wenn die Bäume, Personen oder Sachen gefährden und die Gefahr nicht auf andere Weise und mit zumutbarem Aufwand zu beheben ist,

Ähnliche Dokumente
FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH

BERLIN Bezirk Treptow-Köpenick B-Plan XV-19-1 VE

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

Hamburg. Bezirk Wandsbek. Bebauungsplan Wohldorf-Ohlstedt 19 Bredenbekkamp. Baumkataster. Juli 2016

Gutachterliche Stellungnahme

Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und Erweiterung -

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Aufnahme und Bewertung des Baumbestandes Flst. 2329/1. im Planungsgebiet Buckenberg in Pforzheim März 2010 BIOPLAN. U m w e l t p l a n u n g

Baumkataster zum Bebauungsplan Einzelhandelsbetrieb Hauffstraße 34, Gemeinde Schwielowsee, OT Geltow

Baumkataster. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans. Funari in Mannheim. Saarbrücken, den 20. September 2016

Baumbestandserfassung

IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK

Anlage 4: Baumkataster

Liste 1: 62 auf dem Vorhabengrundstück 1019 und 3 unmittelbar südlich davon auf dem BLH-Grundstück 1020 aufgenommene Privatbäume

Anhang 1 : Liste zum Baumbestand. Nr. Baumart. 2 Esche Einzelbaum am Parkplatz. 3 Esche Einzelbaum am Parkplatz. 4 Esche Einzelbaum am Parkplatz

Olivaer Platz Baumfällungen Baum Nr.: 41 Acer platanoides - Spitzahorn / Stammumfang 60 cm / untermaßig

Auftraggeber: Auftragnehmer: DIPL. ING. DIRK MATZEN. Landschaftsarchitekt BDLA

S A C H V E R S T Ä N D I G E N G U T A C H T E N 2283

Satzung über den Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Rosdorf (Baumschutzsatzung)

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung)

S a t z u n g. vom

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1)

I I I III II I I III I I III. plan et Dipl.-Ing. Rudolf Hennemann Freier Garten- und LandschaftsArchitekt bdla Hamburg 1

VORHABEN - UND ERSCHLIESSUNGSPLAN ERWEITERUNG MARRIOTT HOTEL - RESIDENCE INN Vangerowstraße Heidelberg Entwurf

24a 24 LEGENDE. FFH-Gebiet Herrschinger Moos und Aubachtal. Hasel, H = 6 m DU = 10 m. Fichtenhecke H = 8-12 m. Ausstellungsfläche - Kies 317/1.

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

VORABZUG Inhalt Anlagen

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm

Baumerfassung und bewertung

Grünordnerischer Fachbeitrag

Satzung zum Schutz von Bäumen in der Kreisstadt Homburg vom 18. Februar 2009

Stellungnahme zum Zustand von 35 Bäumen. An der Deichpromenade in Neuwied am Rhein

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

Satzung zum Schutze des Baumbestandes in der Stadt Hennef (Sieg) vom in der Fassung der 2. Nachtragssatzung vom

FSWLA. NEUES ZENTRUM Delbrück 2. und 3. Bauabschnitt Entwurfskonzept Infoveranstaltung am

Satzung der Gemeinde Rangsdorf zum Schutz von Bäumen vom

VORABZUG Inhalt Anlagen

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

Stadtbahn Waldkircher Straße Biotop- und Einzelbaumbestand. Naturschutzfachliche Bewertung. Stadt Freiburg im Breisgau. Freiburg, den

Satzung über den Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Nienhagen (Baumschutzsatzung)

SATZUNG. über den Schutz des Baumbestandes im Gebiet der Stadt Papenburg. Baumschutzsatzung Seite 1 von 5

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Ökologische Potentialanalyse

Satzung über den Schutz des Baumbestandes

Fällliste Bäume in Grünanlagen, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden - Winter 2013/2014

Anhang 3 Bäume im Lietzenseepark

Satzung zum Schutz des Baumbestandes innerhalb von Teilbereichen des Ortsteiles Bissendorf der Gemeinde Wedemark

Bauminventar. Pflege von Bäumen und Anlagen. Bauminventar und Pflege von Bäumen und Anlagen

