Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1



Ähnliche Dokumente
Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden

Michael Kobel, Schülertag Internationale Masterclasses, Dresden

Masterclasses mit LHC Daten: Auf Augenhöhe mit der aktuellen Forschung

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Jenseits der Antimaterie

Masterclasses Hands-on Particle Physics

Teilchenphysik Masterclasses: Faszination Forschung für junge Menschen

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Einführung in die Teilchenphysik Aktuelle Forschung mit dem Netzwerk Teilchenwelt Michael Kobel (TU Dresden) MINT Camp, Dresden

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Willkommen bei den Masterclasses!

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

El Erlebnis Forschung

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Willkommen bei den Masterclasses!

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Die Bausteine der Natur

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Die Welt ist fast aus Nichts gemacht

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Weltmaschine" auf. Die Liebe ist die Tochter der Erkenntnis: die Liebe ist umso glühender, je tiefer die Erkenntnis ist. (Leonardo da Vinci)

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern

Elementarteilchen und Kräfte, das Standardmodell, die großen offenen Fragen der Physik

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Was ist Gravitation?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

Teilchen sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Weltmaschine" auf. Michael Kobel Institut für f r Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden Colloq Chemnitz

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Weltmaschine" auf. Michael Kobel Institut für f r Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden Sternwarte Radebeul

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Die Welt der kleinsten Teilchen

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Faszination Teilchenphysik. Michael Kobel, TU Dresden Seminargruppe PH Dresden

Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse

Gibt es myonische Atome?

1. Weniger Steuern zahlen

Faszination Teilchenphysik. Michael Kobel, TU Dresden MINT-EC Schulleitertagung 28./

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

1. Theorie: Kondensator:

Lichtbrechung an Linsen

Messung radioaktiver Strahlung

Das Unsichtbare sichtbar machen

Grundbegriffe der Informatik

Papierverbrauch im Jahr 2000

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben:

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Die Welt der Teilchen

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms

Konrad Jende Jana Kraus. W path Datenanalyse. German Teachers Program CERN, April

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Chemie Zusammenfassung KA 2

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Simulation LIF5000. Abbildung 1

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Jetzt kann ich nicht investieren!

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

Ein süsses Experiment

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Spezielle Relativitätstheorie

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

Grundlagen der Elektrotechnik

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Wie Sie mit Mastern arbeiten

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Durchbruch in der modernen Physik? Aktuelle Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs Teilchen am CERN

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Ebenenmasken Grundlagen

Administratives BSL PB

Transkript:

Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Collider am CERN ALICE ATLAS CMS LHC-b LEP (e + e - ) 1989-1995 45+45 GeV 1995-2000 bis 104+104 GeV LHC (pp) seit 2010 3500+3500 GeV > 2013 7000+7000 GeV? Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 2

Bilder vom LHC CERN visit - Introduction page 10 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 3

Der ATLAS Detektor im Aufbau Beginn 2004 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 4

Erste Kollisionen bei 0,9 TeV am 23.11.09 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 5

Erstes Ereignis bei 7 TeV am 30.3.10 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 6

Ziele der Teilchenphysik Warum? Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 7

Die Fragestellungen der Teilchenphysik: Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 8

Raum: Das Erkennen der kleinsten Strukturen Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 9

Zeit: Verbindung zur Kosmologie Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 10

Materie: Die fundamentalen Kräfte Jede Kraft hat eigene Botenteilchen Kraft (Wechselwirkung) Starke Kernkraft Botenteilchen Gluonen g Sh Schwache h Kraft Weakonen (W und Z) Elektromagnetismus Photonen Schwerkraft Gravitonen? Wechselwirkung nur dann, wenn entsprechende Ladung vorhanden Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 11

Die elementaren Bausteine Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 12

Feynmandiagramme Ursache jeder Wechselwirkung ist: Erhaltung von Symmetrien Ergibt eindeutiges Set von fundamentalen Vertices Alle Prozesse sind Kombination solch fundamentaler Vertices Zeit z.b. Beta zerfall des Neutrons Anm: Pfeilrichtung symbolisiert Antiteilchen Es läuft trotzdem in der Zeit nach rechts Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 13

Beispiel: Kalium 40 Instabiles Isotop mit 40 Nukleonen (19 Protonen und 21 Neutronen) Zerfällt durch den Betaminus- oder Betapluszerfall mit Halbwertszeit von 1,28 Mrd. Jahren für den menschlichen Körper lebensnotwendig: Regelt als Mineralstoff Wassergehalt in den Zellen Wichtiger Elektrolyt der Körperflüssigkeit. Ca jedes 9000ste Kaliumatom der ca. 100-150g Kalium in unserem Körper ist Kalium-40. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 14

Die Augen der Teilchenphysik: Detektoren CERN, Genf, bis 2000 Elektronische Bilder

Aktivität heute : ATLAS Experiment, LHC Jede Teilchenart hinterlässt bestimmte Kombination von Signalen in den Komponenten 170 Universitäten ität und Institute aus 35 Ländern Größenvergleich Zwiebelschalenartiger Aufbau verschiedener Komponenten

Confinement

Einzelne Quarks ergeben Hadronen Jets e-p Kollisionen bei HERA am DESY 30 GeV e p 800 GeV

Spurdetektor

Elektromagnetisches Kalorimeter (CMS) Ein Kristall: 2cm x 2cm x 23cm 26 X 0

Warum Bremsstrahlen Elektronen? Dominant: Bremsstrahlung im Kernfeld ~ Z 2 / m 2 Kalorimeter brauchen große Kernladung Z Myonen sind 200 mal schwerer strahlen 40.000 Mal weniger

Hadronische Schauer Wesentlich unregelmäßiger Hadronische und Elektromagnetische ( ) Komponente

