Thorsten Leemhuis. Pakete und Container: Was uns Flatpak und Snap einbringen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thorsten Leemhuis. Pakete und Container: Was uns Flatpak und Snap einbringen"

Transkript

1 Thorsten Leemhuis Pakete und Container: Was uns Flatpak und Snap einbringen

2 %pre

3 Image: CC BY 2.0 paurian, %pre whoami

4 %pre

5 %pre

6 %pre

7 %pre

8 %pre

9 %pre

10 %pre this talk BTW, ja, das geht in dem Tempo weiter (das hier ist Slide #10)

11 %pre this talk Daher: Fragen aufschreiben! Wir haben viel vor uns

12 %pre this talk Vorweg ein Wort zum Wort "Container" im Vortragstitel

13 %pre this talk

14 %pre this talk

15 %pre this talk

16 %pre this talk im Englischen ein ganz unterschiedlich verwendetes Wort

17 %pre this talk

18 %pre this talk Linux-Containern ähnlich vielseitig genutzter Begrif

19 %pre this talk IOW: Denkt nicht zu viel an DockerContainer!

20 Los jetzt: Was soll das mit Flatpak & Snap

21 Motivation revolutionieren, wie Anwender Programme einrichten

22 Motivation Warum dieser Revolutionsversuch?

23 Motivation Programme einfacher beschafen

24 Motivation Linux attraktiver für Nutzer machen

25 Motivation Programme einfacher vertreiben

26 Motivation Linux attraktiver für Entwickler machen

27 Motivation "Was soll das, Distributionen machen doch einen guten Job"

28 Motivation So einfach ist das nicht; Beispiel: LibreOffice 5.3

29 Motivation Am 1. Februar erschienen

30 Motivation Unter Windows: Herunterladen, installieren, fertig

31 Motivation Unter Linux? Tja

32 Motivation Update der Distribution abwarten? Quellcode kompilieren? Pakete aus Copr/PPAs, Backports, Entwicklungszweige? DEB/RPM-Pakete der SoftwareHerstellers?

33 Motivation Wege, mit denen unsereins sich oft zu helfen weiß

34 Motivation nicht simpel & nicht universell

35 Motivation abschreckend für Neulinge & WindowsUmsteiger

36 Motivation und kosten unsereins wertvolle Zeit

37 Motivation Flatpak & Snap sollen Software-Installation so einfach wie bei Windows machen

38 Motivation Entwickler können selbst Pakete anbieten, die unter verschiedensten Distributionen laufen

39 Motivation

40 Motivation Nicht mehr Pakete für Dutzende von Distributionen bauen

41 Motivation oder sich auf die Paketbetreuer der Distributionen zu verlassen (die dann manchmal an alten Versionen mit großen Fehlern festhalten)

42 Motivation funktioniert auch mit proprietärer Software

43 Motivation erleichtert Distributoren die Arbeit

44 Motivation Pakete für weniger gängige Anwendungen reminder: selbst Debian fehlt hin und wieder mal wieder eine Software

45 Motivation Sicherheitsgewinn

46 Motivation Anwendungen und OS trennen Anwendungen voreinander abschotten

47 Motivation Kein Ersatz für DEB und RPM

48 Motivation Flatpak und Snap sind (derzeit) voll optional

49 Motivation So weit zur Motivation Details sowie Vor- und Nachteile folgen ;-)

50 Herangehensweise von Flatpak und Snap

51 Herangehensweise Software wird mit allem zusammengepackt, was sie zur Ausführung braucht (außer dem Kernel)

52 Herangehensweise ja, wie bei Docker (aber keine mehrschichtigen Images)

53 Herangehensweise Flatpaks und Snaps typischerweise via Repositories/Stores

54 Herangehensweise Kontakt mit einzelnen Paketen möglich, aber eher ungewöhnlich ("Flatpaks" bzw. "Snaps")

55 Herangehensweise Downgrade im Problemfall möglich

56 Herangehensweise Isolation wichtiges Design-Feature bei beiden aber noch unvollständig!

57 Herangehensweise Beide brauchen Client-Werkzeuge im Unterschiede zu AppImage

58 Herangehensweise das waren die gemeinsamer Nenner

59 Herangehensweise die wichtigsten Unterschiede

60 Herangehensweise Flatpak: Vorwiegend für DesktopAnwendungen

61 Herangehensweise Snap: Auch für Kommandozeilen- und Server-Programme konkurriert also auch mit Docker

62 Herangehensweise Flatpak: System- oder UserInstall

63 Herangehensweise Snap: Immer Systemweit

64 Herangehensweise Flatpak: variabler Unterbau (Runtime)

65 Herangehensweise Snap: Ubuntu Core als Unterbau; optional: "Platform Snaps"

66 Herangehensweise Flatpak: Jeder kann ein Repository aufsetzen

67 Herangehensweise Snap: Sehr starke Ausrichtung auf zentralen Store (ähnlich wie bei Android)

68 Herangehensweise Flatpak: von vornherein auf Coss-Distri ausgelegt

69 Herangehensweise Snap: eher ein Ubuntu-Ding

70 Herangehensweise Flatpak: Maßgeblich von Red Hat/Fedora, Endless und Gnome vorangetrieben

71 Herangehensweise Snap: Von Canonical dominiert

72 Herangehensweise Flatpak: in aktuellen Versionen gängigen Distris oft enthalten

73 Herangehensweise Flatpak: Verfügbar für Ubuntu

74 Herangehensweise Snap: so richtig nur in Ubuntu

75 Herangehensweise Verfügbar für weitere, aber mit Einschränkungen (teilw. erheblichen)

76 Herangehensweise Das waren die wichtigen Eckdaten im Groben

77 Details

78 Flatpak

79 Details Flatpak Flat Pack Furniture (denkt an Möbel von IKEA & Co.)

80 Details Flatpak Älter als Snap & früher mal "Xdg-App"

81 Details Flatpak

82 Details Flatpak VerifikationsSchlüsssel herunterladen

83 Details Flatpak Repository mit Runtime hinzufügen

84 Details Flatpak bindet vom GnomeProjekt betriebenes Flatpak-Repository lokal als "gnome" ein

85 Details Flatpak Flatpak Runtime installieren

86 Details Flatpak installiert daraus die Runtime org.gnome.platform 3.20

87 Details Flatpak stellt eine Basisumgebung bereit, die von Gnome-3.20Anwendungen typischerweise verwendete Bibliotheken (Glibc, OpenSSL, GTK+...) und Interpreter (Javascript, Python...) enthält

