Abschlussprüfung 2012 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Einstellungsjahr 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussprüfung 2012 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Einstellungsjahr 2009"

Transkript

1 Thüringer Landesverwaltungsamt Zuständige Stelle nach BBiG Abschlussprüfung 2012 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Einstellungsjahr 2009 Fachrichtung Information und Dokumentation Prüfungsbereich: Beschaffen und Aufbereiten von Medien und Informationen Lösungsskizze/Bewertungsbogen Kenn-Nummer: Aufgabe 1: 1.) Internationales Biographisches Archiv (IBA) Personen aktuell - enthält jährlich über 1400 Kurzbiographien über Personen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, wie Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur - über den Inhalt und die Auswahl er Personen entscheidet die Redaktion des Munzinger Archivs zu erreich. Punkte 15 P. 5x3 P. (je 1 Nennen; je 2 Erl.) Erstkorrekt Zweitkorrekt Prüfungsaussch. 2.) Internationales Handbuch Länder aktuell - bietet auf einen Blick die wichtigsten Daten und Fakten aller Staaten und internationaler Zusammenschlüsse sowie internationaler Organisationen 3.) Internationales Sportarchiv - enthalten sind nach Sportrubriken geordnete Ergebnisübersichten von ca. 50 Sportarten - anschließend kommen in alphabetischer Reihenfolge die Biographien der Sportler 4.) Pop-Archiv international - enthält in erster Linie Beiträge zu Solointerpreten und Gruppen und in zweiter Linie Sachartikel über Begriffe und Stilrichtungen aus dem Bereich der Pop-Musik 5.) Internationales Handbuch Zeitarchiv (als Datenbank unter der Bezeichnung Chronik ) - geordnet alph. nach Ländernamen mit folgendem Aufbau: 1. Allgemeines zum Land 2. Kernstück: fortlaufende Chronik zu einem Land 3. internationale Monatsberichte - wichtige Ereignisse werden durch Hintergrundmaterial ergänzt (Tabellen, Graphiken, Zeitungsartikel u. ä.) 6.) Gedenktage - Anlässe sind: Geburts- und Todestage, Jubiläen, Pionierleistungen, Katastrophen, Anlässe der Freude, des Stolzes und der Trauer - Personen, die hier erwähnt werden, haben in der Regel auch

2 eine Kurzbiographie im IBA Personen aktuell - jeder Monatsliste geht eine Erläuterung der Zeichen voraus, die den Anlass kennzeichnen - werden digital ergänzt durch den Informationsdienst Gedenktage Plus (5x3 Punkte: je 1 P. für Bezeichnung der Ausgabe und je 2 P. für Erläuterungen) Aufgabe 2 a) Klassifizieren ordnen und einteilen nach Gruppen gleicher Art mit Hilfe ganz bestimmter charakteristischer Unterscheidungsmerkmale (andere Angaben möglich) b) 7 Kunst. Kunstgewerbe. Fotografie. Musik. Spiele. Sport 79 Unterhaltung. Spiele. Sport 796 Leibesübungen. Sport. Turnen Kampf- und Verteidigungssport sonstige Kampfsportarten Jiu-Jitsu a) 4 P. b) 12 P. Aufgabe 3: 1) Endogene Schäden: innerer Zerfall Hier werden Schäden zusammengefasst, die durch die normale Alterung bedingt sind. (2 P.) a) 5 P. Exogene Schäden: äußere Schadenseinflüsse Sie entstehen im Bereich der Benutzung, Lagerung und durch eine Vielzahl von Umwelteinflüssen. (2 P.) Die Brandschäden gehören zu den exogenen Schäden. (1 P.) 2) Auswirkungen: (4 Angaben genügen) b) 4 P. - Totalverlust durch unmittelbare Brandeinwirkung - Verbrennungen und Verkohlungen an den Blatträndern und am Einband - Austrocknung des Papiers - indirekte Schäden durch Rauch- und Gaseinwirkung: öliger Schmierfilm; dauerhafter Brandgeruch 3) Maßnahmen: - Reinigen der Objekte, mechanische Entfernung der sichtbaren Ablagerungen - Geruchsbeseitigung mit einem speziellen chemischen Verfahren - Begutachtung des Zustandes und der Schäden an Papier und Einbänden; Vorschläge zur weiteren Behandlung - Ausführung notwendiger Restaurierungsarbeiten - eventuell Erstellung von Ersatzmedien (Film, CD-ROM), falls starke Schäden entstanden sind und die Wiederherstellung nicht möglich bzw. zu aufwändig ist Weitere Angaben sind möglich. 4) Schadensvorsorge c) 5 P. d) 5 P. größtmöglicher Verzicht auf brennbare Stoffe; Bildung kleiner Brandabschnitte; regelmäßige Überprüfung der Alarmanlagen

