Germanistische Soziolinguistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Germanistische Soziolinguistik"

Transkript

1 Germanistische Soziolinguistik von Heinrich Löffler 4., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

2 I. Allgemeiner Teil: Zur Theorie und Geschichte einer Germanistischen Soziolinguistik Begründung, Entwicklung, Name, Gegenstand Begründung einer,germanistischen Soziolinguistik' Entwicklung der Soziolinguistik innerhalb der Germanistik Drei Phasen Dreifaches Interesse Begriffs- und Gegenstandsbestimmung der Soziolinguistik Der Name Versuche der Begriffsbestimmung Mehrere,Soziolinguistiken' Gegenstandsbestimmung einer,germanistischen Soziolinguistik' Vorsoziolinguistische Traditionen in der Erforschung der deutschen Sprache Soziolinguistische Theorie und Modellbildung Traditionsbruch und neue Rahmenbedingungen Kommunikationslinguistische Modellbildung Die sozio-kommunikative Grundkonstellation Das erweiterte Kommunikationsmodell (Sprachverhaltensmodell) Gesellschaftstaxonomie: Schichten oder Milieus? Handlungstaxonomie: Status und Rolle... 4() 3.5. Einstellungen zur Sprache (Attitüden) als soziale Realitäten Zur Theorie einer,sozialistischen Soziolinguistik' Zur Methode der empirischen Soziolinguistik... 4h Stufen des Vorgehens Erhebungsstufe Befragungstechniken Notationstechniken Speicherung( -stechnik) Aufbereitungsstufe Korrelations- oder Erklärungsstufe Zwei Beispiele Eine exemplarische Mikro-Analyse Eine exemplarische Makro-Analyse

3 11. Spezieller Teil: Soziolinguistik des Deutschen Das Deutsche und seine Sprecher oder: Soziologie des Deutschen Vorbemerkung Was ist Deutsch? Wer spricht Deutsch? Sprachliche Überdachung und Sprachloyalität Deutsch als plurizentrische Sprache oder: Vier deutsche Nationalsprachen? Fremde Sprachen auf deutschem Sprachgebiet ,Randdeutsch' oder: Deutsch im Kontakt mit Nachbarsprachen Deutsch in anderssprachiger Umgebung Sprachinseldeutsch Deutschsprachige Minderheiten ohne amtlichen Status Deutsch in Bilingualismus-Situationen Deutsch in Diglossie-Situationen Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Schulfremdsprache Deutsch als Amtssprache bei internationalen Organisationen Exkurs: Die Etymologie von,deutsch' aus soziolinguistischer Sicht Varietäten (linguistik) des Deutschen Ein soziolinguistisches Varietäten-Modell Mediale und situation ale Varietäten Gesprochene Sprache... "." Die kontextuellen Bedingungen der Gesprochenen Sprache Die Sprecher-Konstellationen Die beteiligten Sprecher(gruppen) Die Sonderbedingungen der Telekommunikation und Neuen Medien Verschränkung von mündlich/schriftlich in den Neuen Medien Die sprachlichen Merkmale der Gesprochenen Sprache Versuche einer Gesprächstypologie Geschriebene Sprache..., Die kontextuellen Bedingungen der Geschriebenen Sprache Die Schreiber/Leser-Konstellationen Die beteiligten Schreiber- und Lesergruppen..., 90..

4 9 Inhaltsverzeichnis _._--_ Die sprachlichen Merkmale der Geschriebenen Sprache Versuche einer Typologie des Geschriebenen Funktionale Varietäten: Funktiolekte/Funktionalstile... " Zum Begriff der Sprachfunktion Sprachfunktionen als Vorkommensbereiche Funktionalstile Alltagssprache Außersprachliche Kennzeichnung Sprachliche Merkmale der Alltagssprache Soziolinguistische Aspekte der Alltags- oder Umgangssprache... " Literatursprache Außersprachliche Kennzeichnung... " 100 Sprachliche Merkmale der Literatursprache... " 101 Merkmale der poetischen (Literatur-)Sprache... " 101 Sprache der Liturgie: eine Sonderform der Literatursprache'?... 10:2 Standardsprache als unpoetische Literatursprachc'~. 102 Soziolinguistische Aspekte der Literatur- und Standardsprache... " Wissenschafts- und Fachsprachen... " 103 Außersprachliche Kennzeichnung... " 103 Sprachliche Merkmale der Wissenschaftsund Fachsprachen Soziolinguistische Aspekte der Wissenschaftsund Fachsprachen Sprache des öffentlichen Verkehrs (Verwaltungssprache) Außersprachliche Kennzeichnung... " 107 Sprachliche Merkmale der Sprache des öffentlichen Verkehrs... " 108 SozioIinguistische Aspekte der Sprache des öffentlichen Verkehrs... " Pressesprache Außersprachliche Kennzeichnung Sprachliche Merkmale der Pressesprache... 1l1 Soziolinguistische Aspekte der Pressesprache... " Soziolektale (grupp ale) Varietäten: Soziolekte Zur Terminologie... " Einteilung der Soziolekte Zur Erforschung soziolektaler Varietäten.,... " 116