Garnisonsschützenhaus-Außenanlagen. Stuttgart, Auf der Dornhalde 1. Maßnahmenkonzept. Stuttgart, Seite 1 von 7

ERFASSUNG BAUMBESTAND QUARTIER NORD - ERLÄUTERUNGSTEXT -

Baum Zustandsbewertung

GAMMELSHAUSEN STEINEN RHEINSTETTEN

S a t z u n g. zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Korschenbroich (Baumschutzsatzung) vom

Universitäts- und Hansestadt Greifswald

öffentlich Vorlage Nr. 007/2009 nicht öffentlich Datum: Umweltausschuss

Fachgutachten zur Bestandsaufnahme und Bewertung des Baumbestandes

Diese Verordnung gilt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Stadt Rosenheim.

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

Zur Ökologie und Bedeutung

BAUMGUTACHTERLICHE BESTANDSAUFNAHME

MANNHEIMS GRÜN. Stand: Januar 2018

Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf

Satzung der Stadt Leonberg zum Schutz von Baumbeständen

Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler (Untere Naturschutzbehörde) Ausweisung von Naturdenkmalen in Müllheim

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Sehr geehrte Antragstellerin! Sehr geehrter Antragsteller!

Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes der Stadt Werdau (Gehölzsatzung) - rechtsbereinigte Fassung -


Bäume im Winter Rindenrätsel

Dycker Baumpraxis

BAUMGUTACHTEN ZU DEN MÖGLICHEN AUSWIRKUNGEN VON BAUMAßNAHMEN AUF DIE KRONEN- UND WURZELBEREICHE ZWEIER STIEL - EICHEN UND EINES SPITZ - AHORNS

SATZUNG ZUM SCHUTZ DES BAUMBESTANDES IN DER STADT ISERLOHN

Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Gemarkung Lehrte

S A T Z U N G über den Schutz des Baum-, Strauch- und Heckenbestandes im Gebiet der Stadt Quedlinburg - BAUMSCHUTZSATZUNG -

Bewertung zusätzlich zu fällender Bäume auf dem Grundstück Oberaltenallee/ Leo-Leistikow-Quartier in Hamburg-Uhlenhorst in Anlehnung an das BUE-Modell

Invasive Baumarten im urbanen Raum

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen im Februar 2018

Satzung der Gemeinde Birkenwerder zum Schutz von Bäumen und Sträuchern und zu Festlegungen von Nachpflanzungen (Gehölzschutzsatzung)

Baumfäll-Liste Winter 2011/2012

Zusammenfassung Baumbestand

Baumkataster - Baumkontrolle - Baumpflege

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Abstand zw. Stamm. und Mauerrückseite. Verkehrssicherheit Pflegezustand Altersstufe. Schädigungsgrad. Kronenansatz.

Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Gemeindegebiet der Gemeinde Schwarzenbruck (Baumschutzverordnung)

Ermittlung und Bewertung des vorhandenen Vegetationsbestandes auf dem Grundstück Hauptstraße 162 Ecke Willmanndamm 22

S a t z u n g. zum Schutze des Baumbestandes innerhalb der Stadt Kaiserslautern. vom

Kurzbericht Dipl.-Biol. Anika Lustig Faunistische Gutachten

Satzung zum Schutz städtebaulich besonders wertvoller Bäume in der Stadt Rösrath

Bedeutung der und Anforderungen an die Sicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen im urbanen Bereich, aus Sicht von Grün Stadt Zürich (GSZ)

MANNHEIMS GRÜN. Stand: 14. März 2016

Baumersatzwertermittlung. für zu fällende Bäume. im Zusammenhang. mit dem vorhabenbezogenen B-Plan Rissen 52. BV Alte Sülldorfer Landstraße

Straßenbäume. Straßenbaumkataster Straßenbaumkontrolle

Revidierter Schutzplan Arbon 2014: Liste Naturobjekte

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Bund Länder Programm Soziale Stadt Untersuchungsgebiet Humboldtstrasse in Regensburg. Auftraggeber: Amt für Städtebauförderung, Stadt Regensburg

NLE 4:4. Antrag auf Gehölzbeseitigung zum Bebauungsplan Nr. 7.2, Änderung Nr. 4. Ortskern Mittegroßefehn" Gemeinde Großefehn