3 und Freihalten der Flucht- und Transportwege; Festlegung der Reihenfolge für die Evakuierung von Beständen; Kennzeichnung der entsprechenden Regale; Alarmplan aufstellen: Digitalisierung, Sicherungsverfilmung... Aufgabe 4: 1) Arbeitsschritte aufführen - richtige Reihenfolge z. B. Produzieren/Auswählen/Dokumentationswürdigkeit/Duplizitäts kontrolle/beschaffen/erfassen/erschließen/ Speichern DBE/ Speichern DE/Recherchieren/Reproduzieren Informieren/Benutzen Verschiedene Varianten sind möglich - abhängig vom gewählten Beispiel. 2) Tätigkeiten beschreiben abhängig vom ausgewählten Beispiel Auswählen/Beschaffen 1 Die Beschaffung von Dokumenten und Informationen erfolgt mit dem Ziel, diese unmittelbar für die formale Erfassung und inhaltliche Auswertung bzw. für die spätere Nutzung vorliegen zu haben. Für die Beschaffung unterschiedlicher Dokumentarten/Informationen sind unter Umständen sehr unterschiedliche Beschaffungswege und Methoden zu nutzen. Voraussetzung aller dieser Beschaffungsvorgänge ist die Kenntnis oder die Ermittlung der zu beschaffenden Dokumente/Informationen sowie das Vorhandensein von Kriterien zum Auswählen der gewünschten Dokumentationsobjekte (DBEs). Benutzen In der Benutzung erfüllt sich der Zweck von Informationseinrichtungen aller Art, nämlich der Medien- und Informationsversorgung ihrer Benutzer zu dienen. Unterschieden werden kann hier die Nutzung der zur Verfügung gestellten Infrastruktur um an die gewünschten Informationen/Medien zu kommen (teils auch nur durch die Mitarbeiter der Informationseinrichtungen möglich) sowie die eigentliche Nutzung der zur Verfügung gestellten Medien und Informationen um z. B. neue Erkenntnisse/Informationen zu erhalten. Erfassen/Erschließen Unter Formalerschließung (Katalogisierung oder Titelaufnahme) versteht man die konsistent nach bestimmten Regeln erfolgende Beschreibung und das Wiederauffindbar-Machen von Dokumenten nach äußerlichen, formalen Kriterien. Die Formalerfassung erfolgt meist nach Regelwerken (z.b. RAK). Inhaltserschließung. Zum inhaltlichen Erschließen von Dokumenten gibt es unterschiedliche Methoden. So können z.b. Schlagworte vergeben werden oder kurze Inhaltsangaben verfasst werden. Informieren Den Nutzern werden Dokumente/Informationen zur Verfügung gestellt. Dies kann auf Anfrage oder auch durch Eigeninitiative der Informationseinrichtung geschehen. 24 P. a) 12 P. b) 12 P. (3x4 P.). Produzieren Produzieren bedeutet, dass in den unterschiedlichsten 1 Literaturhinweis zur Gesamtthematik: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (enthalten in unterschiedlichen Auflagen); Henzler, Rolf: Information und Dokumentation, 1992, Kap.1 u.a.

