Schuljahr LEITBILD

Ähnliche Dokumente
Weiterentwicklung Konzept Bildungshaus Sulden

Schuljahr LEITBILD

Schuljahr LEITBILD

Grundschule Sulden. Aus dem dreijährigen Bildungsplan

Informationsbroschüre

Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1

1. Elternbrief SEKRETARIAT. Das Sekretariat des Schulsprengels Prad. befindet sich in der Mittelschule, Reutweg 36 und ist

WIR EINE GEMEINSCHAFT

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2018/19. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

Grundschule Dietenheim

Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung

Infoblatt. der Grundschule Barbian. Schuljahr 2017/2018. Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2017/2018. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Grundschule Oberolang Tel

SSP INNICHEN. Ein gemeinsamer Weg. in die Zukunft Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule Lesefreundliche Schule Sprachenfördernde Schule

Beschluss des Lehrerkollegiums Nr. 3/

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung

SSP INNICHEN. Ein gemeinsamer Weg. in die Zukunft Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule Lesefreundliche Schule Sprachenfördernde Schule

Bewertung der Schülerinnen und Schüler

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Kriterien und Modalitäten für die Bewertung

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Informationsblatt. der Grundschule Naturns. Willkommen. im neuen Schuljahr 2007/2008 UNSERE ADRESSE (SEKRETARIAT):

2. Informationsblatt für Eltern und Schüler/-innen

Ein gemeinsamer Weg. 2. Elternbrief Schuljahr 2015/16

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Schulprogramm Grundschule Planeil

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

S C H U L P R O G R A M M

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17

3. Klasse. 4. Klasse. 5. Klasse

Jahrestätigkeitsplan der Grundschule Tanas. Schuljahr 2016/17

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Zuständigkeit für die Bewertung

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Schul- und Hausordnung

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Verhaltensvereinbarung

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Schulsprengel Meran/Untermais. Bewertung der Schülerinnen und Schüler

Kriterien zur Bewertung der Schüler/innen im Schulsprengel Mühlbach

(Grafiken by Post Schulagenda) Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse. 1. Semester Schuljahr 2018/19

Lerntagebuch 2016/2017. Schuljahr 2016/2017. Lerngruppe. Name: Adresse: Telefon:

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

DIESER Kalender GEHÖRT

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Schulordnung. August-Gaul-Schule. Grundschule der Stadt Hanau mit flexibler Eingangsstufe

Konzept. Konzept Aufgabenstunden. V07_Stand

SEPTEMBER GS + MS

Erziehungsvereinbarung

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012

Beschluss Nr. 4/

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf

Zeugnis. Gemeinschaftsgrundschulee Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer für Wunderkind. geb. am Schuljahr 2015/2016

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

ANSICHT. Das bin ich. Vorname: Name: Klasse: Straße: PLZ/ Ort: Telefon: Im Notfall zu benachrichtigen: Lehrer/in, Kontakt:

Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März Schulvorbereitung. Willkommen in der Grundschule

Ganztagsschule in Wahlform 2016/17

von Lerngruppe: Schuljahr: Unterrichtszeiten 1. Hofpause 2. Hofpause Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli

Kleines. der Grundschule Am Hügel

Informationsabend zur Einschulung

Schul- und Hausordnung

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Schulbesuchsjahr

Ein erfolgreiches Schuljahr!

Mein Lerntagebuch 5. Wann habe ich Freude am Lernen? Wann habe ich Erfolg und wann weniger? Was beeinflusst, ob ich Erfolg habe?

