Prof. Dr. med. Hans Peter Kohler



Ähnliche Dokumente
Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge

Curriculum Vitae. Prof Dr. med. Michael D. Mueller

Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Adresse: Luitpoldstraße Erlangen Telefon: alexander.bach@uk-erlangen.

TABELLARISCHER LEBENSLAUF

Angaben für Online Ärzte Steckbrief

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Curriculum vitae. Dr. Mario Shlomo Kuntze. Facharzt FMH für Urologie; spez. operative Urologie. Ärztezentrum Jegenstorf AG. Bernstr.

Lebenslauf. Prof. Dr. med. Udo Sulkowski. 1. Daten zur Person. 2. Aus- und Weiterbildung

Lehrbeauftragter bei der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Oberarzt Orthopädische Klinik, HFR Freiburg und HFR Tafers

erhalten vertiefte Einblicke in bisherige und neue Prinzipien des Strategischen Managements

Dr. med. Christoph A. Binkert wird Chefarzt am Institut für Radiologie

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Privatdozent Dr. med. Arno Schmidt-Trucksäss, MA

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Während dieser Zeit arbeitete ich an meiner Promotionsarbeit, welche ich vor wenigen Tagen abgegeben habe.

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie


Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen


Beruflicher Werdegang

Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung 1. Befragungsrunde 2009

Karrierechancen im Spital

Das Seminar richtet sich an Kader von Notfallstationen, sei es Ärztlicher Dienst, Pflege oder Verwaltung.

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag

Das Medizinstudium an der Universität Bern

LEBENSLAUF. Dr. Walter Hans Höbling. Johann Höbling, Fahrdienstleiter i.r. Hildegard Höbling (geb.krug), Handelsangestellte i.r.

Curriculum vitae 1. Curriculum vitae

AKTUELLE TÄTIGKEIT PRIVATPRAXIS

vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def

Karriere-Entwicklung Assistenzärzte

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Curriculum Vitae. Persönliche Details

Militärdienst und Studium

Die Berufstitel in der Medizin

Strukturdaten: Wissenschaft und Hochschulbildung in der Russischen Föderation (2008/2009)

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie

X Y. Weiterbildung in der Schweiz. FMH Radiologie? Leitender Arzt?? ...für die "Generation Y"? Chefarzt. Chefarzt. Leitender Arzt. Oberarzt.

JA zur Personenfreizügigkeit WILLKOMMEN!

Die Universität stellt sich vor

Fünftes Zürcher Adipositassymposium

Erklärung an Eides statt

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS

Medizinstudium an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg

Evaluation der Weiterbildung Ergebnisse der ersten Befragungsrunde

Reglement für das nationale MD-PhD-Programm des Schweizerischen Stiftungsverbundes (Dr.med. und Dr. Phil.-Programm)

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Oktober 2009 Prof. Dr. Gregor Krämer 1

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

einladung & PROGRAMM ERNÄHRUNG, BEWEGUNG UND PSYCHE 02. JUNI UHR Titelbild Dario Berther, Wallbach

Ein europäischer Studiengang der Humanmedizin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen

Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf b. Dresden

MITTEILUNGSBLATT der Medizinischen Universität Innsbruck Internet:

Curriculum Vitae. Prof. Dr. med. Joachim Drevs

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien

Kurzbericht PsyFaKo PiA Politik Treffen Meret Seelbach Özlem Kayali Luisa Machalz

Assessmentverfahren im Medizinstudium. Erfahrungen aus Praktika und Prüfungen

Der Fall Warta. Gutachten Gutachter. Rechenübungen

Kein Ärztemangel in Kassel: Die Kassel School of Medicine

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

MEDIZINISCHES WISSEN ALLEIN MACHT NOCH KEINEN GUTEN ARZT.

Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz

Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV)

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, Neunkirchen-Seelscheid

Lebenslauf Dr. Regina Schwab

Prof. Dr. Giovanni Zucchelli (Autor)... 2 Rezessionsdeckung mit koronalem Verschiebelappen Kurzbiographie...2 Materialliste...