5 11. Spezieller Teil: Soziolinguistik des Deutschen Das Deutsche und seine Sprecher oder: Soziologie des Deutschen Vorbemerkung Was ist Deutsch? Wer spricht Deutsch? Sprachliche Überdachung und Sprachloyalität Deutsch als plurizentrische Sprache oder: Vier deutsche Nationalsprachen? Fremde Sprachen auf deutschem Sprachgebiet ,Randdeutsch' oder: Deutsch im Kontakt mit Nachbarsprachen Deutsch in anderssprachiger Umgebung Sprachinseldeutsch Deutschsprachige Minderheiten ohne amtlichen Status Deutsch in Bilingualismus-Situationen Deutsch in Diglossie-Situationen Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Schulfremdsprache Deutsch als Amtssprache bei internationalen Organisationen Exkurs: Die Etymologie von,deutsch' aus soziolinguistischer Sicht Varietäten(linguistik) des Deutschen Ein soziolinguistisches Varietäten-Modell Mediale und situationale Varietäten Gesprochene Sprache Die kontextuellen Bedingungen der Gesprochenen Sprache Die Sprecher-Konstellationen Die beteiligten Sprecher(gruppen) Die Sonderbedingungen der Telekommunikation und Neuen Medien " Verschränkung von mündlich/ schriftlich in den Neuen Medien Die sprachlichen Merkmale der Gesprochenen Sprache Versuche einer Gesprächstypologie...,.., Geschriebene Sprache Die kontextuellen Bedingungen der Geschriebenen Sprache Die Schreiber/Leser-Konstellationen Die beteiligten Schreiber- und Lesergruppen

6 Die sprachlichen Merkmale der Geschriebenen Sprache Versuche einer Typologie des Geschriebenen Funktionale Varietäten: Funktiolekte/Funktionalstile Zum Begriff der Sprachfunktion Sprachfunktionen als Vorkommensbereiche Funktionalstile Alltagssprache Außersprachliche Kennzeichnung Sprachliche Merkmale der Alltagssprache Soziolinguistische Aspekte der Alltags- oder Umgangssprache Literatursprache Außersprachliche Kennzeichnung Sprachliche Merkmale der Literatursprache Merkmale der poetischen (Literatur-)Sprache Sprache der Liturgie: eine Sonderform der Literatursprache? Standardsprache als unpoetische Literatursprache?. 102 Soziolinguistische Aspekte der Literatur- und Standardsprache Wissenschafts- und Fachsprachen Außersprachliche Kennzeichnung Sprachliche Merkmale der Wissenschaftsund Fachsprachen Soziolinguistische Aspekte der Wissenschaftsund Fachsprachen Sprache des öffentlichen Verkehrs (Verwaltungssprache) Außersprachliche Kennzeichnung Sprachliche Merkmale der Sprache des öffentlichen Verkehrs Soziolinguistische Aspekte der Sprache des öffentlichen Verkehrs Pressesprache Außersprachliche Kennzeichnung Sprachliche Merkmale der Pressesprache Soziolinguistische Aspekte der Pressesprache Soziolektale (gruppale) Varietäten: Soziolekte Zur Terminologie Einteilung der Soziolekte Zur Erforschung soziolektaler Varietäten

7 Eigentliche Soziolekte Transitorische Soziolekte Temporäre Soziolekte Habituelle Soziolekte..., Historische Soziolekte Ein neuer Soziolekt: Pidgin-Deutsch Der.Ort' der soziolektalen Varietäten Areale Varietäten oder: Sozio-Dialektologie Zur Terminologie Themen und Probleme der Sozio-Dialektologie Die soziale Verteilung oder Sozio-Geographie der deutschen Dialekte..., 128 Verteilung der Dialektkenntnis Dialekt und Sprachalter/Geschlecht..., Domänenverteilung der Dialekte (Tendenzen) Nationaldialekte - nationale und regionale Standards Nationaldialekt? Staatsgrenzen als Sprachgrenzen? Stadtdialekte - Stadtumlanddialekte - Industriesprachen Dialekt-Einstellungen und -Bewertung (Beliebtheitsskalen) Dialektvariation und Sprach-Kontinuum..., Kommunikative Funktionen dialektaler Varietäten., Dialekt als Sprachbarriere Interaktionale Varietäten (Textsorten und Stile)...,., Die soziolinguistische Stilfrage Soziolinguistische Komponenten der Stilschichten Register-Repertoires Interaktionale Textklassifikation..., Individuum - Identität - Loyalität..., Individuum Identität Loyalität Sprachbarrierenforschung im Deutschen Bernstein-Rezeption Die These vom elaborierten und restringierten Code..., Bernstein-Kritik und Labov-Rezeption. '" '"...,..., Arbeiten zur Sprachbarriere im Deutschen Zur Sprachbarriere der,gastarbeiter' (Migranten)..,