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2016/2017. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

Schulprogramm. Grundschule Reschen. durch das Schuljahr 2011/2012. Grundschule Reschen, Hauptsraße 34, Tel:

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Transkript:

Marktweg 1/D, 39026 Lichtenberg Tel. 0473/616117 Schuljahr 2017-2018 LEITBILD Der SSP Prad stellt den Menschen und die Natur in den Mittelpunkt seines Schaffens und drückt dies im Leitgedanken Mensch-Natur-Sein aus: Schule im Einklang von Mensch, Natur und Sein ist ein Ort an dem die Natur um uns wertgeschätzt wird und als Lernraum genutzt wird an dem die Natur in uns anerkannt und im Unterricht geachtet wird an dem natürliche Lernprozesse unterstützt und gefördert werden Wir sind ein Schulsprengel, der die Natur um uns und in uns wertschätzt, nützt und schützt. Schwerpunkt heuriges Schuljahr GS Lichtenberg: Umgang mit Stress Dies ist ein Auszug aus dem DreiJahresPlan, dem dreijährigen Bildungsplan im SSP Prad. Das gesamte Dokument mit vollständigem Leitbild ist auf der Homepage des SSP Prad abrufbar: www.ssp-prad.itwww.ssp-prad.it Aktualisierungen werden Ende November vom Schulrat genehmigt und daraufhin veröffentlicht.

SCHULKALENDER 2017-2018 Folgende Schultage sind verkürzt: erster und letzter Unterrichtstag; Unsinniger Donnerstag (08.02.2018) Sep 17 Okt 17 Nov 17 Dez 17 Jan 18 Feb 18 Mrz 18 Apr 18 Mai 18 Jun 18 Fr 1 So 1 Mi 1 Fr 1 Mo 1 Do 1 Do 1 So 1 Ostern Di 1 Fr 1 Sa 2 Mo 2 Do 2 Sa 2 Di 2 Fr 2 Fr 2 Mo 2 Mi 2 Sa 2 So 3 Di 3 Fr 3 So 3 Mi 3 Sa 3 Sa 3 Di 3 Do 3 So 3 Mo 4 Mi 4 Sa 4 Mo 4 Do 4 So 4 So 4 Mi 4 Fr 4 Mo 4 Di 5 verkürzt Do 5 So 5 Di 5 Fr 5 Mo 5 Projekt Mo 5 Do 5 Sa 5 Di 5 Mi 6 Fr 6 Mo 6 Mi 6 Sa 6 Di 6 Woche Di 6 Fr 6 So 6 Mi 6 Do 7 Sa 7 Di 7 Do 7 So 7 Mi 7 Mi 7 Sa 7 Mo 7 Do 7 Fr 8 So 8 Mi 8 Fr 8 Mo 8 Do 8 Unsinniger Do 8 So 8 Di 8 Fr 8 Sa 9 Mo 9 Do 9 Sa 9 Di 9 Fr 9 Fr 9 Mo 9 Mi 9 Ausflug Sa 9 So 10 Di 10 Fr 10 So 10 Mi 10 Sa 10 Sa 10 Di 10 Do 10 So 10 Mo 11 Mi 11 Sa 11 Mo 11 Do 11 So 11 So 11 Mi 11 Fr 11 Mo 11 Di 12 Do 12 So 12 Di 12 Fr 12 Mo 12 Mo 12 Do 12 Sa 12 Di 12 Mi 13 Fr 13 Mo 13 Mi 13 Sa 13 Di 13 Fasch. Di 13 Fr 13 Elternsprechtag So 13 Mi 13 Do 14 Sa 14 Di 14 Do 14 So 14 Mi 14 Aschm. Mi 14 Sa 14 Mo 14 Do 14 Fr 15 So 15 Mi 15 Elternsprechtag Fr 15 Mo 15 Do 15 Do 15 So 15 Di 15 Fr 15 verkürzt Sa 16 Mo 16 Do 16 Sa 16 Di 16 Fr 16 Fr 16 Mo 16 Mi 16 Sa 16 So 17 Di 17 Fr 17 So 17 Mi 17 Sa 17 Sa 17 Di 17 Do 17 So 17 Mo 18 Mi 18 Sa 18 Mo 18 Do 18 So 18 So 18 Mi 18 Fr 18 Mo 18 Di 19 Do 19 So 19 Di 19 Fr 19 Mo 19 Mo 19 Do 19 Sa 19 Di 19 Mi 20 Fr 20 Mo 20 Mi 20 Sa 20 Di 20 Di 20 Fr 20 So 20 Pfing. Mi 20 Do 21 Sa 21 Di 21 Do 21 So 21 Mi 21 Mi 21 Sa 21 Mo 21 Do 21 Fr 22 Elternabend So 22 Mi 22 Fr 22 Mo 22 Do 22 Do 22 So 22 Di 22 Fr 22 Sa 23 Mo 23 Do 23 Sa 23 Di 23 Fr 23 Fr 23 Mo 23 Mi 23 Sa 23 So 24 Di 24 Fr 24 So 24 Mi 24 Sa 24 Sa 24 Di 24 Do 24 So 24 Mo 25 Mi 25 Sa 25 Mo 25 Do 25 So 25 So 25 Mi 25 Fr 25 Mo 25 Di 26 Do 26 So 26 Di 26 Fr 26 Mo 26 Mo 26 Do 26 Sa 26 Di 26 Mi 27 Ausfl ug Fr 27 Mo 27 Mi 27 Sa 27 Di 27 Di 27 Fr 27 So 27 Mi 27 Do 28 Sa 28 Di 28 Do 28 So 28 Mi 28 Mi 28 Sa 28 Mo 28 Do 28 Fr 29 So 29 Mi 29 Fr 29 Mo 29 Do 29 So 29 Di 29 Fr 29 Sa 30 Mo 30 Do 30 Sa 30 Di 30 Fr 30 Mo 30 Mi 30 30 Di 31 So 31 Mi 31 Sa 31 Do 31

