Portable Anwendungen mit GNU/Linux

Ähnliche Dokumente
Linux Mint Die Neuerungen

Linux Mint 19 - Die Neuerungen

Benutzer und Rechte Teil 2, Paketverwaltung

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH

Installationsanleitung für den Navigator 2018 der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg

Free your Android! Edgar Fast Edi Hoffmann. 8. November Community FreieSoftwareOG

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Linux Installation. PC-Treff-BB. Ubuntu 15.10

Thema: Umgang mit ISO-Images

Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 13

Installationsanleitung Lernwerkstatt 7 auf Ubuntu/Kubuntu 8.04 (Hardy Heron)

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen

Kivitendo ERP Appliance Installationshandbuch

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco

NCP Secure Enterprise HA Server (Linux) Release Notes

Videodownload. Edgar Fast Edi Hoffmann. 7. Juni Community FreieSoftwareOG

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betreffend

FreieSoftwareOG. Ubuntu-Linux, Freie Software und die Community

Starten von Ubuntu Live-System

Virtuelle Azure-Computer Praktische Übungen

Installationsanleitung

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betreffend

Dokumentenmanagement mit GNU/Linux

Düngeplanungsprogramm für Mecklenburg-Vorpommern

Düngeplanungsprogramm für Mecklenburg-Vorpommern

Virtuelle Desktop Infrastruktur

Continuous Integration mit TravisCI u.a. Jan Steemann

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Ubuntu Linux LTS installieren

Installationsanleitung VPN AnyConnect

Implementieren von Windows

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java

Administration von großen Ubuntu Linux Desktop Umgebungen mit Univention Corporate Client

Installation und Konfiguration

Repair Guide für das tolino tab 8

Installation von PC Wrapper

VPN einrichten mit Linux (32, 64 Bit) und Mozilla Firefox

Installation des Updates

Installations- und Updateanleitung LTLexTool

Festplatte klonen: Tutorial

Schulfilter Plus Installationsanleitung Debian 8

Hier ein Ausschnitt aus der Datei /DEBIAN/control in einem Installationspaket mit der Liste der Abhängigkeiten:

Installationsanleitung

Sophos Enterprise Console

4 Einrichten von Windows

Kompilieren? Ich? Bin ich Gentoo?

Schnelleinstieg, Installation und Einrichtung System Concept DMS

Internet, Browser, , Firewall, Antivirus

Backup und Restore mit PC Wrapper

MultiTrigger 2.0 Firmware-Update Guide

Bibliographix installieren

Teil I. Allgemeine System-Administration. Windows Server 2016 Neues, Lizenzierung und Download... 23

3Cloud. Anleitung für den MacOS Client.

Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Ab Version 3.6. KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1

Installationsanleitung

SX OS Features. Funktioniert mit jeder Switch SX OS funktioniert mit jeder Nintendo Switch und jeder Firmware Version!

Linux gefahrlos testen

Tipps & Tricks zur Kundenkartei 4

INSTALLATIONSANLEITUNG WISO MEIN BÜRO

Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betrefend

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betrefend

sudo apt-get install hplip hpijs foomatic-filters-ppds cupsys-driver-gutenprint

Installation der Rehm-Programme

MDK-Controller: Umbau auf PureMoCo Android App v

Hinweise für Netzwerkadministratoren

Wine - Windows unter Linux

USB-Stick für die Wiederherstellung von Windows 10 für die One Xcellent Box

Silverlight funktioniert nicht. Wie wähle ich den richtigen Browser? Was muss ich bei MAC Computern beachten?

ChameleonMini RevE Rebooted -Deutsch-

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

S-BUSINESS SIGN. Installationsanleitung Windows 7 / 8.1 / 10 macos ab Version 10.12

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Screenshots mit Linux

Isolierte Umgebungen für Python Anwendungen Teil 2. Christine Koppelt, Jürgen Schackmann, Stefan Seelmann

Fernzugang zu Applikationen auf unserer Citrix-Umgebung

Inhaltsverzeichnis. 1. Remote Access mit SSL VPN

Schulfilter Plus Installationsanleitung Ubuntu 12.04

Safe Access Benutzerhandbuch

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

Installationsanleitung

1. Erstellen des WinPE-basierten Rettungsmediums 2. Erstellen des Linux-basierten Rettungsmediums

TOPIX8 Update per Update-Archiv

Fernwartung mit TeamViewer

Hinweis: Sie finden die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Berichte".