4 gesellschaftlichen Bereichen Dokumente und Informationen (DBEs) entstehen. Diese werden z. B. durch einzelne Personen oder Institutionen hergestellt. Recherchieren/Reproduzieren Retrieval (auch Recherche oder Information Retrieval genannt) bezeichnet den Arbeitsvorgang des gezielten Suchens bzw. Wiederfindens von relevanten Daten und Fakten zu einer speziellen Fragestellung in gedruckten und elektronischen Informationsmitteln... Dabei entsteht Information, die im Gegensatz zum gespeicherten Wissen problembezogen und an den Kontext angepasst ist. Das Reproduzieren von Informationen in unterschiedlichster Form dient dazu, dem Nutzer die gefundenen Informationen in geeigneter Form zur Verfügung zu stellen. Je nachdem in welcher Form die Informationen vorliegen und welche technischen Geräte zur Verfügung stehen werden die entsprechenden Informationen reproduziert (Kopieren, Scannen, Drucken, Downloaden, Rückvergrößern...). Das Downloaden z. B. bedeutet, dass man die Rechercheergebnisse auf seinen Computer herunterlädt, um sie weiterbearbeiten zu können. Speichern Neben den Informationen/Daten (DEs) werden teilweise auch die Dokumente/Objekte selbst (DBEs) gespeichert (z. B. in Regalen oder Medienschränken). Dokumentationswürdigkeit prüfen (vergleichbar: Archivwürdigkeit) Auswahlkriterium bei der Entscheidung, ob ein Dokument bzw. eine Information in ein Dokumentationssystem aufgenommen werden soll. (Mögliche Kriterien: einschlägig für Bestand, relevant für Nutzer, Aktualität, Umfang, Niveau und Qualität stimmen abgeleitet vom Nutzerbedarf, Pflichtübernahme ; Archiv u. a. bleibender Wert, rechtliche Aspekte) Duplizitätskontrolle durchführen Prüfen, ob eine DBE/DE bereits vorhanden ist. Danach entscheiden wie die weiteren Arbeitsschritte aussehen.... Aufgabe 5: 1) Duplizitätskontrolle prüfen, ob eine DBE bereits im Bestand ist. Vor dem Erwerb bzw. vor der Aufnahme in den Bestand. 2) z. B. Doppelanschaffung vermeiden (Kosten sparen); Doppelerfassung vermeiden (evtl. nur weiteres Exemplar) 3) Dokumentationswürdigkeit heißt, dass geprüft wird, ob Medien/Daten/Informationen in eine Dokumentation / in den Bestand passen. oder: Unter Einbezug von festgelegten Auswahlkriterien werden Dokumente/Informationen in einen Informationsspeicher aufgenommen 4) Zum Beispiel: - soll inhaltlich passen einschlägig sein (z.b. für ein bestimmtes Fachgebiet) - entspricht das Dokument/die DBE dem Sammelauftrag? - Aktualität, Vollständigkeit; Objektivität; Zuverlässigkeit; a) 4 P. b) 4 P c) 4 P. d) 4 P.

5 Sprache... - Niveau und Qualität sollten stimmen (Nutzerbedarf allgemein spezialisiert) - Informationsumfang und Ausführlichkeit sollten ausreichend sein - sie sollte die Dokumentation / den Bestand vervollständigen bzw. ergänzen - sollte sich an Nutzerfragen orientieren, soll für den Nutzer relevant/wichtig sein - Kundenorientierung - rechtliche Kriterien (z.b. eingeschränkte Verwertungsrechte...) Weitere Varianten sind möglich. Aufgabe 6: Zahlreiche Varianten möglich: z. B.Name, Vorname, Straße Haus-Nr., PLZ Ort, Telefon (Festnetz, Mobil), , Studienfach, Semester, Sprachkenntnisse, Computerkenntnisse, Tastaturschreiben, mögliche Arbeitszeiten, Fahrerlaubnis, Interessen, Hobbies, Berufsausbildung 10 P. 5x 2 P. Beispieleintrag: Nachname alphanumerisch Meyer Geburtsdatum Datum Felddatentypen (abhängig von der Software): z. B. numerisch, ja/nein, alphanumerisch Zwischensumme: Aufbau, Darstellung, Gedankenführung: Summe: Rangpunkte:

