Finanzierung des Agglomerationsverkehrs

Ähnliche Dokumente
Agglomerationsprogramme: Bundesrat schlägt Verteilung der Bundesmittel vor

vom 6. Oktober 2006 (Stand am 1. Januar 2016)

Überlegungen zur Neuausrichtung der Agglomerationspolitik der

FAKTENBLATT «AGGLOMERATIONSVERKEHR 2010»

Bundesgesetz über den Infrastrukturfonds für den Agglomerationsverkehr, das Nationalstrassennetz sowie Hauptstrassen in Berggebieten und Randregionen

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens

Der Schweizer Infrastrukturfonds für Agglomerationen. Konferenz Österreichischer Städtebund vom

Vereinbarung zur Regelung der Teuerung im Infrastrukturfonds

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB)

Parlamentarische Initiative

Faktenblatt 4: Bisheriges Engagement

2 Bundesgesetz über den Fonds für die Nationalstrassen und den Agglomerationsverkehr

Vorschau Herbstsession 2014

Starke Zunahme der Bevölkerung der Schweiz 2008

Bundesbeschluss über die Verpflichtungskredite ab 2019 für die Beiträge an Massnahmen im Rahmen des Programms Agglomerationsverkehr.

Verkehr in der Schweiz Lehrerinformation

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Jugendskilager 2017 Lenk

Der Ausbauschritt 2035 macht das öv-angebot der Zukunft erst möglich. Position des VöV zum Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

EIN PROGRAMM FÜR DIE AGGLOMERATIONEN

Kosten der nationalen Infrastrukturnetze

Mobilitätskonzept im Raum Luzern. Fredy Rey Kantonsingenieur Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur

Lohngleichheit im öffentlichen

HGV-Anschluss Ostschweiz

Standortvarianten und Frequenzen Schweiz

Bundesbeschluss über die Finanzierungsetappe. Agglomerationsverkehr

3 Bundesbeschluss über das Nationalstrassennetz

Verordnung des UVEK über Fristen und Beitragsberechnung für Massnahmen im Rahmen des Programms Agglomerationsverkehr (PAvV)

Agglomerationsprogramme Verkehr und Siedlung Bilanz und Ausblick aus Sicht des ARE

Jugendskilager 2016 Lenk. Aargau. Fahrplan der Gruppe. Hinfahrt

Weisung über die Prüfung und Mitfinanzierung der Agglomerationsprogramme

Zusammenarbeit in städtischen Gebieten: Erfahrungen in der Schweiz

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001

Umsetzungsprogramm für nicht fristgerecht lärmsanierte Nationalstrassenabschnitte

Ihr Zweiradplatz am Bahnhof. Ausbauprogramm SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2002 und 2003

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz

Risikoanalysen gemäss der schweizerischen Störfallverordnung

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007

Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019

Die Strasse im politischen Spannungsfeld

Weisung. ÖREB-Kataster Bundesabgeltungen. vom (Stand am )

1. Übersicht Termin-Controlling / Realisierungsstand (Teil A) Finanz-Controlling (Teil B) Kosten-Controlling (Teil C) 6

Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELV)

Erläuternder Bericht zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis!

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007

Bauarbeiten beim Bahnhof Yverdon-les-Bains. Umbaufahrplan gültig an den Wochenenden 25./26. August und 1./2. September 2012.

Praxisbeispiel aus der Schweiz: Bahninfrastrukturfonds BIF

Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELV)

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht

Bahnausbauschritt 2030/35 Vernehmlassungsantwort der Zentralschweizer Kantone

Verbindungen ab Basel und Olten

Beachtung,Werbelokomotive SBB Werbung Juni 2016

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Themenkreis B4: Verkehr im Schweizer Städtesystem

Herren. 118 LG Erdgas Oberthurgau 119 BTV Aarau LA

Referat M. Friedli Medienorientierung ZEB. 23. September 2005

swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz

Bundesbeschluss über das zweite Programm zur Beseitigung von Engpässen im Nationalstrassennetz und über die Freigabe der Mittel

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

Bundesgesetz über den Fonds für die Nationalstrassen und den Agglomerationsverkehr

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Bundesbeschlüsse über die Festlegung der Grundbeiträge im Finanzausgleich für die Beitragsperiode

Der Bundesrat hat am 24. Oktober 2001 folgendes beschlossen:

Basler Erklärung. zur Gesamtfinanzierung der Elektrifizierung der Hochrheinbahn zwischen Basel (CH) und Erzingen (D) zwischen

