Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung l 2. Erbkranke Karolinger? Anmerkungen zur Forschungsgeschichte 6

Ähnliche Dokumente
ALTER, KRANKHEIT, TOD UND HERRSCHAFT IM FRÜHEN MITTELALTER

Die Königin im frühen Mittelalter

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich


Dreizehntes Jahrhundert

Die Kämpfe der Herrscher und der Heiligen

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Könige unter den Vorfahren von Klara Moersch

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Das Reich Karls des Großen zerfällt

WERNER SOMBART

Die Integration Sachsens in das fränkische Reich ( )

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Arbiter und Friedensstiftung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große. Das komplette Material finden Sie hier:

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11

Inhalt. A. Einleitung. B. Hauptteil. Vorwort I. Zum Forschungsstand II. Zur Methode Kategorien Soziales System...

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Monumenta Germaniae Historica. Schriften. Band Harrassowitz Verlag Wiesbaden

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Inhaltsfolge. I. Trii

INHALT. Anhang zur Einleitung. Von Werner Stark >Hagen 21<. Ein Kant-Autograph zur Greifswalder Rezension der Rechtslehre

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert

FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT. DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

INHALT. 1 Biblistische Ansätze 68 2 Eine große Forschungstradition und ihr gewaltsamer

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Kaiser und Bundesfürst Zwischenfazit Sachsen-Meiningen Georg Die K aiser

Medizinische Ethik und katholische Kirche

Joachim Knape Stefanie Luppold Kommentar zu Friedrich Riederers Spiegel der wahren Rhetorik

Die Ehre Friedrich Barbarossas

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

Wegbereiter der Shoah Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. Anhang zur Einleitung. Von Werner Stark >Hagen 21<. Ein Kant-Autograph zur Greifswalder Rezension der Rechtslehre

Christoph Bohr PHILOSOPHIE FÜR DIE WELT. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants. frommann-holzboog

Inhalt. A. Historisches zur Analyse der Ware 37. Zweites Kapitel: Das Geld oder die einfache Zirkulation 49

Vorwort des Inspekteurs der Polizei Nordrhein-Westfalen Dieter Wehe 13. Warum dies kein Grußwort ist Reinhard Mokros Vizepräsident der FHöV NRW 15

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer

Der Wendenkreuzzug von 1147

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II.

2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

DIE HOCHMEISTER DES DEUTSCHEN ORDENS UND DIE BALLEI KOBLENZ

Geschichte der Astrologie

MIRACULA POST MORTEM

q Mit der Thematik und der Bedeutung einer Patientenverfügung

Das Markusevangelium

Nachgelassene Manuskripte und Texte

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden.

Neusiedler im verheerten Land

Rom in Gemeinschaft mit Konstantinopel

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

QUELLEN ZUR ALLTAGSGESCHICHTE DER DEUTSCHEN

Das Johannesevangelium

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht - Karls - Universität Heidelberg '"?

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

( ) PD Dr. Martin Clauss

Karl-Friedrich Krieger. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage. Verlag W.

Eltern und Freunde. Helmut Fend. Soziale Entwicklung im Jugendalter. Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne. BandV

Die Integration Sachsens in das frankische Reich ( )

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Bedeutung der Eltern - Ambivalente Abhängigkeit vs. Ungewissheit 35. I Einleitung 11

Kurt Allgeier Mit der. Hbel. heilen. Medizinisches Uraltwissenneu. Ariston Verlag Genf

Arthur Schnitzlers Roman»Der Weg ins Freie«

Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. von Sebastian Brather W DE

Inhalt. Aufbau und Inhalt der Acht Bücher des Wissens" 13 Die historische Bedeutung der Matheseos libri VIII 14 Zur Textgestaltung 16

VORWORT 11 I EINLEITUNG 15 METHODISCHES VORGEHEN UND UNTERSUCHUNGSANSATZ 23

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

I. Einleitung II. Exogamie in griechischen und römischen Schriften der späten Republik bis zur hohen Kaiserzeit...43

Den Kreuzweg beten nach Art des Rosenkranzes

Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

Inhalt. Vorwort... 11

Der Weg zur Vertreibung

Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898

Warum wir krank werden

Debatten um die Todesstrafe in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1990

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach

Herrschaftliche Grablege und lokaler Heiligenkult

Transkript:

VORWORT EINLEITUNG: ZUR FORSCHUNGSGESCHICHTE UND FRAGESTELLUNG xiii 1. Fragestellung l 2. Erbkranke Karolinger? Anmerkungen zur Forschungsgeschichte 6 a. Die medizinische Diagnose von Heinz Werner Becker 6 b. Eine historische Antwort von Heinz Zatschek 11 c. Die beiden Beiträge im Vergleich 16 d. Theorie und Praxis 18 e. Fehlende Auseinandersetzung 18 A. ALTER, EHEN UND KINDER 21 3. Das Alter der männlichen Familienmitglieder 22 a. Tabellarische Übersicht 22 b. Die Todesdaten 24 c. Die Geburtsdaten 26 d. Das Lebensalter 33 e. Das Alter beim Regierungsantritt 37 f. Die Generationendauer 40 4. Die Ehen und Konkubinate der Karolinger 42 5. Das Alter der weiblichen Familienmitglieder 44 a. Tabellarische Übersicht 45 b. Die Todesdaten 48 c. Die Geburtsdaten 49 d. Das Lebensalter 50 i Bibliografische Informationen http://d-nb.info/99889950x digitalisiert durch