88 Details Flatpak passende Sprachdateien nachholen

89 Details Flatpak Repository mit Apps hinzufügen

90 Details Flatpak Flatpak App nachinstallieren

91 Details Flatpak App aufrufen

92 Details Flatpak Desktop-Dateien abstrahieren Startkommando

93 Details Flatpak Grafisch noch einfacher, aber noch verbesserungswürdig

94 Details Flatpak Support in GnomeSoftware

95 Details Flatpak es gibt einfachere Kommandos mittlerweile

96 Details Flatpak Alternative: "Bundles" wie klassische Pakete, die die App enthalten

97 Details Flatpak ermöglicht Weitergabe auf USB-Sticks & Co.

98 Details Flatpak Runtime womöglich trotzdem nötig

99 Details Flatpak $ wget ation.org/libreoffice/fatpak/latest /LibreOffice.fatpak $ fatpak install --user --bundle LibreOffice.fatpak $ fatpak run org.libreoffice.libreoffice

100 Details Flatpak Updates genau wie sonst via Repository: fatpak update

101 Details Flatpak Ostree reduziert mit Objekten (Git-Like) Download-Umfang

102 Details zu Snap

103 Details Snap Weiterentwicklung von "snappy", dem Paketsystem von "Snappy Ubuntu Core"

104 Details Snap Snappy!= Snap

105 Details Snap Snapcraft: Werkzeug zu Bauen von Snaps

106 Details Snap snapd: Daemon & Software-Sammlung (die snap, snapcraft, snapd & Co. enthält)

107 Details Snap Snapd: CLA

108 Details Snap sudo snap install krita; krita

109 Details Snap Install-Kommando lädt Krita-Snap aus dem Snap-Store herunter

110 Details Snap Snaps: kein gesondertes Kommando zum Start der Anwendung nötig; Pfad entscheidet, ob via DEB oder Snap installierte App startet

111 Details Snap Snaps als Datei: nur im unsicheren Entwickler-Modus

112 Details Snap Gnome-Software (aka Ubuntu Software) kann auch Snaps

113 Details Snap Delta-Updates reduzieren DownloadUmfang

114 Details Snap Store: Von Canonical betrieben und kontrolliert; proprietärer Code

115 Details Snap Snap: Keys und RepoURLs sind praktisch hardcodiert; snap daher einfacher, obwohl ganz ähnliche Dinge passieren

116 Details Snap den Firmen Red Hat, Suse, GOG.com, Valce,... dürfte das gar nicht gefallen vielen in der Community aber auch nicht

117 Details Snap Snap attraktiver für kommerzielle Anbieter

118 Details Snap Store frei Haus brauchen keinen Webspace einrichten

119 Details Snap Bezahlkram frei Haus (aber: Canoncial hält die Hand auf)

120 Details Snap Ähnlich wie Apple und Google will Canonical hier einen Teil des Umsatzes abgreifen

121 Details Snap Apps müssen ein Review über sich ergehen lassen (ähnlich Apple/Google)

122 Details Snap Apps lassen sich von Usern installieren

123 Details Snap rudimentärer Storeersatz veröfentlicht unpraktikabel, weil snap nicht darauf ausgelegt ist, verschiedene Stores gleichzeitig zu nutzen

124 mehr zu den Unterschieden von Flatpack und Snap

125 Vergleich Snap auch einfacher, weil man keine Runtime installieren muss

126 Vergleich Grundausstattung: Das "OS Snap" namens "Ubuntu Core" Standard-C-Library, OpenSSL und andere Kern-Komponenten, die Linux-Anwendungen in aller Regel nutzen

127 Vergleich wieder: keine Flexibilität; man muss das nehmen, was Canonical vorgibt theoretisch andere denkbar, mit offiziellen Snap Store keine Option

128 Vergleich neuerdings: "Platform Snap" Middlelayer, das weitere Libs stellt etwa KDE Frameworks

129 Bibliotheken

130 Bibliotheken Runtimes/OS Snap: Alarmglocken bei alten Hasen!

131 Bibliotheken Libc, libssl, zlib,... mehrfach auf dem System!!1!1!!!

132 Bibliotheken alles außer einem modernen Kernel und ein paar Kleinigkeiten im Flatpak/Snap genau wie bei Containern

133 Bibliotheken eben diesen Bundling ermöglicht die DistributionsUnabhängigkeit

134 Bibliotheken genau wie bei Containern: hat halt auch Vorteile

135 Bibliotheken ja, da kann man viel drüber streiten

136 Bibliotheken in einer besseren Welt mit weniger Distributionen ginge es auch ohne fürchte aber, von der sind wir weit entfernt

137 Bibliotheken mir scheint, wir sind dieser Welt in den letzten 10 Jahren auch kein bisschen näher gekommen (im Gegenteil)