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Bundesamt für Strassen Abteilung Direktionsgeschäfte 3003 Bern

Velo-Hauslieferdienste in der Schweiz

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Zusammenarbeit zwischen den Industriediensten Lausanne (SiL) und Swisscom beim städtischen Glasfasernetz. Medienkonferenz, 4. Juli 2012, Lausanne

Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahn-Netzzugangsverordung

Online Wohnungsindex: Die neusten Resultate für die Schweiz und St. Gallen

Netz-Preise 2018 Wirkungsvoll werben analog, digital, interaktiv

Kommunal laufen national planen

Gesetzesentwurf über die Agglomerationen

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen

Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Kanton und Stadt stellen Tramplanung zurück. Medienkonferenz vom 25. September 2017

Referendum gegen den Bundesbeschluss vom 27. September 2013 über die Genehmigung des FATCA-Abkommens zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten

Agglomerationsprogramm 3. Generation (Stadt Zürich Glattal); Entwurf Bundesbeschluss; Stellungnahme

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Auswirkungen der Vorlage STAF auf die Stabilisierung der AHV (AHV 21)

Das Angebot von Airbnb in der Schweiz und im Wallis

Prezzi delle reti Pubblicità analogica, digitale, innovativa

Obligatorische Abstimmung über die Verankerung des Nationalstrassen und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) in der Bundesverfassung.

Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Generalsekretariat GS-UVEK Presse- und Informationsdienst Faktenblatt zur Medienmitteilung «Agglomerationsprogramme: Bundesrat schlägt Verteilung der Bundesmittel vor» vom 19.12.2008 Finanzierung des Agglomerationsverkehrs Das Bundesgesetz über den Infrastrukturfonds für den Agglomerationsverkehr, das Nationalstrassennetz sowie Hauptstrassen in Berggebieten und Randregionen (Infrastrukturfondsgesetz, IFG) ist seit 1. Januar 2008 in Kraft. Der Infrastrukturfonds stellt während 20 Jahren von den insgesamt 20,8 Milliarden Franken deren 6 Milliarden für die Verbesserung der Verkehrsinfrastrukturen in Städten und Agglomerationen bereit. Mit Inkraftsetzung des Infrastrukturfondsgesetzes hat die Bundesversammlung von diesen 6 Milliarden bereits 2,559 Milliarden Franken für 23 dringende und baureife Projekte zur Verbesserung der Verkehrsinfrastrukturen in Städten und Agglomerationen freigegeben. Ein Projekt ist bereits realisiert worden: Die Lausanner Métro M2. Bei der CEVA (Genf) wurde ein erster Abschnitt gebaut. Die Kerntagente Frauenfeld wurde vom Volk in der Abstimmung verworfen. Insgesamt 15 Projekte standen bis November 2008 im Bau. Lediglich bei 5 Projekten konnte aufgrund von noch nicht abgeschlossenen Rechtsmittelverfahren bisher nicht mit dem Bau begonnen werden bzw. sind die Rechtsmittelverfahren zwar abgeschlossen aber der Baubeginn ist noch nicht erfolgt (Stand November 2008). Damit die Agglomerationen von den restlichen 3,4 Milliarden Franken profitieren können, mussten sie dem Bund bis Ende 2007 ein Agglomerationsprogramm einreichen. Dieses muss aufzeigen, wie die zukünftige Siedlungsentwicklung mit den Verkehrsinfrastrukturen abgestimmt werden soll. Die Agglomerationsprogramme mussten dabei Infrastruktur- und betriebliche Massnahmen berücksichtigen und sowohl den öffentlichen Verkehr als auch den motorisierten Individualverkehr und den Langsamverkehr kombinieren. Beitragsgesuche der Agglomerationen 30 Agglomerationsprogramme wurden bis Ende 2007 beim Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) zur Prüfung eingereicht (vgl. Abbildung 1). Diese Agglomerationsprogramme umfassen 37 Agglomerationen, in denen 90 Prozent der Agglomerationsbevölkerung und zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung wohnen. Das Volumen dieser Agglomerationsprogramme beträgt für die ersten zwei Finanzierungsperioden (2011 bis 2014 und 2015 bis 2018) ca. 17 Milliarden Franken. Bei einem Bundesanteil von rund 40 Prozent würde dies 6,8 Milliarden Franken entsprechen. Die Investitionen übersteigen die zur Verfügung stehenden Mittel damit deutlich. Diese Ausgangslage zwingt den Bundesrat, die Finanzen auf Projekte mit dem besten Kosten-Nutzen-Verhältnis zu konzentrieren.

