Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Ähnliche Dokumente
Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Leitbild vom Verein WIR

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Was ist Leichte Sprache?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Jetzt entscheide ich selbst!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Leichte-Sprache-Bilder

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Behindert ist, wer behindert wird

Nicht über uns ohne uns

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen?

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Statuten in leichter Sprache

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Was man mit dem Computer alles machen kann

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Computer und Internet ohne Barrieren

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Studieren- Erklärungen und Tipps

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Ideen für die Zukunft haben.

Was ist das Budget für Arbeit?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Regeln für das Qualitäts-Siegel

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Infos in Leichter Sprache über das Bundes-Teil-Habe-Gesetz

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

1. Weniger Steuern zahlen

Die Antworten von der SPD

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Vorsorge Vollmacht. Was ist das?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Freie Wohlfahrtspflege

Was wir gut und wichtig finden

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die Antworten von DIE LINKE

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Besser leben in Sachsen

1 Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Der Sozial-Kompass Europa

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Darum geht es in diesem Heft

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Transkript:

Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter. Zum Beispiel: Eingangs-Stempel oder Antrag. Die unterstrichenen Wörter sind schwierige Wörter. Manche Wörter werden im Text selbst erklärt. Alle unterstrichenen Wörter werden auch hinten auf den letzten 3 Seiten erklärt. Infos zu Ihrer Person Bitte schreiben Sie Ihre Daten in die grauen Kästchen. Familienname Vorname Geburtsdatum Versicherungs-Nummer Straßenname und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort sozialministeriumservice.at

Telefon-Nummer Email-Adresse Besondere Bedürfnisse Beispiele: Sie brauchen einen Gebärden-Sprach- Dolmetscher oder eine Gebärden-Sprach-Dolmetscherin. Oder Sie brauchen Informationen in leichter Sprache. Art der Behinderung oder Einschränkung Hier schreiben Sie bitte hin, welche Einschränkung Sie haben. Beispiele für Einschränkungen: körperliche Einschränkung seelische Einschränkung Sehbehinderung Hörbehinderung Lernschwierigkeiten Seite 2

Infos zu Ihrer Vertretung Manche Menschen können nicht für sich selbst entscheiden. Diese Personen brauchen eine Vertretung. Beispiele für eine Vertretung: Ihre Sachwalterin oder Ihr Sachwalter oder Ihre Eltern können Sie vertreten. Wenn Sie eine Vertretung brauchen, müssen Sie den Namen und die Daten dieser Person in die grauen Kästchen schreiben. Wenn Sie keine Vertretung brauchen, müssen Sie hier nichts ausfüllen. Familienname Vorname Straßenname und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefon-Nummer Fax-Nummer E-mail-Adresse Seite 3

Infos über die Schlichtungs-Partnerin oder über den Schlichtungs-Partner Mit Schlichtungs-Partnerin oder Schlichtungs-Partner meint man die Person oder die Firma, die Sie benachteiligt hat. Mit dem Schlichtungs-Partner oder mit der Schlichtungs-Partnerin wollen Sie auf eine gemeinsame Lösung kommen. Bitte schreiben Sie Daten von der Schlichtungs-Partnerin oder vom Schlichtungs-Partner in die grauen Kästchen. Name der Firma oder Behörde Familienname Vorname Straßenname und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefon-Nummer Fax-Nummer E-mail-Adresse Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten dort? Seite 4

Wichtige Infos zum Schlichtungs-Verfahren Das Gesetz sagt: Sie müssen zuerst versuchen, mit der Schlichtungs-Partnerin oder mit dem Schlichtungs-Partner eine gemeinsame Lösung zu finden. Und zwar mit Hilfe von einem Schlichtungs-Verfahren. Das Schlichtungs-Verfahren können Sie nur beim Sozialministerium-Service machen. Es gibt in jedem Bundes-Land eine eigene Landes-Stelle. Zum Beispiel: Landes-Stelle Vorarlberg oder Landes-Stelle Wien. Es kann sein, dass Sie auch beim Sozialministerium-Service auf keine gemeinsame Lösung kommen. Dann können Sie bei Gericht nochmals versuchen, Ihr Recht einfordern, das Ihnen nach dem Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz zusteht. Achtung: Ab dem Zeitpunkt, wo Sie die Bestätigung vom Sozialministerium-Service erhalten haben, haben Sie 3 Monate Zeit, um für Ihre Rechte beim Gericht zu kämpfen. Seite 5