Erfolgreicher Lebenslauf

Schröder J. 2, Chekerov R. 1, Pietzner K. 1, Hecktor J. 2, Kimmig R. 2,Kümmel S. 3, Sehouli J. 1

Curriculum Vitae. Oliver Schüpbach Mutschellenstrasse Zürich

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

50 Jahre Transplantation in Zürich

Vom Vorhofflimmern zum plötzlichen Herztod: Indikationen für Schrittmacher und ICD

MediFuture. MediFuture 10: Laufbahn-Orientierung für Ärztinnen und Ärzte. Samstag, 27. November 2010 Stade de Suisse, Bern. Ärztinnen und Ärzte

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach

HES-SO Valais-Wallis: Studienjahr 2015/16 Pressekonferenz vom HES-SO Valais-Wallis Seite 1

3/01 Parodontitis/Allgemeinerkrankungen Interview Nr. 148 mit Prof. Dr. Thomas Imfeld, Zürich, und Dr. Anton Wetzel, St. Gallen

Satzung für ein Aufbaustudium in Finanzmarkttheorie

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis

AUS- und WEITERBILDUNGSRICHTLINIEN DER OESTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR UNTERWASSER UND HYPERBAR-MEDIZIN

Weiterbildung zum Facharzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates in der Schweiz

Curriculum vitae Prof. Dr. med. Christian A. Seiler, MHA, FACS

3. bis 14. Oktober Intensivkurse Mathematik, Französisch, Deutsch und Englisch. Vorbereitungskurse für Sekundarschule und Gymnasium

Ein Data Inventory für klinische Studien Auf dem Weg zu einem europäischen Konsens

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

Ausbildung in Ernährungsmedizin

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Podologe (m/w)

Aktionsplan «Mehr Organe für Transplantationen» Massnahmen und Umsetzung bei Swisstransplant

Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze

Fortbildung als Hebel zur ambulanten Qualitätsförderung und -sicherung - Das Beispiel HIV-Medizin

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement

Tagung Qualitätsmedizin Schweiz Mit Quantität zur Qualität?!

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Transkript:

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. med. Hans Peter Kohler Spezialarzt FMH für Innere Medizin Klinikdirektor Klinik für Innere Medizin TIEFENAU ZIEGLER SPITAL NETZ BERN AG T 031/ 308 86 11 (DI/DO) Fax 031 308 89 21 T 031 970 71 78 (MO/MI/FR) Fax 031 970 77 63 e mail: hanspeter.kohler@spitalnetzbern.ch Forschung Forschungslabor Lundwighaus Klinik für Hämatoogie und HZL, Inselspital, Bern

CURRICULUM VITAE Adresse Bellevuestrasse 38 3095 Spiegel bei Bern T 031/ 974 24 60 Fax 031/ 974 24 61 Geburtsdatum Heimatort Zivilstand 19.2.1960, in Bern Sumiswald/BE verheiratet; 1 Tochter AUSBILDUNG 1967 1971 Primarschule Rossfeld, Bern 1971 1976 Sekundarschule Hochfeld, Bern 1976 1981 Lehre als Fernseh und Radioelektroniker. Ausbildung bei Interdiscount Bern und Radio TV Steiner Bern 1981 Eidgenössisches Diplom als Fernseh und Radioelektroniker. 1981 1984 Zweiter Bildungsweg Erwachsenengymnasium, Feusi Schulzentrum Bern. 1984 Eidgenössische Maturität (Typus C) Prüfungsort: Hochschule St.Gallen / Universität Bern. 1984 1991 Medizinstudium an der Universität Bern 1989 1991 Dissertation am Pathologischen Institut der Universität Bern unter der Leitung von Prof. Dr. med. A. Zimmermann: Lebermetastasen kolorektaler Adenokarzinome: akroskopische und histopathologische Charakterisierung als Basis prognostischer Beurteilungen 1991 Staatsexamen und Promotion zum Dr. med. BERUFSERFAHRUNG 1991 01.1992 Medizinische Klinik, Bezirksspital Herzogenbuchsee Assistenzarzt

