Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen



Ähnliche Dokumente
Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1)

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Was ist ein Smart Grid?

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Systemstabilitätsverordnung- SysStabV

Intelligentes Stromnetz

smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit. Das 50,2Hz-Problem. Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin,

1. Speichertagung Rheinland-Pfalz

Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand

Erfahrungen aus der Sicht des Verteilnetzbetreibers EWE NETZ

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

Zukunft der Verteilnetze

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Nationalrat Wintersession Stellungnahme des Bundesrates. Beschluss des Ständerates

Systemsicherheit Aufgaben der Verteilnetzbetreiber. RWE Deutschland AG, DJ-E, Dr. Gabriele Haas SEITE 1

Flexibilität für die Energiewende

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Optimierung durch virtuelle Kraftwerke

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Einbindung dezentraler Erzeugungsanlagen und Herausforderungen aus Sicht einer VNB-Netzsteuerung

Impulsvortrag Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka Koordinator des Forschungsbereichs Energie

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Smart Grids und/oder Super Grid? VD DI Dr. Heinz Kaupa, Alpbacher Technologiegespräche 2009

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Die Direktvermarktung von

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Fachtagung Weiterbildungssystem Energietechnik

ENERCON Partner Konzept Plus Energielogistik (EPK+E) Energielogistik für Ihren Windpark aus einer Hand

Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration

Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Teil A: Verteilungsnetzautomatisierung im Smart Grid Teil B: Künftige Geschäftsmodelle für Verteilungsnetzbetreiber im Smart Grid der Zukunft

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Strom clever selbst nutzen

Solaranlagen in der Direktvermarktung Inbetriebnahme nach > 100 kwp

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Grüne Bürger-Netzgesellschaft

MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN. Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23.

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Änderungen bei der Windenergie

Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9)

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29.

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

>>> Erfahrungsbericht über den Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes auf der Basis erneuerbarer Energien. Thomas Klose

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Windkraft in Mönchengladbach

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Regionale Ausbalancierung der regenerativen Erzeuger, Speicher und Verbraucher. Virtuelles Kraftwerk

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Transkript:

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen Dipl.-Ing. Harald Bock Bereichsleiter Netztechnik, E.DIS AG Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Berlin, 03. April 2014

Netzbetrieb mit einer PV Freiflächenanlage 21MW 21 MW 2

Netzbetrieb mit einer PV Freiflächenanlage 21MW 21 MW P 10MW t 10min 3

Installierte Leistung im E.DIS Netzgebiet In 2013 wurden insgesamt 1.069 MW EEG-Leistungen an das E.DIS- Netz neu angeschlossen E.DIS AG installierte Leistung Zubau in 2013 (absolut) Zubau in 2013 (relativ) Windenergie 4.233 MW 390 MW 10,1 % BHKW (reg.) 524 MW 6 MW 1,2 % Photovoltaik 2.025 MW 673 MW 50,0 % Summe* 6.784 MW 1.069 MW 18,7 % Stand: 31. Dezember 2013; *inkl. 1,7 MW Wasserkraft installiert 4 4

Energieeinspeisung im E.DIS Netzgebiet In 2013 wurden 91 % des im E.DIS-Netzgebiet verbrauchten Stroms dezentral erzeugt, davon kamen 80 % aus regenerativen Quellen Ziel der Bundesregierung bis 2025 40-45 % 5,9 % 8,3 % 11 % 17 % 23 % 30 % 34 % 35 % 46 % 55 % 55 % 51 % 63 % 73% 80% 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2012 2010 2011 2013 Prognose 2015 2013: 26% EEG 54% Direktvermarktung 5 Stand: Januar 2014

Übertragungs- und Verteilnetz, eine klassische Darstellung 380-/220-kV-Übertragungsnetz Regelzonenverantwortlicher Großkraftwerke (konv.) Vertikaler und horizontaler Stromtransport HS-(110-kV)-Verteilungsnetz Kraftwerke (GuD) Industriekunden Vertikale Stromverteilung MS-Verteilungsnetz Industriekunden Gewerbekunden NS-Verteilungsnetz Haushaltskunden, kl. Gewerbekunden 6

Wandel des Energiesystems Energiesystem gestern Energiesystem morgen zentrale Erzeugung Übertragung HöS Verteilung HS/MS Verteilung NS Verbraucher Heute dezentrale Erzeugung Dezentral verteilte Einspeiser mit breitem Leistungsspektrum Schwankende Einspeiseleistung Energiefluss im Netz kehrt sich zeitweise um 7

Weiterentwicklung der Verteilnetze zu dezentralen Kraftwerken als nächste große Herausforderung Technische Entwicklung durch die Energiewende Verlagerung der Erzeugungsleistung ins Verteilnetz Systemdienstleistungen können durch den VNB erbracht werden Mehr dezentrale Steuerung nötig Rollenverteilung zur Ansteuerung der Erzeugungsanlagen unklar Bisher: zentrale Energieerzeugung Zentrale Kraftwerke kwh Flexibilität, Systemsicherheit Frequenz (Wirkleistung) Spannung (Blindleistung) Schwarzstart ÜNBs 380-kV/220-kV-Netz VNBs 110-kV/MS/NS- Netz Neu: dezentrale Energieerzeugung kwh Flexibilität, Systemsicherheit Flächenkraftwerk ÜNBs 380-kV/220- kv-netz Verteilnetze 110-kV/MS/NS-Netz NEU: Koordinierte Erbringung von Dienstleistungen zur Regelung von Frequenzhaltung, Blindleistung und Wirkleistung nötig 8

