2032 Beschlüsse des Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen zur Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) und Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ)

Ähnliche Dokumente
Bundeszahnärztekammer, PKV und Beihilfe lösen Auslegungsfragen der Gebührenordnung für Zahnärzte - GOZ -

Beschlüsse des GOZ-Beratungsforums

Nr. 6 München, den 30. April Jahrgang. Inhaltsübersicht

Bundeszahnärztekammer, PKV und Beihilfe lösen Auslegungsfragen der Gebührenordnung für Zahnärzte - GOZ -

2/4.2.1 Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop

67. (72.) Jahrgang Hannover, den Nummer 28

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Checkliste Knochenmanagement

Anlage 7 Beihilferechtliche Hinweise zum zahnärztlichen Gebührenrecht

Anlage 7 Beihilferechtliche Hinweise zum zahnärztlichen Gebührenrecht

JUSTIZBLATT R H E I N L A N D - P F A L Z

Kieferorthopädische Leistungen

Kieferorthopädische Leistungen

Beihilfeverordnung Nordrhein-Westfalen Anlage 7 Beihilferechtliche Hinweise zum zahnärztlichen Gebührenrecht

Warum wurden einzelne Beträge auf Ihrer Zahnarztrechnung nicht im vollen Umfang als beihilfefähig anerkannt?

KOMMENTIERUNG DER PKV ZUR GEBÜHRENORDNUNG FÜR ZAHNÄRZTE (GOZ) Gebührenteil vorgenommene Aktualisierungen (Ergänzungen in rot) Stand: 22.

Hinweise zur Online-Ausgabe der Schnittstellen zwischen BEMA und GOZ

KOMMENTIERUNG DER PKV ZUR GEBÜHRENORDNUNG FÜR ZAHNÄRZTE (GOZ) Gebührenteil vorgenommene Aktualisierungen (Ergänzungen in rot) Stand: 19.

zu Punkt... der 889. Sitzung des Bundesrates am 4. November 2011 Erste Verordnung zur Änderung der Gebührenordnung für Zahnärzte

Beihilfe Zahnärztliche Leistungen

Zahntechnisch hergestellte Kurzeitprovisorien - existent und berechnungsfähig? Vorbemerkungen Eigenlabor zu direkten Provisorien nach der GOZ

Erste Verordnung zur Änderung der Gebührenordnung für Zahnärzte

3 Vergütungen Als Vergütungen stehen dem Zahnarzt Gebühren, Entschädigungen und Ersatz von Auslagen zu.

GOZ INFORM 2012 Ihr Rüstzeug für die neue GOZ

Keine Angst vor. Vereinbarungen

Die OP Zuschläge in der GOZ 2012: Zuschläge zu bestimmten zahnärztlich chirurgischen Leistungen

KOMMENTIERUNG DER PKV ZUR GEBÜHRENORDNUNG FÜR ZAHNÄRZTE (GOZ) Gebührenteil Stand: 02. August 2017

Verband der Privatärztlichen VerrechnungsStellen. Analog-Abrechnung: Lückenbüßer bei der IGeL-Abrechnung (Folge 2)

Abschnitt C. VIII. Zuschläge zu ambulanten Operations- und Anästhesieleistungen C - 69

Aktualisierungsübersicht GOZ-Kommentar Bundeszahnärztekammer

Konservierende Leistungen

GOZ Gebührenrecht aktuell: Implantologische Leistungen - Teil 2. Nr. neu Leistungstext GOZ-Punktzahlen

Gegenüberstellung GOZ 88 - GOZ Allgemeiner Teil

Konservierende Leistungen

Allgemeiner Teil GOZ

KFO-Kommentar GOZ 2012

2 Abweichende Vereinbarung

In dieser Ausgabe: Behandlung von Minderjährigen: Wer zahlt? HKP auch ohne Unterschrift gültig?