Lehrpersonen 2017/18 Bernhart Hermine: Mathematik, Sport und Bewegung 1.-5. Kl., Musik 3.4.5.Kl., Schulstellenleiterin Hannes Ortler: Musik 3.4.5.Klasse Schgör Carmen: Deutsch 1.2.3.4.5. Klasse, Englisch 4.5.Klasse Christandl Claudia :GGN, Kunst und Technik 3.4.5. Klasse Marion Gemassmer: GGN, Kunst und Technik, Musik 1.2. Klasse Grieco Gianni: Italienisch 1.2.3.4.5. Klasse Thurin Waltraud: Religion 1.2.3.4.5. Klasse Wöchentliche Sprechstunden Name Tag Uhrzeit Hermine Bernhart Mittwoch 10:35 11.35 Uhr Carmen Schgör Dienstag 09.15 10.15 Uhr Claudia Christandl Mittwoch 10.35 11.35 Uhr Marion Gemassmer Donnerstag 10.15 11.15 Uhr Waltraud Thurin Freitag 08.45 09.15 Uhr Gianni Grieco Montag 11.40 12.10 Uhr Regina Gudat - Schulsozialpädagogin Donnerstag 09.00-10.00 Uhr oder nach Vereinbarung Anmeldung mittels Mitteilungsheft (3 Tage vorher) Schulbegleitende Veranstaltungen Herbstausflug Kindergarten- gegenseitige Besuche Bücherei: Leseförderung Vorlesen im Advent Projektwoche Faschingsfeier Baumfest Maiausflug Fahrradprüfung Fahrt nach Gummer ins Planetarium Mittelschulbesuch

Elternvertreterinnen im Klassenrat: Mitbestimmungsgremien Grundschule Lichtnberg 1./2. Christine Pinggera, Marion Köllemann 3./4./5. Paulmichl Anna, Veith Gudrun Vertreter der Schule im Landesbeirat der Eltern Lechner Georg Vorsitzende des Elternrates Pali Florian Prieth Katharina (Stellvertreter) Schulratspräsidentin und Stellvertreterin Dietl Claudia Hofer Jessica Elternvertreter Schulrat Rungg Thomas Fleischmann Doris Hofer Jessica Dietl Claudia Pircher Ulrike Bodi Szabina Von Amts wegen die Schulführungskraft und Schulsekretärin Schlichtungskommission (Eltern) Pinggera Karin (effekt.m.) Sprenger Stefan (effekt.m.) Theiner Petra (Ersatz,.) Wallnöfer Brigitte (Ersatzm.) Von Amts wegen die Schulführungskraft Lehrervertreter Schulrat Thoma Udo Michael Klotz Martin Lukas Altavilla Grazia Adam Verda Gander Kathrin Bernhart Hermine Schlichtungskommission (Lehrer) Alber Cäcilia (effekt.m.) Spiss Brigitte Ingeburg (effekt.m.) Thurner Gertraud (Ersatzm.) Wallnöfer Adelina (Ersatzm.)

