Bibliographie zur Mundartforschung in Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein

Ähnliche Dokumente
Das hessische Dialektbuch

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher

Hermann Niebaum /Jürgen Macha. Einführung in die Dialektologie des Deutschen

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

ETYMOLOGIE DER NEUHOCHDEUTSCHEN SPRACHE

Beiträge zur rheinischen Volkskunde

Einführung in die Dialektologie des Deutschen

Aufstellungsordnung (Systematik) - Germanistik

Kulturanthropologie/ Volkskunde

Literaturrecherche für Germanisten

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Änderungsvorschlag für RVK-Systematik Romanistik - Sprachwissenschaft

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Systematik - Romanisches Seminar, Italienische Abteilung Übersicht

Englische Sprachwissenschaft

Französische Sprache. C 11 Wesen und Geschichte, Sprachwandel, Sprachtheorie

DEUTSCHE MUNDARTKUNDE

DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Aufstellungsordnung (Systematik) Romanistik

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Systematik Slavistik. Sprachreihenfolge. A Allgemeines, Nicht-Slavisches (dunkelgrün) C Gemein-Slavisch (gold) K Kirchenslavisch (hellgrün)

Aufstellungssystematiken > Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Dialekt als Kulturerbe Das Projekt Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Die Sprachlandschaften der deutschen Schweiz

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Italienische Sprache. E 6 Wissenschaftsgeschichte E 6 a Allgemeines, größere Zeiträume E 6 e einzelne Zeiträume E 6 s einzelne Wissenschaftler

NORWEGISCHE SPRACHGESCHICHTE

Lexikologie als Wissenschaft und Lehrfach Gegenstand und Aufgaben der Lexikologie. Geschichte der deutschen Lexikologie als Wissenschaft. Innere Bezie

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

Mit Sternchen * sind achtzehn Stellen (EV ) markiert, die in der Druckfassung nicht mit der richtigen Einrückung gesetzt sind.

Forschungsbibliothek Jakob Jud

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Sammlung Metzler Band 307

Systematik - Romanisches Seminar, Spanische Abteilung Übersicht

Althochdeutsche Sprache und Literatur

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

SYSTEMATIK FÜR DIE SPRACHWISSENSCHAFTLICHEN ABTEILUNGEN. Französisch (auch: Galloromanisch allgemein, außer: Af-S und Oc-S)

Germanistische Soziolinguistik

ininaiiirttntttttttmiiiiininiuimttittiiiiiiiii,iiiiiiiiiiii,iii«uiiiiiiiigr VERZEICHNIS DER WISSEN SCHÄFTLICHEN VERÖFFENTLICHUNGEN VON

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Germanistik i.g.) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Germanistik i.g.) Lehrbücher

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

Deutsche Biographie Onlinefassung

Germanistische Soziolinguistik

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS... 15

Verzeichnis sämtlicher Lehrveranstaltungen. ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Weinberger

Einführung in die germanistische Linguistik

Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik

Vorwort zur fünften Auflage (Neubearbeitung) 5

Sprachkontaktforschung

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung

Adreßbücher... A Abkürzungssammlungen... A Abkürzungen für Sachgebiete... A Deutsche Abkürzungen für bestimmte Sprachen... A 11.

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft

057 Biographische Verzeichnisse 060 Museen. Sammlungen. Ausstellungen 065 Populärwissenschaftliche Darstellungen 070 Weiteres

nd-formen, Deponentien, Elemente der Wortbildung, Konjunktiv im Hauptsatz, Komparation, Adverbbildung,

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Vorwort. Einleitung. 1. Comics 1

Germanistische Soziolinguistik

ÜBERSICHT ÜBER DIE SIGNATUREN ( = SYSTEMATIK )

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

PHIL-GR... Philosophie (Griechenland)

Daniele element. Linguistisches Grundwissen

Byzanz. von Peter Schreiner

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

VARIATION, SPRACHLICHE

Die Byzantiner. Kultur und Alltag im Mittelalter. Bearbeitet von Johannes Koder

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Übersicht über die Systemstellen