Gewährung von Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen

Abrechnungspositionen aus Lernfeld VIII Chirurgische Behandlungen begleiten

Vereinbarung einer Privatbehandlung gemäß 4 Abs. 5 BMV-Z bzw. 7 Abs. 7 EKVZ

2. Abrechnung konservierender und chirurgischer Leistungen (Bema-Teil 1)

Der Tarif gilt nur in Verbindung mit den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kranken-Zusatzversicherung

Keine Angst vor. Vereinbarungen

Merkblatt zu zahnärztlichen Leistungen

Abrechnung: Einsatz des Kariesdiagnose gerätes DIAGNOcam

ABRECHNEN LEICHT GEMACHT

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

Prothetische Leistungen

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100. Tarif dentzb.100 Versicherung für Zahnbehandlung und Kieferorthopädie Fassung Juli 2016

Kommentar zu 6. Gebühren für andere Leistungen

Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte

HONORARVEREINBARUNGEN WAS MUSS UNTERSCHRIEBEN WERDEN?

1. Variante: Knochenregeneration regio 36/37 mit GUIDOR easy-graft (Privatpatient)

Entscheidungserhebliche Gründe

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Köln (KZBV), vertreten durch den Vorstand,

Strahlenbelastung sein, um Ihre Wurzelkanalbehandlung zum Erfolg zu führen? Besser weniger Röntgen. Muss so viel

GOZ Gebührenordnung für Zahnärzte. Vergleich. und Erste Verordnung zur Änderung der Gebührenordnung für Zahnärzte (Bundesrat 04.

Editorial des ZA- Vorstands

Abschnitt L. Chirurgie, Orthopädie L- 1

GOZ 2012 mit dem Vergleich GOZ alt / neu

BEMA-Nrn , Wurzelbehandlungsmaßnahmen

Belegarztvereinbarung. Vereinbarung über die Vergütung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit (Belegarztvereinbarung)

aus Kariestherapie

Verwaltungskammer der Evangelischen Kirche von Westfalen

Endodontie und Recht Teil 3: Abrechnung

B E S C H L U S S. zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach 87 Abs.

Home Impressum Kontakt

Gewährung von Beihilfen in Geburts-, Krankheits-, Pflege- und Todesfällen Beihilferechtliche Hinweise zum zahnärztlichen Gebührenrecht

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2012 Nr. 29 vom Seite 697 bis 710

des ergänzten erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5 a SGB V in seiner 2. Sitzung am 22. Mai 2015

Vector. Professionelles Arbeiten Professionelle Abrechnung.

Gemeinsames Rundschreiben zum BEL II Abrechnungsfragen im Rahmen der kieferorthopädischen Behandlung

Eine Leistung ist als selbständige Leistung dann nicht abrechnungsfähig, wenn sie Bestandteil einer anderen abrechnungsfähigen Leistung ist.

Fachliteratur. Seminare. Portal DR. HINZ PRAXIS & WISSEN. Sabine Schröder. Abrechnung kompakt: Implantologie

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 398. Sitzung am 25. Juli 2017

In der neuen GOZ entfallene Leistungen

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Mammografie-Screening. 1. Haben privat krankenversicherte Frauen Anspruch auf das Mammografie- Screening?

Erste Verordnung zur Änderung der Gebührenordnung für Zahnärzte 1 vom 4. November 2011

Erste Verordnung zur Änderung der Gebührenordnung für Zahnärzte 1 vom 16. November 2011

Leistungen auf Verlangen im ästhetischen Bereich: Worauf ist zu achten? Eine Übersicht

Ergänzende Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Gesundheitsausschusses am

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100. Tarif dentzb.100 Versicherung für Zahnbehandlung und Kieferorthopädie Fassung Juli 2016

Abrechnen leicht gemacht. Empfehlungen für die Endodontie Ausgabe vdw-dental.com

Entscheidungserhebliche Gründe. Teil A

Kariestherapie begleiten

Vereinbarung. gemäß 9 Abs. 1a Nr. 1 KHEntgG. zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Kalkulationshilfe zur GOZ

Beihilfevorschriften des Landes Baden-Württemberg

Transkript:

2032 Beschlüsse des Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen zur Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) und Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) RdErl. des MF vom 2.8.2018 1521-03540 1. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) und die Beihilfestellen von Bund und Ländern haben im Jahr 2013 die Einrichtung eines Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen vereinbart, um im partnerschaftlichen Miteinander daran zu arbeiten, Rechtsunsicherheiten nach der Novellierung der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) zu beseitigen. Das Beratungsforum hat die Aufgabe, grundsätzliche Auslegungsfragen der GOZ, Fragen der privatzahnärztlichen Qualitätssicherung sowie Fragen des Inhalts und der Abgrenzung privatzahnärztlicher Leistungen zu diskutieren und möglichst einvernehmlich zu beantworten. Ein wichtiges Ziel ist dabei die Verbesserung der Beziehung zwischen Patient, Zahnarzt und Mitarbeiter der Kostenträger in der täglichen Praxis. Mit der erklärten Zielsetzung, Probleme im Vorfeld zu lösen und dadurch Auslegungsstreitigkeiten oder vielfache gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden, haben sich die Mitglieder des Beratungsforums einvernehmlich auf die nachfolgenden Beschlüsse verständigt, die von den Vorständen der Gremien der Mitglieder bestätigt wurden. 2. Die Beschlüsse werden in der Anlage bekannt gemacht. Sie sind bei der Festsetzung der Beihilfe zu berücksichtigen. Die Beschlüsse gelten nur für die vom Wortlaut erfassten Sachverhalte. Auf andere Sachverhalte sind sie nicht übertragbar. Die Anlage wird beim Vorliegen weiterer Beschlüsse fortgeführt. 3. Personen- und Funktionsbezeichnungen in diesem RdErl. gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form. 4. Dieser RdErl. tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft. An die Landesbehörden sowie sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts 1

Anlage (zu Nummer 2) Bundesbeihilfeverordnung (BBhV); Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ); Beschlüsse des Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen Berechnungsfähigkeit des Operationsmikroskops 1. Der Zuschlag für die Anwendung des Operationsmikroskops ist nur für die in der GOZ-Nr. 0110 abschließend aufgezählten Gebührenpositionen berechnungsfähig. Eine analoge Anwendung dieser Zuschlagsposition oder anderer GOZ-Positionen für die Verwendung des Operationsmikroskops bei anderen als den in GOZ-Nr. 0110 bezeichneten Leistungen kommt nicht in Betracht. Wird eine nicht zuschlagsfähige Leistung erbracht, die aufgrund von darzulegender Schwierigkeit oder Zeitaufwand den Einsatz des Operationsmikroskops erfordert, kann dies mittels des 5 bzw. 2 GOZ abgebildet werden. Zusätzliche Berechnung der GOZ-Nr. 2197 neben der GOZ-Nr. 2000 2. Im Zusammenhang mit der Versiegelung von kariesfreien Zahnfissuren mit aushärtenden Kunststoffen und Glattflächenversiegelung nach der GOZ-Nr. 2000 ist die GOZ-Nr. 2197 für die adhäsive Befestigung der Versiegelung nicht zusätzlich berechnungsfähig, da die adhäsive Befestigung der Versiegelung nach der wissenschaftlichen Neubeschreibung einer präventionsorientierten Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Bestandteil der Fissurenversiegelung ist. Stillung einer übermäßigen Blutung 3. Die GOZ-Nr. 3050 ist im Rahmen der dentoalveolären Chirurgie ggf. als selbständige Leistung zusätzlich berechenbar, wenn die Blutung das typische Maß bei dem Eingriff deutlich übersteigt und eine Unterbrechung der eigentlichen operativen Maßnahme erfordert. In allen anderen Fällen sind Blutstillungsmaßnahmen (auch größeren Umfangs), die ortsgleich mit chirurgischen Leistungen erfolgen, Bestandteil der jeweiligen Hauptleistung und dürfen nicht gesondert nach GOZ-Nr. 3050 berechnet werden. Dies gilt auch für die chirurgischen Leistungen aus der GOÄ, die für den Zahnarzt gemäß 6 Abs. 2 GOZ geöffnet sind. Adhäsive Wurzelfüllung 4. Die GOZ-Nr. 2197 ist bei adhäsiver Befestigung der Wurzelfüllung neben der GOZ-Nr. 2440 zusätzlich berechnungsfähig. Trennung von Liquidation und Erstattung 5. Bestimmungen, welche tarifbedingte Vertragsbestandteile des Versicherungsvertrages im reinen Innenverhältnis zwischen Versichertem und Versicherer sind, haben keinen Einfluss auf die Berechenbarkeit von Leistungen nach der GOZ. Protokollnotiz Beschluss Nr. 5 gilt sinngemäß auch für Regelungen im Innenverhältnis von Beihilfeträgern und beihilfeberechtigten Personen. Wurzelkanalbehandlungen 6. Der Verschluss atypisch weiter apikaler Foramina unter Verwendung von MTA (Mineral Trioxid Aggregate) wird in den Fällen, in denen ohne apikalen Verschluss (Apexifikation) eine ordnungsgemäße Wurzelfüllung nicht möglich ist und insofern der apikale Verschluss eine nach Art, Material- und apparativem Einsatz selbstständige Leistung darstellt, gemäß 6 Abs. 1 GOZ analog berechnet. Um eine vollständige Aushärtung des MTA zu gewährleisten, sollte die Wurzelfüllung in einer folgenden getrennten Sitzung erfolgen. Aus grundsätzlichen 2