Wenn Sie die nächsten Seiten ausfüllen und unterschreiben, wissen wir, dass es Ihr Wunsch ist, mit dem Schlichtungs-Verfahren zu beginnen. Das Schlichtungs-Verfahren wird nach 14 Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz durchgeführt. Achtung: Sie müssen wissen, dass wir die Seiten 7 und 8 auch dem Schlichtungs-Partner oder der Schlichtungs-Partnerin mitschicken werden. Also der Person, die Sie benachteiligt hat. Seite 6

Was ist passiert? Schlichtungs-Werberin oder Schlichtungs-Werber: Das sind Sie! Bitte schreiben Sie Ihre Daten in die grauen Kästchen. Familienname Vorname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Schlichtungs-Partnerin oder Schlichtungs-Partner: Das ist die Person, die Sie benachteiligt hat! Bitte schreiben Sie die Daten von der Schlichtungs-Partnerin oder vom Schlichtungs- Partner in die grauen Kästchen. Name der Firma oder Behörde Familienname Vorname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Seite 7

Bitte beantworten Sie diese Fragen, damit wir wissen, was passiert ist. Vielen Dank! Wer hat Sie benachteiligt? Was ist passiert? Wann ist das passiert? Wo ist das passiert? Was wollen Sie mit der Schlichtung erreichen? Was möchten Sie von der Person oder von der Firma, die Sie benachteiligt hat? Ort, Datum Unterschrift Seite 8

Erklärungen der schweren Wörter Hier finden Sie die Erklärungen der unterstrichenen Wörter im Text. Wir haben Sie nach dem Alphabet geordnet. A Antrag B Behinderten- Gleichstellungs- Gesetz Behörde Ein Antrag ist ein Brief oder ein Formular. Der Brief oder das Formular ist für ein Amt oder für ein Büro. Mit dem Antrag will man von einem Amt etwas bekommen. Im Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz steht, dass Menschen mit Behinderungen nicht ungerecht behandelt werden dürfen. Alle Menschen müssen gleich behandelt werden. Eine Behörde ist ein Amt. Bestätigung Eine Bestätigung ist ein Schreiben oder ein Brief von einem Amt. BGStG BGStG ist eine Abkürzung und steht für Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz. Seite 9

E Eingangs-Stempel F Frist G Gericht Gesetz Ämter und Firmen geben einen Eingangs-Stempel auf ein Stück Papier oder auf einen Brief. Ein Eingangs-Stempel ist ein Stempel mit dem Tages-Datum. So weiß das Amt ganz genau, wann Ihr Formular angekommen ist. Eine Frist ist ein bestimmter Zeitpunkt, bis zu dem man etwas machen muss. Das Gericht ist eine Stelle, die darüber entscheidet, ob jemand Recht oder Unrecht hat. Gesetze sind Regeln, an die sich die Menschen halten müssen. In einem Gesetz werden Rechte und Pflichten genannt und beschrieben. Seite 10

S Sachwalterin oder Sachwalter Schlichtung Partnerin oder Schlichtungs-Partner Verfahren Werberin oder Schlichtungs-Werber Schlichtungs- Schlichtungs- Schlichtungs- Sozialministerium- Service Das ist eine Person, die andere Menschen vertreten, weil diese Menschen nicht für sich selbst entscheiden können. Diese Person muss 18 Jahre oder älter sein. Mit Schlichtung meint man, dass ein Streit beendet werden kann. Das ist die Person oder die Firma, die Sie benachteiligt hat. Mit dem Schlichtungs-Partner oder mit der Schlichtungs-Partnerin wollen Sie auf eine gemeinsame Lösung kommen. Bei einem Schlichtungs-Verfahren versucht das Sozialministerium-Service eine gemeinsame Lösung zu finden, damit der Streit zwischen Ihnen und der anderen Person beendet werden kann. Das sind Sie! Das Sozialministerium-Service ist ein Amt für Menschen mit Behinderungen. Beim Sozialministerium-Service gibt es viele Hilfen für Menschen mit Behinderungen. Seite 11

V Vertretung Mit Vertretung meint man die Person, die Sie vertritt. Beispiele für eine Vertretung: Ihre Sachwalterin oder Ihr Sachwalter oder Ihre Eltern können Sie vertreten. 14 14 ist das Abkürzungs-Zeichen für Paragraph. Ein Paragraph ist ein Abschnitt in einem Text, in dem Gesetze stehen. Paragraph spricht man so aus: pa ra graf. Mit 14 meint man also den 14. Abschnitt im Gesetzes-Text. Seite 12