Demokratische und Interkulturell eine Bedarfsanalyse



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Alle gehören dazu. Vorwort

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Internationales Altkatholisches Laienforum

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Studieren- Erklärungen und Tipps

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leichte-Sprache-Bilder

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Meinungen zur Altersvorsorge

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Anschwung-Fortbildung

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Mobile Intranet in Unternehmen

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Das Leitbild vom Verein WIR

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Deutschland-Check Nr. 35

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Diversity in regionalen Unternehmen

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Lehrer: Kurs wiederherstellen

allensbacher berichte

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Guide DynDNS und Portforwarding

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Wie Sie sich einen eigenen Blog einrichten können

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

TELIS FINANZ Login App

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software


Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Ideen für die Zukunft haben.

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Das Konzept der 360 Grad Echos

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Stadt Nürnberg Amt für Wirtschaft

Transkript:

Demokratische und Interkulturell eine Bedarfsanalyse Hintergrund des Projekts Die Interkulturelle Öffnung von öffentlichen Räumen und Einrichtungen sowie die Sensibilisierung von Akteuren und Multiplikator/innen gehören zu den wichtigsten Zielen des Lokalen Aktionsplans (LAP) Hellersdorf-Nord und -Ost. Die vorliegende Bedarfsanalyse wurde als aktivierende Befragung konzipiert und soll ersten Aufschluss über aktuelle Entwicklungen und Bedarfe liefern. Fragestellung Die allgemeine Fragestellung bezieht sich auf die Gestaltung von Vielfalt in den Konzepten der Einrichtungen, konkrete Maßnahmen zur Interkulturellen Öffnung und den Bedarf an Weiterbildungen. Daraus sollen in einem zweiten Schritt Handlungsempfehlungen für die Einrichtungen sowie für die weitere Förderung der IKÖ abgeleitet werden. Befragung Im Zeitraum von Mitte November bis Mitte Dezember 2012 wurden 26 Personen aus 16 verschiedenen Einrichtungen in Hellersdorf-Nord und -Ost befragt. Von den befragten Einrichtungen wirken 11 ganz oder überwiegend im LAP-Gebiet; 5 Einrichtungen sind darüber hinaus bezirks- oder berlinweit tätig. Mittels halbstrukturierter Interviews wurden folgende Themenbereiche erfasst: - Diversity-Ansätze & Methoden - Angebote & Zielgruppen - Angaben zur Einrichtung: Öffentlichkeitsarbeit, Team und Weiterbildung - gelungene Praxisbeispiele und Hindernisse - Verankerung in bezirklichen Rahmenkonzepten Ergebnisse a) Angebote und Zielgruppen Viele Einrichtungen sehen sich primär vor der Herausforderung, ihre meist sozial benachteiligte, deutsche Klientel über niedrigschwellige Angebote, wie offene Jugendarbeit und Beratungsangebote, auch an weiterführende Angebote zu binden. Hier ist die soziale Schichtung das Problem, und nicht Interkulturalität. Für eine bestimmte Klientel funktionieren zwar offene Angebote, aber Veranstaltungen mit mehr Verbindlichkeit, [ ]sind schwierig. Die Jugendlichen wollen schon Angebote! [ ] Sie kommen auch aus dem offenen Bereich in den Angebotsbereich. [ ] Die Gymnasiasten wollen Angebote, deshalb kommen die nicht in die offene Arbeit. Die anderen wollen auch, nur denen wurde vermittelt mehr als chillen könnt ihr nicht und das führt dann dazu dass sie in der Rolle bleiben - und eben chillen. Einige Einrichtungen überlegen, wie sie ihr Angebot im Sinne einer interkulturellen Öffnung erweitern können. Gerade den kleineren Jugendfreizeiteinrichtungen sind hier jedoch aufgrund der räumlichen und personellen Ressourcen Grenzen gesetzt. Sie machen in erster Linie offene Jugendarbeit und bieten weitere Kurse und AGs an, die sich an den Bedürfnissen der bisher erreichten Gruppen orientieren. 1