Bewertung der Allgemeinen Lernentwicklung und des Verhaltens Die periodische Bewertung und die Jahresbewertung sehen eine Beschreibung der gesamten Lernentwicklung (Allgemeine Lernentwicklung) vor. Die Bewertung des Verhaltens wird in der allgemeinen Lernentwicklung beschrieben. Für die Bewertung der Allgemeinen Lernentwicklung und des Verhaltens wird folgendes Raster verwendet: Allgemeine Lernentwicklung und Verhalten Beschreibung Kompetenzen erreicht: Der Schüler/Die Schülerin vollständig weitgehend teilweise unzureichend Sozialverhalten Lernverhalten Arbeitsverhalten verhielt sich respektvoll und war höflich hielt sich an die Verhaltens- und Gesprächsregeln arbeitete mit anderen konstruktiv zusammen und war hilfsbereit zeigte Interesse und Leistungsbereitschaft erfasste Lerninhalte verstand Zusammenhänge und konnte Gelerntes anwenden arbeitete selbstständig arbeitete konzentriert, ausdauernd und sauber erledigte Aufgaben zuverlässig Am Ende der 5. Klasse Grundschule ersetzt die Bescheinigung der Kompetenzen die Beschreibung der allgemeinen Lernentwicklung. Bewertung der Fächer, fächerübergreifende Bereiche, Angebote der Pflichtquote (Wahlpflichtfach) und Wahlfach In der Grundschule werden alle Fächer und die Pflichtquote mit Noten von der Stufe zehn bis zur Stufe fünf bewertet: 10 zehn Die Schülerin/der Schüler hat in allen Lernbereichen erweiterte Kompetenzen erreicht. Sie/er beherrscht die Inhalte sicher, kann sie selbstständig verarbeiten, auf Neues übertragen sowie problemlösend und zielführend anwenden. 9 neun 8 acht Die Schülerin/der Schüler hat alle grundlegenden Kompetenzen sicher erreicht. Sie/er kann Gelerntes auf neue Situationen übertragen und findet selbstständig Lösungswege. Die Schülerin/der Schüler hat grundlegende Kompetenzen erreicht. Sie/er beherrscht die Inhalte, kann sie anwenden und arbeitet zumeist selbstständig. 7 sieben Die Schülerin/der Schüler hat die meisten grundlegenden Kompetenzen erreicht. Sie/er kennt die Inhalte und kann sie teilweise umsetzen und anwenden. 6 sechs Die Schülerin/der Schüler hat grundlegende Kompetenzen teilweise erreicht. Sie/er kann Inhalte und Gelerntes lückenhaft wiedergeben. 5 fünf Die Schülerin/der Schüler hat grundlegende Kompetenzen nicht erreicht.

Wahlpflicht - und Wahlbereich Die Pflichtquote wird in 3 Blöcken unterteilt: Mathematik, Italienisch und Projektwoche Wahlpflicht 1.Block: Wird aus organisatorischen Gründen heuer in zwei Teile unterteilt: 1. Teil : 26.10.2017 23.11.2017 von 13:45 15:45 Uhr 2.Teil: 11.01.2018 01.02.2018 Angebot: Freiarbeit Mathematik Lehrerin: Hermine Bernhart 2. Block: 09.02.2017 27.04.2017 von 13:45 15:45 Uhr Angebot: Teatro in italiano Montini Daniela - Grieco Gianni Wahlbereich 1.Block: 14.09.17 19.10.17 von 13.45 bis 15.45 Uhr Angebot: Gemeinsam durch den Herbst Lehrerin: Marion Gemassmer 2.Block: 30.11.17 21.12. 2017 (4 Nachmittage) Uhrzeit: 13.30 16.20 Uhr Angebot: Schwimmen Lehrerinnen: Gemassmer Marion, Hermine Bernhart 3.Block: Märchenwerkstatt - findet wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht statt.