8 Pidgin-Deutsch der Migranten Pseudo-Pidgin (Foreigner Talk) der Einheimischen Praktische Konsequenzen der Sprachbarrierenforschung Eine,sozio-Grammatik' des Deutschen? Sozio-Phonetik Sozio-Syntax Sozio-Lexik Sozio-Phraseologie Sozio-Onomastik Sozio-Grammatik des Gesprächs Sprachgeschichte als historische Soziolinguistik Soziolinguistik des Althochdeutschen Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache - soziolinguistisch gesehen Sprachgeschichte als (soziolektale) Textsortengeschichte Schlussbemerkung Literaturverzeichnis Sachregister

Schwerpunkte der Soziolinguistik

Schwerpunkte der Soziolinguistik Sprachliche Variation Soziolinguistik soziale Variation Beat Siebenhaar 1 Schwerpunkte der Soziolinguistik!! Individuelle Variation!! Stilistische Variation!! Soziale Variation!! Soziale Schicht/Klasse!!

Mehr

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits RUBRIEKSINDELING In.Du Instituut Duits Februari 2010 A AK ART FT ANTHOLOGIEN, SAMMELWERKE VON TEXTEN ALTERTUMSKUNDE KUNSTGESCHICHTE AUSLÄNDISCHE LITERATUR (Texte) H. Eccl KIRCHENGESCHICHTE / THEOLOGIE

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Referat 331 Auslandsgermanistik und Deutsch als Fremdsprache DAAD Postfach 200404 D-53 134 Bonn Ansprechpartnerin: Susanne

Mehr

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Vom 14. Juli 1993 Die Universität des Saarlandes hat auf Grund des 85 des

Mehr

Kulturelle Vielfalt. Posten 1 Vier Sprachen eine Einheit

Kulturelle Vielfalt. Posten 1 Vier Sprachen eine Einheit Lehrerinformation 1/5 Vier Sprachen eine Einheit Arbeitsauftrag Die einzelnen Posten geben unterschiedliche methodische und didaktische Schwerpunkte und Arbeitsweisen vor. Die genauen Arbeiten sind auf

Mehr

Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl. Bürokratietheorie. Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG

Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl. Bürokratietheorie. Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl Bürokratietheorie Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG Inhalt Vorwort 9 Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 13 1 Prolegomena 15 1.1

Mehr

Sprachenvielfalt: Der globale Normalfall

Sprachenvielfalt: Der globale Normalfall Eingangsreferat Dieter Wolff Bergische Universität Wuppertal Fachbereich A (Heimatkongress der Grünen im Bayerischen Landtag Regensburg) 1. Einleitende Vorbemerkungen Sprachenvielfalt: Der globale Normalfall

Mehr

Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1

Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1 Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1 Wie liest man ein Buch, Theaterstück oder einen Film?! Ein kurzer Einblick in die Medienlingvistik und -wissenschaften Tamara Bučková, tamara.buckova@volny.cz

Mehr

standardsprache und dialekt in der deutschschweiz

standardsprache und dialekt in der deutschschweiz standardsprache und dialekt in der deutschschweiz Weiterbildungskurse Deutsches Seminar der Universität Zürich weiterbildung schweizerhochdeutsch - zwischen fremdsprache und nationaler varietät Thema Zielpublikum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 15 Einleitung. 19 1. Corporate Code der unternehmenstypische Sprachstil

Inhaltsverzeichnis. 15 Einleitung. 19 1. Corporate Code der unternehmenstypische Sprachstil 9 Inhaltsverzeichnis 15 Einleitung 19 1. Corporate Code der unternehmenstypische Sprachstil 20 Der Begriff Corporate Code 21 Restringierter und elaborierter Code 22 Genetischer Code der Marke 22 Geheimcode

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Grundlagen der Romanistik (GrR) 15 Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Wolf Dietrich, Horst Geckeler Neuausgabe 2006. Taschenbuch. 201 S. Paperback ISBN

Mehr

Course Description. 5.Uebersetzung vom Deutschen ins Arabische und vom Arabischen ins Deutsche

Course Description. 5.Uebersetzung vom Deutschen ins Arabische und vom Arabischen ins Deutsche Course Description 1.Phonetik Einfuehrung in Phonetik und Phonologie des Deutschen. Das Studium ist theoretisch und gleichzeitig praktisch anhand von Uebungen im Labor. Die Begriffe wie Laut, Buchstabe,