138 Bibliotheken Diskussion dazu gerne am Ende

139 Bibliotheken Flatpak versucht das Problem von Anfang an zu entschärfen

140 Bibliotheken Gnome Runtime KDE Runtime beide basieren auf der Freedesktop-Runtime weitere denkbar...

141 Bibliotheken

142 Bibliotheken Platform Snap ermöglichen jetzt ähnliches

143 DistributionsUnabhängigkeit

144 Distributionsunabhängigkeit Client braucht Werkzeuge

145 Distributionsunabhängigkeit Flatpak in Arch Linux, Debian Testing, Fedora, opensuse Tumbleweed enthalten

146 Distributionsunabhängigkeit Flatpak bei opensuse Leap und Ubuntu leicht nachrüstbar

147 Distributionsunabhängigkeit Snap-Client in Arch Linux, Debian Testing und Ubuntu enthalten

148 Distributionsunabhängigkeit Snap bei Fedora und opensuse Tumbleweed nachrüstbar

149 Distributionsunabhängigkeit Ungefähr Gleichstand? Nur auf den ersten Blick

150 Distributionsunabhängigkeit Snap braucht u.a. gepatchetes AppArmor für vollen Funktionsumfang

151 Distributionsunabhängigkeit

152 Distributionsunabhängigkeit

153 Distributionsunabhängigkeit

154 Distributionsunabhängigkeit Letztlich: Ubuntu einzige Distro, wo Snap richtig tut

155 Distributionsunabhängigkeit

156 Distributionsunabhängigkeit Flatpak hingegen tut bei gängigen Distros

157 Distributionsunabhängigkeit keine Abhängigkeit von SELinux!

158 Paketangebot

159 Paketangebot LibreOffice für beides Verfügbar

160 Paketangebot mehrere hundert Snaps im Store darunter auch Nextcloud

161 Paketangebot Flatpak: verstreut, schwer zu fassen

162 Paketangebot beide: noch einige Kinderkrankheiten & Funktionslücken

163 Paketangebot beide Ökosystemen müssen noch reifen

164 Distributionsunabhängigkeit Konverter denkbar, aber mir noch nicht untergekommen

165 Sicherheit

166 Sicherheit Installation in eigene Bereiche

167 Sicherheit Abschirmung von Host

168 Sicherheit Abschirmung der Apps gegeneinander

169 Sicherheit volle Abschirmung gibt es noch nicht

170 Sicherheit Programme können nach wie vor PINs und TANs mitlesen

171 Sicherheit das werden erst neue Display-Techniken lösen Wayland/Mir

172 Sicherheit außerdem noch neue Audio- und VideoServer angedacht

173 Sicherheit Kommunikation mit Host und anderer Software?

174 Sicherheit Snap: D-Bus

175 Sicherheit Flatpak: Portale Berechtigungen ganz nebenbei erteilen

176 Sicherheit Flatpak ruft externen Datei-Öfnen-Dialog auf

177 Sicherheit Durch dessen Verwendung wird Zugrif auf Datei erlaubt

178 Sicherheit Teilweise aber doch explizites Abnicken nötig

179 Sicherheit

180 Konkurrenz mit RPM/DEB

181 Konkurenz mit RPM/DEB DEB- und RPM-Pakete bleiben uns erhalten Bau von OS-Images, Containern Vielleicht auch zum Bau von Flatpaks & Snaps

182 Konkurenz mit RPM/DEB Für Admins, die Kontrolle über System brauchen

183 Konkurenz mit RPM/DEB Fedora und Ubuntu denken ofen (aber leise) darüber nach, weniger gängiger Apps rauszuwerfen

184 Konkurenz mit RPM/DEB Snap zentrale Rolle bei Unity8 "by everything will be Snaps and Unity 8 all the way down"

185 Konkurenz mit RPM/DEB Ubuntu Core: Nur Snaps!

186 Konkurenz mit RPM/DEB Flatpak vielleicht ähnlich wichtig bei Fedora Atomic Workstation

187 Konkurenz mit RPM/DEB Snap und Flatpak: Noch nicht viel Support in typischen Admin-Tools kommt vermutlich mit Marktdurchdringung

188 Konkurenz mit RPM/DEB einige Details noch unklar Plugins packen?

189 Konkurenz mit RPM/DEB

190 Andere Player

191 Andere Player ganze Reihe ähnlicher Projekte

192 Andere Player AppImage, (Limba), ORB/Orbital Apps, Subuser, Zero Install,

193 Andere Player AppImage der vielversprechendste Konkurrent

194 Andere Player Fun fact: enthält u.a. Code eines Vorläufers von Xdg-App/Flatpak

195 Andere Player Linus Torvalds und Dirk Hohndel nutzen AppImage

196 Andere Player Vorteil: Keine ClientTool nötig chmod +x./appimagepaket;./appimagepaket

197 Andere Player AppImage-Pakete also eher "DistributionsUnabhänig"

198 Andere Player Client-Tool verfügbar (u.a. für Updates)

199 Andere Player AppImages teilweise kleiner als Flatpaks und Snaps

200 Andere Player keine Runtime/OS Snaps

201 Andere Player kein zentraler Store

202 Andere Player Isolation kein DesignZiel von AppImage

203 Andere Player mit Firejail und Bubblewrap aber möglich gute Integration wird es damit nicht geben

204 Andere Player kein Rückenwind durch große Player

205 Andere Player ebensowenig wie die anderen hier nicht näher erläuterten Lösungen

206 Andere Player die sind durchaus alltagstauglich, konnten sich aber nicht breit etablieren

207 Andere Player Warum nicht Docker nehmen?

208 Andere Player andere Zielmarkt, andere Ansprüche

209 Andere Player Grafiktreiber reinreichen?

210 Andere Player Interaktion Ein- und Ausgabegeräte?

211 Andere Player IOW: da fehlt sehr viel

212 Andere Player viele der genutzten Basistechniken ohnehin die gleichen

213 Summing things up

214 Fazit DEB & RPM bleiben uns erhalten (rücken aber vermutlich mehr in den Hintergrund)

215 Fazit Die neuen Formate bringen wichtige Verbesserung

216 Fazit "Linux-Apps"

217 Fazit Sicherheit

218 Fazit AppImage: eher schlechte Erfolgsaussichten

219 Fazit Snap: ein UbuntuDing

220 Fazit Flatpak: ofen, wie es sein sollte

221 Fazit Snap: zerrt in ein von Canonical dominiertes Ökosystem

222 Fazit Flatpak: ofen, aber dadurch auch komplizierter

223 Fazit Snap: DistributionsUnabhängigkeit eher Augenwischerei

224 Fazit Flatpak: weitgehend DistributionUnabhängig

225 Fazit Beide: Sicherheit noch WIP

226 Fazit Ruhe bewahren?

227 Fazit Fragen? (TWIMC: dies ist Slide #227)

228 Thorsten Leemhuis mail: GPG Key: 0x72B6E6EF4C583D2D knurd plus.google.com/thorstenleemhuis #EOF

Portable Anwendungen mit GNU/Linux

Portable Anwendungen mit GNU/Linux mit GNU/Linux Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 7. März 2018 Begriffserklärung 2 / 22 Begriffserklärung Portable Apps sind Anwendungen (für verschiedene Plattformen),

Mehr

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco LINUX-WORKSHOP WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco VORTRAG LIVE https://tinyurl.com/linux-vortrag ABOUT ME Linux Nutzer seid ~2009 Komplett umgestiegen ~2012 WAS IST LINUX? Als Linux oder GNU/Linux bezeichnet

Mehr

Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 13

Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 13 Was ist Linux im Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 13 Vergleich zu Windows Peter Rudolph Version 3 Linux kann Windows ersetzen Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 2 von 13 Sicherer

Mehr

Netzwerkbetriebssysteme

Netzwerkbetriebssysteme Netzwerkbetriebssysteme Client-Server-Modell Das Client-Server-Modell beschreibt eine Möglichkeit, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die Aufgaben werden von Programmen

Mehr

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 04./05. Juli 2012 Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen FOSS-Anwendungen Anwendungsgebiete Desktop Büro-Anwendungen

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 27. Mai 2014 SSH ssh ( Secure Shell ) startet eine Shell auf einem anderen Rechner über das Netzwerk Verbindung

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 2, Paketverwaltung

Benutzer und Rechte Teil 2, Paketverwaltung Benutzer und Rechte Teil 2, Paketverwaltung Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 7. Dezember 2015 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 25. Mai 2016 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen

Mehr

Wesentliche Ideen und Komponenten der V13 V13 Under the Hood die Technik dahinter