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, sozialistischen und kommunistischen Bewegung von den Anfängen bis 1863

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Inhalt. 1 THEMENBEZOGENE BEGRIFFE Der Mensch 1

STANDORTSYSTEMATIK DER BIBLIOTHEK DES ROMANISCHEN SEMINARS. (Stand: November 1998) ALLGEMEINE ÜBERSICHT. Signatur Sachgebiet Seite

DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE. Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Zweite Vorlesung,

2.2.2 Debatten des 20. Jahrhunderts Sprache im ostfälischen Raum Das Altostfälische Dieter Stellmacher (Göttingen) 3.1.

Wien als Festungsstadt im 16. Jahrhundert

Kleine deutsche Sprachgeschichte

Einführung in das Mittelhochdeutsche

Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur

Forschungsbericht Sprachkontakt

Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 2003

Lexikologie und Lexikographie

Wissenschaftliches Arbeiten

Althochdeutsche Sprache und Literatur

Geschichte der Antike

Transkript:

Gerhard W. Baur Bibliographie zur Mundartforschung in Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein Mit neun Karten Max Niemeyer Verlag Tübingen 1978

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungen und Siglen 16 Zeitschriften und Sammelwerke 19 1 Bibliographie und Forschungsgeschichte 27 1.1 Bibliographien und Kataloge 27 1.2 Biographien und Nekrologe 34 1.3 Arbeiten zur Forschungsgeschichte 38 1.4 Zeitschriften, die sich ausschließlich oder gelegentlich mit den Mundarten im Referenzgebiet befassen; mundartkundliche Sondernummern von Zeitschriften 40 1.5 Reihenwerke, wissenschaftliche Textsammlungen, Phonogramme 41 1.5.1 Reihenwerke zur Erforschung von Mundart-, Namen- und Volkskunde im Referenzgebiet 41 1.5.2 Wissenschaftliche Textsammlungen, bearbeitete Phonogramme 41 1.6 Festschriften und Sammelbände 42 2 Allgemeine Probleme 43 2.1 Methodenlehre 43 2.1.1 Wörterbücher 43 2.1.2 Grammatiken 43 2.1.3 Sprachgeographie 43 2.1.4 Erforschung historischer Mundarten 44 2.2 Wissenschaftliche Bedeutung der Mundart 45 2.3 Mundartveränderungen und ihre Ursachen 46 2.4 Sondersprachen 47 2.4.1 Gassensprache (Slang) 47 2.4.2 Gauner- und Vagantensprache, Rotwelsch (Jenisch) 47 2.4.3 Händler- und Handwerkersprache 48 2.4.4 Judendeutsch 49 2.4.5 Soldatensprache 49 2.4.6 Sportsprache 49 2.4.7 Studenten- und Schülersprache 49 2.4.8 Andere Sondersprachen 50 11

