Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens

Ähnliche Dokumente
Stand der Erfassung und bemerkenswerte Characeen- Funde in Thüringen

Zum Stand der Erfassung der Armleuchteralgen- Gewächse (Characeae) in Nordrhein-Westfalen

Ergebnisse der Kartierung der Armleuchteralgen im Süden von Sachsen-Anhalt 2. Beitrag

Die Erfassung der Armleuchteralgen-Gewächse (Characeae) in Nordrhein Westfalen

Planung und Struktur der Bayernkartierung sowie eine Zusammenstellung

Neue Characeenfunde aus Hessen

Die Armleuchteralgen (Characeae) des Weser-Ems-Gebietes

Anmerkungen zu Chara muscosa J. Groves et Bullock-Webster in Deutschland und Österreich

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Rote Liste. der Armleuchteralgen (Characeae) Hessens

Mittel- und langfristige Trends der Characeen-Vorkommen in Berlin

Phykologische Notizen (Berlin) S. 1-5

Botanik und Naturschutz in Hessen 23, 55 62, Frankfurt am Main

Die Vorkommen von Armleuchteralgen (Charales) im Norden von Sachsen-Anhalt (Deutschland)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Armleuchteralgen (Characeae)

Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae) Deutschlands

Rote Liste der gefährdeten Armleuchteralgen-Gewächse (Charales) in Nordrhein-Westfalen

Armleuchteralgen (Characeae) in Nordrhein-Westfalen. Gemeine Armleuchteralge (Chara vulgaris).

Neubearbeitung der Armleuchteralgen (Charales) als Bestandteil der Roten Liste der Algen des Landes Sachsen- Anhalt (Deutschland)

Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft Rostock 2008

Erstfund der Vielästigen Glanzleuchteralge Nitella hyalina (DC.) Agardh in Niedersachsen

Kapitel 2 Kurze Geschichte der Characeenkunde in Deutschland

Die Armleuchteralgen-Besiedlung (Charales) der Gewässer in der Märkischen Schweiz (Brandenburg, Deutschland)

Die Characeen in Mecklenburg-Vorpommern

Merkmale zur Erkennung von Nitella- und Tolypella-Arten der Characeaen über Oosporen aus Sedimenten oder von Pflanzen

Katalog und Rote Liste der Armleuchteralgen (Characeae) Oberösterreichs

Forschungscluster Region im Wandel. Laufzeit 06/ /2013. Projektträger Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen, Hochschule Bremen

Rote Liste der Characeen Vorarlbergs (Österreich)

Zur Bestimmungsmöglichkeit subfossiler Characeen-Oosporen an Beispielen aus Schweizer Seen

Schwedische Artenschutzprogramme für bedrohte Characeen

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Die Armleuchteralgen Schleswig-Holsteins Rote Liste

Untersuchung von rheinland-pfälzischen Baggerseen am Oberrhein Ergebnisse der 13. Tagung der Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands

Klaus van de Weyer (Nettetal), Georg Sümer, Heinz Hueppe (Dortmund) und Andreas Petruck (Essen)

Die Armleuchteralgen in Rheinland-Pfalz Eine Übersicht der Arten (Charophyceae) und Gesellschaften (Charetea)

Der Kleine Glasowsee. Über einen Neufund von Nitella gracilis in Brandenburg

The feasibility of a new Red List of stoneworts (Characeae) in Germany according to the refined criteria system reply to VAN DE WEYER et al.

1859 bis Jahre Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg gegründet 1859 e.v. Jubiläumssymposium am in Potsdam - Poster -

Gefahr für die Schuderbachwiese!!!

DIE GELBBAUCHUNKE BOMBINA VARIEGATA (LINNAEUS, 1758) IM SAALE ORLA KREIS

Die herpetologischen Daten im Fachinformationssystem (FIS) Naturschutz -- Beweggründe für ein Monitoring

3140 Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen

Untersuchungen zur Artenvielfalt

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Historische und aktuelle Untersuchungen der Algen- Besiedlung im Land Sachsen-Anhalt (Deutschland)

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben?

Katalog und Rote Liste der Armleuchteralgen (Characeae) Oberösterreichs

Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft Rostock 2009

Stand der Offenland-Biotopkartierung in Thüringen

Neufund von Nitella hyalina (DC.) Agardh (Vielästige Glanzleuchteralge) in Deutschland

Entwicklung eines Schlüssels zur Bestimmung von Characeen-Oosporen

J.C. van Raam. Annotated Bibliography of the Characeae Febr Recent Vegetation ( )

J.C. van Raam. Annotated Bibliography of the Characeae Febr Recent Vegetation ( )

Rote Liste und Gesamtartenliste der Rotalgen (Rhodophyceae), Armleuchteralgen (Charophyceae) und Braunalgen (Phaeophyceae) von Berlin

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG. Liste und Rote Liste der Armleuchteralgen (Characeae) des Landes Brandenburg (2011)

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Die Makrophyten-Besiedlung der Grunewaldseen-Kette mit Wiederfunden der Biegsamen Glanzleuchteralge (Nitella flexilis (L.) C. Agardh) für Berlin

Ergebnisse der Untersuchungen submerser Makrophyten in mesotroph-eutrophen Seen Mecklenburg-Vorpommerns

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

llbellula 2(1/2) S

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen

> Rote Liste Armleuchteralgen

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003

Bewertung mesotroph-alkalischer Seen in Brandenburg vor dem Hintergrund der EU-FFH-Richtlinie anhand von Armleuchteralgen

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1.