Installation und Konfiguration

Installation Linux agorum core Version 6.4.5

Thorsten Leemhuis. Pakete und Container: Was uns Flatpak und Snap einbringen

Übertragung des MSB-Mitglieder- Verwaltungsprogrammes von einem PC auf einen anderen PC

Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung

Ghostscript Installation unter Windows 7

Schulfilter Plus Installationsanleitung CentOS 7

Transkript:

mit GNU/Linux Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 7. März 2018

Begriffserklärung 2 / 22

Begriffserklärung Portable Apps sind Anwendungen (für verschiedene Plattformen), welche keine Installation benötigen und direkt ausführbar sind. 2 / 22

Begriffserklärung Portable Apps sind Anwendungen (für verschiedene Plattformen), welche keine Installation benötigen und direkt ausführbar sind. Damit ist (nicht nur) unter GNU/Linux das Abhängigkeitsproblem gelöst und eröffnet sehr flexible Möglichkeiten, ähnlich der Live-DVDs. 2 / 22

Möglichkeiten 3 / 22

Möglichkeiten Einige Möglichkeiten Anwendungen portabel auszuführen: 3 / 22

Möglichkeiten Einige Möglichkeiten Anwendungen portabel auszuführen: PortableApps (Plattform, Windows) 3 / 22

Möglichkeiten Einige Möglichkeiten Anwendungen portabel auszuführen: PortableApps (Plattform, Windows) Flatpak 3 / 22

Möglichkeiten Einige Möglichkeiten Anwendungen portabel auszuführen: PortableApps (Plattform, Windows) Flatpak Appimages 3 / 22

Möglichkeiten Einige Möglichkeiten Anwendungen portabel auszuführen: PortableApps (Plattform, Windows) Flatpak Appimages Orbital Apps 3 / 22

Möglichkeiten Einige Möglichkeiten Anwendungen portabel auszuführen: PortableApps (Plattform, Windows) Flatpak Appimages Orbital Apps Snaps (Ubuntu) 3 / 22

Portable Apps 4 / 22

Portable Apps Plattform/Framework für Windows 4 / 22

Portable Apps Plattform/Framework für Windows Sehr viele portable Anwendungen aus allen Bereichen 4 / 22

Portable Apps 5 / 22

Portable Apps 5 / 22

Flatpak/Flathub 6 / 22

Flatpak/Flathub Flatpak wird von einer unabhängigen Community entwickelt. Chefentwickler ist Alex Larsson, ebenfalls Chefentwickler bei Red Hat. Er arbeitet seit fast 20 Jahren an kritischen Open Source Projekten und ist ein Experte für containerization und Linux Subsysteme. 6 / 22

Flatpak/Flathub Flatpak wird von einer unabhängigen Community entwickelt. Chefentwickler ist Alex Larsson, ebenfalls Chefentwickler bei Red Hat. Er arbeitet seit fast 20 Jahren an kritischen Open Source Projekten und ist ein Experte für containerization und Linux Subsysteme. Man muss lediglich das Flathub-Repository hinzufügen. Alternativ kann man über die Kommandozeile folgenden Befehl eingeben: flatpak remote-add if-not-exists flathub https://dl.flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo 6 / 22

Flatpak/Flathub Flatpak wird von einer unabhängigen Community entwickelt. Chefentwickler ist Alex Larsson, ebenfalls Chefentwickler bei Red Hat. Er arbeitet seit fast 20 Jahren an kritischen Open Source Projekten und ist ein Experte für containerization und Linux Subsysteme. Man muss lediglich das Flathub-Repository hinzufügen. Alternativ kann man über die Kommandozeile folgenden Befehl eingeben: flatpak remote-add if-not-exists flathub https://dl.flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo Flatpak wird von Linux Mint 18.3 direkt unterstützt. 6 / 22