Abschlussprüfung 2012 im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien und Informationsdienste. Einstellungsjahrgang

Abschlussprüfung 2012 im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien und Informationsdienste. Einstellungsjahrgang Abschlussprüfung 2012 im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien und Informationsdienste Einstellungsjahrgang 2009 07. Mai 2012 Fachrichtung Archiv Prüfungsbereich: Beschaffen und Aufbereiten von

Mehr

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste. Einstellungsjahrgang 2012

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste. Einstellungsjahrgang 2012 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Kenn-Nr.: Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste Einstellungsjahrgang

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl Kennziffer 17 (mit Deckblatt) Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste am 14.

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenanzahl: 14 (mit Deckblatt und Anlage) Kennziffer: Abschlussprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenanzahl: 19 (mit Deckblatt und Anlage) Abschlussprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am 13. Mai 2014

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am 13. Mai 2014 Kennziffer: Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am 13. Mai 2014 Fachrichtung: Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Information und Dokumentation

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenanzahl: 19 (mit Deckblatt und Anlagen) Abschlussprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl: (mit Deckblatt): Kennziffer: 9 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste am

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenanzahl: 21 (mit Deckblatt und Anlagen) Kennziffer: Abschlussprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl 5 (mit Deckblatt) +1 Anlage Kennziffer Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste

Mehr

Abschlussprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Einstellungsjahrgang Fachrichtung Bibliothek

Abschlussprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Einstellungsjahrgang Fachrichtung Bibliothek Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Kenn-Nr. Abschlussprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Einstellungsjahrgang

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl (mit Deckblatt): 6 Kennziffer: Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste am

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenanzahl: 14 (mit Deckblatt) Kennziffer: Abschlussprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Mehr

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Abschluss- und Wiederholungsprüfung 0 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 0 Prüfungsbereich:

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenanzahl: 16 (mit Deckblatt und Anlage) Abschlussprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Mehr

Abschlussprüfung 2018 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2015

Abschlussprüfung 2018 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2015 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Abschlussprüfung 08 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 05 3. Prüfungsbereich: Verwaltungsrecht

Mehr

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Einstellungsjahr 2012

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Einstellungsjahr 2012 Aus- und Frtbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Zwischenprüfung 014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Infrmatinsdienste Einstellungsjahr 01. Prüfungsgebiet:

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks Nicht auf dem Campus? VPN-Verbindung herstellen! Für die gezielte Suche von emedien gilt: Falls Sie nicht an einem

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl Kennziffer 5 (mit Deckblatt) Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste am 9.

Mehr

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Abschluss- und Wiederholungsprüfung 07 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 04 Prüfungsbereich:

Mehr

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Abschluss- und Wiederholungsprüfung 07 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 04 Prüfungsbereich:

Mehr

Abschlussprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr Prüfungsbereich: Verwaltungsbetriebswirtschaft

Abschlussprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr Prüfungsbereich: Verwaltungsbetriebswirtschaft Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Abschlussprüfung 05 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 0 Prüfungsbereich: Verwaltungsbetriebswirtschaft

Mehr

berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen.

berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen. Informationen zum betrieblichen Auftrag Der betriebliche Auftrag muss berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen. ein realer, in der betrieblichen Praxis tatsächlich

Mehr

Lösungsanleitung für die Abschlussprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Einstellungsjahrgang 2011)

Lösungsanleitung für die Abschlussprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Einstellungsjahrgang 2011) Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - Lösungsanleitung für die Abschlussprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Einstellungsjahrgang

Mehr

Das Berufsbild des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste

Das Berufsbild des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste FH Potsdam / Fachbereich 5 Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken Brandenburg Stand 31.01.2017 Das Berufsbild des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Der Ausbildungsberuf

Mehr

Thesaurus 1. Merkmale:

Thesaurus 1. Merkmale: Thesaurus 1 Eine Dokumentationssprache ist eine Menge sprachlicher Ausdrücke, die, nach bestimmten Regeln angewendet, der Beschreibung von Dokumenten zum Zweck des Speicherns und einer gezielten Wiederauffindung

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenanzahl: 17 (mit Deckblatt) Kennziffer: Abschlussprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Fachangestellte(r) für Medien- und Informationsdienste

Mehr

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Online-Katalog Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Recherche Im Online-Katalog recherchieren Sie im gesamten Medienbestand der Stadtbibliothek Herten. Unterschieden werden

Mehr

Betrieblicher Auftrag

Betrieblicher Auftrag Information zur praktischen Abschlussprüfung Teil 2 Betrieblicher Auftrag Beim betrieblichen Auftrag handelt es sich um einen echten und konkreten Auftrag aus dem betrieblichen Einsatzgebiet des Auszubildenden.

Mehr

Lösungsanleitung für die Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Einstellungsjahrgang 2012)

Lösungsanleitung für die Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Einstellungsjahrgang 2012) Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - Lösungsanleitung für die Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Infrmatinsdienste (Einstellungsjahrgang

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl 6 (mit Deckblatt) Kennziffer Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Bürokommunikation am 19.05.2008 1. Prüfungsarbeit:

Mehr

Verordnung. vom 03. Juni 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 15. Juni 1998)

Verordnung. vom 03. Juni 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 15. Juni 1998) über die Berufsausbildung zum Fachangestellten für Medien- und / zur Fachangesellten für Medien- und vom 03. Juni 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1257 vom 15. Juni 1998) zur Änderung

Mehr

Firma Anschrift.

Firma Anschrift. Antrag auf Genehmigung des Betrieblichen Auftrages Berufsbezeichnung Geomatiker/Geomatikerin Abschlussprüfung Sommer 2016 Winter Prüfling Prüflingsnummer Ausbildungsbetrieb Name Vorname Anschrift PLZ Tel-Nr.

Mehr

Fragebogen Jedem Kind seine Kunst

Fragebogen Jedem Kind seine Kunst Fragebogen Jedem Kind seine Kunst Name, Vorname: Straße: Stadt: Telefon: Email: Geburtsdatum: PLZ: Landkreis/ kreisfreie Stadt: Mobiltelefon: Internetseite: Studium/Berufsausbildung Schulabschluss: künstlerische

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Kurs: TextTerm Terminologiearbeit Digitale Fotografie von Thomas Lorenscheit & Matthias Meyer Inhalt 1. Ursachen und Gründe für Terminologiearbeit 2. Aufgaben der Terminologielehre

Mehr

Abschlussprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014

Abschlussprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Abschlussprüfung 07 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 04. Prüfungsbereich: Personalwesen

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname:

Mehr

Abschlussprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014

Abschlussprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Abschlussprüfung 07 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 04. Prüfungsbereich: Personalwesen

Mehr

Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste (Archiv)

Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste (Archiv) Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste (Archiv) Was machen Fachangestellte für Medien und Informationsdienste? Ausbildungsdauer und -beginn Ablauf und Inhalte der Ausbildung Prüfungen Verdienstmöglichkeiten

Mehr

bizhub LEGAL in 30 Sekunden

bizhub LEGAL in 30 Sekunden bizhub LEGAL in 30 Sekunden Inhalt Inhalt... 2 Einführung... 3 bizhub LEGAL in 30 Sekunden... 4 Einfach... 5 Sicher... 6 Unterstützend... 7 ISO 15408... 8 EVA Prinzip... 9 Notizen... 10 05.06.2015 Seite

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Informationen zur Berufsausbildung Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Informationen zur Berufsausbildung Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Informationen für Schülerinnen und Schüler Informationen zur Berufsausbildung Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste 1 1. Ausbildungsbeschreibung und Ausbildungsdauer Fachangestellte für

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES Die Geschichte des Papiers 1 2 3 4 5 6 Papier ist eines der ältesten und wichtigsten Produkte unserer Kultur. Papier verwendet man vor allem, um Informationen