Transkript:

FSWLA FSWLA Bergische Landstraße 606 40629 Düsseldorf FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH Büro Düsseldorf Bergische Landstraße 606 40629 Düsseldorf Telefon 0211.2 91 06-0 Telefax 0211.2 91 06-20 info@fswla.de Amtsgericht Düsseldorf HRB 62054 Geschäftsführer: Prof. Thomas Fenner Jörg Weisser Beirat: Klaus Steinhauer fswla.de 15.019 Durchwahl - 45 Stellungnahme 15.019 - Bewertung Baumbestand Ulmer Höh, Düsseldorf - Aufgabenstellung und Gegenstand der Bewertung des Baumbestandes im Plangebiet ist die Erhaltungswürdigkeit und Genehmigungsfähigkeit im Rahmen eines geplanten Wohnbauprojekts. Die Kartierung und Begutachtung vor Ort erfolgte am 04.03.15. Von den insgesamt 44 kartierten Bäume sind 2 nicht mehr vorhanden (Baum-Nr. 2, 6). Von den verbleibenden 42 Bäumen stehen, mit Ausnahme von zwei Gehölzen (Baum-Nr. 15, 38), alle unter Satzungsschutz und bedingen bei Fällung oder Veränderung eine Genehmigung bzw. Erlaubnis des Garten-, Friedhof- und Forstamtes, welche erteilt werden kann, wenn die Bäume, eine nach baurechtlichen Vorschriften statthafte Nutzung oder nur unter wesentlichen Beschränkungen sonst nicht zulassen (z.b. bei Baugenehmigung), wenn die Bäume, Personen oder Sachen gefährden und die Gefahr nicht auf andere Weise und mit zumutbarem Aufwand zu beheben ist, wenn die Bäume, krank sind und ihre Erhaltung, auch unter Berücksichtigung des öffentlichen Interesses, mit zumutbarem Aufwand nicht möglich ist, wenn die Bäume, aus überwiegenden auf andere Weise nicht zu verwirklichenden öffentlichen Interessen dringend zu beseitigen oder wesentlich zu verändern sind. t:cad20151501907_planung08_landschaftsplanung150306_baumbewertung gesamtversion anonymisiert150304_erläuterungstext baumbewertung ulmer höh_anonym.docx Seite 1 von 4

Die Stadt Düsseldorf setzt hierzu die Gehölzwertermittlungsmethode nach Koch ein, die eine Vielzahl von Parametern berücksichtigt und den Sach- bzw. Geldwert einer Pflanze darstellt. Die folgenden Ausführungen und Bewertungen stellen somit eine Voreinschätzung dar. Insgesamt ist der meist mittel bis alte, vereinzelt sehr alte Baumbestand durch diverse Sturmschäden, größtenteils bedingt durch den Pfingststurm ELA aus dem Jahre 2014, arg in Mitleidenschaft gezogen worden und entspricht in den meisten Fällen nicht mehr der Bewertung der Stadt Düsseldorf aus dem Jahre 2012 (Baumkataster Erhaltungswürdigkeit), welche ebenfalls in dokumentiert ist. Aus der Verknüpfung der Kriterien a.) Vorbelastung durch den Standort, b.) Baumschäden und Vitalität sowie c.) Raum- und Stadtbildprägende Eigenschaft des Baumes, lassen sich in Hinblick auf die Genehmigungsfähigkeit und der vorgegebenen Fragestellungen 1.) welche Bäume sind absolut erhaltenswert? 2.) welche Bäume sind erhaltenswert, können jedoch im Rahmen einer Bebaubarkeit durch Ersatzpflanzungen kompensiert werden? 3.) welche Bäume sind unkritisch zu fällen? folgende verbal-argumentative Aussagen treffen. Die in manchen Fällen sinnvolle Alternative des Umpflanzens erhaltenswerter Bäume kann in diesem Plangebiet aufgrund der Größe der Gehölze nahezu ausgeschlossen werden. Kategorie 1 Absolut erhaltenswert Insgesamt vier Bäume, die aufgrund ihres Alters, Vitalität (Schadstufe 1-2, d.h. gesund, bzw. leicht geschädigt) und stadtbildprägenden Charakters, fallen unter die Rubrik absolut erhaltenswert und decken sich mit den Aussagen des Baumkatasters der Stadt Düsseldorf. Sturmschäden sind hier nicht oder nur vereinzelt zu erkennen und können durch verhältnismäßig geringe Maßnahmen behoben werden. Eine Ausgleichbarkeit im Rahmen der Bebauung/Freiraumplanung ist kaum bis nicht gegeben. Es handelt sich hier um Baum-Nr. 4 (Roteiche) im westlich Einfahrtsbereich der Ulmenstraße sowie um Baum Nr. 12 (Platane) sowie zwei Roßkastanien im rückwertigen Bereich (ehemaliger Spielpaltz) mit Stammumfängen von 3 bis knapp 5 m und Höhen von weit über 20 bis teils ca. 30 m. FSWLA t:cad20151501907_planung08_landschaftsplanung150306_baumbewertung gesamtversion anonymisiert150304_erläuterungstext baumbewertung ulmer höh_anonym.docx Seite 2 von 4