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Deutsch Klasse 9 Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Argumentieren und Erörtern Freie Erörterung: dialektischer Aufbau Übungen zur praktischen Rhetorik Stilmittel/rhetorische

Mehr

Einführung in die Kommunikationspsychologie

Einführung in die Kommunikationspsychologie Wolfgang Frindte Einführung in die Kommunikationspsychologie Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 Kapitell: Kommunikationspsychologie - ein Versuch der Verortung

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und der 5. Klasse Die Schülerin/ der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen 1. Die deutlich Sprechen AlbertSchweitzerGymnasium Laichingen Praktische Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache sicher zu gebrauchen und Curriculum Die Schülerinnen zu artikulieren. Rhetorik

Mehr

Technisches Übersetzen in Theorie und Praxis

Technisches Übersetzen in Theorie und Praxis Brigitte Horn-Helf Technisches Übersetzen in Theorie und Praxis A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Schemata 12 Vorwort 13 TEIL

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 10.

Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 10. Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 10. Januar 2008 Aufgrund von 2 Abs. 1 i. V. m. 38 Abs. 1 des Gesetzes über die

Mehr

2722-2^2. Radegundis Stolze. Die Fachübersetzung. Eine Einführung. Gunter Narr Verlag Tübingen

2722-2^2. Radegundis Stolze. Die Fachübersetzung. Eine Einführung. Gunter Narr Verlag Tübingen 2722-2^2 Radegundis Stolze Die Fachübersetzung Eine Einführung Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt v/ Einleitung, 11 1 Die Rolle der Fachkommunikation 1.1 Translatoren und interkulturelle Fachkommunikation

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang Grundschule, Förderschule und Realschule Plus. Romanistik

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang Grundschule, Förderschule und Realschule Plus. Romanistik Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang Grundschule, Förderschule und Realschule Plus Romanistik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Lehrkräfte: Dr. Jacqueline Breugnot,

Mehr

Translation und Technik

Translation und Technik Peter A. Schmitt Translation und Technik STAÜEFENBÜRG VERLAG Inhalt Vorwort 9 1 Hintergrund 11 1.1 Entwicklung der Übersetzungsbranche 11 1.2 Übersetzungsqualität und Imageprobleme 15 1.3 Technical Writing

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Spanisch

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Spanisch Modulbeschreibung: Bachelor of Education Spanisch Modul 1: Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 M 1 240 h 8 LP 1./2. Sem. 2 Semester a) Übung: Phonetik (P) 2 SWS/21 h 69 h 3 LP b) Übung: Grammatik

Mehr

Diglossie und die Beherrschung der (gesprochenen) Standardsprache

Diglossie und die Beherrschung der (gesprochenen) Standardsprache Helen Christen: Die Deutschschweizer Diglossie und die Sprachendiskussion. In: Sprachendiskurs in der Schweiz: vom Vorzeigefall zum Problemfall. Hg. Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Spanisch

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Spanisch Modulbeschreibung: Bachelor of Education Spanisch Revidierte Version Juni 2011 Modul 1: Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 M.05.150.001 240 h 8 LP 1./2. Sem. 2 Semester a) Übung: Phonetik (P) 2

Mehr

DOI 10.1515/zrs-2012-0047 ZRS 2012; 4: 246 250

DOI 10.1515/zrs-2012-0047 ZRS 2012; 4: 246 250 DOI 10.1515/zrs-2012-0047 ZRS 2012; 4: 246 250 Johannes Schwitalla & Liisa Tiittula. 2009. Mündlichkeit in literarischen Erzählungen. Sprach- und Dialoggestaltung in modernen deutschen und finnischen Romanen

Mehr

Innovationsfördernde Unternehmenskultur

Innovationsfördernde Unternehmenskultur Innovationsfördernde Unternehmenskultur Die Steigerung der Innovationsbereitschaft als Aufgabe der Organisationsentwicklung Von Dr. oec. publ. Bernd Gussmann TECHNISCHE HOCHSCHULE foci Bereich 1 DARMSTADT

Mehr

Was ist gute Supervision?

Was ist gute Supervision? Heidi Möller Was ist gute Supervision? Grundlagen - Merkmale - Methoden Klett-Cotta INHALT Einleitung 13 1 GESCHICHTE DER SUPERVISION 17 1.1 Rezeption in Deutschland 19 1.1.1 Berufspolitik 20 1.2 Spannungsfeld

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 ÜBERBLICK I 1. 21.04.: Einführung in die Systematik der Soziologie + Begriffsbildung 2. 05.05.: Soziales Handeln 3.