Erziehungsziele Gemäß unserem Leitbild sind wichtige Erziehungsziele in unserem Schulsprengel. Respekt und Wertschätzung Verantwortung und Selbständigkeit An diese Ziele werden die Kinder schrittweise, alters- und kindgemäß herangeführt. Dazu bietet die Schule einen geschützten Lernraum, in dem wir Ruhe, Ordnung, aber auch einen angemessenen Freiraum als wichtig erachten: Schulordnung Die Schule wird um 7.40 Uhr geöffnet und die Lehrpersonen nehmen die Schüler/innen an der Tür in Empfang. Die zuständigen Lehrpersonen beaufsichtigen die Schüler/innen bis Schulbeginn. Im Hausgang wird auf Stille und Ruhe geachtet. Mit Erlaubnis der Lehrpersonen dürfen die Kinder sich in folgenden Situationen von der Gruppe entfernen und selbstständig in zugewiesenen Bereichen in der Nähe ihrer Klasse lernen kleine Botengänge übernehmen austreten (WC) Zutritt zu den Klassen: Die Schüler haben nur während der Unterrichtszeit Zugang zu den Klassen. Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass es nicht erlaubt ist, am Nachmittag die Klassenräume zu betreten um Hefte oder Bücher zu holen. Die Klassen bleiben geschlossen. Abwesenheiten: Die Eltern werden ersucht die Schule telefonisch (0473 616133) von 7:30 bis 7.45 Uhr über die Abwesenheit ihres Kindes zu informieren. Sollte das Fernbleiben eines Kindes nicht entschuldigt worden sein, kontaktieren die Lehrpersonen die Eltern. Wenn die Eltern telefonisch nicht erreichbar sind, wird die Direktion verständigt. Jede Abwesenheit wird schriftlich im Mitteilungsheft entschuldigt. Das Nachholen der versäumten Lerninhalte ist sehr wichtig und notwendig! Ganztägige Abwesenheiten: Gemäß Schulpflicht sollten Abwesenheiten möglichst vermieden werden. Bei unausweichlichen, vorhersehbaren Abwesenheiten suchen die Eltern so früh als möglich spätestens 3 Schultage vorher - bei der Direktorin um Erlaubnis an. Kurze Abwesenheiten: Während der Unterrichtszeit können Schüler das Schulgebäude nur in Absprache und mit schriftlicher Genehmigung der Klassenlehrperson (Mitteilungsheft) in Begleitung eines Erziehungsberechtigten verlassen. Kommunikation Schule Elternhaus: Grundsätzlich werden für die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus das Merkheft/Mitteilungsheft bzw. von Seiten der Schule eigene Mitteilungsblätter verwendet. Die Erwachsenen (Eltern und Lehrpersonen) bestätigen sich gegenseitig mit einer Unterschrift den Erhalt. Pro Schuljahr bietet die Schule zwei Elternsprechtage an. Zusätzlich können die Eltern die wöchentlichen Sprechstunden der Lehrpersonen zur Aussprache nutzen. Aus organisatorischen Gründen ist eine rechtzeitige Anmeldung (3 Tage vorher) über das Mitteilungsheft notwendig. Pause: Die Pause dauert von 10:15 10:35 Uhr. Da bei jeder Witterung der Pausenhof aufgesucht wird, sollten die Kinder angemessene Kleidung tragen. Die Eltern werden ersucht ihrem Kind eine gesunde Jause mitzugeben und generell keine Süßigkeiten mitzuschicken. Ebenso sollten nur Wasser und Tee als Getränk mitgegeben werden. Unfälle: Verletzungen sind der zuständigen Lehrperson umgehend zu melden, da die Versicherung nur bei sofortiger Meldung wirksam ist. Die Schüler und Schülerinnen sind auch auf dem Schulweg bzw. auf dem Nachhauseweg versichert, bei Unfällen bitte das Sekretariat informieren und die ärztlichen Bescheinigungen sofort abgeben. Unfälle, bei denen das Kind während der Unterrichtszeit ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen muss, werden den Eltern so schnell wie möglich gemeldet.