Wesentliche Ideen und Komponenten der V13 V13 Under the Hood die Technik dahinter Wesentliche Ideen und Komponenten der V13 V13 Under the Hood die Technik dahinter Der Client PBX und App Platform Verschiedene zentrale Apps Installation V13, der Client myapps V13 Under the Hood die Technik

Mehr

Linux Installation. PC-Treff-BB. Ubuntu 15.10

Linux Installation. PC-Treff-BB. Ubuntu 15.10 Linux Installation Linux Installation - Ubuntu 15.10, Folie 1 von 16 Ubuntu 15.10 Linux ersetzt Windows Linux Installation - Ubuntu 15.10, Folie 2 von 16 Sicherer Es gibt keine Viren für Linux Großteil

Mehr

Linux Mint Die Neuerungen

Linux Mint Die Neuerungen - Die Neuerungen Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 6. Dezember 2017 Linux Mint Geschichte und Werdegang 2 / 20 Linux Mint Geschichte und Werdegang Linux Mint

Mehr

APEX OOS TOOLS & HELFER

APEX OOS TOOLS & HELFER APEX OOS TOOLS & HELFER About me Oracle > 8 Jahre APEX > 8 Jahre Freelancer seit 2016 Vorher APEX Entwickler im Versicherungsumfeld aktiver Open Source Entwickler auf Github Mit-Entwickler von apex.world!

Mehr

Linux Installation Party

Linux Installation Party Installation Party powered by FaRaFIN and Netz39 e. V. Alexander Dahl aka LeSpocky http://www.netz39.de/ 2013-04-17 Alexander Dahl (alex@netz39.de) Linux Installation Party 2013-04-17 1 / 13 Geschichte

Mehr

Fedora 24 Workstation Installation

Fedora 24 Workstation Installation [Geben Sie Text ein] Fedora 24 Workstation Installation Fedora 24 Workstation Installation Inhalt Vorbereitung für die Installation... 2 Virtuelle Maschine einrichten... 3 Fedora 24 Workstation Installation...

Mehr

Revisionskontrollsystem GIT

Revisionskontrollsystem GIT Revisionskontrollsystem GIT Diplom Informatiker Gregor Rebel 1/ 19 Revisionskontrollsystem GIT v1.2 Versionskontrollsysteme Erfassung von Änderungen an Dateien Protokollierung von Änderungen Wiederherstellung

Mehr

Root-Know-how. Einfach verschlüsseln! USB-Sticks, Partitionen, Systeme schützen

Root-Know-how. Einfach verschlüsseln! USB-Sticks, Partitionen, Systeme schützen Linux Linux Gratis-PDF: Virtualisierung und Hochverfüg barkeit Root-Know-how Praxis für den Linux-Alltag: Schneller starten Linux umziehen Google Drive nutzen... Einfach verschlüsseln! USB-Sticks, Partitionen,

Mehr

DevOps und Red Hat Openshift Eine Traumkombination SEVEN PRINCIPLES AG

DevOps und Red Hat Openshift Eine Traumkombination SEVEN PRINCIPLES AG DevOps und Red Hat Openshift Eine Traumkombination SEVEN PRINCIPLES AG 1 $ whoami Jochen Schneider 1997-2000: Software Entwickler Trescom 2000-2011: Network Designer/Technical Architect Telefónica Deutschland

Mehr

GNU Assembler & GCC. Eine virtuelle Maschine aufsetzen. Zunächst muss eine neue virtuelle Maschine erstellt werden.

GNU Assembler & GCC. Eine virtuelle Maschine aufsetzen. Zunächst muss eine neue virtuelle Maschine erstellt werden. GNU Assembler & GCC Mit der VirtualBox von Oracle ( www.virtualbox.org ) Eine virtuelle Maschine aufsetzen Zunächst muss eine neue virtuelle Maschine erstellt werden. Der Assistent will ein paar Dinge

Mehr

Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 11. PC-Treff-BB / LiStiG Peter Rudolph Version

Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 11. PC-Treff-BB / LiStiG Peter Rudolph Version Was ist Linux im Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 11 Vergleich zu Windows PC-Treff-BB / LiStiG Peter Rudolph Version 2016.2 Linux kann Windows ersetzen Was ist Linux im Vergleich zu Windows,

Mehr

Erste Schritte auf dem Linux-Desktop

Erste Schritte auf dem Linux-Desktop Erste Schritte auf dem Linux-Desktop Chemnitzer Linux-Tage 2018 Daniel Klaffenbach klada@linux-tage.de Daniel Schreiber schrd@linux-tage.de Wer wir sind Linux-Nutzer seit über 15 Jahren Bereits sehr viele

Mehr

Ubuntu-Übersetzungen. Launchpad Translations (Rosetta)

Ubuntu-Übersetzungen. Launchpad Translations (Rosetta) Ubuntu-Übersetzungen Launchpad Translations (Rosetta) Upstream - Downstream Upstream: Ursprungsprojekt(e) Quellcode (Tarball) Downstream: Distributionen, die Upstream- Software, sammeln und installierbar

Mehr

1.1 Was ist eine Distribution? Was ist freie Software? Entscheidungshilfe: Welche Distribution ist die richtige für mich?...

1.1 Was ist eine Distribution? Was ist freie Software? Entscheidungshilfe: Welche Distribution ist die richtige für mich?... Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Linux?... 15 1.1 Was ist eine Distribution?... 16 1.2 Was ist freie Software?... 17 1.3 Entscheidungshilfe: Welche Distribution ist die richtige für mich?... 17 1.3.1 Debian...18

Mehr

Linux Mint 19 - Die Neuerungen

Linux Mint 19 - Die Neuerungen - Die Neuerungen Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 1. August 2018 Linux Mint Geschichte und Werdegang Linux Mint besteht als Distribution bereits seit 2006.

Mehr

Containisierung von Java Apps mit Docker

Containisierung von Java Apps mit Docker Containisierung von Java Apps mit Docker Inhalt 1. Virtualisierungskonzept 2. Softwarecontainer 3. Docker 4. Anwendungsbeispiel 5. Fazit 07.06.2018 Containerisierung von Java Apps mit Docker 2 Inhalt 1.