VI 6. Die Zahl der Kinder 55 B. DAS SPEKTRUM DER ZEUGNISSE UND DIE SICHTWEISEN DER QUELLEN 61 7. Kahl, dick, einfältig, bucklig und stammelnd. Aussagekräftige Beinamen? 61 a. Karl der Kahle 61 b. Karl der Dicke 63 c. Karl der Einfältige 64 d. Pippin der Bucklige 65 e. Ludwig der Stammler 66 8. Krankheit und Tod in den zeitgenössischen Quellen 68 a. Die Vielfalt der Quellen 68 a. Archäologie und Paläomedizin 69 ß. Diplomatili 71 y. Hagiographie 73 ô. Epistolographie 75 b. Kurze Erwähnungen in der Historiographie 77 c. Ausführliche Schilderung in der Historiographie 81 d. Männer und Frauen 86 9. Krankheit und Tod im hohen Alter 89 a. Einhard über das Sterben Karî^des Großen 89 a. Extremo vitae tempore 89 ß. Vorbereitung auf den Tod 93 y. Die Rolle von Ärzten und Medizin 95 b. Der Astronomus über das Ende Ludwigs des Frommen 97 10. Tod in jugendlichem Alter 102 a. Der plötzliche Tod: Karlmann der Jüngere 102 b. Verunglückt auf Freiers Füßen: Ludwig III. von Westfranken 106 c. Sturz aus dem Fenster: Ludwig, der Sohn Ludwigs des Jüngeren... 108 C. GEFAHREN FÜR DAS LEBEN DES KÖNIGS in 11. Risiken I: Tod im Krieg Ш

VII a. Auf dem Weg ins Langobardenreich: Grifo 112 b. In der Schlacht gegen die Normannen: Hugo 115 c. Bei der Verteidigung seines Königtums: Zwentibold 117 d. Exkurs: Der Mord an Grimoald dem Jüngeren 121 12. Risiken II: Unfälle 123 a. Karl der Große stürzt vom Pferd 123 b. Ludwig der Fromme bricht durch einen hölzernen Verbindungsgang 124 c. Ludwig der Deutsche stürzt vom Söller 127 d. Arnulf von Kärnten wird durch ein einfallendes Gebäude verletzt 130 13. Risiken III: Tod bei der Jagd 132 a. Ludwig der Deutsche und Ludwig II. von Italien auf der Hirschjagd (864) 133 b. Karlmann von Westfranken auf Eberjagd (884) 134 c. Ludwig IV. auf Wolfsjagd (954) 136 d. Ludwig V. bei der Sommerjagd (987) 137 e. Lambert auf Bären- und Eberjagd (898) 138 f. Karl das Kind stirbt an einer schweren Hiebwunde (864/66) 141 14. Jagd als Beweis der Vitalität 147 a. «exercitatissimus exercitatissimorum Francorum> 147 b. Karl der Große jagt trotz Altersschwäche (813) 150 c. Ludwig der Fromme geht nach seinem Unfall auf die Jagd (817)... 151 D. VON DER APOPLEXIE BIS ZUR SUCHT. Zu DEN KRANKHEITEN DER KAROLINGER 153 15. Apoplexie und Aphasie 153 a. Hemma 153 b. Karlmann von Ostfranken 154 a. Rückzug aus Italien 877 154 ß. Erneuter Schlaganfall und die Herrschaftsübergabe an Ludwig 879 156 y. Karlmanns Tod 880 159 c. Arnulf von Kärnten 159 a. Rückzug aus Italien 8% 159 ß. Erste Rückschläge und ein Rückzug aus der Öffentlichkeit 897 160