Mehr

Protokoll Workshop File-Handling in ILIAS

Protokoll Workshop File-Handling in ILIAS Protokoll Workshop File-Handling in ILIAS Datum 08.03.2018 Ort PH Zürich Workshop-Leitung Martin Studer, studer + raimann ag Überblick Folgende Punkte wurden zu Beginn des Workshops gesammelt und anschliessend

Mehr

Die Universitätsbibliothek Heidelberg

Die Universitätsbibliothek Heidelberg Die Universitätsbibliothek Heidelberg bildet ab dem 1. September 2009 zwei Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek) aus 1 Berufsbild Der Ausbildungsberuf Fachangestellte/r

Mehr

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie? Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie? Grundlagen des Urheberrechts für Ortschronisten Prof. Dr. Michael Scholz Rechtsgrundlage Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrecht

Mehr

Antragsformular zum Erwerb der Aktivmitgliedschaft SGfB Sur Dossier

Antragsformular zum Erwerb der Aktivmitgliedschaft SGfB Sur Dossier Antragsformular zum Erwerb der Aktivmitgliedschaft SGfB Sur Dossier Vorbemerkungen Die Vielfalt der von der SGfB zertifizierten Ausbildungen dokumentiert ein breites Angebot an Ausbildungen im Bereich

Mehr

Das Munzinger-Archiv. Skript 3.2 zum Tutorial Informieren und recherchieren Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW

Das Munzinger-Archiv. Skript 3.2 zum Tutorial Informieren und recherchieren Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW Das Munzinger-Archiv Skript 3.2 zum Tutorial Informieren und recherchieren Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW 2 Übersicht: 1. Was ist das Munzinger-Archiv? 2. Was finde ich im Munzinger-Archiv? 3.

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am 12. Mai 2014

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am 12. Mai 2014 Kennziffer: Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am 12. Mai 2014 Fachrichtung: Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Archiv Bereitstellen und Vermitteln

Mehr

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder:

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder: Ausbildungsnachweis Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder: Ausbildungszeit von: _ bis: _ Industrie- und Handelskammer Erfurt

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl Kennziffer 6 (mit Deckblatt) Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation am 23.05.2011 1. Prüfungsarbeit:

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Geomatiker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich 3: - Geoinformationstechnik - Termin: 14. Juni 2016

Mehr

Prüfungsergebnisse des Jahres 2017 (Gesamtübersicht)

Prüfungsergebnisse des Jahres 2017 (Gesamtübersicht) Prüfungsergebnisse des Jahres 2017 (Gesamtübersicht) Zwischenprüfungen in den Ausbildungsberufen... 2 Verwaltungsfachangestellte/r am 23.01.2017... 2 Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Mehr

Prüfungsergebnisse des Jahres 2018 (Gesamtübersicht)

Prüfungsergebnisse des Jahres 2018 (Gesamtübersicht) Prüfungsergebnisse des Jahres 2018 (Gesamtübersicht) Zwischenprüfungen in den Ausbildungsberufen... 2 Verwaltungsfachangestellte/r am 29./30.01.2018... 2 Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname: geb.am: zeit vom bis:

Mehr

Lösungsanleitung für die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Lösungsanleitung für die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - Lösungsanleitung für die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Prüfungstermin: 06.

Mehr

(1 ZSP) Abschlussprüfung 2016 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2013

(1 ZSP) Abschlussprüfung 2016 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2013 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Abschlussprüfung 06 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 03 3. Prüfungsbereich: Verwaltungsrecht

Mehr

Flächenangaben Anzeigen Beschreibung Datensatzstrukturen tracciati record

Flächenangaben Anzeigen Beschreibung Datensatzstrukturen tracciati record FLÄCHENANGABEN ANZEIGEN Liefert für die gewünschte Verwaltungsgemeinde die Informationen bezüglich aller en, die zum gewählten Datum des Gebäudekatasters vorhandenen sind, und zeigt die entsprechenden

Mehr

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen In dieser Anleitung wird ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl (mit Deckblatt): 5 Kennziffer: Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste am