2.5 Soziolinguistik und Psycholinguistik 50 2.5.1 Soziolinguistik 50 2.5.2 Psycholinguistik 52 3 Die Mundarten des Referenzgebiets im Rahmen der germanischen Sprachen und Dialekte 52 3.1 Verwandtschaft mit außerdeutschen germanischen Sprachen 52 3.2 Die Mundarten des Referenzgebiets innerhalb des Gesamtdeutschen, des Ober- und Mitteldeutschen 53 3.3 Mundarten des Referenzgebiets als Kolonistensprache im In- und Ausland. 58 3.4 Mundarten des Referenzgebiets in der Berührung mit nicht-deutschen Sprachen oder Dialekten 64 4 Grammatische Darstellungen 64 4.1 Systematische Grammatiken (Orts-oder Landschaftsgrammatiken) 64 4.2 Allgemeinere, mehr oder weniger grammatische Charakterisierungen einzelner Mundarten 71 4.3 Lautlehre 80 4.3.1 Phonetik, Intonation 80 4.3.2 Phonologie 82 4.3.3 Historisch-geographische Einzeldarstellungen über Probleme der Lautlehre 83 4.4 Flexion 89 4.5 Wortbildung 91 4.6 Syntax 93 4.7 Stilistik 95 Wörterbücher 96 Großlandschaftliche Wörterbücher 96.1 Badisches Wörterbuch 96.1.1 Vorgeschichte, Proben 96.1.2 Das Werk selbst 96.1.3 Arbeitsberichte, Besprechungen, Würdigungen 97 5.1.2 Schwäbisches Wörterbuch 97 5.1.2.1 Vorgeschichte, Proben 97 5.1.2.2 Das Werk selbst 98.2.3 Arbeitsberichte, Besprechungen, Würdigungen 98.3 Vorarlbergisches Wörterbuch 98.3.1 Vorgeschichte, Proben.. 98.3.2 Das Werk selbst 99.3.3 Arbeitsberichte, Besprechungen, Würdigungen 99.4 Andere großlandschaftliche Wörterbücher 99 5.2 Landschaftliche und örtliche Wörterbücher 100 5.3 Wörterbücher bestimmter Sachgruppen 101 5.4 Wörterbücher und Glossare der älteren Mundart, Arbeiten zur älteren Lexikographie 101 12

6 Wortkunde und Wortforschung 104 6.1 Probleme der Bedeutungslehre (Semasiologie) 104 6.1.1 Bedeutungsinhalt, Bedeutungswandel, Bedeutungsparallelen 104 6.1.2 Volksetymologie 105 6.1.3 Appellativnamen 105 6.2 Studien über einzelne Wörter 105 6.3 Studien über mehrere Wörter (ohne geschlossenes Sachgebiet) 109 6.4 Wortschatz einzelner Mundarten oder Mundartschriftsteller (verschiedene Sachgebiete) 110 6.5 Lehnwörter und Fremdwörter 117 6.6 Wortschatz einzelner Sachgruppen (Onomasiologie) 118 6.6.1 Abstraktes 118 6.6.2 Grußformeln 119 6.6.3 Rufe 119 6.6.4 Schmähreden, Schimpfnamen, Flüche 119 6.6.5 Mensch und menschliche Körperteile 119 6.6.6 Topographischer Wortschatz 120 6.6.7 Wind und Wetter 120 6.6.8 Handwerk und Gewerbe 120 6.6.9 Berufs- und Amtsbezeichnungen, Namen von Gruppen und Verbänden... 125 6.6.10 Landwirtschaft 125 6.6.11 Alpwirtschaft 127 6.6.12 Weinbau 127 6.6.13 Waldarbeit und Waldbau 129 6.6.14 Wasserbau, Bewässerung 130 6.6.15 Geräte, Fahrzeuge, Schlitten, Schiffe 130 6.6.16 Haus, Hausbau, Hausrat, Hauszeichen 131 6.6.17 Hausarbeiten 134 6.6.18 Gastgewerbe, Speisen und Getränke und deren Zubereitung 134 6.6.19 Kleidung, Tracht 136 6.6.20 Formeln, Begriffe und Wörter der Rechtssprache, Politik und Verwaltung. 137 6.6.21 Maße, Gewichte, Geld und Münzen, Zeitmessung 140 6.6.22 Termine, Tages- und Monatsnamen 142 6.6.23 Wehrwesen, Waffennamen 142 6.6.24 Tierhaltung, Tierzucht, Tierheilkunde, Jagd 142 6.6.25 Tierstimmen 143 6.6.26 Tier- und Pflanzennamen 143 6.6.27 Volkskunde (Sitte und Brauch, Tanz und Spiel, Musikinstrumente, Spielzeug, Feste, historische Volkskunde usw.) 146 6.6.28 Volksmedizin, Krankheitsnamen 155 6.6.29 Volkslieder, Kinderlieder, Kinderreime, Scherze, Rätsel 157 6.6.30 Sprichwörter, Sprüche, Redensarten 164 6.6.31 Sagen, Märchen, Erzählungen, Gespräche 167 13

