Hochbau Stadt Bern. Sanierung Fassade Schlösslistrasse 29 August 2014 SCHLÖ SSLI STRA SSE 29

Ähnliche Dokumente
Hochbau Stadt Bern. Neubau Sportplatz Wyler Februar 2014 SPORT PLATZ WYLER

Hochbau Stadt Bern. Neubau Sportgarderobe Brünnenhof Mai 2015 BRÜN NEN HOF

Kapitelhaus Solothurn

Kantonsspital Olten Trakt S

Sanierung Werkhof Freiburgstrasse. Dezember 2008

Erneuerung Verwaltungsgebäude Schwarztorstrasse 71

ENT SORGUNGS HOF 2.0: SCHERMEN

Justizvollzugsanstalt Solothurn

9 Siedlung Grünau. Totalsanierung August 2009 bis November Kreis. Zürich Altstetten Meierwiesenstrasse Zürich

Umbau und Sanierung Volksschule Oberbottigen. August 2007

AUSBAU / SANIERUNG KANTONSSCHULE UND SPORTANLAGEN SARNEN

Stapfelberg / Martinsgasse 20, 4051 Basel

53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

Antrag zuhanden der Primarschulgemeindeversammlung vom 4. Dezember 2017 Sanierung Turnhalle Watt

BLÄSI-SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG UND AUSBAU. Müllheimerstrasse 94, 4057 Basel

Instandsetzung der Liegenschaft. Rheinsprung 21, 4051 Basel

BURKARD MEYER. Berufsbildung Baden, Schulhaus Bruggerstrasse, Baden. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Bruderholz-schulhaus Basel. Fritz Hauser-Strasse 20, 4059 Basel

Hochbauamt. Kantonsschule Olten. Gesamtsanierung 1. Etappe, Sanierung Hallenbad

Haus zur Blume Sanierung barockes Bauernhaus und Ersatzneubau

Beispiel gemäss Wegleitung Projektökonomie

Hochbauamt. Rathaus Solothurn. Umbau und Sanierung Kantonsratsaal

Seniorenzentrum Emme Sanierung Zimmer Dokumentation Rahmenkredit für die Sanierung der Zimmer innerhalb von 10 Jahren Korridor 110 DU / WC DU / WC

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

einfamilienhaus der 60 er lage: ipsach, am bielersee fertigstellung: 2017 geschossfläche: 290 m2 (ehemals 250 m2)

BURKARD MEYER. Wohnüberbauung Bernstrasse Burgdorf. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Renovation & Erweiterung Bootshaus Seeclub Luzern, Alpenquai 33, 6005 Luzern

Abrechnung über den Kauf des Anteils der Post am Stockwerkeigentum Verwaltungsgebäude

8 Siedlung Dufourstrasse

SPIEGELGASSE 4 UMBAU UND INSTANDSETZUNG. Spiegelgasse 4, 4051 Basel

Kostenstelle V Vereinshaus

BURGFELDERSTRASSE 10/12 GESAMTSANIERUNG UND UMBAU. Burgfelderstrasse 10 / 12, 4055 Basel

HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG UND KUNST (HGK) FHNW NEUBAU HOCHHAUS. Freilager-Platz 1, 4142 Münchenstein

Hochbauamt. ZeitZentrum Grenchen. Neubau Unterkunft für die Lernenden der Uhrmacherschule

Renovation & Umbau Bootshaus Seeclub Luzern, Alpenquai 33, 6005 Luzern

BURKARD MEYER. Wohnüberbauung Ziegelei-Areal Pfungen. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Umbau und Erneuerung Volksschule Breitenrain mit Turnhalle und Neubau Garderobengebäude. April 2007

Kostenstelle F Feuerwehr / Zivilschutz

Aescherstrasse 12 Neubau Wohnhaus. Aescherstrasse 12, 4054 Basel

Sanierung Lager- und Gewerbegebäude

T C L U Z E R N L I D O UM- UND NEUBAU CLUBHAUS

BKP Arbeitsgattung Total KV

Hochbau Stadt Bern. Projektdokumentation Kleiner Muristalden 40, Provisorium für zwei Kindergärten Baukredit KLEI NER MURI STALDEN

Innen- und Aussensanierung Amtshaus

Energetische Sanierung

Urnenabstimmung vom 10. Februar 2019

KOSTENVORANSCHLAG, BKP 1-stellig vom 15. Mai 2015

Übungsanlage Wintersried Seewen

Kostenvoranschlag (10%) vom 3.Oktober 2018

Hausträume Traumhäuser; Wege zur energetischen Sanierung

Einwohnergemeinde Erlach. Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit. 15. November 2018