Das ATLAS Flüssig-Argon Calorimeter: Akkordeon

Teilchenidentifikation Zwiebelschalenartiger Aufbau verschiedener Komponenten Jede Teilchenart hinterlässt bestimmte Kombination von Signalen in den Komponenten feststellbare Teilcheneigenschaften: aus Quarks ( Hadronen ) elektr. geladen / ungeladen leicht / schwer 24

(geplante) Parameter des LHC Bis jetzt: 300 x 300 Bis jetzt: 3,5 TeV Bis jetzt: 4 MHz Bis jetzt: t 10 7 pp-stöße/sec Bis jetzt: t 10 32 cm -2 s -1 Bis jetzt: ca. 3 Ereignisse überlagert

Was kollidiert da eigentlich? Wechselwirkung nur von Bruchteilen des Protons (Partonen: Quarks und Gluonen ) Schwerpunktsenergie der kollidierenden Partonen (q, g) E SP 1 10 E SP (pp) E SP Neue Teilchen mit Massen bis zu ~ 1 TeV (ca. 1000 Protonmassen) erzeugbar

ij Mathematisch ˆ fi ( x1 ) f j ( x2) ij ( p1, p2 ) dx1dx2 Innere Struktur der Protonen Wechselwirkung der Partonen Parton: Bruchteil des Protons Quark oder Gluon P 1 P 2 f i (x 1 ) (x 2 ) f j p = x P 1 1 1 p 2 = x P 22 ^ (p ij 1, p 2 ) Q _ Q PROTON BESTEHT I.W. AUS 2u + 1d QUARK U. GLUONEN

Die Entdeckung des W 1983 am Super-Antiproton-Proton Synchrotron (S pps) am CERN Erstes Ereignis pp W + + Das Myon ist durch den roten Pfeil gekennzeichnete e e Das Neutrino wird durch fehlenden Transversalimpuls (Summe aller Spuren!) indirekt nachgewiesen

Mögliche Herstellung am LHC Entweder durch Gluon-Quark oder Gluon-Gluon Aus den auslaufenden Quarks entstehen Jets

Charakteristik: fehlende Energie

Signaturen des W-Teilchens Am einfachsten zu sehen : ev und µv

ATLAS Kandidat für W

Massen der Teilchen Unter Benützung experimenteller Teilchenmassen beschreibt Theorie der schwachen Kraft alles, z.b. langsames Brennen der Sonne p + p D + e + + Energiegewinn: E = 0,5 MeV) Masse des Zwischenzustands m W = 80400 MeV Rate unterdrückt um ~ ( E /m 4 >10 20 W ) Fundamentales Problem Erhaltung (MeV) Experim. Theorie m W 80400 0 m Z 91200 0 m e 0,5 0 m t 172000 0 Grund: schwache Eichsymmetrie

Die Bedeutung der Teilchenmassen Größen- und Energieskala der Atome (Moleküle, Festkörper, Lebewesen, ) Elektronmasse regiert atomare Energien und Radien Bindungsenergie steigt mit m e Atomdurchmesser fällt mit 1 / m e Stabilität der Nukleonen: Feine Abstimmung zwischen Starker Kraft Elektromagn. Abstoßung der Quarks Massen(differenzen): m d -m u, m d - m e 35

Animation: Was wäre wenn Kleinere W-Masse Tatsächlicher Ablauf Kleinere d-quarkmasse Kleinere Elektronmasse View Online: www.youtube.com/watch?v=p5cpg62z8xs Download: : www.teilchenphysik.de/multimedia/informationsmaterial/veranstaltungen Erst nachdem der LHC geklärt hat, wie Teilchenmassen überhaupt entstanden sind, wird man erforschen können, wie ihre Werte zustande kamen. http://prola.aps.org/abstract/rmp/v68/i3/p951_1 / t t/rmp/ 1 R.N. Cahn, The 18 arbitrary parameters of the standard model in your everyday life (1996) http://arxiv.org/abs/hep-ph/9707380ph/9707380 V.Agrawal, S.M.Barr, J.F.Donoghue, D.Seckel, The anthropic principle and the mass scale of the Standard Model (1997) http://arxiv.org/abs/astro-ph/9909295v2ph/9909295v2 C. Hogan, Why the Universe is Just So (1999) http://arxiv.org/abs/0712.2968v1 Th Damour und JFD J.F.Donoghue, Constraints on the variability of quark masses from nuclear binding (2007) 25.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt, CERN 36

Leeres Leeres Vakuum Alle Teilchen sind masselos bewegen sich mit Lichtgechwindigkeit Was ist Masse? Higgshintergundfeld Teilchen werden d. Wechselwirkung mit dem Higgsfeld verlangsamt Teilchen erhalten effektiv eine Masse Wert hängt von der Stärke der WW mit dem Hintergrundfeld ab Higgs-Teilchen quantenmechanische Anregung des Higgsfeldes notwendige Konsequenz des Konzepts! 25.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt, CERN 37

Mechanische Analogie zur Higgs Produktion Luft (~ Higgsfeld) normalerweise kaum zu spüren am Besten erfahrbar, wenn in Bewegung Objekte hoher Energie erzeugen Anregungen der Luft Objekte hoher h Masse erzeugen Anregung im Higgsfeld = Higgs-Teilchen 25.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt, CERN 38

Higgs Suche bei ATLAS und CMS www.atlas.ch/multimedia Higgs Masse unbekannt: Viele Produktionsmechanismen Viele mögliche Zerfälle Als Funktion der Masse vorhersagbar 39

Zweite Aufgabe für später Findet Kandidaten für H W + W -! Oder war das doch ein Z Z µ + µ - Ist das eindeutig unterscheidbar? VIEL ERFOLG!!!

UND VIEL SPAß!