Abbildung 1: Eingereichte Agglomerationsprogramme Programm Agglomerationsverkehr Gemäss Artikel 7 Absatz 3 Infrastrukturfondsgesetz hat der Bundesrat der Bundesversammlung spätestens zwei Jahre nach dem Inkrafttreten des Gesetzes ein Programm zur Mitfinanzierung von Agglomerationsprogrammen (Programm Agglomerationsverkehr) vorzulegen. In einer Gesamtschau soll er aufzeigen, wie er die verbleibenden 3,441 Milliarden Franken für Verkehrsinfrastrukturen in Städten und Agglomerationen nutzen will. Im Zentrum des vorliegenden Programms Agglomerationsverkehr liegt die Mittelfreigabe für die Verbesserung der Verkehrsinfrastrukturen in Städten und Agglomerationen für die nächste Etappe von 2011 bis 2014. Beitragssatz Mit dem Programm Agglomerationsverkehr wird der Beitragssatz des Bundes pro Agglomeration für die erste Finanzierungsetappe festgelegt. Der Beitragssatz wird für die nächste Finanzierungsbotschaft in vier Jahren wieder neu ermittelt und festgesetzt. A-Liste Die in der A-Liste ausgewiesenen Massnahmen sollen für die einzelnen Agglomerationsprogramme in der 1. Periode (2011-2014) durch den Bund mitfinanziert werden. Der Bundesrat beantragt der Bundesversammlung die Mittel der ersten Etappe mit dem Bundesbeschluss freizugeben (vgl. Tabelle 3, Spalte A-Liste). 2/6

B-Liste Die in der B-Liste ausgewiesenen Massnahmen der Agglomerationsprogramme sollen in der 2. Etappe (2015 2018) voraussichtlich durch den Bund mitfinanziert werden (vgl. Tabelle 3, Spalte B-Liste). Der Bundesrat wird dem Parlament in der zweiten Programmbotschaft in rund vier Jahren die entsprechende Mittelfreigabe beantragen. Die B-Massnahmen werden nochmals auf ihr Kosten-Nutzen-Verhältnis geprüft. Änderungen des Antrages aufgrund einer neuen Wirksamkeitsbeurteilung der Projekte oder nicht nachweisbarerer Finanz- und Baureife bleiben daher vorbehalten. 700 600 Bundesbeiträge [Mio. CHF] 500 400 300 200 100 0 Zürich Bern Biel/Bienne Burgdorf Interlaken Thun Luzern Stans Zug Bulle Fribourg Aareland Solothurn Basel Schaffhausen St.Gallen / Arbon-Rorschach Obersee Wil Chur Aargau-Ost Frauenfeld Lugano Mendrisiotto Lausanne-Morges Yverdon Brig-Visp-Naters Réseau urbain neuchâtelois Genève Delémont A-Liste B-Liste Abbildung 2: Beiträge des Bundes (entsprechend dem Beitragssatz) pro Agglomerationsprogramm für die Massnahmen der A- und B-Liste 3/6

Agglomerationsprogramm Beitragssatz Bund [%] A-Liste (bau- und finanzreife Projekte), zur Freigabe beantragt; Bundesbeitrag [Angaben in Mio. Franken] B-Liste (geplante Total [Angaben in Projekte); bleibt gesperrt [Angaben in Mio. Franken] Mio. Franken] Zürich 35 395 221 616 Bern 35 129 242 371 Biel/Bienne 40 21 46 67 Burgdorf 40 4 5 9 Interlaken 40 5 1 6 Thun 40 45 3 48 Luzern 35 46 39 85 Stans 0 0 0 0 Zug 40 66 4 69 Bulle 35 9 0 9 Freiburg 0 0 0 0 Aareland 40 31 21 52 Solothurn 40 7 8 15 Basel 40 107 100 207 Schaffhausen 40 34 2 35 St.Gallen / Arbon-Rorschach 40 72 9 81 Obersee 30 11 76 87 Wil 0 0 0 0 Chur 40 11 2 13 Aargau-Ost 40 56 26 82 Frauenfeld 35 8 4 11 Lugano 30 27 72 100 Mendrisiotto 35 17 4 21 Lausanne-Morges 40 165 78 243 Yverdon 35 17 7 24 Brig-Visp-Naters 40 5 2 7 Neuenburg (Réseau urbain 35 17 109 126 neuchâtelois) Genf 40 193 69 262 Delsberg 40 6 6 11 Total 1 503 1 155 2 657 Reserve (bleibt gesperrt) 784 Total Programm 3 441 Tabelle 3: A- und B- Liste mit den Kosten pro Agglomerationsprogramm (Preisstand Oktober 2005, exklusive Teuerung und Mehrwertsteuer) 1 1 Von den 30 Agglomerationsprogrammen hat dasjenige von Langenthal die Grundanforderungen nicht erfüllt. Es konnte daher nicht in die Wirkungsbeurteilung einfliessen, weshalb die Beurteilung nur 29 Agglomerationsprogramme umfasst. 4/6