Erwägungen empfiehlt die BZÄK keine konkrete Analoggebühr. Der PKV-Verband hält als Analoggebühr die GOZ-Nr. 2060 für angemessen. 7. Der Verschluss innerhalb des Parodontiums gelegener Perforationen des Wurzelkanalsystems stellt eine selbstständige Leistung dar und wird gemäß 6 Abs. 1 GOZ analog berechnet. Aus grundsätzlichen Erwägungen empfiehlt die BZÄK keine konkrete Analoggebühr. Der PKV-Verband hält als Analoggebühr die GOZ-Nr. 2060 für angemessen. 8. Die Entfernung frakturierter Wurzelkanalinstrumente aus dem Wurzelkanalsystem stellt eine selbstständige Leistung dar und wird gemäß 6 Abs. 1 GOZ analog berechnet. Aus grundsätzlichen Erwägungen empfiehlt die BZÄK keine konkrete Analoggebühr. Der PKV- Verband hält als Analoggebühr die GOZ-Nr. 2300 (Entfernung eines Wurzelstiftes) für angemessen. 9. Die Entfernung nekrotischen Pulpagewebes vor der Aufbereitung des Wurzelkanals stellt eine selbstständige Leistung dar und wird gemäß 6 Abs. 1 GOZ analog berechnet. Aus grundsätzlichen Erwägungen empfiehlt die BZÄK keine konkrete Analoggebühr. Der PKV- Verband hält als Analoggebühr die GOZ-Nr. 2360 (Vitalexstirpation) für angemessen. 10. Das erschwerte Aufsuchen verengter Wurzelkanaleingänge und das Überwinden natürlicher Hindernisse bei der Aufbereitung des Wurzelkanals (Dentikel, Obliterationen, Verengungen, Krümmungen etc.) sowie natürlicher oder iatrogener Stufen stellen keine selbstständigen, analog zu berechnenden Leistungen dar, sondern sind mit der Grundleistung unter Berücksichtigung von 5 Abs. 2 der GOZ zu berechnen. Anm. zu Beschlüsse Wurzelkanalbehandlungen: Über die analoge Berechnungsfähigkeit der Entfernung vorhandenen definitiven Wurzelkanalfüllmaterials konnte kein Konsens erzielt werden. Materialkosten 11. Mit den Gebühren der GOZ sind grundsätzlich gemäß 4 Abs. 3 GOZ alle Auslagen abgegolten, soweit im Gebührenverzeichnis nichts anderes bestimmt ist. Darüber hinaus sind bezugnehmend auf das BGH-Urteil vom 27. Mai 2004 (Az.: III ZR 264/03) folgende Materialien zusätzlich berechnungsfähig: Oraqix im Zusammenhang mit der GOZ-Nr. 0080, ProRoot MTA im Zusammenhang mit der Berechnung der GOZ-Nr. 2440 und Harvard MTA OptiCaps im Zusammenhang mit der Berechnung der GOZ-Nr. 2440. Anästhesieleistungen 12. Die GOÄ-Nrn. 490, 491, 493, 494 dürfen von Zahnärzten ohne ärztliche Approbation nicht zum Zwecke der intraoralen Lokal- bzw. Leitungsanästhesie berechnet werden. Die Berechnung der GOÄ-Nr. 494 ist auch für den MKG-Chirurgen zum alleinigen Zwecke der Schmerzausschaltung bei zahnärztlich-chirurgischen Leistungen fachlich nicht indiziert und daher nicht berechnungsfähig. Zuschlag digitales Röntgen 13. Im Zusammenhang mit den in der zahnärztlichen Therapie gängigen Röntgenaufnahmen (GOÄ-Nrn. 5000, 5002, 5004) ist eine Berechnung der GOÄ-Nr. 5298 nicht zulässig. Chirurgie/Implantation 14. Neben der GOZ-Nr. 9100 ist die GOZ-Nr. 9090 nicht berechnungsfähig. Neben den GOZ-Nrn. 9110, 9120 ist die GOZ-Nr. 9090 dann berechnungsfähig, wenn die Knochentransplantation im Operationsgebiet nicht der Auffüllung des durch die Anhebung der Kieferhöhlenschleimhaut entstandenen Hohlraumes dient. Dies ist bei der Auffüllung von Knochendefiziten mit Eigenknochen im Bereich der Implantatschulter bei zeitgleicher Implantati- 3