Volksschule Breitenrain: Anpassungen für drei Basisstufen- und drei Primarklassen;

IDEENWERKSTATT BAUERN(H)AUSZEICHNUNG - HATZESHOF LAJEN

Hochbau Stadt Bern. Projektdokumentation Sanierung Kindergarten Breitenrain Phase Bauprojekt. Ten ra in

Modernes Wohnen in einem historischen Bauernhaus. Hochwertige 5-Zimmer-Familienwohnung

HAUS P ÜNT, S AN IE RUNG HAUSTECHNIK UND F ASSADE,

Sanierung Allgemeine Gewerbeschule und Schule für Gestaltung. Städtebau & Architektur. Vogelsangstrasse 15, 4058 Basel

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend

ALTE UNIVERSITÄT BASEL INSTANDSETZUNG ANBAU. Rheinsprung 9, 4001 Basel. Durch die Sanierung wurden verschiedenste Zeitepochen

BURKARD MEYER. Wohn- und Geschäftshaus Falken, Baden. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd

Grundlagen und Standards für die Baukostenermittlung

Baukostenplan. LKG-Nr. Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen (LKG) Objekt: Bauherr: Architekt:

. Einbau Neuregulierung best. Heizung / Diverse Anpassungen an der best. Heizung / Sanitär / Lüftung

THEODOR HERZL-STRASSE 2 24 / BELFORTERSTRASSE GESAMTSANIERUNG. Theodor Herzl-Strasse 2 24 / Belforterstrasse , 4055 Basel

Verkaufsdokumentation

Kanton St.Gallen Baudepartement Hochbauamt. Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Neubau Bibliothek Umbau Schulgebäude Süd.

Fassadensanierung Quartiertreff Villa Stucki. November 2007

Sanierungspotential Bestandsgebäude

Weisung zur Abstimmung vom 11. März 2012

Die Baupreise sind im April um 0,4 Prozent zurückgegangen

34/14 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

Kostenschätzung Teilersatz Kostenschätzung +- 15%

Erweiterung und Optimierung Volksschule Sonnenhof. August 2006

Neubau Bürogebäude KWT Worb. brügger architekten ag scheibenstrasse thun

Gasthof Krone Kirchzarten

BURKARD MEYER. Berufsbildung Baden, Schulhaus und Turnhalle Martinsberg, Baden

Neubau Wohn- und Pflegeheim Heimenschwand. brügger architekten ag scheibenstrasse thun

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit

BBZ Solothurn-Grenchen Gebäude C

K O S T E N V O R A N S C H L A G. vom 20. April 2016 / rev. 26. April Neubau Kindergarten, Schulanlage 1906, Erlinsbach SO

Liegenschaften Finanzvermögen; Walzmühlestrasse 18 und 20: Aussenrenovation, Verbesserung der Isolation, Fensterersatz

Kostenberechnung +-25% Mehrzweckhalle Oberdiessbach (Machbarkeitsstudien) / 15. März 2013

Botschaft an den Gemeinderat Kreditbegehren von CHF 845'000 zur Erstellung eines Pavillons beim Restaurant Fischerhaus

Jacqueline F. + Roland R. Lauper. Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten

Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung Neubau Schulhaus. Folie 1

Berufsbildungszentrum Goldau

Zu verkaufen in Wolfhausen ZH

Kostenberechnung +-25% (ohne Untergeschoss) Mehrzweckhalle Oberdiessbach (Machbarkeitsstudien) / 15. März 2013

Gesamtsanierung Volksschule Steckgut; Projektierungskredit

B e r i c h t u n d A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Kredit für die Projektierung zum Umbau des Amtshauses

Neues Alterszentrum Breitlen Rückbau und Neubau der heutigen Anlage. Empfehlungen für die Weiterbearbeitung Überarbeitung des Raumprogramms

Museum der Kulturen Basel Sanierung und erweiterung. Münsterplatz 20, 4051 Basel

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage

Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie

WOHNEN AM REBHANG HERRENACKERSTRASSE 20, 8730 UZNACH

Sanierung Oberstufenschulzentrum Schönau

Socinstrasse 11, 4051 Basel

Transkript:

Hochbau Stadt Bern Sanierung Fassade Schlösslistrasse 29 August 2014 SCHLÖ SSLI STRA SSE 29

