Abschlussprüfung 2012 im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien und Informationsdienste. Einstellungsjahrgang

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung 2012 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Einstellungsjahr 2009

Lösungsanleitung für die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

1 Rechtliche Stellung und Leitung. Archivordnung. der Senat der Hochschule Magdeburg-Stendal. vom

Archivsatzung für die Stadt Bad Liebenwerda

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste. Einstellungsjahrgang 2012

Archivsatzung der Stadt Lauchhammer

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Archivsatzung der Mittelstadt St. Ingbert

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Amtliches Mitteilungsblatt

Das digitale Zwischenarchiv beim Bundesarchiv als Shared Service für die Bundesverwaltung. Bundesarchiv

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Satzung des Archivs der Landeshauptstadt Hannover (Stadtarchiv)

Satzung des Archivs des Landkreises Rostock

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am 13. Mai 2014

Satzung für das Stadtarchiv der Hansestadt Greifswald

Lösungsanleitung für die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Übernahme - Erschließung - Benutzung oder: Die Verwandlung von Schriftgut zu Archiv- und Kulturgut. Dr. Jörg Pawelletz

Abschlussprüfung 2012 im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien und Informationsdienste. Einstellungsjahrgang

Dienstanweisung über die Bereitstellung, Sicherung und Erschließung von Dokumenten zum Zwecke der Archivierung (DA Archiv)

Archivgesetz der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste (Archiv)

Berufsbild für Archivarinnen und Archivare in Kommunalarchiven

Das Berufsbild des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste

67. Westfälischer Archivtag, Gladbeck, 18. März 2015 Moderation: Dr. Stefan Schröder, Stadtarchiv Greven

Verordnung. vom 03. Juni 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 15. Juni 1998)

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Informationen zur Berufsausbildung Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Gesetz über Aktenführung und Archivierung

Abschlussprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Einstellungsjahrgang Fachrichtung Bibliothek

Gesetz über Aktenführung und Archivierung (ArchivG)

SATZUNG ÜBER DIE AUFGABEN UND DIE BENUTZUNG DES STADTARCHIVS

Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen

Glossar. Kanton St.Gallen Departement des Innern. Amt für Kultur Staatsarchiv St.Gallen

Informationen zur Berufsausbildung. Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Die digitale Herausforderung im Spiegel der aktuellen deutschen Archivgesetzgebung

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen Archive den einzelnen Archivsparten zu:

Von wegen staubtrocken: Archive durchforsten Aufgaben und Benutzung des Niedersächsischen Landesarchivs (NLA)

Archivsatzung der Stadt Grevesmühlen Vom

Aufbewahrung, Angebot und Vernichtung von Unterlagen

Anwärter/-in für den gehobenen Archivdienst (Diplom-Archivar/-in)

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Archivordnung der Stadt Freyburg (Unstrut) für das Stadtarchiv im Verwaltungsgebäude II

Musterarchivsatzung für Kommunalarchive in Hessen

Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Lampertheim. (amtlich bekanntgemacht am )

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Gemeinde Störnstein - Archivsatzung Seite 1

der Stadt Rotenburg a. d. Fulda. Archivsatzung

Satzung für Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs Haßfurt

Hessisches Archivgesetz (HArchivG)

Benutzungsordnung für das Kreisarchiv des Altmarkkreises Salzwedel. 1 Geltungsbereich

Archivordnung. 1 Aufgabe des Archivs. (1) Die Gemeinde Altenstadt unterhält ein Archiv (Gemeindearchiv).

Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Langen (Hessen)

Abschlussprüfung 2012 im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien und Informationsdienste. Einstellungsjahrgang

Satzung über die Aufgaben und Benützung des Stadtarchivs der Stadt Beilngries (Archivsatzung) Vom

Antrag auf Einsichtnahme in besonders geschütztes Archivgut im Sächsischen Staatsarchiv

Akten ins Archiv! Wie geht das? Was ist zu tun? Info 2. Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel

Benutzungssatzung für das Stadtarchiv Tirschenreuth vom 19. Mai 2009

Satzung für Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs Amberg. vom 30. Januar 1995

Benutzungsordnung des Kreis- und Kommunalarchivs des Landkreises Grafschaft Bentheim

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates,

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am 12. Mai 2014

Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Augsburg Vom (ABl. vom S. 315) Abschnitt I - Allgemeines

Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs von Bad Camberg

Anforderungen des Bundesarchivs an die Aussonderung elektronischer Akten

Satzung über die Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs der Stadt Bamberg

Dienstanweisung zur Aktenaussonderung bei der Landeshauptstadt München

Das Projekt Heimerziehung in Baden Württemberg zwischen 1949 und 1975

Begriffe der Informationsverwaltung

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013

Gesetz über die Sicherung und Nutzung öffentlichen Archivguts im Lande Nordrhein-Westfalen (Archivgesetz Nordrhein-Westfalen - ArchivG NW)

Archivsatzung für das Kreisarchiv des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Definition und Aufgaben des Staatsarchivs

Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz)

Archivsatzung. Aufgabe und Stellung des Archivs

Satzung über die Nutzung und Gebühren des Stadtarchivs Lehrte

Kirchengesetz über das Archivwesen in der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Archivgesetz ArchG) Vom 29.

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

Elektronische Informationsverwaltung und Archivierung: Erfahrungsaustausch für Zürcher Gemeinden Herzlich willkommen!

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Archivsatzung der Alten Hansestadt Lemgo

Satzung für Aufgaben und Nutzung des Gemeindearchivs Kahl a. M.

Satzung für Aufgaben und Benützung des Gemeindearchivs der Gemeinde Icking

Das Projekt Heimerziehung in Baden Württemberg zwischen 1949 und 1975

Lösungsanleitung für die Abschlussprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Einstellungsjahrgang 2011)

Verordnung über Aktenführung und Archivierung

Transkript:

Abschlussprüfung 2012 im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien und Informationsdienste Einstellungsjahrgang 2009 07. Mai 2012 Fachrichtung Archiv Prüfungsbereich: Beschaffen und Aufbereiten von Medien und Informationen - Lösungsskizzen Lösungsskizze Aufgabe 1 1.1 z.b. Kommunalarchiv XYZ oder Staatsarchiv XYZ, auch Benennung eines bestimmten Bereichs im Archiv möglich (1 Punkt) 1.2 Arbeitsschritte in richtiger Reihenfolge Produzieren (Akte entsteht in der Verwaltung), Auswählen, Archivwürdigkeit feststellen, Beschaffen (Übernahme), Erfassen (formal), Erschließen (inhaltlich), Speichern DBE (Akte), Speichern DE (Datensatz), Recherchieren (Abfrage), Reproduzieren (Kopieren), Informieren, Benutzen, Neues entsteht durch Nutzung Kreislauf beginnt von vorne (8 Punkte) 1.3 Auswahl von drei Arbeitsschritten (je 5 Punkte) Auswählen/Beschaffen Die Beschaffung von Dokumenten und Informationen erfolgt mit dem Ziel, diese unmittelbar für die formale Erfassung und inhaltliche Auswertung bzw. für die spätere Nutzung vorliegen zu haben. Für die Beschaffung unterschiedlicher Dokumentarten/Informationen sind unter Umständen sehr unterschiedliche Beschaffungswege und Methoden zu nutzen. Voraussetzung aller dieser Beschaffungsvorgänge ist die Kenntnis oder die Ermittlung der zu beschaffenden Dokumente/Informationen sowie das Vorhandensein von Kriterien zum Auswählen der gewünschten Dokumentationsobjekte (DBEs). Benutzen In der Benutzung erfüllt sich der Zweck von Informationseinrichtungen aller Art, nämlich der Medien- und Informationsversorgung ihrer Benutzer zu dienen. Unterschieden werden kann hier die Nutzung der zur Verfügung gestellten Infrastruktur um an die gewünschten Informationen/Medien zu kommen (teils auch nur durch die Mitarbeiter der Informationseinrichtungen möglich) sowie die eigentliche Nutzung der zur Verfügung gestellten Medien und Informationen um z. B. neue Erkenntnisse/Informationen zu erhalten. Erfassen/Erschließen Unter Formalerschließung versteht man die konsistent nach bestimmten Regeln erfolgende Beschreibung und das Wiederauffindbar-Machen von Dokumenten nach äußerlichen,