Deutsche kommen zu den offenen Angeboten und nur partiell zu den Projekten. [ ]Wenn wir wollen, dass mehr russische oder vietnamesische Jugendliche kommen, müsste man andere Angebote machen und genauer gucken. Gerade die vietnamesischen oder russischen Jugendlichen kann man nur über konkrete Projekte, also Kurse und AGs, erreichen. Die kommen, weil sie etwas lernen wollen. b) Schicht vs. Herkunft der Zielgruppen Viele Gesprächspartner_innen beschrieben de sozialen Abstieg einzelner Sozialräume als das größte Problem in Hellersdorf-Nord und -Ost. Sozial geht es in diesem Sozialraum bergab. Auch die Läden sind alle geschlossen. Früher war das eine belebte Geschäftsstraße, aber mit dem Wegzug der Mittelschicht und der Eröffnung der Hellen Mitte mussten immer mehr Geschäfte schließen. In Hellersdorf Nord findet eine Segregation statt, eine soziale Entmischung. Besonders im Sozialraum 12 und Helle Mitte und Hellersdorfer Promenade. [ ] Die Region hat den 1 Platz bei Kinderschutzfällen und den 1 Platz bei Schülern ohne Abschluss und denjenigen die eine Ausbildung suchen und keine finden. Die Familien hier, das ist alles bildungsferne Schicht, relativ homogen. Ganz selten verirrt sich mal eine Familie dazu, die nicht-deutscher Herkunft ist. Die Familien beziehen fast ausschließlich ALG-2. Das Thema Integration ist der sozialen Frage nachgeordnet. Die Sicht auf Menschen mit Migrationshintergrund in Hellersdorf lässt sich stark vereinfacht folgendermaßen beschreiben: Auf der einen Seite werden die Russen und die Vietnamesen wahrgenommen. Sie gelten als sehr bildungsbewusst und würden sich selber abgrenzen. Einige Einrichtungen thematisierten, dass sie selber da noch keinen richtigen Zugang zu gefunden hätten und verwiesen auf die immer wieder gleichen Akteure, die sich da besser auskennen. Sie gelten trotz sprachlicher Barrieren und Rückzug in die eigene Community als im Bezirk angekommen. Auf der anderen Seite berichteten viele Gesprächspartner_innen, dass sie über die Vernetzungsrunde davon gehört hätten, dass nun auch vermehrt Menschen mit Migrationshinter-grund Türkei oder dem arabischen Raum nach Hellersdorf ziehen würden. Sie selber konnten diese Entwicklung allerdings nicht anhand von Veränderungen ihrer Klientel nachvollziehen. Hier wäre es zunächst wichtig, genauere Trends und Zahlen zu ermitteln um die Diskussion zu versachlichen. Man sieht mehr türkische und arabische Familien, die wegen der günstigen Mieten hier her verdrängt worden sind, aber das ist noch nicht so massiv im Publikumsverkehr. Es besteht die Gefahr, dass diese im Bezirk als neu wahrgenommen Bewohner_innen doppelt stigmatisiert werden: als Migranten und als sozial Schwache. c) Zusammensetzung der Teams Mehrere Gesprächspartner_innen wiesen darauf hin, dass in ihren Teams auch Menschen mit Migrationshintergrund arbeiten oder dass sie beabsichtigen, deren Anteil in ihren Teams zu erhöhen. Es war allerdings auch festzustellen, das Mitarbeiter_innen mit Migrationshintergrund häufig lediglich als MAE-Kräfte eingebunden waren und in einigen Einrichtungen, die bisher hauptsächlich eine deutsche Klientel haben, schien die interkulturelle Öffnung durch die Zusammensetzung der Teams bisher gar keine Rolle zu spielen. 2