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015 Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Leistungskurs Deutsch Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Köln-Kolleg (Stand: 05/2015)

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Köln-Kolleg (Stand: 05/2015) Schulinterner Lehrplan Deutsch am Köln-Kolleg (Stand: 05/2015) Qualifikationsphase a) Übersicht über die Inhalte Qualifikationsphase: Grundkurs ab Zentralabitur 2017 Kurs Inhaltsfeld 3. Sem. Unterrichtsvorhaben

Mehr

Deutsche und französische Automobilwerbung im Kulturvergleich

Deutsche und französische Automobilwerbung im Kulturvergleich Deutsche und französische Automobilwerbung im Kulturvergleich Vortrag im Rahmen der Festwoche anlässlich des 20jährigen Bestehens der Westsächsischen Hochschule Zwickau Zwickau, 14. Juni 2012 Prof. Dr.

Mehr

Einleitung...11. 1 Grundlagen der Fachkommunikation...17. 1.1 Translatoren und Fachkommunikation...17

Einleitung...11. 1 Grundlagen der Fachkommunikation...17. 1.1 Translatoren und Fachkommunikation...17 INHALT Einleitung...11 1 Grundlagen der Fachkommunikation...17 1.1 Translatoren und Fachkommunikation...17 1.1.1 Theorie und Praxis...17 1.1.2 Wissensmanagement...21 1.1.3 Rahmen und Träger der Fachkommunikation...22

Mehr

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 DEUTSCH ERSTSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung zur Erfüllung der

Mehr

Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF

Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF Vielfältiges Sprachenangebot Weltsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Arabisch, Chinesisch, Japanisch

Mehr

Untersuchungen zu Abweichungen und deren

Untersuchungen zu Abweichungen und deren Sprachkritik aus sprechwissenschaftlicher h h Sicht Untersuchungen zu Abweichungen und deren Wirkungen in der gesprochenen Sprache Ursula Hirschfeld MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Seminar für

Mehr

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil Schullehrplan Deutsch, 1. Semester Termine Zeit Kaufleute führen einzeln Sich selbst vorstellen (A. & R. Rutz, Sprache und Basiskurs oder in Gruppen ein Den Lehrbetrieb vorstellen Kommunikation Kurzfassung,

Mehr

Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation

Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 51 Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation Implementierung eines Managementsystems für Umwelt, Gesundheit und Sicherheit Bearbeitet

Mehr

Velo, Trottoir, zügeln wie schweizerisch darf es tönen?

Velo, Trottoir, zügeln wie schweizerisch darf es tönen? Universität Basel, Deutsches Seminar HS 2014 Masterarbeit Dozent: Prof. Dr. Hans Bickel Velo, Trottoir, zügeln wie schweizerisch darf es tönen? Das Plurizentrizitätsbewusstsein Deutschschweizer Journalisten,

Mehr

Fremdsprachenwerkstatt.ch Übersicht über die Einheiten nach ihrer Dauer, nach Fächern, Vertiefungen, Besonderheiten und Zusammenfassungen.

Fremdsprachenwerkstatt.ch Übersicht über die Einheiten nach ihrer Dauer, nach Fächern, Vertiefungen, Besonderheiten und Zusammenfassungen. Fremdsprachenwerkstatt.ch Übersicht über die Einheiten nach ihrer Dauer, nach n,, Besonderheiten und. Dauer in 1 Was passiert, wenn ich eine Sprache lerne? 1.1 Meine Sprachkenntnisse 2-3 jeder 1.2 Erstspracherwerb

Mehr

5. den Regionalspracherwerb, 6. den Prozess der Genese der modernen Regionalsprachen. 7

5. den Regionalspracherwerb, 6. den Prozess der Genese der modernen Regionalsprachen. 7 1 HINFÜHRUNG Jede Erfahrungswissenschaft erhebt sich zu um so grösserer Exaktheit, je mehr es ihr gelingt in den Erscheinungen, mit denen sie zu schaffen hat, die Wirksamkeit der einzelnen Faktoren isoliert

Mehr

Komparative Evaluation kulturspezifischer didaktischer und erfahrungsorientierter interkultureller Trainings

Komparative Evaluation kulturspezifischer didaktischer und erfahrungsorientierter interkultureller Trainings Michaela Kovacova Komparative Evaluation kulturspezifischer didaktischer und erfahrungsorientierter interkultureller Trainings PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhalt Abbildungsverzeichnis

Mehr

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Fachbereich Politikwissenschaft, der Universität Mannheim 7. Sitzung

Mehr

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 9 Seite 1/6 Die in den Bildungsstandards postulierten Kompetenzen werden im integrierten Unterricht an exemplarischen Texten

Mehr

Universität Leipzig. Wintersemester 1978/79 Intensivkurs Portugiesisch (10 Wochen zu 20 Stunden)

Universität Leipzig. Wintersemester 1978/79 Intensivkurs Portugiesisch (10 Wochen zu 20 Stunden) Universität Leipzig August-Leskien-Institut Fachhochschule Köthen Technische Universität Chemnitz Universität Tübingen Universität München Universität Trier Universität Heidelberg Universität Jena Universität