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten

Seltenste Bäume in Deutschland? Anregung zur Diskussion

ASKING THE WAY CODE 175

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

Alter, Attraktivität und Intelligenz von Vornamen: Wortnormen für Vornamen im Deutschen

Neufund von Tolypella intricata in einem Teich in Nord- Brandenburg

Anleitung zur Erfassung der FFH- und Rote - Liste - Pflanzenarten Thüringens

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Potenzialanalyse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Tourismus in den westlichen Balkanländern Albanien, Mazedonien und Montenegro

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Faunistik der Käfer und anderer Insekten am Naturkundemuseum Erfurt

Schachaufgabe 05: Ma-Übung Chess Problem 05: Mate training

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

Ökosystemare Umweltbeobachtung in den Gewässern der drei brandenburgischen Biosphärenreservate

Online Feldbuch Neophyten. Benutzeranleitung

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt

Cycling. and / or Trams

Die Armleuchteralgen (Characeae) Sachsen-Anhalts

Bundesamt für Strahlenschutz

Fauna und Flora von Salzburg: Interessante Pflanzenfunde 2014 Michael Kurz

Zur Unterscheidung von Dipsacus pilosus L. und Dipsacus strigosus WILLDENOW ex ROEMER et SCHULTES

Kartierung der Makrophytenvegetation zur Bewertung gemäß EU- Wasserrahmenrichtlinie. Hemmelmarker See

Die Bart-Glanzleuchteralge, Lychnothamnus barbatus (MEYEN) LEONH., in Deutschland wieder aufgefunden

Populationsbiologie gefährdeter Arten

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11. Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

Transkript:

Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 13 173-178 Rostock 2004 Heiko KORSCH Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens New findings of charophytes in Thuringia Abstract In contrast to the higher plants in Thuringia the knowledge on Charophytes is very small. Until 2000 only 10 species were known from this region. In the last two years the herbaria in Jena, Halle and Dresden as well as relevant literature were assessed. Furthermore over 100 actual occurrences of Charophytes were mapped and 5 new species for Thuringia could be found. Keywords: Characeae, Thuringia, Chara, Nitella, distribution maps 1 Einleitung Bei der Erforschung der höheren Pflanzen besitzt Thüringen eine sehr lange Tradition und umfangreiche Kenntnisse über die Artenausstattung sowie die Verbreitung der einzelnen Sippen. Obwohl mit F. T. KÜTZING (1807-1893) und W. MIGULA (1863-1938) zwei sehr bekannte Algenforscher zumindest einen Teil ihres Lebens in Thüringen verbracht haben, ist das Wissen über die Armleuchteralgen dagegen äußerst lückenhaft. Auch die vor einigen Jahren von SAMIETZ (1983, 1986) veröffentlichten Beobachtungen haben die Situation nur etwas verbessert. Es gibt bis heute keine umfangreiche Arbeit über diese interessante Pflanzengruppe aus unserem Gebiet. Angeregt durch zwei Funde seltener Characeen habe ich Ende 2002 damit begonnen, mich mit den Armleuchteralgen zu beschäftigen. Im Folgenden werden erste Ergebnisse dieser Arbeiten dargelegt. 2 Ausgangsposition Bisher waren aus Thüringen Angaben von 12 Characeen-Arten bekannt. Davon beruhten allerdings eine sicher und eine wahrscheinlich auf Fehlbestimmung. Die Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyta) Thüringens. 2. Fassung (SAMIETZ 2001) bzw. die durch Zuarbeit des gleichen Autors bei SCHMIDT et al. (1996) enthaltene Liste umfasst demnach bisher 10 verschiedene Armleuchteralgen. Diese wur- 173