WINTERGARTEN Schlösslistrasse Nr. 29 Das Gebäude Nr. 29 an der Schlösslistrasse ist der letzte verbliebene Teil des ehemaligen Schlössliguts. Seine Geschichte ist bisher noch nicht archivarisch untersucht worden. Erstmals ist das Gut auf dem Katasterplan von Ingenieur Müller aus dem Jahre 1797 wiedergeben. Der Name Schlössligut taucht auf dem 1809/12 entstehenden Plan der Stadt und des Stadtbezirks Bern von J. R. Bollin auf. Beide Pläne zeigen denselben Baubestand: Die zentrale Baugruppe des Herrschaftshauses und seiner Nebengebäude an der Schlösslistrasse sowie die Bauten des Gutbetriebes an der Brunnmattstrasse. Die Architektur des Gebäudes der zweigeschossige Wohnstock mit dem mächtigen, geknickten Walmdach und der streng linearen, klassizistischen Fassadengliederung zeigt, dass die Erbauung der Anlage im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts anzusetzen ist. Einige Jahre nach dem Bau ist das Wohnhaus erstmals umgebaut worden: Um 1840 ist auf der Westseite ein Säulenperistyl mit geschlossenem Obergeschoss entstanden. Ende des 19. Jahrhunderts wurde auf der Ostseite, vor der Türe in den Garten, der Wintergarten angefügt. Es handelt sich dabei um eine leichte Konstruktion aus vorfabrizierten, wohl aus Paris bezogenen, Gusseisenelementen mit Glaswänden. Ursprünglich als Landreserve von der Stadt Bern erworben und für eine Erweiterung des angrenzenden Schulgebäudes gedacht, stand die Villa lange Zeit leer. 1979 bis 2012 wurde das Herrschaftshaus als Sekretariat genutzt, nachdem es zuvor renoviert und den neuen Anforderungen angepasst wurde. Seit 2012 ist der Kaufmännische Verband eingemietet. Nach beinahe 40 Jahren seit der letzten Renovierung stand eine Gebäudehüllensanierung an. Projektziel Schonende Sanierung der bestehenden Fassaden in Zusammenarbeit mit der städtischen Denkmalpflege. Die Gebäudehülle und Teile der Haustechnik sind saniert, so dass das Gebäude für die nächsten 15 Jahre betriebstauglich ist.

BIJOU NORDFASSADE IN NEUEM GLANZ INNENSEITE WINTERGARTEN VERZIERUNGEN WINTERGAR Bauliche Massnahmen an der Fassade Das von Oktober 2013 bis August 2014 realisierte Projekt wurde nach einer Gesamtanalyse und dem vorgeschlagenen Massnahmenpaket zur Ausführung bewilligt. Die Sanierung der Aussenhülle umfasste die vollständige Erneuerung des Fassadenputzes und des Anstrichs, die Rekonstruktion respektive den Ersatz der Sandsteinelemente und die Sanierung der historischen Holzfenster und Glasscheiben. Trotz der Voruntersuchungen blieben Überraschungen nicht aus: Am Anbau auf der Gebäudewestseite wurden Schäden an der Holzkonstruktion festgestellt. Diese mussten behoben und der Mantel aus Holzschindeln samt Fensterleibungen und -bänken vollumfänglich ersetzt werden. Dies führte zu wesentlichen Mehrkosten und zu einer Terminverzögerung von einem halben Jahr. Die filigrane Eisen-/Glaskonstruktion des Wintergartens auf der Ostseite des Gebäudes wurde durch den Kunstschlosser in aufwändiger Kleinarbeit abgebaut, alle Teile beschriftet und zur Sanierung in die Wekstatt transportiert. Durch Sandstahlen konnten die noch intakten Teile vom Rost befreit werden, irreparabel beschädigte oder fehlende Teile wurden neu gegossen oder geschmiedet. Anschliessend konnten alle Metallteile mit Eisenglimmerfarbe gespritzt werden. Die Rosetten und Binder wurden, wie beim ursprünglichen Pavillon, vom Restaurator mit Goldfarbe versehen. Die fertigsanierten Teile des Wintergartens wurden Stück für Stück wieder montiert und neu verglast. Dies geschah wie beim Bau im 19. Jahrhundert: Auch damals wurden fertig gelieferte Metallgussteile vor Ort zusammengebaut. Teile der Dachkonstruktion mussten ersetzt werden, das gesamte Verandadach und die umlaufende Rinne wurden mit Titanzinkblech neu erstellt. Nach dem Einbau der gezogenen Fensterglasscheiben konnte der Restaurator die Arbeit im Inneren aufnehmen. Mit Hilfe der vorgängig ermittelten Farben wurde die Dekorationsmalerei mit rot eingerahmten Quadern auf beigem Grund an der Rückwand des Wintergartens sowie die beiden Säulen mit der marmorierten Dekor-Fassung und der Plafond restauriert.