Mehr

Das Verhältnis von Mundarten und Standardsprache in der deutschsprachigen Schweiz

Das Verhältnis von Mundarten und Standardsprache in der deutschsprachigen Schweiz Das Verhältnis von Mundarten und Standardsprache in der deutschsprachigen Schweiz "Mundarten werden von den Bauern im Kreis der Familie gesprochen, sie haben einen beschränkten Kommunikationsradius, ihre

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 29 Linguistische Textanalyse Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl: Fragebogen, allgemeine Angaben Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studienadresse Straße: Studienadresse PLZ Ort: Telefon: E-Mail: Studienfach 2. Hauptfach (falls zutreffend): Nebenfach bzw. Nebenfächer: Studiensemester:

Mehr

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester Wintersemester ECTS 3 Lehrender und Mitarbeiter Lernziele

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 330 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFRSPRZERT08-06-27.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Germanistische Sprachwissenschaft

Germanistische Sprachwissenschaft UTB L (Large-Format) 8381 Germanistische Sprachwissenschaft Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache Bearbeitet von Gabriele Graefen, Martina Liedke 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 313 S. Paperback ISBN

Mehr

Schuljahr 1 - Grundstufe 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Schuljahr 1 - Grundstufe 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Schuljahr 1 - Grundstufe 2 - Fachstufe Fachrichtung 14 Fachrichtung Vorbemerkungen Im Fach erlangen die Schülerinnen und Schüler Schlüsselqualifikationen (Fach-, Kommunikations- und Sozialkompetenz). Diese

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.00/225 vom 7. Juli 2011 Bildungsplan für die Berufsschule Fremdsprache Englisch (A2, B1 und B2) Schuljahr 1, 2 und 3 Der

Mehr

Die englische Rechtssprache - Verständlichkeit für Laien und Sprachunkundige

Die englische Rechtssprache - Verständlichkeit für Laien und Sprachunkundige Die englische Rechtssprache - Verständlichkeit für Laien und Sprachunkundige von Markus Hülper LIT Inhaltsverzeichnis VII Deutsches Abkürzungsverzeichnis Englisches Abkürzungsverzeichnis XV XVI Einleitung

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

Zur Erhebung und kartographischen Darstellung von Daten zur deutschen Alltagssprache online: Möglichkeiten und Grenzen

Zur Erhebung und kartographischen Darstellung von Daten zur deutschen Alltagssprache online: Möglichkeiten und Grenzen Zur Erhebung und kartographischen Darstellung von Daten zur deutschen Alltagssprache online: Möglichkeiten und Grenzen Robert Möller, Université de Liège & Stephan Elspaß, Universität Salzburg Der Atlas

Mehr

Sozialisation und Identität

Sozialisation und Identität Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie

Mehr

1 Die Bedeutung der Rhetorik

1 Die Bedeutung der Rhetorik 1 Die Bedeutung der Rhetorik Rhetorik oft missverstanden als Kunst der Schönrederei oder der manipulativen Überredung. Die Kritik an so missverstandener Rhetorik hat Tradition: von Platon über Kant bis

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz 2. Fremdsprache (2. FS)

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz 2. Fremdsprache (2. FS) Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz 2. Fremdsprache (2. FS) Fassung vom 25. Februar 2010 auf Grundlage der

Mehr

Computerdiskurs und Wortschatz

Computerdiskurs und Wortschatz Albert Busch/Sigurd Wichter (Hrsg., Computerdiskurs und Wortschatz Corpusanalysen und Auswahlbibliographie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Sigurd Wichter, Albert Busch

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Deutsch für die gymnasiale Oberstufe. Leistungskurs

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Deutsch für die gymnasiale Oberstufe. Leistungskurs Erzbischöfliche Liebfrauenschule Bonn Stand 14.09.2015 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Deutsch für die gymnasiale Oberstufe Leistungskurs Q2 Die Unterrichtsvorhaben im Überblick UV Q1 / Thema I

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S LARISA SCHIPPEL Vorwort 11 ERICH PRUNČ (Graz) Zur Konstruktion von Translationskulturen 19 1. Der Begriff der TRANSLATION 2. Kultursoziologische Determinanten 3. Translationskultur

Mehr

Italienische und französische Reiseberichte des 16. Jahrhunderts und ihre Übersetzungen

Italienische und französische Reiseberichte des 16. Jahrhunderts und ihre Übersetzungen Italienische und französische Reiseberichte des 16. Jahrhunderts und ihre Übersetzungen Über ein vernachlässigtes Kapitel der europäischen Übersetzungsgeschichte Christine Henschel WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT

Mehr

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (DaF/DaZ)

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (DaF/DaZ) 1 Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (DaF/DaZ) Lehrplan 1. Unterrichtsziele Unsere Sprachschule setzt sich die Förderung der kommunikativen Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zum Ziel. Den verschiedenen