Kategorie 2 Erhaltenswert oder bedingt erhaltenswert, ggf. Baumpflegemaßnahme erforderlich Der Großteil des Baubestandes im Plangebiet (20 Gehölze) fällt unter diese Kategorie. Es sind Bäume, die zwar klar erkennbare Sturmschäden aufweisen, jedoch aufgrund der verbleibenden Vitalität und ihres Entwicklungspotentials (Schadstufe 2, leicht bis mittelstark geschädigt) sowie ihres Erscheinungsbildes potentiell erhaltenswert sind. Um das Entwicklungspotential auszuschöpfen sind nach genauer Prüfungen ggf. geeignete Pflegemaßnahmen einzuleiten. Eine Ausgleichbarkeit im Falle einer Rodung ist prinzipiell gegeben, jedoch abhängig von der abschließenden Einschätzung der Stadt Düsseldorf (Gehölzwertermittlung nach der Methode Koch). Nach Einschätzung des Bearbeiters wären hier Fällungen an eine hohe Anzahl von Bäumen bzw. Ausgleichszahlungen geknüpft. Hier sollte in enger Abstimmung mit dem Gartenamt über den Erhalt und ggf. baumpflegerische Maßnahmen beraten werden. Kategorie 3 Wenig erhaltenswert, Fällung unkritisch Die 12 Bäume der Kategorie 3 sind größtenteils stark bis sehr stark geschädigte Gehölze. Die Sturmschäden im Kronenbereich sind offensichtlich. Um eine langfristige Stand- und Verkehrssicherheit zu gewährleisten, sind bei den größeren Exemplaren nach Einschätzung des Bearbeiters unverhältnismäßig große baumpflegerische Maßnahmen erforderlich. Unter diese Kategorie fallen auch Bäume, die aufgrund ihres geringen Alters, der Wuchsdefizite und standortbezogenen Vorbelastungen im Rahmen einer Fällgenehmigung keine Probleme darstellen sollten. Kategorie 4 Nicht erhaltenswert, Fällung unkritisch Die insgesamt 8 Bäume sind stark abgängig bis nahezu tot (Baum-Nr. 18, 24), stehen nicht unter Satzungsschutz und sind somit nicht genehmigungspflichtig (Baum-Nr. 15, 38) oder stellen sogar eine Gefahr dar und sollten entfernt werden (Baum-Nr. 35, 40). Überblick zusammenfassende Baumbewertung Über die genaue Lage der Baumstandort mit Angabe zu den oben genannten Bewertungen gibt der Lageplan Auskunft. Kategorie Zusammenfassende Bewertung Anzahl 1 Absolut erhaltenswert 4 2 Erhaltenswert oder bedingt erhaltenswert, in Abstimmung mit Gartenamt, ggf. Baumpflegemaßnahme erforderlich 20 3 Wenig erhaltenswert, Fällung unkritisch 12 4 Nicht erhaltenswert, Fällung unkritisch 8 FSWLA t:cad20151501907_planung08_landschaftsplanung150306_baumbewertung gesamtversion anonymisiert150304_erläuterungstext baumbewertung ulmer höh_anonym.docx Seite 3 von 4