formalen Kriterien. Die Formalerfassung erfolgt meist nach Regelwerken. Inhaltserschließung. Zum inhaltlichen Erschließen von Dokumenten gibt es unterschiedliche Methoden. So können z.b. Schlagworte vergeben werden oder kurze Inhaltsangaben verfasst werden. Informieren Den Nutzern werden Dokumente/Informationen zur Verfügung gestellt. Dies kann auf Anfrage oder auch durch Eigeninitiative der Informationseinrichtung geschehen. Produzieren Produzieren bedeutet, dass in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen Dokumente und Informationen (DBEs) entstehen. Diese werden z. B. durch einzelne Personen oder Institutionen hergestellt. Recherchieren Retrieval (auch Recherche oder Information Retrieval genannt) bezeichnet den Arbeitsvorgang des gezielten Suchens bzw. Wiederfindens von relevanten Daten und Fakten zu einer speziellen Fragestellung in gedruckten und elektronischen Informationsmitteln... Dabei entsteht Information, die im Gegensatz zum gespeicherten Wissen problembezogen und an den Kontext angepasst ist. Reproduzieren Das Reproduzieren von Informationen in unterschiedlichster Form dient dazu, dem Nutzer die gefundenen Informationen in geeigneter Form zur Verfügung zu stellen. Je nachdem in welcher Form die Informationen vorliegen und welche technischen Geräte zur Verfügung stehen werden die entsprechenden Informationen reproduziert (Kopieren, Scannen, Drucken, Downloaden, Rückvergrößern...). Das Downloaden z. B. bedeutet, dass man die Rechercheergebnisse auf seinen Computer herunterlädt, um sie weiterbearbeiten zu können. Speichern Neben den Informationen/Daten (DEs) werden teilweise auch die Dokumente/Objekte selbst (DBEs) gespeichert (z. B. in Regalen oder Medienschränken). Dokumentationswürdigkeit bzw. Archivwürdigkeit prüfen Auswahlkriterium bei der Entscheidung, ob ein Dokument bzw. eine Information in ein Dokumentationssystem aufgenommen werden soll. (Mögliche Kriterien: einschlägig für Bestand, relevant für Nutzer, Aktualität, Umfang, Niveau und Qualität stimmen abgeleitet vom Nutzerbedarf, Pflichtübernahme ; Archiv u. a. bleibender Wert, rechtliche Aspekte) Lösungsskizze Aufgabe 2 2.1 5 Punkte - Feststellung der Zuständigkeit - Verständnis der Gegenwart und Geschichte - Zweck der Gesetzgebung, Verwaltung oder Rechtssprechung - Sicherung berechtigter Belange Betroffener oder Dritter - Dauernd aufzubewahren aufgrund von Rechtsvorschriften oder Rechtswahrung