Mehr

Oberstufenstoffplan Deutsch-GK. für das Abitur 2016

Oberstufenstoffplan Deutsch-GK. für das Abitur 2016 Gesamtschule Marienheide - Fach: Deutsch-LK; Abitur 2016 Obligatorik Oberstufenstoffplan Deutsch-GK für das Abitur 2016 unter Berücksichtigung der Vorgaben durch die Landesregierung (Obligatorik) Die geforderten

Mehr

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Q1 + 2 Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014

Mehr

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Jahrgangsstufe: 8 Dauer/ Zeitraum: August/September Unterrichtsmaterial/Grundlage: Unterrichtseinheit Nr. 1 Thema: Nicht ganz alltägliche Situationen Kurzgeschichten Deutschbuch 8 /Kap. 9: Freundschaft

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase (Stand: 10/07/2014) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Gelungene und misslungene

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Slavistik im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Der Einfluss der Araber auf die spanische Sprache und das Judenspanisch

Der Einfluss der Araber auf die spanische Sprache und das Judenspanisch Der Einfluss der Araber auf die spanische Sprache und das Judenspanisch Historischer Kontext 711-1492 war die iberische Halbinsel von den Arabern besetzt (Al-Andalus) heterogenes Land: Koexistenz von Religionen/

Mehr

0 EINLEITUNG... 1 1 ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4

0 EINLEITUNG... 1 1 ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort...xi Abkürzungsverzeichnis...xiii Abbildungsverzeichnis...xiv Tabellenverzeichnis... xv 0 EINLEITUNG... 1 1 ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4 2 DAS ABSTRACT ALS FACHTEXTSORTE...

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 3.5 Englisch Modul Sek Eng 1 Kompetenzbereich: Englisch Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundlagen des Faches Englisch Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt: 180 h ECTS-P gesamt: 6 Davon

Mehr

Die Differenzierung des Englischen in nationale Varianten

Die Differenzierung des Englischen in nationale Varianten Die Differenzierung des Englischen in nationale Varianten Eine Einführung von Klaus Hansen, Uwe Carls und Peter Lucko ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 9 Transkriptionssymbole 11 1. Einleitung

Mehr

"Die Sprache einer Nation ist ihre Seele, Ihre Seele ist ihre Sprache" Wilhelm von Humboldt (1903-1936

Die Sprache einer Nation ist ihre Seele, Ihre Seele ist ihre Sprache Wilhelm von Humboldt (1903-1936 Madagaskar Ein junger und kreativer Verlag für Kinder-, Jugend- und Schulbücher auf madagassisch und von Madagassen für Madagassen lädt Sie zur Zusammenarbeit ein Unser Programm: Qualitätsliteratur für

Mehr

Deutsch / 264 Lektionen

Deutsch / 264 Lektionen Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf bwdbern.ch Kaufmännische Berufsfachschule BV Bern Deutsch / 264 Lektionen Didaktisches Konzept Der Unterricht in der ersten Landessprache

Mehr

Workload gesamt 6 SWS 270 h

Workload gesamt 6 SWS 270 h Bachelor of s Modul 000000 Turnus jedes. em. (Wie) Lehrangebot Workload gesamt 6 W 70 h Kontaktst. elbstst. 0 h 80 h Dauer emester GrundlagenModul Fähigkeit, grundlegende kommunikative Phänomene und Prozesse

Mehr

Kurzinformationen. BVA ZfA VI 2 (2004) : GER / Kurzinformationen, Seite 1 von 6

Kurzinformationen. BVA ZfA VI 2 (2004) : GER / Kurzinformationen, Seite 1 von 6 Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen Kurzinformationen BVA ZfA VI 2 (2004) : GER / Kurzinformationen, Seite 1 von 6 In jüngsten Veröffentlichungen zum Fremdsprachenunterricht ist sehr häufig

Mehr

Insgesamt 300 davon für A Lehrveranstaltungen A1 Vorlesung A2 Proseminar A3 Sprachkurs Aa Präsenzstunden 30 30 90

Insgesamt 300 davon für A Lehrveranstaltungen A1 Vorlesung A2 Proseminar A3 Sprachkurs Aa Präsenzstunden 30 30 90 03.01.2008 7.82.00 S. 1 01 (P): Basismodul Linguistik und russische Sprache 05-Russ-L2/L3-P-01 Verwendet in Studiengängen / L2, L3 / im 1. und 2. Studiensemester Prof. Dr. Monika Wingender Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

Text Verstehen Grammatik und darüber hinaus

Text Verstehen Grammatik und darüber hinaus Text Verstehen Grammatik und darüber hinaus Herausgegeben von Hardarik Blühdorn, Eva Breindl und Ulrich H. Waßner Sonderdruck Walter de Gruyter Berlin New York 390 Eva-Maria Jakobs/Katrin Lehnen Eva-Maria