Flatpak/Flathub 7 / 22

Flatpak/Flathub 7 / 22

Appimages 8 / 22

Appimages AppImage ist ein System zur einfachen Nutzung von Software auf Linux-Systemen. Es stellt eine distributionsübergreifende Alternative zu den zentral verwalteten Paketmanagersystemen der Linux-Distributionen dar. 8 / 22

Appimages AppImage ist ein System zur einfachen Nutzung von Software auf Linux-Systemen. Es stellt eine distributionsübergreifende Alternative zu den zentral verwalteten Paketmanagersystemen der Linux-Distributionen dar. Vorgänger war das 2004 geschaffene System klik. klik wurde zwischenzeitlich durch das Nachfolgeprojekt PortableLinuxApps mit vergleichbaren Zielen ersetzt. 8 / 22

Appimages AppImage ist ein System zur einfachen Nutzung von Software auf Linux-Systemen. Es stellt eine distributionsübergreifende Alternative zu den zentral verwalteten Paketmanagersystemen der Linux-Distributionen dar. Vorgänger war das 2004 geschaffene System klik. klik wurde zwischenzeitlich durch das Nachfolgeprojekt PortableLinuxApps mit vergleichbaren Zielen ersetzt. AppImages kommen ohne tiefgreifende Installation auf dem System aus, sie können sogar direkt von CD-ROM oder vom USB-Stick portabel benutzt werden. 8 / 22

Appimages 9 / 22

Appimages Da AppImages, soweit möglich, alle verwendeten Programmbibliotheken mitführen, laufen diese auf allen verbreiteten Desktop-Distributionen wie Ubuntu, opensuse, Fedora, Debian, Arch Linux oder Red Hat Linux gleichermaßen ohne spezifische Anpassungen. 9 / 22

Appimages Da AppImages, soweit möglich, alle verwendeten Programmbibliotheken mitführen, laufen diese auf allen verbreiteten Desktop-Distributionen wie Ubuntu, opensuse, Fedora, Debian, Arch Linux oder Red Hat Linux gleichermaßen ohne spezifische Anpassungen. Mit AppImage können Programme wie LibreOffice, Firefox, Blender, DigiKam, Kdenlive oder Gimp in beliebigen Versionen verwendet werden, unabhängig von oder parallel zu der Version, die die Distribution selbst über ihr Repository vertreibt. 9 / 22

Appimages 10 / 22

Appimages Das Kopieren und Starten von AppImages erfordert keine root-rechte. Es reicht aus, die entsprechende Datei in das Nutzerverzeichnis oder einen beliebigen Datenträger zu kopieren, sie ausführbar zu machen und anschließend zu starten. 10 / 22

Appimages Das Kopieren und Starten von AppImages erfordert keine root-rechte. Es reicht aus, die entsprechende Datei in das Nutzerverzeichnis oder einen beliebigen Datenträger zu kopieren, sie ausführbar zu machen und anschließend zu starten. Viele AppImages fragen beim ersten Start, ob sie in ein Menü eingebunden werden sollen. Einige AppImages suchen nach Aufforderung auch nach neueren Versionen und schlagen ggf. einen entsprechenden Download vor. 10 / 22

Appimages Das Kopieren und Starten von AppImages erfordert keine root-rechte. Es reicht aus, die entsprechende Datei in das Nutzerverzeichnis oder einen beliebigen Datenträger zu kopieren, sie ausführbar zu machen und anschließend zu starten. Viele AppImages fragen beim ersten Start, ob sie in ein Menü eingebunden werden sollen. Einige AppImages suchen nach Aufforderung auch nach neueren Versionen und schlagen ggf. einen entsprechenden Download vor. Möchte man die jeweilige Applikation nicht mehr nutzen, muss nur die entsprechende.appoder.appimage-datei gelöscht werden. 10 / 22

Appimages 11 / 22

Appimages Für jede Anwendung wird nur eine einzige Datei mit der Endung.AppImage (oder.app) benötigt. Diese stellt ein komprimiertes Dateisystem-Abbild dar, ähnlich einem ISO-Abbild. 11 / 22