Mehr

Installationsanleitung Lernwerkstatt 7 auf Ubuntu/Kubuntu 8.04 (Hardy Heron)

Installationsanleitung Lernwerkstatt 7 auf Ubuntu/Kubuntu 8.04 (Hardy Heron) Installationsanleitung Lernwerkstatt 7 auf Ubuntu/Kubuntu 8.04 (Hardy Heron) Inhaltsverzeichnis Download...1 Installation des Paketes...1 Erster Programmstart...2 Start der Lernwerkstatt...4 Deinstallation...5

Mehr

Softwareinstallation unter Linux

Softwareinstallation unter Linux Ansbacher Linux Tag Willkommen zum Vortrag Softwareinstallation unter Linux Softwareinstallation unter Linux Inhaltsverzeichnis: Unterschiede Windows / Linux Paketverwaltung Vor- und Nachteile der Paketverwaltung

Mehr

Versionskontrollsysteme

Versionskontrollsysteme Versionskontrollsysteme Erfassung von Änderungen an Dateien Protokollierung von Änderungen Wiederherstellung alter Zustände Archivierung der gesamten Historie Koordinierung des gemeinsamen Zugriffs Verzweigung

Mehr

Docker. Lass mal containern Julian mino GPN15-04.06.2015

Docker. Lass mal containern Julian mino GPN15-04.06.2015 Lass mal containern Julian mino GPN15-04.06.2015 Julian mino! Interessen: Netzwerke # Karlsruhe Hardware $ gpn15@lab10.de Cocktails " twitter.com/julianklinck Hacking Musik- und Lichttechnik 2 Julian mino!

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2012/2013 1 / 16 Organisatorisches 2 / 16 Vorlesung Montags, 18 bis 21 Uhr (mit kurzer Pause in der Mitte) 17 Termine,

Mehr

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX 23 UNIX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

Free your Android! Edgar Fast Edi Hoffmann. 8. November Community FreieSoftwareOG

Free your Android! Edgar Fast Edi Hoffmann. 8. November Community FreieSoftwareOG Free your! Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 8. November 2017 Etwas Geschichte 2 / 18 Etwas Geschichte Im Sommer 2005 kaufte Google das im Herbst 2003 von Andy

Mehr

Advanced IT-Basics. Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14

Advanced IT-Basics. Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14 Advanced IT-Basics Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14 Was ist Linux? Bezeichnet nur den Kernel Betriebssystemkern: - legt Betriebs- und Datenorganisation fest, auf der die weitere Software

Mehr

Progressive Web Apps mit APEX. Till Albert

Progressive Web Apps mit APEX. Till Albert Progressive Web Apps mit APEX Till Albert 09.05.2019 Facts & Figures IT-Beratungsunternehmen Branchen übergreifend Hersteller neutral Hauptsitz Ratingen Niederlassung Frankfurt am Main 250 Beschäftigte

Mehr

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betreffend

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betreffend FreieSoftwareOG Die wichtigen Events* 2017 * FSOG/LugOG betreffend Übersicht: Was steht dieses Jahr an? Document Freedom Day (Mittwoch, 29. März) Hardware Freedom Day (Samstag, 15. April) Linux Presentation

Mehr

special Sanfter Wechsel von Windows XP, 7, 8,10 Linux-DVD mit Langzeit-Support c Umstieg auf Linux

special Sanfter Wechsel von Windows XP, 7, 8,10 Linux-DVD mit Langzeit-Support c Umstieg auf Linux special Umstieg auf Linux Sanfter Wechsel von Windows XP, 7, 8,10 c Umstieg auf Linux Linux-Programme von A bis Z Daten und Programme von Windows mitnehmen Mühelos durch den Linux-Alltag Linux-DVD mit

Mehr

Von SUSE zu opensuse... und weiter... Marcus Meissner <marcus@jet.franken.de> KNF Mitglied und Teamleiter Security bei der SUSE Linux Products GmbH

Von SUSE zu opensuse... und weiter... Marcus Meissner <marcus@jet.franken.de> KNF Mitglied und Teamleiter Security bei der SUSE Linux Products GmbH Von SUSE zu opensuse... und weiter... Marcus Meissner KNF Mitglied und Teamleiter Security bei der SUSE Linux Products GmbH Übersicht Früh- und urgeschichtliches SUSE im Wandel

Mehr

Wine der freiewindows Emulator. Marcus Meißner Wine und opensuse Entwickler marcus@jet.franken.de

Wine der freiewindows Emulator. Marcus Meißner Wine und opensuse Entwickler marcus@jet.franken.de Wine der freiewindows Emulator Marcus Meißner Wine und opensuse Entwickler marcus@jet.franken.de Warum überhaupt? Nicht portierte Software: kleine Firma keine Leute strategische Gründe Technische Herausforderung

Mehr

Sichere und zuverlässige Updates für dein Embedded Device

Sichere und zuverlässige Updates für dein Embedded Device Sichere und zuverlässige Updates für dein Embedded Device Das RAUC Update Framework Enrico Jörns CLT 2017 Slide 1 - Pengutronix - http://www.pengutronix.de - 03/12/2017 Embedded, IoT, Updates? Sicherheitslücken

Mehr

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure ist eine wachsende Sammlung integrierter Clouddienste für Analysen, Computing, Datenbanken, Mobilgeräte,

Mehr

Internet, Browser, , Firewall, Antivirus

Internet, Browser,  , Firewall, Antivirus 08 Februar 2013 Vortrag für den PC-Treff Böblingen Agenda 1 2 3 4 5 Sicherheit Sicherheit Linux - Windows Ist man mit Linux sicherer im Internet unterwegs als mit Windows? Sicherheit Sicherheit Linux -

Mehr

Die Überwachung lokaler Server Parameter durch den Local Check erfordert die Installation eines Monitoring Agents auf dem überwachten Server.

Die Überwachung lokaler Server Parameter durch den Local Check erfordert die Installation eines Monitoring Agents auf dem überwachten Server. 1 Local Monitor Die Überwachung lokaler Server Parameter durch den Local Check erfordert die Installation eines Monitoring Agents auf dem überwachten Server. ServerGuard24 unterstützt zwei Open Source

Mehr

So erreichen Sie Ihre Event-App

So erreichen Sie Ihre Event-App Anleitung So erreichen Sie Ihre Event-App ZUGRIFF ÜBER DEN WEB BROWSER Die App Ihrer Veranstaltung erreichen Sie über einen Browser, wie Safari, Chrome oder Firefox, auf Smartphones, Tablets und Laptops.