Wahrnehmung der Systemverantwortung Was verantworten Übertragungsnetze und was Verteilnetze? Übertragungsnetze Anschluss und Leistungsübertragung von Großkraftwerken und -Speicher Sicherstellung/Ausregelung ständiges Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch (Frequenzhaltung, Wirkleistung) Bereitstellung /Ausregelung der zur Sicherstellung des Wirkleistungsflusses notwendigen Betriebsfeldstärke (Spannungsaufbau, Blindleistung) Verteilungsnetze Anschluss von Netzkunden (Entnahmen und Einspeisungen) Sicherstellung einer ausreichenden Versorgungsqualität Einhaltung der vereinbarten Versorgungsspannung (NS 400V+/- 10%) Verantwortung bleibt, aber Situation im Wandel Änderung Prozessgestaltung und Kooperationsniveau (ÜNB/VNB) 9

Verteilnetze sammeln Energie und Eigenschaften der Erzeugungsanlagen 97% der EEG-Leistung sind in Verteilnetzen angeschlossen Energiesystem in Deutschland Übertragungsnetz 2 GW Verteilnetz 63 GW Quelle: Positionspapier dena-verteilnetzstudie, 11.07.2012 10

Systemdienstleistungen werden durch den Netzbetreiber zur Systemstabilität eingesetzt Primärregelleistung Sekundärregelleistung Minutenreserveleistung Frequenzhaltung Spannungshaltung Blindleistungregelung Transformatorstufung Steuerung von Erzeugungsanlagen Umschaltungen Schwarzstart- und Inselnetz-Fähigkeit Versorgungswiederaufbau Redispatch Betriebsführung Inbetriebnahme ohne Spannungsvorschaltung Netzengpassmanagement 11

Bedarfsentwicklung der Systemdienstleistungen 12

Handlungsempfehlungen aus der dena-systemdienstleistungsstudie 2030 Der Markt- und Netzzugang von dezentralen Energieanlagen muss für die Erbringung von Systemdienstleistungen angepasst werden. Eine verstärkte Koordination und Informationsaustausch zwischen den Beteiligten ist notwendig Die Wirtschaftlichkeit für die Beteiligten muss gewährleistet sein. Die Voraussetzungen müssen rechtzeitig geschaffen werden. 13

Starke Zunahme von Partnern um Marktaktivitäten im Verteilnetz gestern heute zukünftig Verbraucher 1,6 Mio. 1,6 Mio. 1,6 Mio. marktgesteuerte Verbraucher, Einspeiser, Speicher 10-100 32.600 Einspeiser, davon 1.150 in Direktvermarktung > 100.000 > 100.000 Heute: 2.200 MW in Direktvermarktung (von 6.600 MW inst. EEG-Leistung) Ab 2016: Smart-Meter-Rollout, Direktvermarktung auch für NS-Lastkunden Reform EEG: Verpflichtung zur Direktvermarktung für kleinere Anlagen geplant Koordinierung notwendig! 14

Verteilnetzbetreiber koordinieren Markt- und regulierte Aktivitäten energy-only-market Energiedienstleister und -händler Energielieferung Börse Systemstabilität- und sicherheit Reguliert Netzbetreiber Energieerzeugung (zentral, dezentral) Systemdienstleistung Koordination und Infrastruktur durch den Netzbetreiber 15

Neue Rolle für VNB: Koordinierung aller Akteure und Bereitstellung technischer Infrastruktur Zunehmender Steuerungsbedarf durch VNB Zunehmende Steuerungen der Direktvermarkter und anderer Marktpartner ÜNB s z.b. Frequenz, Spannungshaltung DL Prognose Vertrag z.b. Regelleistung Bedarf an Steuerungs- und Kommunikationsinfrastruktur Bedarf an Daten VNB s 110-kV/ MS/NS-Netz Direktvermarktung Bedarf an Informationen zum aktuellen Netzzustand Bedarf an Informationen zu geplanten Maßnahmen dezentrale Anlagen DL TK-Anschluss, Kommunikation DL Bilanzierung Vertrag z.b. Abnahme vereinbarten Leistung 16

Die Verteilnetzbetreiber müssen sich dieser neuen Rolle stellen Ampelmodell zur Wahrung der Systemsicherheit Blackout-Gefahr alle möglichen Aktivitäten zur Sicherstellung der Systemsicherheit und -stabilität Netzstabilität ist gefährdet Netzbetreiber nimmt zusätzlich Maßnahmen zur Beibehaltung der Systemsicherheit und -stabilität vor Netzstabilität ist gewährleistet Netzbetreiber kann mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln frei Agieren VNB muss Ampelstatus für das Verteilnetz definieren Wahrnehmung der Aufgabe als natürlicher Koordinator Vermeidung paralleler Infrastrukturen durch gemeinsame Nutzung Zunehmender Steuerungsbedarf durch VNB Zunehmende Steuerungen der Direktvermarkter und anderer Marktpartner Bedarf an Steuerungs- und Kommunikationsinfrastruktur Bedarf an Daten Bedarf an Informationen zum aktuellen Netzzustand Bedarf an Informationen zu geplanten Maßnahmen 17

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen Dipl.-Ing. Harald Bock Bereichsleiter Netztechnik, E.DIS AG Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Berlin, 03. April 2014