Appimages Für jede Anwendung wird nur eine einzige Datei mit der Endung.AppImage (oder.app) benötigt. Diese stellt ein komprimiertes Dateisystem-Abbild dar, ähnlich einem ISO-Abbild. Die Datei wird beim Start der eingebetteten Anwendung zeitweilig in das Dateisystem eingebunden ( gemounted ) und mittels eines Wrapper-Skripts gestartet. 11 / 22

Appimages Für jede Anwendung wird nur eine einzige Datei mit der Endung.AppImage (oder.app) benötigt. Diese stellt ein komprimiertes Dateisystem-Abbild dar, ähnlich einem ISO-Abbild. Die Datei wird beim Start der eingebetteten Anwendung zeitweilig in das Dateisystem eingebunden ( gemounted ) und mittels eines Wrapper-Skripts gestartet. Auf diese Weise kann ein AppImage-Benutzer sogar verschiedene Versionen derselben Anwendung gleichzeitig auf demselben System nutzen. Die Datei enthält neben der eigentlichen Programmdatei auch alle nötigen Bibliotheken und andere Komponenten, von denen das Hauptprogramm abhängt. 11 / 22

Appimages 12 / 22

Appimages Die AppImage-Datei muss entweder von einem entsprechenden Server aus dem Internet heruntergeladen oder selbst erzeugt werden. Dazu stehen auf der AppImage-Homepage sogenannte Rezepte zur Verfügung. Diese laden automatisch alle benötigten Komponenten von den Seiten der Hersteller herunter und verpacken sie in eine Image-Datei. 12 / 22

Appimages Die AppImage-Datei muss entweder von einem entsprechenden Server aus dem Internet heruntergeladen oder selbst erzeugt werden. Dazu stehen auf der AppImage-Homepage sogenannte Rezepte zur Verfügung. Diese laden automatisch alle benötigten Komponenten von den Seiten der Hersteller herunter und verpacken sie in eine Image-Datei. Um die Sicherheit der Anwendung zu erhöhen, kann diese auch in einer Sandbox wie FireJail ausgeführt werden. 12 / 22

Appimages 13 / 22

Appimages 13 / 22

Appimages 14 / 22

Appimages 14 / 22

OrbitalApps 15 / 22

OrbitalApps ORB steht für Open Runnable Bundle. Es handelt sich um Open-Source-Software, die einiges anders machen will als bisherige Plattformen für portable Anwendungen. So sollen die Pakete durch Kompression um bis zu 60 Prozent kleiner sein. 15 / 22

OrbitalApps ORB steht für Open Runnable Bundle. Es handelt sich um Open-Source-Software, die einiges anders machen will als bisherige Plattformen für portable Anwendungen. So sollen die Pakete durch Kompression um bis zu 60 Prozent kleiner sein. Alle Abhängigkeiten sind im Paket enthalten. Die portablen Apps speichern, wenn von einem USB-Stick ausgeführt, alle Einstellungen und Daten auf dem Stick. Vom Format her gleichen ORBs herkömmlichen ISO-Abbildern und können genau wie diese gemountet werden. 15 / 22

OrbitalApps ORB steht für Open Runnable Bundle. Es handelt sich um Open-Source-Software, die einiges anders machen will als bisherige Plattformen für portable Anwendungen. So sollen die Pakete durch Kompression um bis zu 60 Prozent kleiner sein. Alle Abhängigkeiten sind im Paket enthalten. Die portablen Apps speichern, wenn von einem USB-Stick ausgeführt, alle Einstellungen und Daten auf dem Stick. Vom Format her gleichen ORBs herkömmlichen ISO-Abbildern und können genau wie diese gemountet werden. ORBs sind eine neue Form distributionsübergreifender, ausführbarer Dateien für GNU/Linux. Sie wurden für Einfachheit und Sicherheit entwickelt. 15 / 22

OrbitalApps 16 / 22

OrbitalApps Nativer Modus, auch Basic-Modus 16 / 22

OrbitalApps Nativer Modus, auch Basic-Modus Laufen out-of-the-box auf den meisten modernen GNU/Linux Distros 16 / 22