den alle als mindestens gefährdet, drei s ogar als vom Aussterben bedroht eingestuft. Bei der Erarbeitung der bisherigen Checkliste wurden nur wenige Literaturstellen und keine der in den verschiedenen Herbarien vorhandenen älteren Belege berücksichtigt. 3 Auswertung der Literatur und der Herbarien Bei der Durchsicht der Herbarien in Jena, Halle, Dresden und des Herbar STRUMPF (Altenburg) wurden ca. 140 Belege aus Thüringen gefunden, dabei auch solche von vier weiteren bisher nicht berücksichtigten Chara-Arten: C. canescens, C. polyacantha, C. tomentosa und C. virgata. Wichtig dürfte jetzt noch die Auswertung des Herbariums in Leiden sein, da dort die Algensammlung von KÜTZING aufbewahrt wird. Die Literatur ist inzwischen nahezu vollständig durchgesehen worden. Es konnten 58 Literaturstellen mit ca. 190 Angaben gefunden werden. Wichtig ist vor allem ein Gutachten von FRANKE (2000), da hier erstmals Nitella capillaris für Thüringen genannt wird. In der älteren Literatur sind leider nur sehr wenige Angaben zu Armleuchteralgen enthalten. Diese beschränken sich dann meist auch noch auf die beiden häufigsten Vertreter der jeweiligen Gattung nämlich Chara vulgaris und Nitella flexilis. Die älteste Angabe findet sich bei RUPPIUS (1718), der C. vulgaris (als Hippuris crassior) aus der Umgebung von Jena in dem Bächlein des Rauhenthals angibt. Die Beschreibung reicht zwar nicht zu einer sicheren Identifizierung aus, doch passt der genannte Standort auch ökologisch am besten zu dieser Sippe. Von den heute seltenen Arten gibt es in der älteren Literatur nur Angaben zu Chara aspera, C. intermedia, Nitella gracilis und N. syncarpa. C. intermedia ist am genannten Standort noch immer vorhanden. Bei den anderen Arten gibt es zumindest Belege aus der Umgebung, so dass die immer etwas unsicheren alten Meldungen als relativ glaubwürdig eingestuft werden können. 4 Aktuelle Erfassung In den Jahren 2003 und 2004 erfolgte ein eher punktuelles Aufsuchen potentiell für Armleuchteralgen geeignet erscheinender Standorte. Dabei wurden bisher mehr als 100 Vorkommen gefunden. Außerdem übermittelten einige Floristen Belege von ihnen gefundener Chara-Arten zur Bestimmung. Von mir konnten in diesen beiden Jahren bis auf Chara aspera und Nitella syncarpa alle von SAMIETZ (2001) aufgeführten Armleuchteralgen aktuell bestätigt werden. Außerdem gelangen Nachweise der neuen Arten C. virgata, C. polyacantha und N. capillaris. Mit Hilfe der so gewonnenen Daten können jetzt erstmals Verbreitungs-Karten für Thüringen erstellt werden. Drei Arten sollen den Stand der Erfassung verdeutlichen (Abb. 1-3). 174

Abb. 1 Verbreitung von Chara virgata KÜTZING in Thüringen Abb. 2 Verbreitung von Chara hispida L. in Thüringen 175

Abb. 3 Verbreitung von Nitella flexilis (L.) C. AGARDH in Thüringen 5 Checkliste der Characeen Thüringens Zusammenfassend ergibt sich, dass aus Thüringen bisher Nachweise von 10 Chara- und 5 Nitella-Arten vorliegen. Diese sind im Einzelnen: C. aspera C. intermedia N. capillaris C. canescens C. polyacantha N. flexilis C. contraria C. tomentosa N. gracilis C. globularis C. virgata N. mucronata C. hispida C. vulgaris N. syncarpa Von den genannten 15 Arten wurden bisher nach 2000 nur C. aspera, C. canescens und C. tomentosa nicht bestätigt. 176

Literatur FRANKE, T. (2000): Erfassung des aktuellen Potentials von naturschutzfachlich wertvollen Teichen im Plothener Teichgebiet und Ableitung umsatzorientierter Schutzmaßnahmen in den Teichen 1.6.1, 1.9.3, 1.1.9, 1.3.13, 1.4.8, 2.8.2 und 2.3.9. Hemhofen; Mnskr. TLUG Jena; 17 S. RUPPIUS, H. B. (1718): Flora Jenensis sive enumeratio plantarum, tam sponte circa Ienam et in locis vicinis nascentium, quam in hortis obviarum... Francfurti et Lipsiae; 376 S. SAMIETZ, R. (1983): Armleuchteralgen (Charophyten) in Thüringen. Landschaftspflege Naturschutz Thüringen 20: 89-97. SAMIETZ, R. (1986): Zur Situation der Armleuchteralgen (Characeae) in Thüringen. Veröff. Naturhist. Mus. Schleusingen, Sonderh. 33-37. SAMIETZ, R. (2001): Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyta) Thüringens. Naturschutzreport 18: 310-311. SCHMIDT, D., K. VAN DE WEYER, W. KRAUSE, L. KIES, A. GARNIEL, U. GEISSLER, A. GUTOWSKI, R. SAMIETZ, W. SCHÜTZ, H.-C. VAHLE, M. VÖGE, P. WOLFF & A. MELZER (1996): Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae) Deutschlands. Schr.-Reihe Vegetationk. 28: 547-576. Autor: Dr. Heiko Korsch Dorfstrasse 58 07646 Mörsdorf Manuskripteingang: 11.10.2004; angenommen: 20.10.2004 177

178