Die Bundesbeiträge werden hauptsächlich in den grössten fünf Agglomerationen Zürich, Basel, Genf, Bern und Lausanne Morges eingesetzt, wo der grösste Bedarf an Verkehrsinfrastrukturen besteht. Damit wird gewährleistet, dass die Agglomerationsprogramme, die zur Lösung der grössten Verkehrs- und Umweltprobleme beitragen entsprechend gewürdigt werden. Die absolut betrachtet geringeren Investitionen in den kleinen Agglomerationen erklären sich dadurch, dass sich das Verkehrssystem meist ohne hohe Investitionen erheblich verbessern lässt. Daher sind die Investitionen in den kleinen Agglomerationen auch überwiegend auf der A-Liste vorgesehen. Auch wenn rund 60 Prozent der Investitionen in den grössten fünf Agglomerationen mit den grössten Verkehrsproblemen anfallen (vgl. Abbildung 2), steht dies durchaus im Verhältnis zu deren Bedeutung, gemessen in Einwohnern und Beschäftigen (vgl. Abbildung 3). So fallen die Bundesbeiträge pro Einwohner und Beschäftigten für die grössten fünf Agglomerationen nur unwesentlich höher aus als für die mittleren und kleinen Agglomerationen (vgl. rechte 3 Säulen in Abbildung 3). Bundesbeiträge A+B pro Einwohner +0.5 Beschäftigte [CHF] 900.0 800.0 700.0 600.0 500.0 400.0 300.0 200.0 100.0 - Zürich Bern Biel/Bienne Burgdorf Interlaken Thun Luzern Stans Zug Bulle Fribourg Aareland Solothurn Basel Schaffhausen St.Gallen / Arbon-Rorschach Obersee Wil Chur Aargau-Ost Frauenfeld Lugano Mendrisiotto Lausanne-Morges Yverdon Brig-Visp-Naters Réseau urbain neuchâtelois Genève Delémont Alle / Toutes les agglomerations grosse /grandes mittlere / moyennes kleine / petites Abbildung 3: Beiträge des Bundes pro Agglomerationsprogramm für die Massnahmen der A- und B- Liste im Verhältnis zur Grösse der Agglomeration (Bundesbeitrag (A und B) in Franken pro Einwohner + 0,5 Beschäftigte) Auswirkungen Mit dem Infrastrukturfonds soll eine Kontinuität und Verlässlichkeit in der Finanzierung des Agglomerationsverkehrs erreicht werden. Das vorliegende Programm Agglomerationsverkehr regelt die erste Etappe der Mittelfreigabe aus diesem Infrastruk- 5/6

turfonds. Weil die grössten Probleme in den Agglomerationen bestehen, ist die Vorlage für diese Gebiete von grösster Wichtigkeit. Die Kantone und Agglomerationen wären allein nicht in der Lage, die erforderlichen Investitionen zu finanzieren. Die Mitfinanzierung des Bundes gemäss Bundesbeschluss in der Höhe von rund 1,5 Milliarden Franken löst ein Gesamt-Investitionsvolumen von rund 3,8 Milliarden Franken aus (der durchschnittliche Beitragssatz beträgt etwas weniger als 40 Prozent). Dies bedeutet, dass die Kantone, Städte und Gemeinden entsprechende Mittel in der Höhe von rund 2,3 Milliarden Franken bereitstellen müssen. Die aus dem Infrastrukturfonds für den Agglomerationsverkehr zur Verfügung stehenden Mittel werden bis ins Jahr 2015 für die bereits begonnen, dringlichen Projekte benötigt. Die Mittel für die Projekte der Agglomerationsprogramme, welche aus der Finanzierungsetappe 2011 bis 2014 Beiträge zugesprochen erhalten, können demnach erst ab 2015 ausgerichtet werden. Sollen die Massnahmen trotzdem schon zwischen 2011 und 2014 realisiert werden, ist eine Vorfinanzierung durch die Agglomerationen notwendig. 6/6