Eine detaillierte Bewertung zum Schutzstatus, Schadstufen, Vitalität, Raumwirksamkeit etc. enthält die Baumliste. Düsseldorf, den 09.03.2015 FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH i.a. Lars Graebe l.graebe@fswla.de Anlagen - Baumliste mit Bestandsbewertung - Lageplan Baumbewertung - Fotodokumentation FSWLA t:cad20151501907_planung08_landschaftsplanung150306_baumbewertung gesamtversion anonymisiert150304_erläuterungstext baumbewertung ulmer höh_anonym.docx Seite 4 von 4

FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH Baumbewertung Ulmer Höh, Düsseldorf Baumkataster Stand 02.03.2015

Baumbewertung Ulmer Höh', Düsseldorf FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH Baumliste Ulmer Höh', Düsseldorf Baum Nr. Stadt Kataster Nr. Baumart (deutsch) Botanischer Name Höhe (m) Stammumfang (m) Kronendurchmesser (m) Schutzstatus Baumschutzsatzung Stadt Düsseldorf Standort / Vorbelastung Schadstufe 2015 *siehe Beurteilung GALK Arbeitskreis-Stadtbäume Bewertung Kataster Stadt 2012 * Raum-/Stadbildprägend Zusammenfassende Bewertung 1 111 Robinie Robinia pseudoacacia 8,0 1,20 5 X Wurzelraum eingeschränkt, Mauer, Parplatz, Stumschäden, Astabbruch, fehlende Hauptäste 3 / stark bis sehr stark geschädigt 3 / gering erhaltenswert nein 3 2 10 Birke Betula pendula - 1,70 - - Gebäudenähe - bereits gefällt, lediglich Baumstumpf 4 / tot 4 / tot - - 3 Eibe Taxus baccata 10,0 0,5; 0,8 6 X uneingeschränkter Wurzelraum, leichte Trockeschäden, schwach defizitäre Kronenausbildung 2 / mittelstark geschädigt - nein 2 4 105 Roteiche Quercus rubra 20,0 3,75 22 X einseitig geschränkter Wurzelraum, 1 / maximal leicht geschädigt Gartenbereich Zaun-/ Parkplatzbereich 1 / unbedingt erhaltenswert ja 1 5 Eibe Taxus baccata 8,0 0,3; 0,4; 0,5; 0,6 6 X eingeschränkter Wurzelraum, Trockeschäden, defizitäre Kronenausbildung 2 / mittelstark geschädigt - nein 3 6 109 Robinie Robinia pseudoacacia - 2,00 - Gebäudenähe - bereits gefällt, lediglich Baumstumpf 4 / tot 3 / gering erhaltenswert nein - 7 Eibe Taxus baccata 10,0 0,75; 0,85 6,0 X eingeschränkter Wurzelraum durch Mauernähe, leicht Schrägwachstum 1 / leicht geschädigt 2 / erhaltenswert nein 2 8 107 Sommerlinde Tilia platyphyllos 20,0 1,80 11 X leicht eingeschränkter Wurzelraum - Mauernähe, leicht defizitäre Kronenausbidlung - Astbrüche, Stumschäden 2 / mittelstark geschädigt 1 / unbedingt erhaltenswert ja 2 9 104 Sommerlinde Tilia platyphyllos 20,0 3,00 10 X stark defizitäre Krone - Astbrüche, abgestorbene Teilbereiche,starke Stumschäden 3 / sehr stark geschädigt 1 / unbedingt erhaltenswert ja 3 10 102 Birke Betula pendula 18,0 1,30 10 X Gartenbereich, Fußweg 1 / leicht geschädigt 2 / erhaltenswert nein 2 02.03.2015

