NEWSLETTER 02 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Ähnliche Dokumente
Wie man ein erfolgreiches Jahr hat

NEWSLETTER 05 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER 03 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER 09 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER 06 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Bis bald in der Heinemann-Bildungsstätte!

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Mit besten Grüßen aus Malente,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER 01 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Reichtum und Armut in der Bundesrepublik

NEWSLETTER 11 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, 2. Netzwerktreffen der Energiekümmerer

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Wir freuen uns darauf, Sie bald in Malente zu sehen!

NEWSLETTER 06 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Mit den besten Grüßen aus Malente,

NEWSLETTER 05 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER 04 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Mit besten Grüßen aus Malente,

NEWSLETTER 02 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Krisenfest? Stressprävention und Burnoutprophylaxe

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Mit den besten Grüßen aus Malente,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER # Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte!

NEWSLETTER 02 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER 05 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER 05 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER # Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte!

NEWSLETTER 03 I 2013

Inhalt. Vorgeschichte Initiative Energiebürger.SH Initiierte Bürgerprojekte der Energiebürger.SH

NEWSLETTER 12a I 2012 Sonderausgabe Weihnachten/ Jahreswechsel

NEWSLETTER 11 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Bis bald in der Heinemann-Bildungsstätte!

NEWSLETTER 02 I 2013

NEWSLETTER 11 I 2012

NEWSLETTER 10 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Bis bald in der Heinemann-Bildungsstätte!

NEWSLETTER # Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte!

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

NEWSLETTER 12 I 2012

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

NEWSLETTER # Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte!

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

NEWSLETTER # Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte!

NEWSLETTER # Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte!

Hessen lebt Respekt.

EU-Mitglieder. 1% des BIP s

FOTOKURSE VON MICHAEL SAUERWEIER BEI DER VHS NORDERSTEDT

Stellungnahme: Das denken wir im Netzwerk Leichte Sprache über die Anträge

Baubedingte Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Projekt Klimawandel und seine Folgen : Einladung zur Auftaktveranstaltung am 7.3. und in Bad Malente

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v.

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Sanem Kleff. Eberhard Seidel. Leiterin. Geschäftsführer

Wir sind dran: Mobilität für alle - Impulse aus den Nachbarländern aufgreifen. Dienstag, 26. September 2017 Schloss Aulendorf

RE 1 Hamburg Büchen ( Schwerin)

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990

Medieninfo # Das Team der GHB wünscht Ihnen ein frohes neues Jahr!

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Seminar Außenwirksamkeiten: Engagement und Vielfalt gestalten April 2015 Upstalsboom Hotel Friedrichshain Berlin

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

NEWSLETTER # Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte! Wir wünschen Ihnen eine angenehme

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

In Christus verbunden in Liebe verbinden

Der Hauptgeschäftsführer

Das Mentoring-Programm des VDOe. vorgestellt von Gisela Ruhrmann-Adolph Dipl. oec. troph. und Mitglied der Arbeitsgruppe Mentoring

Werkzeuge des klassischen Projektmanagements April 2019 Björn Pospiech

Der FotoZauberLehrling

Bundestagswahl 2017 Was steht zur Debatte?

Ehrenamt und Eigenverantwortung. n Vereinsmanagement in der Praxis. n Elternengagement. n Themenseminare zum Ehrenamt

Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 1. April 2014

The Works Of Archimedes By Archimedes, Sir Thomas Heath READ ONLINE

Freie Wähler in der Politik

developpp.de Mehr als Förderung: Verantwortungsvoll wirtschaften Mehrwert schaffen

Schleswig-Holstein Wahlbeteiligung 1

Bundestagswahl 2013: Das erwarten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

"Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte"

Wahlen in Schleswig-Holstein. Kommunalwahl am 6. Mai Vorläufiges Ergebnis. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Berlin,

K n i e m

Die Zukunft im Planspiel: Beruf, Karriere und Familie damit Vereinbarkeit gelingt. Dokumentation

Politische Bildung: Aufgaben und Konzepte am Beispiel der Georg-von-Vollmar-Akademie e.v. 14. Februar 2011 Tamara Wissing, Sabine Wolf

Zeitung des Projektes Ausgabe Nr. 24, August 2013 Politische Interessenvertretung behinderter Frauen. Leicht gesagt

Verbindliche Anmeldung FÜR HÄndler / Initiativen / Bildungsträger Mülheimer Umweltmarkt am (Christi Himmelfahrt) Anbieterdetails

NEWSLETTER # Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte!