7 Sprachgeographische Darstellungen 170 7.1 Atlanten 170 7.1.1 Fischer, Geographie der schwäbischen Mundart mit Atlas 170 7.1.2 Südwestdeutscher Sprachatlas 171 7.1.3 Vorarlberger Sprachatlas 171 7.1.4 Deutscher Sprachatlas (DSA) 171 7.1.5 Deutscher Wortatlas (DWA) 173 7.1.5.1 Zur Vorgeschichte 173 7.1.5.2 Der DWA mit Verzeichnis der Karten 173 7.1.5.3 Arbeiten auf der Grundlage des DWA mit Berücksichtigung des Referenzgebiets 174 7.1.6 Atlas der deutschen Volkskunde 180 7.1.7 Historischer Südwestdeutscher Sprachatlas 181 7.1.8 Eichhoff, Wortatlas der deutschen Umgangssprachen 181 7.2 Einzelarbeiten 181 7.2.1 Sprachgeographie einzelner Landschaften 181 7.2.2 Lautgeographie 184 7.2.3 Formengeographie 184 7.2.4 Wortgeographie 184 8 Ältere Schriftsprache und Eindringen der neuhochdeutschen Schriftsprache im Referenzgebiet 186 8.1 Grammatische, nicht auf einzelne Schriftsteller oder Orte (Gebiete) beschränkte Darstellungen der älteren Schriftsprache; Sprachgeschichte 186 8.2 Die ältere Schriftsprache an einzelnen Orten 188 8.3 Sprachschichten des älteren Ober- und Mitteldeutschen im Referenzgebiet. 189 8.3.1 Urkunden-und Kanzleisprache 189 8.3.2 Sprache der Chronisten 192 8.3.3 Sprache religiöser Texte, der Bibel, der Reformatoren und Predikanten... 192 8.3.4 Sprache der poetischen Denkmäler 194 8.3.5 Sprache der historischen Lieder, politischen Gedichte und Volkslieder.... 195 8.3.6 Sprache des älteren Dramas 196 8.4 Eindringen des Neuhochdeutschen im Referenzgebiet 197 8.4.1 Allgemeine und zusammenfassende Darstellungen 197 8.4.2 Eindringen des Neuhochdeutschen durch die Lutherbibel und Angleichung der Bibelsprache an das Neuhochdeutsche; Bibelglossare 198 8.4.3 Eindringen des Neuhochdeutschen in einzelnen Kanzleien oder Städten... 198 8.4.4 Die älteren Schriftsteller (16., 17., 18. Jh.) aus dem Referenzgebiet in ihrer Rücksichtnahme auf die neuhochdeutsche Schriftsprache 199 8.4.5 Würdigung und Stellung der Mundart nach dem Eindringen der neuhochdeutschen Schriftsprache (17., 18., 19. Jh.) 200 9 Schriftsprache und Mundart 201 9.1 Eigenart, Wert und Unwert der Mundart; Mundartpflege und Mundartablehnung 201 14

9.2 Das Verhältnis von Mundart und Schriftsprache 203 9.2.1 Allgemeine Gesichtspunkte 203 9.2.2 Mundart und Schule 204 9.2.3 Mundart in der Kirche 208 9.2.4 Mundart in öffentlichen Versammlungen 208 9.2.5 Mundart im Rundfunk 208 9.3 Praktische Einführungen in die Mundart; Schreibweise der Mundart 209 9.4 Kontrastive Grammatik Mundart : Schriftsprache 209 9.5 Falsche Umsetzungen von der Schriftsprache in die Mundart und von der Mundart in die Schriftsprache 210 9.6 Mundartliche Elemente in hochsprachlicher Literatur (18., 19., 20.Jh.)... 210 Register 213 15