2.2 Einzelbewertung, Listenbewertung, Bewertungskatalog (3 Punkte) Lösungsskizze Aufgabe 3 je Nennung 1 Punkt - laufende Nummer - Archivnummer - Aktenzeichen - Band - Aktentitel - Beginn der Laufzeit / Ende der Laufzeit - Aufzubewahren bis - Archivwürdig Lösungsskizze Aufgabe 4 4.1 Kernaufgaben: 1 Punkt je Nennung, 2 bzw. 3 Punkte Erläuterung Erfassung Feststellen potentiellen Archivguts in einer abgebenden Stelle, z. B. einer Behörde (2 Punkte) Bewertung Analyse und Feststellen der Aussagekraft von Verwaltungsunterlagen für eine dauerhafte Aufbewahrung und Nutzung im Rahmen der Auswertung (archivwürdig). Analyse und Einschätzung des Informationswertes. (3 Punkte) Übernahme Annahme von ausgesonderten und eventuell archivisch vorbewerteten Unterlagen der abgebenden Stelle im Zuständigkeitsbereich mit einem Ablieferungsverzeichnis (2 Punkte) Sicherung und Erhaltung Verwahrung von Archivgut in geeigneten Räumlichkeiten und Schutz vor Diebstahl, Vernichtung durch endogene und exogene Wirkungen. Öffentliches Archivgut ist unveräußerlich. (2 Punkte) Erschließung Herstellen einer Ordnung mit formaler und inhaltlicher Erschließung, z. B. Verzeichnung, Findbucherstellung, Regestieren, Datenbankerstellung und verwaltung, Registererstellung. (3 Punkte) Bereitstellung für die Benutzung Vorbereitende Maßnahmen für die Einsichtnahme in Bestände eines Archivs für die Auswertung zu persönlichen, rechtlichen oder wissenschaftlichen Zwecken nach Genehmigung des Benutzungsantrags. Die Benutzung erfolgt im Benutzersaal des Archivs.

Auch eine schriftliche Anfrage gilt im rechtlichen Sinn als Benutzung. Die Erstellung von Kopien ist ebenfalls möglich.(3 Punkte) Auswertung, Öffentlichkeitsarbeit eigene Forschungstätigkeit, Ausstellungen, Führungen (2 Punkte) 4.2 gesetzliche Grundlagen: Nennung von zwei Grundlagen (2 Punkte) - Bundesarchivgesetz, - Stasi-Unterlagen-Gesetz - Landesarchivgesetz, - Archivsatzung, - innerdienstliche Verordnungen Lösungsskizze Aufgabe 5 CMVIII = 908 MCCXCIV = 1294 MCDXLVI = 1446 MDLXXIII = 1573 MDCXXXV = 1635 MDCCLXXVI = 1776 MDCCCXLVIII = 1848 MCMXVIII = 1918 MCMLXI = 1961 MMI = 2001 (je 1 Punkt 10 Punkte) Lösungsskizze Aufgabe 6 Bestandsbezeichnung Provenienz Archivsignatur Überschrift Bezeichnung des Typs Exemplare im Bestand Herausgeber oder Auftraggeber Betreff und Anlass Verfasser und Gestalter Auflagebezeichnung Erscheinungsort und -jahr (Nennung in Auswahl je 1 Punkt 11 Punkte)

Titel der Serie, Stücknummer Beschreibung der bildlichen Darstellung Format (Höhe mal Breite in cm) Farben Druck- und Vervielfältigungsverfahren Verbreitungsgebiet Literaturhinweise (Abbildungen, Zitate, Internetadressen) Lösungsskizze Aufgabe 7 (13 Punkte) 7.1 1806 ging man dazu über, dem Papierbrei den Leim direkt beizumischen; das war nur möglich, indem man dem Leim Aluminiumsulfat zusetzte; dadurch gelangten Säurebildner direkt ins Papier, welche heute die Papierfasern zerstört (3 Punkte) 7.2 - Prinzip: Einpacken der Bücher in Körbe, Einbringen in Behandlungskammer, schonendes Erwärmen der Bücher bei gleichzeitigem Anlegen eines Vakuums zum Entfernen von Wasser, Tränken der sauren Bücher mit einem nichtwässrigen alkalischen Lösungsmittel und dadurch Neutralisierung der Säure und Bildung einer basischen Puffersubstanz, Heraustrocknen des überschüssigen Lösungsmittels, Lüften der Bücher, um die natürliche Objektfeuchte wiederherzustellen und restliche Lösemittel einzugasen (z.b. Zentrum für Bucherhaltung Leipzig) (8 Punkte) 7.3 - ISO-Norm 9706, hrsg. vom Normausschuss für Bibliotheks- und Dokumentationswesen (alterungsbeständiges Papier = neutral geleimtes Papier) (2 Punkte)