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

POLITIK IM FOKUS. Nr. 1473

Transkript:

NEWSLETTER 02 I 2015 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, der Winter kommt mittlerweile auch in Malente an, wie der Blick aus dem Fenster beweist In der letzten Woche hatten wir insgesamt über 100 Schülerinnen und Schüler bei uns zu Gast, um über europäische Energie- und Erweiterungspolitik zu diskutieren. Mit Politikerinnen und Politikern aus der CDU, der FDP, den Grünen, den Piraten und der SPD haben unsere Gäste über Themen wie Fracking, Atomenergie und einen möglichen Türkei-Beitritt in die EU gesprochen politische Bildung ganz konkret. In diesem Newsletter finden Sie wieder eine Vielfalt an Themen, die wir Ihnen anbieten von Bismarck bis Crowdfunding. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Februar! Mit den besten Grüßen vom Kellersee, Dr. Hauke Petersen Energiebürger.sh - Netzwerktreffen Der fotografische Blick Mobbing vorbeugen Strategien für eine Bürgerbahn Otto von Bismarck

Energiebürger.sh Netzwerktreffen für Energiekümmerer* 13.2. 14.2.2015 Wochenendseminar EUR 25,-- GELDtöpfe nutzen Finanzierung von Initiativen und Projekten Natürlich ist Geld nicht alles! Aber sind engagierte BürgerInnen für die Energiewende und Klimaschutz unterwegs, dann benötigen sie über kurz oder lang auch Geld um ihre Ideen umzusetzen. Dies fängt schon beim Plakat für eine Informationsveranstaltung an und reicht bis zur Investition zum Beispiel in den Bau von CO 2 -freien Wärmenetzen und vieles mehr. Holen Sie sich Anregungen und Beratung für Ihr Engagement vor Ort oder präsentieren Sie Ihre Erfahrungen mit Förderprogrammen, Crowdfunding, Stiftungsgeldern, Fundraising, etc. Wir stellen für Sie ein Programm aus Berichten, Barcamp, Impulsen und Projektbörse zusammen, unter anderen mit: Marco Neumann, Regionalmanager der AtkivRegion Eiderund Kanalregion Rendsburg zum Thema Förderschwerpunkt Klimawandel und Energie der AktivRegionen in SH Robin Koerth, Geographisches Institut, CAU Kiel zum Thema Changemaker Fonds für nachhaltiges Entrepreneurship Jörg Wortmann, wortmann-energie zum Thema Wie der Bund Beratungen, Konzepte und Investitionen fördert? * Ehrenamtliche Kümmerer treffen sich bei uns zum Wissens- und Erfahrungsaustausch. Dabei geht es jeweils um ein spezifisches Thema der Energiewende und des Klimaschutzes vor Ort.

Der fotografische Blick 23.3. - 27.3.2015 Kreativseminar EUR 259,-- "Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut." (Henri Cartier-Bresson) Fotografieren kann jeder doch um ein gutes von einem schlechten Foto zu unterscheiden, bedarf es einiges. Nur wer die Spreu vom Weizen trennen kann, erzielt selbst gute Ergebnisse. Wir wollen Portrait- und Landschaftsfotografie vertiefend bearbeiten. Gestalterische Komposition in der Fotografie bildet einen weiteren Schwerpunkt des Seminares. Parallel zur inhaltlichen Auseinandersetzung gibt es außerdem eine Einführung in die Grundlagen der Fotografie, wie z.b. Weißabgleich und Tiefenschärfe. Es ist dabei ein Bestandteil des Kurses, eigene Fotos zum jeweiligen Thema zu erstellen, diese zu sichten und zu bewerten, da nur so eine Reflektion der eigenen Arbeit möglich ist. Exkurse in Geschichte und Kunst lassen uns schließlich über den Tellerrand schauen und eröffnen neue Sichtweisen. Bitte eine digitale Kamera mitbringen! Foto: Sugar Ray Banister, http://www.sugarraybanister.de/fotogra fie/adbk-sommerfest-2012-re zipienten Seminarleiterin: Bettina Bogya Designerin, Fotografin, Kiel

13.4. - 17.4.2015 Bildungsurlaub EUR 199,-- Mobbing vorbeugen Nach und nach wird ein Mensch an den Rand gedrängt. Die anderen machen immer deutlicher: "Du gehörst nicht dazu!" Gerade am Arbeitsplatz, aber auch im Verein, in Gruppen, kommt es dazu, dass kontinuierliche Stigmatisierungen und Vorurteile sich wechselseitig verstärken, bis irgendwann alle zu wissen glauben: mit dem stimmt etwas nicht. Häufige Folgen für den Betroffenen des Psychoterrors: Rückzug, Krankheit, Arbeitsunfähigkeit. Wir wollen in diesem Seminar Wege aufzeigen, wie Mobbing vorgebeugt und systemisch entgegen gewirkt werden kann. Was können Vorgesetzte, Kollegen, Betriebsräte tun, wenn sie eine Mobbingwelle gegen einen oder wenige bemerken? Wie kann jemand vermeiden, in die Rolle eines Mitmobbenden hineingedrängt zu werden? Wie sieht es mit der Angst aus, selbst auch zum Betroffenen zu werden? Wie kann hier Zivilcourage gestärkt werden? Wie können schließlich Probleme oder Konflikte, die am Anfang einer Mobbingwelle standen, so geklärt werden, dass sie nicht trennen, sondern ihre erfolgreiche Bewältigung verbindet? Seminarleitung: Norbert Holtz und Reimar Kleinwächter Dipl.-Politologen aus Hamburg und Bad Münstereifel