Schulsozialpädagogin Unsere Sozialpädagogische Fachkraft Regina Gudat ist auch Ansprechperson für Eltern und Erziehungsberechtigte. Sie bietet: Beratung bei schulischen Problemen Ihres Kindes Teilnahme an Lehrergesprächen Vermittlung von hilfreichen Kontakten Sie erreichen Frau Gudat am Donnerstag von 9 bis 10 Uhr in der Mittelschule oder nach Vereinbarung, telefonisch 0473 616017 oder per e-mail: Regina-Maria.Gudat@schule.suedtirol.it Direktion und Sekretariat Das Sekretariat des Schulsprengels Prad befindet sich in der Mittelschule, Reutweg 36 und ist unter der Telefonnummer ssp.prad@schule.suedtirol.it 0473 / 616017 erreichbar. Direktorin: Saurer Sonja Stellvertreterin: Gander Kathrin Öffnungszeiten Sekretariat: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07:15-13:00 Uhr 14:00-16:00 Uhr 07:15-12:30 Uhr 14:00-16:30 Uhr 07:15-13:00 Uhr 14:00-16:00 Uhr 07:15-13:00 Uhr 14:00-17:30 Uhr 07:15-13:00 Uhr ------------------

PSYCHOPÄDAGOISCHE BERATUNG HERHAUSFORDERUNG SCHULALLTAG SPRECHSTUNDEN FÜR LEHRPERSONEN, ELTERN UND SCHÜLER/SCHÜLERINNEN SCHULSPRENGEL PRAD Folgende Themenschwerpunkte können im Mittelpunkt der Beratung stehen: Umgang mit herausfordernden Situationen (schwierige Klassendynamik, Ausgrenzung, Konflikte) Schwierigkeiten im Spannungsfeld Schule Elternhaus Lernen Umgang mit Lernstörungen, Beeinträchtigungen und Verhaltensauffälligkeiten Übergänge zwischen Kindergarten und Schule und zwischen Schulstufen Schwierigkeiten beim Lernen (Hausaufgaben, Motivation, Konzentration, ) Schul- oder Prüfungsangst Bewältigung von Krisen (Chronische Erkrankungen, Schule schwänzen, Schulabbruch, psychosomatische Symptome) Die Mitarbeiterin des Pädagogischen Beratungszentrums Schlanders Dr. Irene Veronika Rechenmacher bietet ihren Beratungsdienst (Schul- und Integrationsberatung) an folgenden Dienstagen an: Mittelschule Prad, jeweils von 14.30 Uhr 17.00 Uhr Besprechungszimmer, 2. Stock Di 14. November 2017; Di 23. Jänner 2018; Di 13. März 2018; Di 17. April 2018, Di 15. Mai 2018; Auch Schülerinnen und Schüler können den Dienst während der Schulzeit in Anspruch nehmen. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern oder in Absprache mit dem/der jeweiligen Klassenlehrer/in oder mit dem/der Lernberater/in. Die Beratung ist kostenlos. Anmeldung bei Frau Dr. Rechenmacher: Tel.: 0473/732515 E-Mail: Irene-Veronika.Rechenmacher@schule.suedtirol.it Pädagogisches Beratungszentrum Schlanders, c/o Landesberufschule Schlanders Protzenweg 8a, 39028 Schlanders, Fax: 0473/620151