d) Öffentlichkeitsarbeit Mehrere Gesprächspartner_innen beschrieben ihre Erfahrungen in Bezug auf die Erstellung mehrsprachiger Angebotsflyer. Eine mehrsprachige Beschreibung der Projektangebote sei grundsätzlich erstrebenswert und würde bereits bei entsprechenden Angeboten, zum Beispiel für Menschen mit dem Migrationshintergrund ehem. Sowjetunion/Vietnam, auch gemacht. Eine Gesprächspartnerin erwähnte, dass einige Anwohner_innen die mehrsprachigen Angebotsflyer mit dem Kommentar die sollen doch deutsch lernen abgelehnt hätten. In diesem Zusammenhang wurde auch beschrieben, dass mehrsprachige Flyer organisatorisch aufwendig seien und aufgrund der höheren Seitenzahl auch die Druckkosten steigen würden. Dies sei dann eventuell nur bei speziellen Veranstaltungen finanzierbar. Vor allem bei den Bezirksämtern wurden mehrsprachige Formulare und Hinweise als wichtig erachtet, da Menschen mit Migrationshintergrund in den meisten Ämtern aufgrund der in deutsch verfassten Formulare strukturell benachteiligt würden oder es zu Missverständnissen käme, die man mit Formularen und Hinweisen in der entsprechenden Sprache vermeiden könne. Jedoch auch hier würden mehrsprachige Formulare und Hinweise von einigen Mitarbeiter_innen abgelehnt. e) Fortbildungen An Fortbildungen, an denen die Gesprächspartner_innen selbst oder ihre Mitarbeiter_innen bereits teilgenommen haben, wurden genannt: - Diversity-Trainings, Gewaltfreie Kommunikation - Interkulturelle Kompetenz - Geschlechterdifferenzierte Jugendarbeit - die Fortbildungsangebote des SFBB Weiterhin wurden Fortbildungen angesprochen, die die Befragten selbst anbieten: - Vorurteilsbewusste Erziehung in Kitas - Handlungskompetenz in Bezug auf Mobbing,Gewalt und Vernachlässigung - Interkulturelle Trainings zu den Themen interkulturelle Kompetenz, Rassismus, Islamophobie, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit - Gewaltfreie Kommunikation, Fortbildungen zum Umgang mit alltagsrassistische Äußerungen, genderreflektierte Strategien gegen rechte und menschenfeindliche Einstellungen Fortbildungswünsche: - Workshops zur Beziehungsarbeit, Kommunikation - Informationsveranstaltung oder einen Workshop zur Klärung des Begriffs Diversity : Interkulturell ist klar Diversity ist ein Begriff, den viele noch nicht verstehen" - Weiterbildung in Bezug auf rechtsextreme Familien - Workshop über das Leben und die Werte von Familien mit türkischen oder arabischen Migrationshintergründen vor allem vor dem Hintergrund, dass es zu diesen Gruppen bisher wenige Berührungspunkte im Sozialraum gebe - Fortbildungen zur politischen Bildung in Bezug auf Vorurteile 3