Mehr

Architrave GmbH Handbuch für Bieter

Architrave GmbH Handbuch für Bieter Architrave GmbH Handbuch für Bieter / Handbuch für Bieter 1 Architrave GmbH Handbuch für Bieter Bieterhandbuch [erstellt: September 2017] Handbuch für Bieter.doc; Version: 1.0 Architrave GmbH, Berlin 2017

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB3 Geoinformationstechnik

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB3 Geoinformationstechnik Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in PB3 Geoinformationstechnik Termin II / 2015 Lösungsfrist: 90 Minuten Hilfsmittel: Nicht programmierbare

Mehr

Anfrage um eine Sondergenehmigung

Anfrage um eine Sondergenehmigung Anhang Nr. 4 Anfrage um eine Sondergenehmigung Kollegium: Name: Vorname: Klasse: Seminarthema: Als Unterzeichnende (r) wünsche ich, O meine Maturaarbeit vorzeitig beginnen zu können. Begründung : O meine

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname: geb.am: zeit vom bis: AUSBILDUNGSORTE

Mehr

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUR ORGANISATION Name der Organisation / Einrichtung Vertretungsberechtigte/r Ansprechpartner/in für die Musenkuss-Redaktion Postadresse Telefon

Mehr

Erstellen eines. Gruppenarbeit zur Planung von Datenbanken. Stand: Februar 2015

Erstellen eines. Gruppenarbeit zur Planung von Datenbanken. Stand: Februar 2015 Erstellen eines Kategorienkataloges Gruppenarbeit zur Planung von Datenbanken Stand: Februar 2015 Vorgehensweise 1. Schritt: Begriffsklärung Datenbanken 2. Schritt: Beispiel Kategorienkatalog 3. Schritt:

Mehr

Abschlussprüfung 2016 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr Prüfungsbereich: Personalwesen staatlich-

Abschlussprüfung 2016 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr Prüfungsbereich: Personalwesen staatlich- Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Abschlussprüfung 06 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 0 Prüfungsbereich: Personalwesen

Mehr

Rechtsanwaltskammer Stuttgart Zulassungsabteilung Königstraße Stuttgart

Rechtsanwaltskammer Stuttgart Zulassungsabteilung Königstraße Stuttgart Rechtsanwaltskammer Stuttgart Zulassungsabteilung Königstraße 14 70173 Stuttgart Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen: aktueller Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung, 51 BRAO evtl. Unterlagen

Mehr

Munzinger Online-Lexikon

Munzinger Online-Lexikon Lernort Bibliothek Gefördert vom Förderverein Stadtbücherei Schwelm e.v. Was ist das Munzinger Online-Lexikon? Suchmaschine mit überprüften Lexikoninhalten Artikel können sofort online gelesen werden Immer

Mehr

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 Eine audiovisuelle Zeitreise Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I Zur Chronik der Schweiz im Spiegel von Radio, TV und Filmwochenschauen auf www.ideesuisse.ch

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A.09 Version, Stand Aleph, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) -zu--beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen en hergestellt

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Informationen zur Berufsausbildung. Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Informationen zur Berufsausbildung Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Dieser Ausbildungsberuf wurde im Rahmen der Initiative Berufe mit Zukunft" als neuer dreijähriger Beruf erarbeitet.

Mehr

Was finden Sie bei uns?

Was finden Sie bei uns? Liebe Leserinnen und Leser! Herzlich willkommen in unserer Stadtbibliothek! Bei uns finden Sie nicht nur Bücher, sondern auch viele andere interessante Medien. Zum Beispiel Zeitschriften oder CDs. Zu Medien

Mehr

Beispiel für einen Ausbildungsplan

Beispiel für einen Ausbildungsplan Beispiel für einen Ausbildungsplan Betrieblicher Ausbildungsplan der Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannoverfür Fachangestellte für Medien- Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek Ausbildungszeit:

Mehr

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2016 SIZ 422 Tabellenkalkulation mit Excel 2016 ISBN 978-3-86249-568-9 SIZ-422-EX2016 Diagramme erstellen und gestalten 11 11 11. Diagramme erstellen und gestalten 11.1 Basiswissen

