Familienmediation bei hoch strittigen Eltern unter Einbezug von Kindern damit bei mir innerlich nicht alles so kaputt und hoffnungslos ist



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kreativ visualisieren

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Die Liebe und der Verlust

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Alle gehören dazu. Vorwort

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Dow Jones am im 1-min Chat

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Der Klassenrat entscheidet

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Das Leitbild vom Verein WIR

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Unvoreingenommene Neugier

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Wenn der Papa die Mama haut

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

1. Weniger Steuern zahlen

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Darum geht es in diesem Heft

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Konstanzer. für Kinder im Trennungskonflikt der Eltern. Faire Eltern starke Kinder

Schnellstart - Checkliste

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Studieren- Erklärungen und Tipps

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld


Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12

DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT!

Online-Coaching Alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Online-Coaching-Business aufzubauen

Mobile Intranet in Unternehmen

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Die große Wertestudie 2011

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Fax einrichten auf Windows XP-PC

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Freie Wohlfahrtspflege

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Leichte-Sprache-Bilder

Statuten in leichter Sprache

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Der professionelle Gesprächsaufbau

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Erfolgsfaktoren und Risikosituationen in Bildungsverläufen

Die drei Säulen einer tragfähigen Partnerschaft. Liebe Wertschätzung Konfrontation. Inhaltsübersicht. Warum weichen Sie heiklen Themen aus?

Gutes Leben was ist das?

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Transkript:

Familienmediation bei hoch strittigen Eltern unter Einbezug von Kindern damit bei mir innerlich nicht alles so kaputt und hoffnungslos ist Bei Gesprächen mit Kindern und Jugendlichen aus hoch strittigen Trennungs- und Scheidungsverfahren kann man ein erschreckendes Ausmaß an Vertrauensverlust, Hoffnungslosigkeit, innerer Leere und manchmal auch Angst von Kindern erfahren. Ein 14-jähriger Jugendlicher (alle Informationen über Fälle wurden anonymisiert) erwiderte auf die Frage, was er sich von seinen Eltern wünschen würde, mit der verblüffenden Antwort, dass sie beide neue Partner finden mögen. Auf die Frage, wozu dies für ihn wichtig sei, gab er folgende Erklärung: Wenn beide Eltern neue Partner gefunden haben, die zu ihnen passen, dann können sie vielleicht wieder selbst glücklich sein und sich gegenseitig in Ruhe lassen. Immer noch nicht deutlich, warum das Glück seiner Eltern ihm so am Herzen liegt, antwortete der Jugendliche auf die erneute Frage, wozu das Glücklich-Sein seiner Eltern für ihn wichtig sei: Meine Eltern müssen wieder glücklich sein, damit bei mir innerlich nicht alles so kaputt und hoffnungslos ist, damit ich glauben kann, dass man in dieser Welt glücklich sein kann. Kinder und Jugendliche aus hoch strittigen Elternbeziehungen werden sehr früh mit wesentlichen existenziellen Fragen des Lebens konfrontiert. Ihr Zutrauen in die Zukunft, ihr Glaube an das persönliche, partnerschaftliche und familiäre Glück ist oft zutiefst erschüttert. Alle Forschungsergebnisse der Scheidungsforschung der letzten 30 Jahre kommen bezogen auf die Kinder zu ähnlichen Ergebnissen, dass der entscheidende Faktor für die Wirkung von Scheidungen auf Kinder die Kooperationsfähigkeit der Eltern ist. Napp-Peters (1995) kommt in ihrer Studie zu dem Ergebnis, dass lang anhaltende Verhaltensauffälligkeiten, die bei cirka 25 % aller Scheidungskinder auftreten, zu 70 % mit mangelnder Kooperationsfähigkeit der Eltern korrelieren. So verwundert es nicht, dass ein wesentliches und alles entscheidendes Motiv von Kindern und Jugendlichen hoch strittiger Eltern darin besteht, dass sie alles versuchen, damit die Eltern nicht mehr streiten und sie damit einer für sie unerträglichen Belastungsquelle nicht mehr ausgesetzt sind. Die Kinder und Jugendlichen fühlen sich diesem permanenten Streiten hilflos ausgeliefert, da das Streiten bei ihnen starke Gefühle von Anspannung, Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit und Angst auslöst.