Baumbewertung Ulmer Höh', Düsseldorf FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH Baum Nr. Stadt Kataster Nr. Baumart (deutsch) Botanischer Name Höhe (m) Stammumfang (m) Kronendurchmesser (m) Schutzstatus Baumschutzsatzung Stadt Düsseldorf Standort / Vorbelastung Schadstufe 2015 *siehe Beurteilung GALK Arbeitskreis-Stadtbäume Bewertung Kataster Stadt 2012 * Raum-/Stadbildprägend Zusammenfassende Bewertung 11 Eibe Taxus baccata 6,0 1,55 12 X Gartenbereich, Fußweg, skuriller Wuchs, Stamm kriechend, einseitge Krone 1 / leicht - mittelstark geschädigt - ja 2 12 113 Platane Platanus x acerifolia 25,0 4,50 27 X imposanter alter Baum, Sturmschäden, Astabrüche, Maßnahmen (Rückschnitt) 2 / mittelstark geschädigt 1 / unbedingt erhaltenswert ja 1 an Hauptäste 13 Magnolie Magnolia spec. 6,0 0,6; 0,65; 0,4 6 X Gartenbereich Grundstücksgrenze 1 / leicht geschädigt - nein 2 14 103 Scheinzypresse Chamaecyparis lawsoniana 12,0 1,10 5 X Gartenbereich, Fußweg 1 / leicht geschädigt 3 / gering erhaltenswert nein 3 15 Eibe Taxus baccata 12,0 0,65; 0,25 6 Gartenbereich, Fußweg 2 / mittelstark geschädigt - nein 4 16 122 Birke Betula pendula 8,0 1,25 12 X eingeschränkter Wurzelraum - Mauernähe, Totholz, defizitäre Krone aufgrund Astbrüche, Stumschäden 3 /stark geschädigt 2 / erhaltenswert nein 3 17 123 Trompetenbaum Catalpa bignonioides 10,0 1,57 10 X skuriller Wuchs, Gartenbereich, Stamm 1 / leicht - mittelstark geschädigt 2 / erhaltenswert ja 2 krumeinseitg, einseitge Krone 18 114 Sommerlinde Tilia platyphyllos 20,0 1,30 7 X Krone abgebrochen, Verlust Hauptäste 4 / sehr stark geschädigt bis Sturmschaden; Gebäudeabsterbend /Mauernahbereich, Schattendruch 1 / unbedingt erhaltenswert nein 4 19 Bergahorn Acer pseudoplatanus 15,0 0,90 6 X Schattendruck, schräger Wuchs, defizitäre Kronenausbildung 3 / stark geschädigt 2 / erhaltenswert nein 3 20 115 Sommerlinde Tilia platyphyllos 20,0 1,50 8 X Gebäudenähe, Schattendruck, Abrüche (Totholz), Haupt- und 2 / mittelstark geschädigt 1 / unbedingt erhaltenswert nein 3 Nebenastabbrüche Sturmschaden 02.03.2015

Baumbewertung Ulmer Höh', Düsseldorf FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH Baum Nr. Stadt Kataster Nr. Baumart (deutsch) Botanischer Name Höhe (m) Stammumfang (m) Kronendurchmesser (m) Schutzstatus Baumschutzsatzung Stadt Düsseldorf Standort / Vorbelastung Schadstufe 2015 *siehe Beurteilung GALK Arbeitskreis-Stadtbäume Bewertung Kataster Stadt 2012 * Raum-/Stadbildprägend Zusammenfassende Bewertung 21 152 Bergahorn Acer pseudoplatanus 20,0 1,10 8 X Schattendruck durch Gebäude - vorallem Gruppenstellung, geringe Abrüche (Totholz), leicht defizitäre Kornenausbildung 2 / mittelstark geschädigt 2 / erhaltenswert nein 2 22 153 Bergahorn Acer pseudoplatanus 20,0 1,20 9 X Schattendruck durch Gebäude - vorallem Gruppenstellung, Abrüche (Totholz), defizitäre Kornenausbildung 2 / mittelstark geschädigt 2 / erhaltenswert nein 2 23 Eibe Taxus baccata 10,0 1,2; 0,9 10 X Mauernähe, Gartenbereich Hochbeet 1 / leicht geschädigt - nein 2 24 Robinie Robinia pseudoacacia 8,0 1,40 10 X Mauernähe, Gartenbereich Hochbeet, einseitig stark abgängig, krumm gewachsen, Sturmschäden 3 / stark geschädigt - nein 4 25 Eibe Taxus baccata 8,0 0,8; 0,8; 0,6 6 X Mauernähe, Gartenbereich Hochbeet 1 / leicht geschädigt - nein 3 26 Eibe Taxus baccata 8,0 0,9; 0,4 6 X Mauernähe, Gartenbereich Hochbeet, einseitige Kronenentwicklung 2 / mittelstark geschädigt - nein 3 27 Kornelkirsche Cornus mas 6,0 0,90 9 X Gartenbereich, Rasenfläche, abgängige 2 / mittelstark geschädigt - nein 2 Haupt- und Nebenäste 28 101 Sommerlinde Tilia platyphyllos 20,0 1,60 10 X dreier Gruppe, Mauernähe und Schattendruck, Krone einseitig, Stumschäden 2 / mittelstark - stark geschädigt 1 / unbedingt erhaltenswert ja 2 29 88 Roßkastanie Aesculus hippocastaneum 22,0 2,90 18 X Ausgelichtete Krone, Spielplatznutzung, uneingeschränkte Wurzentwicklung, 1 / leicht - mittelstark geschädigt 1 / unbedingt erhaltenswert ja 1 vereinzeltes Totholz im Kronenbereich 30 89 Europäische LärcheLarix decidua 20,0 1,25 7 X Trockenschäden, defizitäre Kronenausbildung, leichter Schrägwuchs 2 / mittelstark - stark geschädigt 2 / erhaltenswert nein 2 02.03.2015