Mehr

Raspberry Pi Einführung

Raspberry Pi Einführung Raspberry Pi Einführung Raspberry Pi Workshops in München Informationsmaterial zum Raspberry Pi: www.raspi-workshops.de Raspberry Pi Kits und Zubehör kaufen: shop.pi3g.com Wir empfehlen zum Einstieg NOOBS,

Mehr

docker.io @ CentOS 7 Secure And Portable Containers Made Easy Jürgen Brunk Köln, 04.08.2014

docker.io @ CentOS 7 Secure And Portable Containers Made Easy Jürgen Brunk Köln, 04.08.2014 docker.io @ CentOS 7 Secure And Portable Containers Made Easy Jürgen Brunk Köln, 04.08.2014 Agenda 1. Was ist Docker? 2. Was sind Container? 3. Warum Docker? 4. Architektur 5. Praxis 6. Docker unter CentOS

Mehr

Streamen von Inhalten von Ihrem PC auf Ihren Jongo

Streamen von Inhalten von Ihrem PC auf Ihren Jongo Portal > Wissendatenbank > W-Lan Lautsprecher-System > Streaming content stored on your PC to your Jongo Streamen von Inhalten von Ihrem PC auf Ihren Jongo Pure Support - UK - 2013-11-28-0 Kommentar -

Mehr

Android DER SCHNELLE UND EINFACHE EINSTIEG IN DIE PROGRAMMIERUNG UND ENTWICKLUNGSUMGEBUNG. EXTRA: E-Book inside. dirk LOUIS peter MÜLLER. 2.

Android DER SCHNELLE UND EINFACHE EINSTIEG IN DIE PROGRAMMIERUNG UND ENTWICKLUNGSUMGEBUNG. EXTRA: E-Book inside. dirk LOUIS peter MÜLLER. 2. dirk LOUIS peter MÜLLER 2. Auflage Android DER SCHNELLE UND EINFACHE EINSTIEG IN DIE PROGRAMMIERUNG UND ENTWICKLUNGSUMGEBUNG EXTRA: E-Book inside Im Internet: Beispiele, Tutorials, JRE und Android-Bundle

Mehr

1.2 Debian Edition (LMDE)

1.2 Debian Edition (LMDE) 1 Linux Mint die Versionen unterstützt. Das ist insoweit schade, als dass Linux Mint nur recht wenige Systemressourcen benötigt und auch die alten PCs noch respektable Leistungen beim Surfen im Internet

Mehr

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betrefend

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betrefend FreieSoftwareOG Die wichtigen Events* 2018 * FSOG/LugOG betrefend Übersicht: Was steht dieses Jahr an? Document Freedom Day (Mittwoch, 28. März) Hardware Freedom Day (Freitag, 20. April) Linux Presentation

Mehr

Cnlab/CSI Herbsttagung Apps und Sandboxen

Cnlab/CSI Herbsttagung Apps und Sandboxen Cnlab/CSI Herbsttagung 2017 Apps und Sandboxen Agenda - App-Technologien - Integrität von Apps - Schutzmechanismen ios und Android - Vergleich mit Standard-PC - Fazit 6.9.2017 2 TA Online vom 23.8.2017

Mehr

Cnlab/CSI Herbstveranstaltung Apps und Sandboxen

Cnlab/CSI Herbstveranstaltung Apps und Sandboxen Cnlab/CSI Herbstveranstaltung 2017 Apps und Sandboxen Agenda - App-Technologien - Integrität von Apps - Schutzmechanismen ios und Android - Vergleich mit Standard-PC - Fazit 6.9.2017 2 TA Online vom 23.8.2017

Mehr

Erste Schritte in für Mitglieder

Erste Schritte in für Mitglieder Erste Schritte in ginlo @work für Mitglieder 13. November 2018 Inhalt Willkommen bei ginlo @work... 3 Die mobile Messenger-App einrichten... 3 Die mobile Messenger-App installieren... 3 Account in der

Mehr

Anleitung VM-Installation Ubuntu

Anleitung VM-Installation Ubuntu Anleitung VM-Installation Ubuntu [Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an vmwareadmin@uni-trier.de] Inhalt Installation Betriebssystem:... 2 1.Installation der VMware-Tools per Linux-Repository...

Mehr

Content Management mit Joomla! 3.5 für Kids

Content Management mit Joomla! 3.5 für Kids Content Management mit Joomla! 3.5 für Kids Download und Installation Kapitel 1 Das geht sinngemäß so: > Du loggst dich in das Kundenmenü ein. > Du suchst nach einem Werkzeug wie»software-installer«(allinkl.com),»1-click-installation«(strato.de),»click

Mehr

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe?

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Agenda Inputvortrag (max. 30 Min) Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Praxis Testen, welche Distro

Mehr

DISTRIBUTION / MARKETING

DISTRIBUTION / MARKETING DISTRIBUTION / MARKETING VON RAJASEKARAN YOGARAJAH BETREUER: MANUEL HEUSNER Im Rahmen des Seminars Open-Source-Softwareentwicklung Dozirende: Jendrik Seipp, Malte Helmert Involve me and I learn Wir machen

Mehr

Installationsanleitung VPN AnyConnect

Installationsanleitung VPN AnyConnect Installationsanleitung VPN AnyConnect I. Cisco AnyConnect für Windows... 2 II. Cisco AnyConnect für MacOS... 4 III. Cisco AnyConnect Linux (Ubuntu)... 7 VPN Cisco AnyConnect Ver. 1.0 Seite 1 von 8, Wednesday,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen beim Linux-Kernel

Aktuelle Entwicklungen beim Linux-Kernel (C) xkcd #1498 Aktuelle Entwicklungen beim Linux-Kernel %pre $ whoami redakteur@heise c't, heise online und heise open Früher ein sehr aktiver Fedora-Entwickler Kein Kernel-Entwickler guten Überblick

Mehr

Wie bekomme ich mein Projekt in eine Linux- Distribution?

Wie bekomme ich mein Projekt in eine Linux- Distribution? Wie bekomme ich mein Projekt in eine Linux- Distribution? Chemnitzer Linux-Tage 2018, Chemnitz Robert Scheck Robert Scheck Fedora Package Maintainer (etwa 120 Pakete) Fedora Provenpackager und Packager

Mehr

MySQL-Auswahl auch gegen die Distribution

MySQL-Auswahl auch gegen die Distribution MySQL-Auswahl auch gegen die Distribution FrOSCon 2016, St. Augustin Jörg Brühe Senior Support Engineer, FromDual GmbH joerg.bruehe@fromdual.com CC-BY-SA 1 / 54 Über FromDual GmbH Support Beratung remote-dba

Mehr

The linux container engine. Peter Daum

The linux container engine. Peter Daum 0 The linux container engine Peter Daum Über mich Peter Daum Entwickler seit 13 Jahren Java Developer @ tyntec Java EE / Spring im OSS / BSS Twitter - @MrPaeddah Blog - www.coders-kitchen.com Agenda Docker?!

Mehr

Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak

Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak ( 2018 Markus A. Litters) Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 2 2. Voraussetzungen und Installation... 3 3. Der erste Start... 4 4. Die IceBreak Erweiterung...