OrbitalApps Nativer Modus, auch Basic-Modus Laufen out-of-the-box auf den meisten modernen GNU/Linux Distros Funktionieren wie native ELF executables 16 / 22

OrbitalApps Nativer Modus, auch Basic-Modus Laufen out-of-the-box auf den meisten modernen GNU/Linux Distros Funktionieren wie native ELF executables Benötigen keinerlei runtimes zum Laufen 16 / 22

OrbitalApps Nativer Modus, auch Basic-Modus Laufen out-of-the-box auf den meisten modernen GNU/Linux Distros Funktionieren wie native ELF executables Benötigen keinerlei runtimes zum Laufen Benötigen weder root-rechte noch spezielle Berechtigungen um zu laufen 16 / 22

OrbitalApps Nativer Modus, auch Basic-Modus Laufen out-of-the-box auf den meisten modernen GNU/Linux Distros Funktionieren wie native ELF executables Benötigen keinerlei runtimes zum Laufen Benötigen weder root-rechte noch spezielle Berechtigungen um zu laufen Grundlegende Integritäts-Checks stellen sicher, daß Dateien nicht korrumpiert sind 16 / 22

OrbitalApps 17 / 22

OrbitalApps Next-Generation Modus 17 / 22

OrbitalApps Next-Generation Modus Funktioniert ab der Installation des ORB-Starters 17 / 22

OrbitalApps Next-Generation Modus Funktioniert ab der Installation des ORB-Starters 100% Optional: ORBs können auch ohne den Starter ausgeführt werden 17 / 22

OrbitalApps Next-Generation Modus Funktioniert ab der Installation des ORB-Starters 100% Optional: ORBs können auch ohne den Starter ausgeführt werden Klickbare, ausführbare Dateien: einfach durch Klick starten, kein Ärger mit Berechtigungen 17 / 22

OrbitalApps Next-Generation Modus Funktioniert ab der Installation des ORB-Starters 100% Optional: ORBs können auch ohne den Starter ausgeführt werden Klickbare, ausführbare Dateien: einfach durch Klick starten, kein Ärger mit Berechtigungen Sehr schneller Start 17 / 22

OrbitalApps Next-Generation Modus Funktioniert ab der Installation des ORB-Starters 100% Optional: ORBs können auch ohne den Starter ausgeführt werden Klickbare, ausführbare Dateien: einfach durch Klick starten, kein Ärger mit Berechtigungen Sehr schneller Start Ermöglicht hochauflösende Symbole 17 / 22

OrbitalApps Next-Generation Modus Funktioniert ab der Installation des ORB-Starters 100% Optional: ORBs können auch ohne den Starter ausgeführt werden Klickbare, ausführbare Dateien: einfach durch Klick starten, kein Ärger mit Berechtigungen Sehr schneller Start Ermöglicht hochauflösende Symbole Sicher: Automatische Signaturprüfung 17 / 22

OrbitalApps Next-Generation Modus Funktioniert ab der Installation des ORB-Starters 100% Optional: ORBs können auch ohne den Starter ausgeführt werden Klickbare, ausführbare Dateien: einfach durch Klick starten, kein Ärger mit Berechtigungen Sehr schneller Start Ermöglicht hochauflösende Symbole Sicher: Automatische Signaturprüfung Sandboxing der ausführbaren Dateien (geplant) 17 / 22

OrbitalApps Next-Generation Modus Funktioniert ab der Installation des ORB-Starters 100% Optional: ORBs können auch ohne den Starter ausgeführt werden Klickbare, ausführbare Dateien: einfach durch Klick starten, kein Ärger mit Berechtigungen Sehr schneller Start Ermöglicht hochauflösende Symbole Sicher: Automatische Signaturprüfung Sandboxing der ausführbaren Dateien (geplant) Programme laufen von jedem Medium, inklusive CDs, DVDs, USBs, usw 17 / 22