07.1993 06.1995 Medizinische Klinik, Regionalspital Langenthal (Prof. R. Streuli) Assistenzarzt Weiterführung der klinischen Ausbildung in Innerer Medizin. Regelmässiges Unterrichten an der Krankenpflegeschule Langenthal. (Blutgerinnung, Infektiologie, Pneumologie, Kardiologie) 07.1995 06.1996 Departement Innere Medizin, Medizinische Klinik, Inselspital, Bern (Proff. F. Frey, P.W. Straub) Assistenzarzt Weiterführung der klinischen Ausbildung für den Spezialarzt FMH für Innere Medizin. FORSCHUNG 02.92 06.93 Thromboselabor, Med. Universitätsklinik, Inselspital Bern (Prof. P.W. Straub und Prof. A. Haeberli) Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Vollblutgerinnung. Arbeit mit Zellkulturen (Nabelschnurendothelzellen). Untersuchung der Gerinnung von nicht antikoaguliertem Vollblut unter Kontakt mit Nabelschnur Endothelzellen. Untersuchung der Protein C Aktivierung im nicht antikoagulierten Vollblut mit Hilfe des oben beschriebenen Systems. 08.96 09.98 Research Fellowship an der Universität von Leeds, England Unterstützt durch den Schweizerischen Nationalfonds. Übernahme des Stipendiums im Rahmen des European Science Exchange Programme durch die Royal Society London. Gentechnologische Untersuchungen von Blutgerinnungsfaktor Genen (genetische Polymorphismen), insbesondere deren funktionelle Analyse in Zusammenhang mit kardio und zerebrovaskulären Erkrankungen. Arbeitsort: Research School of Medicine Unit of Molecular Vascular Medicine University of Leeds The Martin Wing, G Floor, The General Infirmary Leeds LS1 3EX, UK Leitung: Prof. Peter Grant Professor of Molecular Vascular Medicine Honorary Consultant Physician

9.1997 09.1998 Finanzierung des 2. Forschungsjahres in England durch die: Schweizerische Stiftung für Medizinisch Biologische Stipendien. Projekt: Functional analysis of the factor XIII gene and its relationship to cardio and cerebrovascular diseases ab 1.2000 Aufbau der Grundlagenforschung mit Geldern des Schweizerischen Nationalfonds. BERUFLICHE LAUFBAHN 09.1997 Erfolgreiche Absolvierung der: Facharztprüfung FMH für Innere Medizin 09.1996 09.1998 Weiterbildung im Fach Innere Medizin an der Universität von Leeds, England (Im Rahmen der Research Fellowship, UK) Regelmässiger Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen über Themen der Inneren Medizin an der Division of Medicine, University of Leeds. Schwerpunkte: kardio und zerebrovaskuläre Erkrankungen und klinisch pathologische Konferenzen. Kontakt mit klinischer Innerer Medizin an der: Leeds General Infirmary, Division of Medicine (Prof. C.R.M Prentice, Prof. A. Davis), 1996 1998: Outpatient clinic, anticoagulation clinic, diabetes centre, ward rounds, patient recruitment (clinical studies). ab 09.98 Departement Innere Medizin, Medizinische Universitätsklinik, Inselspital Bern (Prof. F. Frey, P.W. Straub) Klinischer Oberarzt 01.1999 Ernennung zum administrativen Oberarzt 1 des Departements Innere Medizin (Prof. PW. Straub, F. Frey) ab 05.99 Notfallzentrum Inselspital Klinischer Oberarzt 1 Umstrukturierung und Weiteraufbau der medizinischen Notfallstation 06.99 Ernennung zum Leiter der Clinical Investigation Unit (CIU) ab 08.99 Ernennung zum Leiter der Medizinischen Notfallstation, Inselspital ab 01.00 Aufbau der Grundlagenforschung mit Geldern des Schweizerischen Nationalfonds. 02.01 Beförderung zum Chefarzt Stv. des Notfallzentrums, Inselspital 06.01 Habilitation in Innerer Medizin

08.02 Beförderung zum Leitenden Arzt, Internistischer Notfall, Inselspital 03.06 Ernennung zum Titularprofessor für Innere Medizin 07.06 Wissenschaftlicher Beamter, Ärztliche Direktion, Inselspital ab 01.07 Wahl zum Chefarzt und Klinikleiter Innere Medizin, SPITAL ZIEGLER 8.5.07 Ernennung zum Honorarprofessor 8.5.08 Ernennung zum Direktor der Klinik für Innere Medizin TIEFENAU ZIEGLER