TEN SÜDFASSADE Energetische Massnahmen Auf den bestehenden Estrichboden, welcher teilweise mit Tonplatten belegt war, wurden eine Balkenlage mit Riemenboden verlegt. Der Hohlraum wurde mit Zelluloseflocken ausgeblasen. Durch diese Massnahmen konnte die vorhandene Bausubstanz unverändert belassen und der Energiebedarf des Gebäudes gesenkt werden. Gebäudetechnik Die Elektrohauptverteilung wurde komplett ersetzt, ebenso wie die Elektroinstallationen im Keller und im Estrich, an der Fassade und im Wintergarten. Damit sind alle Elektroinstallationen im ganzen Gebäude auf dem heutigen Stadt der Technik. Im Weiteren wurde der überdimensionierte Boiler durch eine ensprechend kleinere Einheit ersetzt und das Leitungsnetz angepasst. Die Heizkörper und Deckenstrahler im Pavillon wurden zurückgebaut, da dieser, wie ursprünglich, als unbeheizter Aussenraum genutzt werden soll. Material- und Farbkonzept Die gesamte Fassade des historischen Gebäudes wurde in ihrer Materialität im Sinne der Entstehungszeit des Gebäudes gestaltet. Die Farbgestaltung der Fassade, der Anbauten auf der Westseite und der Veranda wurde in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege und basierend auf Untersuchungen des Restaurators ausgeführt. Kosten, Termine, Leistungen Der Bürobetrieb im Gebäude konnte wärend der ganzen Bauzeit aufrecht erhalten werden. Die Mitarbeitenden des Kaufmännischen Verbandes und der technische Dienst von WKS KV Bildung wurden jedoch über längere Zeit mit teilweise lärmigen Arbeitsphasen konfrontiert. Aufwändiger als ursprünglich angenommen war die Sanierung des Verputzes und des verschindelten Obergeschosses über dem Säulenperistyl. Die Mehrkosten konnten über die Reserven gedeckt werden. Die Bauzeit verlängerte sich aber um ein halbes Jahr.

Trompe-l œil Ansicht Nordfassade Ostfassade Ansicht Ostfassade Ansicht Südfassade Südfassade Westfassade Ansicht Westfassade

Bauherrschaft Hochbau Stadt Bern Projektleitung Christian Burri Objekt Nutzer Büronutzung Adresse Schlösslistrasse 29, 3008 Bern Parzellen Nr. 3368 Planungsteam Gebäudekosten BKP 2 in CHF Architektur Kunstschlosser Restaurator Bauphysik Denkmalpflege der Stadt Bern H+R Architekten AG, Münsingen W. Meister u. R. Schweizer, Taroni AG, Ittigen Fischer & Partner AG, Bern Zeugin Bauberatung AG, Münsingen Markus Waber 21 Rohbau 1 490 000.00 23 Elektroanlage 25 000.00 24 Heizungs- und Lüftungsanlage 5 000.00 25 Sanitäranlagen 7 000.00 27 Ausbau 1 120 000.00 28 Ausbau 2 18 000.00 29 Honorare 65 000.00 Anlagekosten BKP 1 5 in CHF 1 Vorbereitungsarbeiten 5 000.00 2 Gebäude 725 000.00 4 Umgebung 5 000.00 5 Baunebenkosten 10 000.00 Total 745 000.00 Kennwert Gebäudekosten in CHF Anrechenbare Kosten BKP2 pro m² Geschossfläche 1 580.00 pro m³ Gebäudevolumen 280.00 Baupreisindex 101.8 (Hochbau Espace Mittelland April 2013) Gebäudekennwert (nach SIA 416) Geschossfläche (GF) 462 m² Hauptnutzfläche (HNF) 375 m² Gebäudevolumen (GV) 2 600 m³ Bautermine Planungsbeginn März 2012 Bauprojekt Oktober 2012 Baukredit August 2013 Fernleistungsbau (mit RUAG) November 2012 Baubeginn Oktober 2013 Fertigstellung August 2014 Impressum Herausgeberin/Bezugsquelle: Hochbau Stadt Bern, Schwanengasse 10, 3011 Bern Redaktion: Hochbau Stadt Bern Fotos: Christine Blaser, Bern Konzept: Bloom Identity GmbH, Bern Layout: Hochbau Stadt Bern Druck: Ast & Fischer AG, Bern Auflage: 500 Ex.