OrbitalApps Next-Generation Modus Funktioniert ab der Installation des ORB-Starters 100% Optional: ORBs können auch ohne den Starter ausgeführt werden Klickbare, ausführbare Dateien: einfach durch Klick starten, kein Ärger mit Berechtigungen Sehr schneller Start Ermöglicht hochauflösende Symbole Sicher: Automatische Signaturprüfung Sandboxing der ausführbaren Dateien (geplant) Programme laufen von jedem Medium, inklusive CDs, DVDs, USBs, usw Aktuell: Regelmäßige Updates fixen Fehler und stellen sicher, daß alles aktuell ist 17 / 22

OrbitalApps 18 / 22

OrbitalApps 18 / 22

Snaps (außer Konkurrenz) 19 / 22

Snaps (außer Konkurrenz) Snap Apps (kurz: snaps) sind ein Paketformat, das maßgeblich von Canonical entwickelt und konfliktfrei zur normalen Paketverwaltung installiert und genutzt werden kann. 19 / 22

Snaps (außer Konkurrenz) Snap Apps (kurz: snaps) sind ein Paketformat, das maßgeblich von Canonical entwickelt und konfliktfrei zur normalen Paketverwaltung installiert und genutzt werden kann. Im Gegensatz zu DEB-Paketen enthalten snaps alle benötigten Dateien und Abhängigkeiten (Binaries, Bibliotheken, Konfigurationsdateien, etc). Alle Dateien sind nach der Installation in einem einzigen Verzeichnis vorhanden. 19 / 22

Snaps (außer Konkurrenz) Snap Apps (kurz: snaps) sind ein Paketformat, das maßgeblich von Canonical entwickelt und konfliktfrei zur normalen Paketverwaltung installiert und genutzt werden kann. Im Gegensatz zu DEB-Paketen enthalten snaps alle benötigten Dateien und Abhängigkeiten (Binaries, Bibliotheken, Konfigurationsdateien, etc). Alle Dateien sind nach der Installation in einem einzigen Verzeichnis vorhanden. snaps können aus dem zentralen Snap-Store von Canonical bezogen werden. Die Installation von lokal heruntergeladenen snaps ist aber auch möglich. 19 / 22

Snaps (außer Konkurrenz) 20 / 22

Snaps (außer Konkurrenz) Die Grundlage, auf der alle snaps laufen, ist das Core OS im Falle von Ubuntu buntu-core. Um die Verwaltung etc. der snaps kümmert sich der im Hintergrund laufende Dienst snapd. 20 / 22

Snaps (außer Konkurrenz) Die Grundlage, auf der alle snaps laufen, ist das Core OS im Falle von Ubuntu buntu-core. Um die Verwaltung etc. der snaps kümmert sich der im Hintergrund laufende Dienst snapd. Außerdem unterliegen unter Ubuntu die snaps der Überwachung durch AppArmor. Diese verhindert unter Ubuntu und dessen Derivaten, dass snaps auf Systemverzeichnisse wie /var, /etc oder /usr zugreifen können. 20 / 22

Snaps (außer Konkurrenz) Die Grundlage, auf der alle snaps laufen, ist das Core OS im Falle von Ubuntu buntu-core. Um die Verwaltung etc. der snaps kümmert sich der im Hintergrund laufende Dienst snapd. Außerdem unterliegen unter Ubuntu die snaps der Überwachung durch AppArmor. Diese verhindert unter Ubuntu und dessen Derivaten, dass snaps auf Systemverzeichnisse wie /var, /etc oder /usr zugreifen können. snaps sind gegeneinander abgesichert und laufen in einer Umgebung Namens snap confinement. Ein snap kann grundsätzlich nicht auf die Daten eines anderen snaps zugreifen. Technisch gesehen sind snaps ein Image mit squashfs-dateisystem. 20 / 22

Links zur Präsentation https://de.wikipedia.org/wiki/portableapps https://appimage.org/ https://www.portableapps.com/ https://flatpak.org/ https://flathub.org/ https://www.orbital-apps.com https://snapcraft.io/ 21 / 22

Weitere Informationen bekommen Sie hier: http://www.freiesoftwareog.org und Kontakt@FreieSoftwareOG.org oder kommen Sie doch einfach zu unserem regelmäßigen Treffen, jeden 1. Mittwoch im Monat ab 20:00 Uhr. (Treffpunkt und Thema laut Webseite) 22 / 22