Manche Kinder kommen dann auf die Idee, dass es besser ist, wenn sie nicht mehr zu einem Elternteil gehen und verweigern den Umgang. Damit tun sie oft dem einen Elternteil und auch sich selbst einen Gefallen, so denken sie. Doch diese Idee funktioniert oft nicht dauerhaft, da diese Kinder oft Bedürfnisse des einen Elternteils erfüllen wollen und sie selbst bei einem Verlust zu einem Elternteil einen hohen eigenen Preis dafür zahlen, dass der eine Elternteil zufrieden ist und die Kinder scheinbar ihre Ruhe haben. Manche ausgeprägte Verhaltensschwierigkeiten von Scheidungskindern erklären sich aus dieser Dynamik, dass die Kinder nicht unabhängig vom jeweils anderen Elternteil eine eigene unbelastete Beziehung zu ihren Eltern leben können. Andere Kinder reagieren sehr stark mit psychosomatischen, psychischen oder verhaltensbezogenen Auffälligkeiten nach den Besuchswochenenden beim Vater oder der Mutter. Diese Kinder schlafen schlecht, essen wenig, sind sehr aufgedreht oder auch sehr zurückgezogen und traurig vor und insbesondere nach den Besuchen. Bei den Besuchen sind diese Kinder unauffällig, aber sobald es zu einer erneuten Trennung kommt, reagieren die Kinder sehr emotional. Diese Kinder berichten oft in einer vertrauten Atmosphäre, dass sie Angst vor den Übergabesituationen haben, da dort oft eskalierende Streitigkeiten stattfinden. Manche versuchen durch angepasstes Verhalten die Eltern möglichst milde zu stimmen, damit sie nicht wieder streiten. Andere versuchen über Verhaltensauffälligkeiten die Aufmerksamkeit der Eltern weg vom anderen Elternteil und hin zum Kind zu lenken. Fast immer aber scheitern diese Versuche der Kinder. Die Kinder fühlen sich manchmal dann auch noch schuldig am Streit der Eltern, zumindest fühlen sie sich unfähig, den Streit zu kontrollieren. Diese beiden beschriebenen problematischen Verhaltensweisen von Kindern, Umgangsverweigerung und auffälliges Verhalten nach Besuchswochenenden, sind die häufigsten Konfliktkonstellationen bei hoch strittigen Eltern. Die hoch strittigen Eltern interpretieren die Kontaktverweigerung oft so, dass die Mütter sagen, die Väter sind keine guten Erzieher für das Kind, überfordern, ängstigen oder schädigen die Kinder, so dass die Kinder keine Beziehung leben wollen. Die dazu gehörigen Väter vermuten hinter der Kontaktverweigerung der Kinder oft eine massive Einflussnahme der Mütter. Beides sind mögliche Hintergründe für das Verhalten der Kinder. Das oben beschriebene Motiv der Kinder, eine für sie unerträgliche Situation mit der Kontaktverweigerung zu beenden, ist allerdings eine wahrscheinlichere Vermutung.

Hoch strittige Eltern geben sich auch beim zweiten Fall, der stärkeren Auffälligkeiten der Kinder nach den Besuchen, gegenseitig die Schuld am Leiden der Kinder. Die Auffälligkeiten der Kinder erklären sich allerdings viel plausibler mit dem oben ausgeführten Motiv, dass sie ebenfalls auf die Spannungen der Eltern reagieren oder diese zu beenden versuchen. Manchmal steckt allerdings auch ein tiefer Trennungsschmerz der Kinder über den Verlust des Vaters oder der Mutter hinter diesem auffälligen Verhalten. Figdor (2007) erklärt dazu aus seiner kinderpsychotherapeutischen Erfahrung: Ebenso müssen Eltern, besonders die Mütter, darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Irritationen nach den Besuchen beim Vater in den allermeisten Fällen nicht daher rühren, dass es dem Kind dort schlecht erging oder es vom Vater gegen die Mutter aufgehetzt würde, sondern dem Schmerz über die neuerliche Trennung vom Vater entspringen. Ein Schmerz, der sich nicht nur auf die Trennung nach diesem einen Wochenende bezieht, sondern auf die Trennung durch die Scheidung der Eltern, die dem Kind mit jedem Besuch ins Bewusstsein zurückgerufen wird. Manche Kinder können diese Traurigkeit über den teilweisen Verlust des Vaters oder der Mutter oder die häufigen Trennungen von ihm oder ihr verbal äußern. Andere Kinder versuchen diese Trauer mit provozierendem oder aufgedrehtem Verhalten zu überspielen. Manche verhalten sich aber auch ganz still. Viele Forschungsergebnisse sprechen eine deutliche Sprache, dass Kinder von hoch strittigen Eltern stark leiden und oft lang anhaltende Auffälligkeiten zeigen. Manche sprechen sogar von einer Kindeswohlgefährdung durch Hochstrittigkeit, so auch der Titel der gerade abgeschlossenen Studie des Deutschen Jugendinstituts (Vergleich www.dji.de). Wenn es nun aus Sicht der Kinder eindeutig ist, dass Sie erheblich unter der mangelnden Kooperationsfähigkeit der Eltern leiden, so ist es eine viel diskutierte Frage, auf welche Weise man diesen Kindern mit einer Beratung hoch strittiger Eltern am besten helfen kann. Dabei ist es eine wichtige Frage, ob man die Kinder in die Beratung mit einbeziehen soll oder nicht (Zusammenfassung der aktuellen Diskussion zu diesem Thema Fthenakis u.a., 2008). Manche Fachleute sind der Meinung, dass man in diesen Fällen Kinder auf keinen Fall mit in die Beratung einbeziehen sollte. Die Begründung für diese Haltung besteht in der Hypothese, dass man in Fällen von Hochstrittigkeit die Eltern wieder mehr in die Pflicht der Übernahme der Verantwortung ihrer Elternrolle nehmen muss. Diese Position geht davon