VIII y. Erneuter Schlaganfall und Tod 899 161 ô. Italienische Interpretationen 162 d. Ludwig der Jüngere, Karl der Dicke und die Frage der Erblichkeit 165 a. Ludwig der Jüngere 166 ß. Karl der Dicke 167 y. Die Frage der Erblichkeit 168 16. Epilepsie und Besessenheit 169 a. Karl von der Provence 169 b. Karl das Kind 172 c. Karl der Dicke 172 a. Der Frankfurter Hoftag 873 172 ß. Die Erkrankung 886/887 und der Eingriff in Bodman 180 d. Epilepsie und Herrschaft 183 17. Heere und Seuchen in Italien 184 a. Das «italienische Exil» Lothars I. 836/37 186 ct. Das Sterben der Großen 186 ß. Das Fieber Lothars 1 189 y. Die Reaktionen Ludwigs des Frommen 192 b. Der Italienzug Lothars II. 869 194 ct. Todesfälle zwischen Lucca und Piacenza 194 ß. Die Strafe Gottes 197 c. Der Italienzug Karls des Kahlen 877 198 a. Tod durch Vergiftung? 199 ß. Die Überführung des Leichnams 203 y. Leichen unterwegs: Überführung und Begräbnis (Exkurs) 206 d. Der Italienzug Karlmanns 877 212 e. Der Italienzug Karls des Dicken 883 214 f. Prävention in karolingischer und ottonischer Zeit 215 a. Praktische Prävention 216 ß. Politische Prävention 220 18. Psyche und Sucht 222 a. Krank an Körper und Seele 223 b. Von der Bitterkeit zum Geschwür 225 c. Trübsinn, Überdruss und schädliche Säfte 227 d. Zerrüttet durch die Sucht 228

IX E. KRANKHEIT UND MONARCHISCHE HERRSCHAFT 231 19. Krankheit und Herrschaftspraxis 231 a. Krankheit und Kriegsführung 232 a. Abbruch von Italienzügen 233 ß. Erfolglosigkeit des Heeres 234 y. Die Söhne als Heerführer 236 ô. Gelähmt in den Krieg 238 E. Rückbück auf Karl den Großen 239 b. Krankheit und Herrschertreffen 240 a. Fernbleiben 241 ß. Verschiebung 242 y. Vertretung 243 c. Krankheit und Urkundenproduktion 243 ct. Otto der Große 244 ß. Ludwig der Fromme 245 y. Pippin der Mittlere 246 d. Krankheit als Anlass zur Invasion 248 a. Krankheit Ludwigs des Deutschen 249 ß. Gerüchte vom Tod Ludwigs II 250 y. Die Warnung im Kapitulare von Quierzy 252 e. Tabuisierung von Krankheit? 253 20. Vorzeitiges Ende: Abdankung und Verlassung 254 a. Klostereintritt Lothars I. 855 255 b. Rückzug Karlmanns von Ostfranken 877-880 260 c. Verlassung Karls des Dicken 887 266 d. Körperüche Idoneität des Herrschers? 275 21. Blendung: Verstümmelung anstatt Todesstrafe 278 a. Bernhard von Italien (818) 280 b. Karlmann, Sohn Karls des Kahlen (873) 288 c. Ludwig der Jüngere (876 angeblich geplant) 294 d. Hugo, Sohn Lothars II. (885) 295 e. Ludwig der Blinde (905) 296 f. Wie man mit seinen Verwandten umgehen soll (806 und 873) 303

X 22. Krankheit und Erbe 308 a. Bestimmungen über die Herrschaftsnachfolge 309 ct. Pippin der Minlere 310 ß. Karl Martell 310 y. Pippin der Jüngere 314 Ô. Karl der Große 316 e. Ludwig der Fromme 317 Ç. Lothar I. und danach 318 b. Aktualisierung durch Insignienübersendung 319 a. Ludwig der Fromme an Lothar I. (840) 320 ß. Karl der Kahle an Ludwig den Stammler (877) 321 y. Ludwig der Stammler an Ludwig III. (879) 322 Ô. Konrad I. an Heinrich I. (918) 323 c. Königsschatz und Seelenheil 325 <x. Karl Martell (741) 326 ß. Pippin der Jüngere (768) 327 y. Karl der Große (811) 328 ô. Ludwig der Fromme (840) 330 E. Ludwig der Deutsche (869) 331 Ç. Karl der Kahle (877) 332 F. DAS WIRKEN DER ÄRZTE UND DIE DEUTUNG VON KRANKHEIT 335 23. Auf der Suche nach den Ärzten 335 a. Johann Tobias Koeler 1757 über Wintar 336 b. Leibärzte der Merowinger 339 c. Ärzte der Karolinger in der Historiographie 345 d. Ärzte der Karolinger in den Urkunden 351 e. Jüdische und arabische Ärzte Karls des Großen? 353 f. Ärzte im Spannungsfeld von Vertrauen und Misstrauen 357 24. Deutungen und Therapien 361 a. Medizinische Therapien 362 b. Hagiotherapie 364 c. Christus medicus 366 d. Vorwurf der Magie 368 e. Krankheit und Tod als Strafe Gottes 372 f. Tod als Mord 374

25. Zeitalter der Mönchs- bzw. Klostermedizin? 378 a. Die These in den Lehrbüchern 378 b. Zeugnisse der karolingischen Klostermedizin 383 c. Ein Epochenbegriff? 389 XI SCHLUSS 393 26. Resümee und Ausblick 393 ANHANG 413 I. Sterbe- und Begräbnisorte der Karolinger 413 II. Italienzüge im letzten Drittel des 9. Jahrhunderts 416 QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 417 Abkürzungen 417 Quellen 419 Sekundärliteratur 426 REGISTER 469 Ortsregister 469 Personenregister 477 Sachregister 490 Stellenregister 498