Mehr

Übersicht über die Dokumente

Übersicht über die Dokumente Übersicht über die Dokumente 1. Checklisten zur Selbsteinschätzung Im Anhang C finden Sie sechs Checklisten. Sie können diese Checklisten brauchen, um sich selbst einzuschätzen und um Ihr Können von anderen,

Mehr

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016 Access 2016 Grundlagen für Anwender Sabine Spieß 1. Ausgabe, Dezember 2015 ACC2016 ISBN 978-3-86249-483-5 3 Dateneingabe in Formulare 3 1. Dateneingabe in Formulare 3.1 Basiswissen Formulare Beispieldatei:

Mehr

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung-

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung- Der Arbeitskreis Bio- und Gentechnik der Arbeitsschutzverwaltung NRW informiert: - Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung- Seit dem 01.04.1999 ist die Biostoffverordnung nunmehr in

Mehr

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. Ich kenne verschiedene Lernmethoden und wende sie an. Ich kann in eine Lernplattform einsteigen und einfache Arbeitsaufträge

Mehr

Bewerbung um ein Frühstudium an der Universität Regensburg

Bewerbung um ein Frühstudium an der Universität Regensburg im Wintersemester / Sommersemester des Studienjahres Hinweis: Bitte vollständig (am PC oder handschriftlich in Druckbuchstaben) ausfüllen und dreifach kopieren. Das mit allen Unterschriften und Stempeln

Mehr

Informationsquellen für den Handel

Informationsquellen für den Handel Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Bitte tragen Sie hier die Adresse ein, an die eine Kopie und Eingangsbestätigung des Antrags gehen soll.

Bitte tragen Sie hier die  Adresse ein, an die eine Kopie und Eingangsbestätigung des Antrags gehen soll. Bitte beachten Sie: Dies ist eine Kopie des digitalen Formulars zur Information über die erforderlichen Angaben. Bitte verwenden Sie für Ihren Antrag nur das digitale Formular. s.link am Ende der Seite.

Mehr

1 Rechtliche Stellung und Leitung. Archivordnung. der Senat der Hochschule Magdeburg-Stendal. vom

1 Rechtliche Stellung und Leitung. Archivordnung. der Senat der Hochschule Magdeburg-Stendal. vom Archivordnung der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) vom 10.11.2010 Auf der Grundlage des Landesarchivgesetzes Sachsen-Anhalt (ArchG-LSA) vom 28.06.1995, veröffentlicht in GVBl. LSA Nr. 22/1995 vom 04.07.1995,

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl (mit Deckblatt): 5 Kennziffer: Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste am

Mehr

Aufnahmeantrag für das Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

Aufnahmeantrag für das Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Aufnahmeantrag für das Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Datenschutz Die Daten werden ausschließlich für Zwecke der Eignungsfeststellung, der Studienorganisation sowie der Evaluation erhoben, verarbeitet

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Listgenerator Version: 7.0 Datum: 08.08.2017 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung, um

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB3 Geoinformationstechnik

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB3 Geoinformationstechnik Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in PB3 Geoinformationstechnik Termin I / 2014 Lösungsfrist: 90 Minuten Hilfsmittel: Nicht programmierbare

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag

Mehr

Excel-Tabelle Promovierendenerfassung

Excel-Tabelle Promovierendenerfassung Anleitung Excel-Tabelle Promovierendenerfassung Novellierung Hochschulstatistikgesetz 2017 Dezernat II, Referat Campus Management Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 2. Vorgehen beim Bearbeiten der Excel-Tabelle

Mehr

Antrag auf Durchführung einer Zuverlässigkeitsüberprüfung gem. 7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) für

Antrag auf Durchführung einer Zuverlässigkeitsüberprüfung gem. 7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) für Antrag auf Durchführung einer Zuverlässigkeitsüberprüfung gem. 7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) für Sicherheitsbeauftragte / Sicherheitspersonal eines bekannten Versenders Sicherheitsbeauftragte / Sicherheitspersonal

Mehr