 auf das unten angegebene Konto. Nach diesem Stichtag erhöht sich die Tagungsgebühr um jeweils 60. Bitte geben Sie auch unbedingt einen Teilnehmernamen an, sonst ist keine einwandfreie Zuordnung der Beiträge möglich. Kontoinhaber: IBAN: SWIFT/BIC: Verwendungszweck: WGM e. V. DE03 1001 0010 0635 2501 03 PBNKDEFF JT17 Ihr Teilnehmername WICHTIG: Eine Bar- oder Kartenzahlung vor Ort ist nicht möglich! Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Tasja Kälber (mitgliederbetreuung@wgmev.de, Tel.: 04539 8880 224, mobil nur während der Tagung: 0151 26861699) Seite 6

Übernachtungsmöglichkeiten In der Nähe des Tagungsortes gibt es eine große Auswahl an Hotels: The Rilano Hotel Cleve City (EZ ab 95 / Nacht) Bensdorpstraße 3 Tel.: +49(0)2821 71180 http://www.rilano-hotel-kleve.de Kontingent unter dem Stichwort WGM Hotel zur Post (EZ ab 59 / Nacht) Hagsche Straße 44 Tel.: +49(0)2821 24579 http://www.hotel-zur-post-kleve.com AKZENT City Hotel Kleve (EZ ab 71 / Nacht) Lindenallee 37 Tel.: +49(0)2821 72630 http://www.cityhotelkleve.de Hotel Schwanenburg (EZ ab 50 / Nacht) Turmstraße 53 Telefon: +49(0)2821 71180 http://www.hotel-schwanenburg.de Sonderkonditionen unter dem Stichwort WGM Hotel Zur Kranengasse (EZ ab 64 / Nacht) Kranengasse 1-5 47559 Kranenburg Tel.: +49(0)2826 999760 http://www.kranengasse.de Schloss Gnadenthal (EZ ab 74 / Nacht) Gnadenthal 8 Telefon: +49(0)2821 29080 http://www.gnadenthal.de Hotel Am Pan (EZ ab 69 / Nacht) Baustraße 50 46446 Emmerich am Rhein Telefon: +49(0)2822 975190 http://www.hotel-am-pan.de Weitere Unterkünfte finden Sie auch unter: http://www.kleve-tourismus.de/planen-buchen.html Seite 7

Lage der Veranstaltungsorte 09.10. 19:00 Uhr Abendveranstaltung (Selbstzahler): Restaurant Op de Dääl Elsenpaß 5 Telefon: 02821 / 996 181 10.10. & 11.10. Tagungsort (Mitgliederversammlung, Vorträge, Seminare): Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5 Telefon: 02821 / 996 196 Mit der Bahn können Sie über Düsseldorf und Krefeld bis nach Kleve fahren. Von dort sind es 2 km bis Haus Riswick (Taxi). Auto: Adresseingabe für Navigationsgeräte: Elsenpaß 5, 10.10. 19:00 Uhr Abendveranstaltung: Zu den 3 Linden Reeser Straße 545 46446 Emmerich am Rhein www.zu-den-3-linden.de Für den Transport vom Tagungsort zum Restaurant werden Busse eingesetzt (Abfahrt Haus Riswick: 19:00 Uhr, Rückfahrt über die Hotels Am Pan (Emmerich) und The Rilano (Kleve): 23:00 Uhr). Seite 8