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Mehrsprachige Bildung - Ein Interview mit Heiner Böttger

Mehrsprachige Bildung - Ein Interview mit Heiner Böttger Mehrsprachige Bildung - Ein Interview mit Heiner Böttger Quelle: Schulnachrichten 5. November 2009 Im Januar erschien ein Artikel in der deutschen Wochenzeitschrift der Spiegel unter dem Titel «Effekt

Mehr

Lehrplan. Deutsch mit Rhetorik. Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Lehrplan. Deutsch mit Rhetorik. Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe Lehrplan Deutsch mit Rhetorik Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe Ministerium für Bildung und Kultur Trierer Straße 33 66111 Saarbrücken www.bildung.saarland.de Saarbrücken, Juli 2014 Hinweis:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

ELTE Germanistisches Institut. Die Erstellung einer Konzeption zu einem dreisprachigen Lerner-Fachwörterbuch Deutsch-Ungarisch-Englisch für Tourismus

ELTE Germanistisches Institut. Die Erstellung einer Konzeption zu einem dreisprachigen Lerner-Fachwörterbuch Deutsch-Ungarisch-Englisch für Tourismus ELTE Germanistisches Institut Die Erstellung einer Konzeption zu einem dreisprachigen Lerner-Fachwörterbuch Deutsch-Ungarisch-Englisch für Tourismus - Ein Muster für die konzeptionelle Planung von neueren

Mehr

Dezentrale Softwareentwicklungsund. Softwarevermarktungskonzepte

Dezentrale Softwareentwicklungsund. Softwarevermarktungskonzepte Dezentrale Softwareentwicklungsund Softwarevermarktungskonzepte - Vertragsstrukturen in Open Source Modellen Von Carsten Schulz Carl Heymanns Verlag sübersicht Vorwort V Einleitung 1 A. Einführung in die

Mehr

Vom Textmodell ins Redaktionssystem: Linguistisch motivierte Standardisierungsmethoden

Vom Textmodell ins Redaktionssystem: Linguistisch motivierte Standardisierungsmethoden Vom Textmodell ins Redaktionssystem: Linguistisch motivierte Standardisierungsmethoden in der Technischen Dokumentation Prof. Dr. Claudia Villiger GAL-Jahrestagung in Karlsruhe, 18.09.2009 Einstieg: Praxisbeispiel

Mehr

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung Agnieszka Meise Polnisch im Kindergarten Warum so früh? Warum Polnisch? Wie? Organisationsmodelle Erwartungen und Zielsetzung Rolle der zweisprachigen

Mehr

Konkretisierte Lernziele und Bewertungskriterien für den fachbezogenen Deutschunterricht mündliche Kommunikation

Konkretisierte Lernziele und Bewertungskriterien für den fachbezogenen Deutschunterricht mündliche Kommunikation Konkretisierte Lernziele und Bewertungskriterien für den fachbezogenen Deutschunterricht mündliche Kommunikation Wege und Ergebnisse von, einem Qualitätssicherungsprojekt an finnischen Sprachenzentren

Mehr

Literaturliste: Norddeutsche Alltagssprache

Literaturliste: Norddeutsche Alltagssprache Literaturliste: Norddeutsche Alltagssprache Abteilung für Niederdeutsche Sprache und Literatur Germanistisches Seminar der CAU Kiel Stand: August 2012 1. Allgemeines Elmentaler, Michael: Arealität, Situativität

Mehr

Verlaufsform. Verlaufsform. Aufbau (Zusammensetzung) Gliederung. Verlaufsform. Ähnliche Phänomene. Einleitung Geschichte der Verlaufsform :

Verlaufsform. Verlaufsform. Aufbau (Zusammensetzung) Gliederung. Verlaufsform. Ähnliche Phänomene. Einleitung Geschichte der Verlaufsform : Ruhr-Universität Bochum Germanistisches Institut Hauptseminar WS `04/`05 Dozentin: Dr. Pittner Referentinnen: Victoria Gilmuddinova, Nadine Herbst & Julia Kunze Verlaufsform Gliederung Einleitung Geschichte

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Soziale Wahrnehmung Soziale Einstellung Beziehungen zwischen Gruppen Sozialer Einfluss in Gruppen Prosoziales Verhalten Einführung in die Pädagogische

Mehr

Winfried Noack. Sozialpädagogik Ein Lehrbuch. Lambertus

Winfried Noack. Sozialpädagogik Ein Lehrbuch. Lambertus Winfried Noack Sozialpädagogik Ein Lehrbuch Lambertus 1. EINFÜHRUNG: SOZIALPÄDAGOGIK ALS REFLEXIONSWISSENSCHAFT SINNHAFTEN, HELFENDEN UND PÄDAGOGISCHEN HANDELNS 11 2. METHODEN DER SOZIALPÄDAGOGIK ': 19

Mehr