Mehr

Brownbag Zieht den Helm auf

Brownbag Zieht den Helm auf Brownbag Zieht den Helm auf Helm The Kubernetes Package Manager Karlsruhe, 30.5.2017 Ablauf Kurz Kubernetes Warum wird Helm benötigt? Was ist Helm? Was sind Helm Charts? Demo 2 Kubernetes Allgemein Tool

Mehr

ChameleonMini RevE Rebooted -Deutsch-

ChameleonMini RevE Rebooted -Deutsch- ChameleonMini RevE Rebooted -Deutsch- Stand 12.12.2018 Erst einmal vorweg ich bin genau wie Ihr ein Newbie und kein Profi so wie die Anderen hier. Ich erstelle diese Anleitung für all die die wie ich extreme

Mehr

Microsoft.NET Framework installieren. nlite installieren. Ordner vorbereiten

Microsoft.NET Framework installieren. nlite installieren. Ordner vorbereiten Microsoft.NET Framework installieren Das Programm nlite benötigt Microsofts.NET Framework. Sollten Sie es noch nicht installiert haben, holen Sie dies jetzt nach. Einfach herunterladen, doppelklicken und

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2014 1 / 16 2 / 16 Vorlesung Donnerstags, 18 bis 21 Uhr (mit kurzer Pause in der Mitte) Klausur 17.7.2014 keine

Mehr

Einführung, Geschichte, Einsatzzwecke

Einführung, Geschichte, Einsatzzwecke Einführung, Geschichte, Einsatzzwecke Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 22. Oktober 2012 Linux Anfang Hello everybody out there using minix - I m doing a (free) operating system (just a hobby, won

Mehr

Continuous Integration mit TravisCI u.a. Jan Steemann

Continuous Integration mit TravisCI u.a. Jan Steemann Continuous Integration mit TravisCI u.a. Jan Steemann Ziele für heute sind: eine kleine Applikation und Code-Änderungen daran automatisiert zu testen Build-Status und Coverage zu veröffentlichen die Code-Coverage

Mehr

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betrefend

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betrefend FreieSoftwareOG Die wichtigen Events* 2019 * FSOG/LugOG betrefend Übersicht: Was steht dieses Jahr an? Document Freedom Day (Mittwoch, 27. März) Linux Presentation Day 2019.1 (Samstag, 18. Mai) Software

Mehr

Linux Vortrag. Warum Linux cool ist... Jan-Marius Lenk, Christoph Parnitzke, Josef Schneider. Free and Open Source Software AG Fakultät für Informatik

Linux Vortrag. Warum Linux cool ist... Jan-Marius Lenk, Christoph Parnitzke, Josef Schneider. Free and Open Source Software AG Fakultät für Informatik Linux Vortrag Warum Linux cool ist... Jan-Marius Lenk, Christoph Parnitzke, Josef Schneider Free and Open Source Software AG Fakultät für Informatik 14. Oktober 2016 Linux Vortrag J.-M. Lenk, C. Parnitzke,

Mehr

Carlos Santos. Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Universität Hamburg

Carlos Santos. Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Universität Hamburg Universität Hamburg Proseminar: Werkzeuge für das wissenschaftliche Schreiben Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Überblick Einführung - Geschichte Einstellungen

Mehr

Container-Orchestrierung in der Cloud für Profis

Container-Orchestrierung in der Cloud für Profis Container-Orchestrierung in der Cloud für Profis IT Tage 2018, Frankfurt am Main 12. Dezember 2018 Michel Raabe Cloud Solution Architect B1 Systems GmbH raabe@b1-systems.de Vorstellung B1 Systems gegründet

Mehr

CONTINOUS DEPLOYMENT MIT OPSI UND PIPELINES

CONTINOUS DEPLOYMENT MIT OPSI UND PIPELINES CONTINOUS DEPLOYMENT MIT OPSI UND PIPELINES AGENDA Einleitung und Vorstellung Begriffserklärung Motivation Neue Testumgebung opsi 4.1 QA VORSTELLUNG EROL UELUEKMEN @uib since 2003 Geschäftsführer der uib

Mehr

Organisatorisches. Kurs-Inhalt:

Organisatorisches. Kurs-Inhalt: Linux-Kurs Organisatorisches Kurs-Inhalt: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einführung Terminal & Scripte Partitionierung Linuxstruktur Shellscripting (Grundlagen) Reguläre Ausdrücke Shellscripting (Dialog) Git

Mehr

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann Software Computer helfen in einer Vielzahl von Lebensbereichen Kommunikation, Bildung, Arbeit,... ohne Software läuft nix Wer kontrolliert

Mehr

VHS Schwabach Linux und Multimedia

VHS Schwabach Linux und Multimedia Linux und Multimedia VLC - Videos und Musik Rhythmbox - ITunes für Linux Shotwell Bilder verwalten und veröffentlichen GIMP - Digitalfotos bearbeitet Filmspots erstellen 1 VLC der Alleskönner VLC kommt

Mehr

SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen. Peter Botschafter / sudo

SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen. Peter Botschafter / sudo SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen Entstehung / Geschichte Was ist Linux Linux ist nicht Windows Warum Linux Distributionen Welche Distributionen Unterschiede Live oder Installation Grafik

Mehr

Ubuntu Linux LTS installieren

Ubuntu Linux LTS installieren Ubuntu Linux 16.04 LTS installieren Trotz der hohen Verbreitung des Betriebssystems Windows, besonders im Desktopbereich, gewinnt Linux als alternatives Desktop-Betriebssystem an Bedeutung. Daher finden

Mehr

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betreffend

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betreffend FreieSoftwareOG Die wichtigen Events* 2016 * FSOG/LugOG betreffend Übersicht: Was steht dieses Jahr an? Linux-Kurs an der VHS (Samstag, 05. März) Document Freedom Day (Mittwoch, 25. März) Linux Presentation

Mehr

Die Gentoo-Paketverwaltung

Die Gentoo-Paketverwaltung Portage Hasso-Plattner Institut Universität Potsdam 24. Juni 2007 Themen 1 Paketverwaltungssysteme 2 Portage 3 Bedienung von Portage 4 Ebuilds Paketverwaltungssysteme Teil I Paketverwaltungssysteme Paketverwaltungssysteme

Mehr

Tim Krämer, Bernhard Stöckl. 28. Januar Linux Desktop Design Paradigmen. Universität Hamburg.