24.4. - 26.4.2015 Wochenendseminar EUR 99,-- Strategien für eine Bürgerbahn des 21. Jahrhunderts Bahnpolitik ist gegenwärtig kaum ein zentrales politisches Thema, abgesehen von gelegentlichen Schlagzeilen um Pannen bei der Bahn. Streckenstilllegungen bemerken vor allem die örtlichen Fahrgäste. Der Umbau zum weltweit agierenden Logistikkonzern findet bei spektakulären Akquisitionen im Wirtschaftsteil der Zeitung statt. Und doch weisen die Auseinandersetzungen um den Stuttgarter Hauptbahnhof darauf hin, dass hier eine der wichtigen Auseinandersetzungen um eine ökologisch und sozial nachhaltige Gesellschaftspolitik stattfindet. Wie kann eine Bürgerbahn des 21. Jahrhunderts aussehen? Sollen Netz und Betrieb in einem am Gemeinwohl orientierten öffentlichen Betrieb zusammengefasst werden? Oder soll es einen Markt verschiedener Fahrdienstleistungsangebote auf einem öffentlichen Schienennetz geben? Ein weiteres Thema der Tagung soll die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Bahn sein. Abschließend wollen wir fragen, wie wir insgesamt zu einer anderen Bahnpolitik kommen. Dieses Seminar richtet sich an Aktive in Verbänden und Initiativen, die sich für eine ökologisch und sozial nachhaltige Bahnpolitik einsetzen und weitere Interessierte an dieser politischen Arbeit. Auf dem Weg in die Zukunft? Ein ICE 3 der Deutschen Bahn. Seminarleitung: Bernhard Knierim Bündnis Bahn für alle, Berlin Norbert Holtz Dipl.-Politologe, Hamburg

15.6. - 19.6.2015 Otto von Bismarck Zum 200. Geburtstag des "Eisernen Kanzlers" Bildungsurlaub EUR 199,-- Hinweis: Ursprünglich war diese Veranstaltung als siebentägiges Seminar vom 14. bis zum 21. Juni 2015 geplant (siehe auch im Jahresprogrammheft der GHB). Aus organisatorischen Gründen findet es nun als reguläres Wochenseminar von Montag bis Freitag statt. Bismarck mit seinen Reichshunden Tyras II und Rebecca in Friedrichsruh am 6. Juli 1891. Über den "Eisernen Kanzler" ist schon viel gesagt worden doch anscheinend noch nicht genug, wie zahlreiche neue Biographien (z.b.: Jonathan Steinberg: Bismarck. Magier der Macht, 2012.) zeigen. Wer war der Mensch hinter den großen politischen Entscheidungen? Wie hat Bismarck seine Zeit und seine Nachwelt außen- und innenpolitisch geprägt? Bismarcks Herkunft, seine Sozialisierung und politischen Anfänge sollen ebenso beleuchtet werden wie die Bündnispolitik und Bismarcks Kulturkampf gegen den Katholizismus. Ebenso wird die Rezeptionsgeschichte des Reichskanzlers im Nationalsozialismus und danach betrachtet. Kurzum: Wir wollen im Lichte der aktuellen Forschung über Otto von Bismarck, dessen Wesen und Wirken diskutieren und dabei im Besonderen kulturpolitische Aspekte mit in den Blick nehmen. Eine Exkursion soll das Verständnis Bismarcks vertiefen. Seminarleitung: Friedrich Büßen Studienleiter i.r., Rieseby Dr. Hauke Petersen Studienleiter, Malente / Kiel

Impressum Gustav-Heinemann-Bildungsstätte Schweizer Str. 58 23714 Bad Malente-Gremsmühlen Foto: GHB Alle Fotos, soweit nicht anders angegeben: wiki commons Anmeldungen bitte unter: Mail ph@heinemann-bildungsstaette.de Fon 0 45 23 880 97 12 (Mo.-Fr., 11.00-13.00 Uhr) Fax 0 45 23 880 97 28 Die Gustav-Heinemann-Bildungsstätte wird gefördert vom Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein und ist als Träger der Weiterbildung anerkannt. Der Großteil des Angebots wird zudem gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.