on oder beim Ausgleich von Knochendefiziten des Alveolarkamms mit Eigenknochen getrennt vom Bereich des Sinuslifts der Fall. Wird neben den GOZ-Nrn. 9110, 9120 die GOZ- Nr. 9100 in Ansatz gebracht, ist eine Berechnung der GOZ-Nr. 9090 in derselben Kieferhälfte nicht möglich. Fotodokumentation 15. Im Rahmen einer zahnärztlichen Behandlung sind Fotos, die ausschließlich zu dokumentarischen Zwecken angefertigt worden sind, mit den Gebührennummern abgegolten und dürfen nicht gesondert berechnet werden. Fotos, die therapeutischen oder diagnostischen Zwecken, nicht jedoch einer kieferorthopädischen Auswertung dienen, sind analog berechnungsfähig. Aus grundsätzlichen Erwägungen empfiehlt die BZÄK keine konkrete Analoggebühr. Der PKV-Verband hält als Analoggebühr die GOZ-Nr. 6000 für angemessen. Protokollnotiz 6. November 2015: Die Träger der Beihilfe schließen sich den Empfehlungen des PKV-Verbandes zu den Beschlüssen 6, 7, 8, 9 und 15 an. Provisorien 16. Die Wiedereingliederung (inklusive Säuberung, ggf. Wiederanpassung) andernorts angefertigter direkter oder laborgefertigter Provisorien ist analog zu berechnen. Aus grundsätzlichen Erwägungen empfiehlt die Bundeszahnärztekammer keine konkrete Analoggebühr. Der PKV-Verband und die Beihilfeträger halten als Analoggebühr die GOZ-Nr. 2260 für angemessen. Knochenresektion 17. Neben Extraktionen ist die GOZ-Nr. 3230 dann gesondert berechnungsfähig, wenn die Resektion aufgrund eigenständiger Indikation (nicht zur oder durch die Zahnentfernung notwendig) mit einem separaten auf der Rechnung dokumentierten Operationszugang erbracht wird und es sich insofern um eine selbstständige Leistung handelt. Die eigenständige Indikation ist auf der Rechnung zu erläutern. Abschnittsübergreifende Berechnung 18. Die Auflistung einer Gebührennummer in einem bestimmten Abschnitt der GOZ hat nicht zur Folge, dass die dieser Gebührennummer zuzuordnende Leistung nur in Zusammenhang mit einem Leistungsgeschehen berechnungsfähig wäre, das fachlich diesem Gebührenordnungsabschnitt zuzuordnen ist. Periimplantitis-Behandlung 19. Eine Periimplantitis-Behandlung im offenen Verfahren stellt eine selbstständige Leistung dar und wird gemäß 6 Abs. 1 GOZ analog berechnet. Aus grundsätzlichen Erwägungen empfiehlt die BZÄK keine konkrete Analoggebühr. Der PKV-Verband und die Beihilfeträger halten als Analoggebühr je nach Lokalisation die GOZ-Nr. 4090 bzw. die GOZ-Nr. 4100 für angemessen. Protrusionsschiene 20. Die Eingliederung einer Protrusionsschiene, z. B. zur Behandlung einer Schlafapnoe, stellt eine selbstständige Leistung dar und wird gemäß 6 Abs. 1 GOZ analog berechnet. Aus grundsätzlichen Erwägungen empfiehlt die BZÄK keine konkrete Analoggebühr. Der PKV-Verband und die Beihilfeträger halten als Analoggebühr die GOZ-Nr. 7010 (Eingliederung eines Aufbissbehelfs mit adjustierter Oberfläche) für angemessen. Begründung bei Vereinbarungen 21. Eine Überschreitung des 3,5fachen Steigerungssatzes im Rahmen einer abweichenden Vereinbarung nach 2 GOZ erfordert dann eine Begründung auf Verlangen des/der Zah- 4