aus, dass man dies am besten tut, indem man die Tendenz vieler hochstrittiger Eltern, ihre Kinder in die Elternkonflikte einzubeziehen, durch dieses Setting Widerstand entgegensetzt. Gegen den Einbezug von Kindern sprechen außerdem, dass Gespräche mit Kindern über die Trennung oder der Einbezug von Kindern in die Beratung mit den Eltern durch Familiengespräche die Kinder zusätzlich belasten würde. In den letzten Jahren ist dieser Position immer häufiger entgegengehalten worden, dass durch das bloße Nicht-Einbeziehen der Kinder, die Kinder nicht per se besser geschützt sind, als wenn man sie mit einbezieht. Mayer und Norman (2006) vertreten sogar die Meinung, dass je hoch strittiger ein Fall ist, umso eher die Kinder mit einbezogen werden müssen und ihnen möglicherweise ein eigenes Hilfeangebot gemacht werden muss. Sie argumentieren außerdem damit, dass gerade hoch strittigen Eltern das Einfühlen in die Bedürfnisse ihrer Kinder oft fehlt und die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Kinder am besten durch einen Einbezug von Kindern in den Beratungsprozess sichergestellt werden kann. Die beiden erfahrenen Trennungs- und Scheidungsberater empfehlen die Kinder dann einzubeziehen, wenn sie mit den Eltern einen klaren Auftrag herausgearbeitet haben, wozu die Kinder einbezogen werden sollen und sich die Eltern offen und interessiert zeigen, die Bedürfnisse und Motive ihrer Kinder unvoreingenommen anzuhören und vielleicht neu zu verstehen. Auf die beiden Beispiele von oben bezogen, könnten offene Fragen der Eltern bezüglich des Verhaltens der Kinder sein (Elternaufträge für Kindergespräche): Welche Gefühle von Kindern stecken hinter der Kontaktverweigerung? Welche Vorstellungen von Kindern von dem, wie sie einen Kontakt wünschen und was sie brauchen, verbergen sich hinter der Verweigerung? Welche inneren Bedürfnisse und Motive bewegen Kinder, sich bei den Besuchen beim Vater oder der Mutter so angepasst zu verhalten? Was für Gefühle bewegen Kinder nach den Besuchen beim Vater oder der Mutter, wenn sie von der Vaterwelt wieder in die Mutterwelt wechseln oder umgekehrt? Wenn Eltern in der Beratung so weit gelangt sind, dass sie ihre Ursprungshypothesen bezüglich der Interpretation der kindlichen Verhaltensweisen beiseite legen und bereit sind, die echten Beweggründe ihrer Kinder wahrzunehmen, ist der richtige Zeitpunkt für den Einbezug der Kinder gegeben. Kinder werden dann häufig in einem gesonderten Termin vom Berater nach ihrem Erleben in der Trennungssituation befragt. Bei diesen Gesprächen mit den Kindern ist auf eine kindgerechte Atmosphäre und Sprache zu achten. Manchmal können sich Kinder auch besser mit kreativen Medien als verbal ausdrücken. Besonders

wichtig ist, dass die Kinder mit dem Berater absprechen, was er davon den Eltern als eigene Bedürfnisse, Wünsche oder Meinungen mitteilen soll und was nicht. Der Berater transportiert dann die Sicht der Kinder mit in die Elternberatung und meldet den Kindern zurück, was damit in der Elternberatung geschieht. Viele Eltern sind durch die Auswertungen der Kindergespräche oft sehr angerührt und betroffen vom Leid, das ihre Kinder erleben und mit einzelnen Verhaltensweisen der Eltern in Verbindung bringen. Vielen Eltern öffnet eine solche Konfrontation die Augen für die Erlebnisse ihrer Kinder und sie sind bereit, das Leid, das sie ihren Kindern zugefügt haben, anzuerkennen und die jeweils eigenen Anteile der Verantwortung dafür zu übernehmen. Eine Lösung der scheinbar hoch strittigen Fragestellungen ergibt sich oft nach gelungenen Kinder- und Auswertungsgesprächen von selbst, da sich aus dem Erleben der Kinder meistens eindeutige Regelungen ableiten lassen und die Eltern dann ihren Kindern zuliebe und nicht ihrem Ex-Partner zuliebe bereit sind, von ihren vorher so scheinbar unversöhnlichen Positionen abzuweichen. Verwendete Literatur: Diez, H./Krabbe, H./Thomsen, S. (2005) Familien-Mediation und Kinder ; Bundesanzeiger Verlag Figdor, H. (2007) Scheidungskinder Wege der Hilfe ; Gießen; Psychosozial Verlag Fthenakis, W. u.a. (Hrsg.) (2008) Die Familie nach der Familie ; München; Beck Mayer, S./Norman, K. (2006) Das Praxismodell des Familien-Notruf München zum Einbezug von Kinder in die Mediation ; aus Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55; S. 600-614 Napp-Peters, A. (1995) Kinder nach der Scheidung ; München; Kunstmann Internet www.dji.de