Tim Krämer, Bernhard Stöckl. 28. Januar Linux Desktop Design Paradigmen. Universität Hamburg. Universität Hamburg DER FORSCHUNG DER LEHRE DER BILDUNG Tim Krämer, Bernhard Stöckl [7kraemer,1stoeckl] @informatik.uni-hamburg.de Linux Desktop Design Paradigmen 28. Januar 2014 Linux Desktop Design Paradigmen

Mehr

Veeam Agent for Microsoft Windows einrichten

Veeam Agent for Microsoft Windows einrichten Veeam Agent for Microsoft Windows einrichten Seite 1 / 14 Inhalt Veeam Agent for Microsoft Windows installieren... 3 Recovery Media kreieren... 5 Lokales Backup erstellen... 7 Cloud Connect... 9 Lizenz

Mehr

Anleitung. FollowMe-Drucken

Anleitung. FollowMe-Drucken Anleitung FollowMe-Drucken (am Beispiel von Linux Mint, bei anderen Distributionen analoger Ablauf) Rechenzentrum WLAN-/VPN-Support Universitätsplatz 1 31141 Hildesheim Tel.: +495121-883/92870 Version:

Mehr

Virtuelle Desktop Infrastruktur

Virtuelle Desktop Infrastruktur Virtuelle Desktop Infrastruktur Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund 2. VMware Horizon View Clients 3. Installation VMware Horizon View Client 3.1. Installation für Windows 3.2. Installation für OS X 3.3.

Mehr

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Geräte mit Prozessor des Typs Intel Cherry Trail Copyright c 2017 MEDION AG 28.02.2017 1 Überblick Dieses Dokument beschreibt, wie Sie auf Ihrem MEDION-Gerät

Mehr

IT Solutions. AnyConnect unter Linux (Ubuntu 14.04) Gültige VPN Accounts:

IT Solutions. AnyConnect unter Linux (Ubuntu 14.04) Gültige VPN Accounts: IT Solutions AnyConnect unter Linux (Ubuntu 14.04) Gültige VPN Accounts: UserID@tuwien.ac.at UserID@vpn.tuwien.ac.at UserID@student.tuwien.ac.at Es stehen zwei Profile zur Verfügung. Diese werden beim

Mehr

Einleitung und Vorstellung Was ist opsi? Motivation Continous Deployment Neue Testumgebung QA

Einleitung und Vorstellung Was ist opsi? Motivation Continous Deployment Neue Testumgebung QA CONTINOUS DEPLOYMENT MIT OPSI UND PIPELINES OSAD 2018 AGENDA Einleitung und Vorstellung Was ist opsi? Motivation Continous Deployment Neue Testumgebung QA VORSTELLUNG EROL UELUEKMEN @uib since 2003 Geschäftsführer

Mehr

Schulfilter Plus Installationsanleitung Debian 8

Schulfilter Plus Installationsanleitung Debian 8 Schulfilter Plus Installationsanleitung Debian 8 1 Allgemein Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Konfiguration der Paketverwaltung... 3 2.1 Sicherung der Konfiguration... 3 2.2 Bereinigung des Systems...

Mehr

APEX DESKTOP APPS. Interaktion mit dem Client System

APEX DESKTOP APPS. Interaktion mit dem Client System APEX DESKTOP APPS Interaktion mit dem Client System About me Oracle > 8 Jahre APEX > 8 Jahre Freelancer seit 2016 Vorher APEX Entwickler im Versicherungsumfeld aktiver Open Source Entwickler auf Github

Mehr

Wine der freie Windows Emulator. Marcus Meißner Wine und opensuse Entwickler SUSE Linux Products GmbH

Wine der freie Windows Emulator. Marcus Meißner Wine und opensuse Entwickler SUSE Linux Products GmbH Wine der freie Windows Emulator Marcus Meißner Wine und opensuse Entwickler SUSE Linux Products GmbH Warum überhaupt? Nicht portierte Software: kleine Firma keine Leute strategische Gründe 2 Überblick

Mehr

Paketmanagement. Alexander Günther mailto:alex.guenther@gmail.com gpg:0xebe4a38a. 16. Dezember 2006. UnFUG http://unfug.org

Paketmanagement. Alexander Günther mailto:alex.guenther@gmail.com gpg:0xebe4a38a. 16. Dezember 2006. UnFUG http://unfug.org Einführung in das mailto:alex.guenther@gmail.com gpg:0xebe4a38a UnFUG http://unfug.org 16. Dezember 2006 Einführung in das Übersicht 1 Einführung in das 2 3 4 5 Lokaler Arch Mirror Einführung in das Aufgaben

Mehr

OwnCloud. Florian Preinstorfer. http://nblock.org VALUG 14.02.2014

OwnCloud. Florian Preinstorfer. http://nblock.org VALUG 14.02.2014 OwnCloud Florian Preinstorfer http://nblock.org VALUG 14.02.2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Austria license (CC-BY-SA). Inhalt Einleitung OwnCloud Editions

Mehr

Herbstsemester 2009. cs106 Informatiklabor Teil 4: Partitionierung & Linux Installation. P.Huber@stud.unibas.ch

Herbstsemester 2009. cs106 Informatiklabor Teil 4: Partitionierung & Linux Installation. P.Huber@stud.unibas.ch Herbstsemester 2009 cs106 Informatiklabor Teil 4: Partitionierung & Linux Installation P.Huber@stud.unibas.ch Geschichte 1983 rief Richard Stallmann das GNU-Projekt ins Leben Ziel: Vollständig freies UNIX-ähnliches

Mehr

Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor: Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor: Diese Anleitung wurde für Windows 7 und Internet Explorer 11 geschrieben. Für andere Betriebssystem/Browser

Mehr

Vorhandene SCVMM Konfiguration pruefen / bereinigen / bearbeiten. Fehlende VM loeschen / aktualisieren / Host Cluster Status ueberarbeiten

Vorhandene SCVMM Konfiguration pruefen / bereinigen / bearbeiten. Fehlende VM loeschen / aktualisieren / Host Cluster Status ueberarbeiten Migration SCVMM 2008 R2 auf SCVMM 2012 Vorhandene SCVMM Konfiguration pruefen / bereinigen / bearbeiten Fehlende VM loeschen / aktualisieren / Host Cluster Status ueberarbeiten Aktuellste SCVMM 2008 R2

Mehr

Linux Administration: Dateisystem, Benutzer, Rechte,... Folie 1 von 14

Linux Administration: Dateisystem, Benutzer, Rechte,... Folie 1 von 14 Linux Administration: Dateisystem, Benutzer, Rechte,... Folie 1 von 14 Linux Administration Dateisystem, Benutzer, Rechte,... Peter Rudolph Dateisystem Linux Administration: Dateisystem, Benutzer, Rechte,...

Mehr

Act! v19 soll Ihre Produktivität maximieren!

Act! v19 soll Ihre Produktivität maximieren! Act! v19 soll Ihre Produktivität maximieren! Jetzt mit 64-Bit-Programmen kompatibel! Innovative neue Verbindungen machen Act! Premium noch leistungsstärker Verbesserungen der Leistung und des Kampagnenmanagements

Mehr