lungspflichtigen, wenn der Vereinbarung Kriterien gemäß 5 Abs. 2 GOZ zugrunde liegen. Die Wirksamkeit der Vereinbarung bleibt hiervon unberührt. Computergesteuerte Anästhesie 22. Die computergesteuerte Anästhesie (z. B. WAND/STA) erfüllt trotz modifizierter Handhabung die Leistungsinhalte der GOZ-Nrn. 0090 oder 0100 und ist je nach Lokalisation und Indikation originär nach den GOZ-Nrn. 0090 für die Infiltrationsanästhesie (dazu zählen auch die intraligamentäre, intrakanaläre, intrapulpäre und intraossäre Anästhesie) oder 0100 für die Leitungsanästhesie zu berechnen. Berechnung je Kieferhälfte oder Frontzahnbereich 23. Im Falle der Berechnungsweise einer Gebühr je Kieferhälfte oder Frontzahnbereich ist zu berücksichtigen, dass der Frontzahnbereich nur Anwendung findet, wenn die Leistung im Bereich von Eckzahn bis Eckzahn durchgeführt wird. Geht der Bereich über den Eckzahn hinaus, so wird nach Kieferhälften (Quadranten) berechnet. Eine Berechnungsweise je Frontzahnbereich und je Kieferhälfte ist nicht zulässig. Berechnungsweise der GOZ-Nr. 2030 24. Für die GOZ-Nr. 2030 gilt: Wird in allen vier Kieferhälften präpariert und gefüllt und sind daneben jeweils besondere Maßnahmen erforderlich, kann die GOZ-Nr. 2030 in einer Sitzung maximal achtmal berechnet werden (viermal im Oberkiefer, viermal im Unterkiefer). Zugriff auf die GOÄ für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgen 25. Erbringen Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgen Leistungen, die im Gebührenverzeichnis für zahnärztliche Leistungen aufgeführt sind, sind die Vergütungen für diese Leistungen nach der jeweils geltenden Fassung der GOZ zu berechnen. Ein Wahlrecht zwischen GOÄ und GOZ besteht insoweit nicht. Nr. 5000 GOÄ 26. Von der GOÄ-Nr. 5000 ist die Aufnahme eines Zahns, Implantats oder zahnlosen Kieferabschnitts je Projektion umfasst. Die Abrechnungsbestimmung nach der GOÄ-Nr. 5000 ist zu beachten. 5