gewünschte Formate der Fortbildungen: - Tages- oder Halbtages-Workshops, bevorzugt am Vormittag - Fortbildungen durch externe Akteure, möglichst kostenlos - spezifisch auf die Erfordernisse und den Wissensstand der Mitarbeiter_innen zugeschnittene Angebote Gelungene Projektbeispiele Im Rahmen der Befragung erwähnten die Gesprächspartner_innen viele größere und kleinere Projekte und Projektkooperationen, die sich im Kontext des Prozesses der Interkulturellen Öffnung verorteten lassen. Im folgenden Abschnitt stellen wir eine kleine Auswahl dieser Projekte kurz vor: - Das Quartiersmanagement bietet eine Teestube als Möglichkeit zur informellen Begegnung an. Ihre Zielgruppe sind alle unmittelbaren Anwohner_innen überwiegend kommen jedoch Besucher_innen mit dem Migrationshintergrund ehemalige Sowjetunion. Darüber hinaus sollen die Besucher_innen für die Gremienarbeit vor Ort interessiert werden. Erwähnt wurde auch das Projekt der Nachbarschaftshelfer_innen. - Kontaktaufbau zu einer Gruppe von Männern mit dem Migrationshintergrund Vietnam, die im Sozialraum sonst meist stereotyp als die Zigarettenverkäufer wahrgenommen werden. Zusammen mit einem Sportverein wurde ein großes Fußballturnier organisiert. - Die Nische beteiligt sich an der Kooperationsveranstaltung Kick on Ice und stellt eine eigene Frau/Mannschaft. In der Frau/Mannschaft spielen vier Mädchen und eine Kapitänin mit. Außerdem: das Projekt der Eishockey Ladies Night. - Der Hella-Klub bietet Selbstwert- und Kompetenztrainings für Mädchen und das Projekt Geschichtenwerkstatt an. Im Rahmen der Geschichtswerkstatt haben Mädchen die Möglichkeit, sich mit ihren Rollenvorbildern auseinander zu setzen. Ziel des Klubs ist auch die Förderung eines Austausches zwischen jüngeren und älteren Frauen. - Das Projekt Stadtteilschule, erprobte so genannte Elternaktionshefte. Darin konnten sich Eltern ihre Teilnahme bei Wandertagen, Lesenachmittagen oder Elternabenden bescheinigen lassen. Mit den Elternaktionsheften gelang es, viele der meist bildungsfernen Eltern zu aktivieren und ihre Bereitschaft, sich am Schulgeschehen zu beteiligen, zu erhöhen. - Das Haus Babylon bietet antirassistische Bildungsarbeit an pädagogischen Einrichtungen in Hellersdorf an, außerdem lernen Kinder und Jugendliche die Methode des Theaters der Unterdrückten kennen. Zusätzlich fanden Workshops zu Interkultureller Kompetenz, Islamophobie, Rassismus und Diskriminierung für das pädagogische Personal statt. 4

Anbindung an den LAP und bezirkliche Konzepte Lokaler Aktionsplan Der LAP greift in seinen Zielen bereits einige der mit dem Integrationsprogramm angestrebten Prozesse, Ziele und Handlungsfelder zur interkulturellen Öffnung auf. Zu nennen wären hier insbesondere die Interkulturelle Öffnung von Ämtern und Einrichtungen, die Sensibilisierung von Multiplikator/innen und thematische Fortbildungen. Ziel ist es, das vorhandene Potential in Bezug auf die Vielfalt vor Ort wahrzunehmen. Trainings und Workshops zu Diversity- Ansätzen sollen die professionellen Akteure vor Ort dabei unterstützen. Auch die Situationsund Ressourcenanalyse im Vorfeld des LAP empfiehlt eine verstärkte Zusammenarbeit vor allem mit den Multiplikator_innen im Gebiet. Bezirkliches Integrationsprogramm An 11 der 16 befragten Einrichtungen war das Integrationsprogramm inhaltlich bekannt. Die Gesprächspartner_innen aus vier Einrichtungen gaben an, von dem Programm zwar gehört, mit den konkreten Inhalten jedoch nicht weiter vertraut zu sein. Einer Einrichtung war das Programm gänzlich unbekannt. Das Integrationsprogramm wird von den meisten Einrichtungen bisher nicht als Maßstab herangezogen, die eigene Entwicklung von Kriterien zur interkulturellen Öffnung zu überprüfen. So wird das Programm eher als bezirkliche Absichtserklärung mit appellativem Charakter wahrgenommen. Das Programm wurde zwar als theoretisch und umfangreich beschrieben, aber dennoch als gute Zusammenfassung von Maßnahmen geschätzt. Viele der Einrichtungen, die das Integrationsprogramm inhaltlich kennen, richten ihre eigene Arbeit noch nicht daran aus. Dies bedeutet allerdings nicht, dass Themen wie Integration / Diversity von ihnen nicht thematisiert und bearbeitet werden. Oft haben sie eigene Kriterien entwickelt und gleichen sie mit dem Programm ab. Kontakt Wiebke Eltze Netzwerk für Demokratie Licht-Blicke pad e.v. Ahrenshooper Str. 7 13051 Berlin Tel.: 99 270 555 E-Mail: mail@licht-blicke.org Kontakt LAP: LAP Hellersdorf Koordinierungsstelle Alice-Salomon-Platz 3 / R. 329 12627 Berlin www.aktionsplan-hellersdorf.de 5