Baumbewertung Ulmer Höh', Düsseldorf FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH Baum Nr. Stadt Kataster Nr. Baumart (deutsch) Botanischer Name Höhe (m) Stammumfang (m) Kronendurchmesser (m) Schutzstatus Baumschutzsatzung Stadt Düsseldorf Standort / Vorbelastung Schadstufe 2015 *siehe Beurteilung GALK Arbeitskreis-Stadtbäume Bewertung Kataster Stadt 2012 * Raum-/Stadbildprägend Zusammenfassende Bewertung 31 90 Roßkastanie Aesculus hippocastaneum 15,0 2,60 16 X teilweise Totholz im Kronenbereich / Astabbrüche, Spielplatz / gerätenutzung, 2 / mittelstark geschädigt 1 / unbedingt erhaltenswert ja 2 32 92 Roßkastanie Aesculus hippocastaneum 15,0 3,00 15 X abgängig, starke Stumschäden/Astabrüche, teils 4 / sehr stark geschädigt bis vergangene starke Rückschnitte, kaum absterbend verbleibende Hauptäste, Totholz 1 / unbedingt erhaltenswert ja 3 33 99 Sommerlinde Tilia platyphyllos 20,0 1,80 15 X dreier Gruppe - Schattendruck, Krone einseitig, Efeubewuchs, Stumschäden 2 / mittelstark geschädigt 1 / unbedingt erhaltenswert ja 2 34 100 Sommerlinde Tilia platyphyllos 20,0 1,40 11 X dreier Gruppe, Mauernähe und Schattendruck, Krone einseitig, Efeubewuchs, Stumschäden 2 / mittelstark geschädigt 1 / unbedingt erhaltenswert ja 2 35 Robinie Robinia pseudoacacia 8,0 1,40 10 X abgängig, starke Stumschäden/Astabrüche, Gebäudenähe, Krummwuchs, kaum Kronenbildung 4 / sehr stark geschädigt bis absterbend - nein 4 36 98 Roteiche Quercus rubra 20,0 2,80 12 X Gartenbereich Hochbeet, einseitige Kronenentwicklung, Totholzanteile im Kronenbereich, Efeubewuchs, Stumschäden möglich 2 / mittelstark geschädigt 1 / unbedingt erhaltenswert ja 2 37 91 Roßkastanie Aesculus hippocastaneum 20,0 3,00 16 X leichtestotholz im Kronenbereich (teils ausglichtet) gute Vitalität, Spielplatzbereich/ - gerät, uneingeschänkte Wurzelentwicklung 1 / leicht geschädigt 1 / unbedingt erhaltenswert ja 1 38 96 Kornelkirsche Cornus mas 5,0 0,63 5 abgängig, starke Stumschäden/Astabrüche, Gebäudenähe, Krummwuchs, kaum Kronenbildung 4 / sehr stark geschädigt bis absterbend 3 / gering erhaltenswert nein 4 39 93 Roßkastanie Aesculus hippocastaneum 15,0 1,20 10 X abgängig, starke Kronenschäden, Teil des Spielgerätes/Spielplatznutzung 4 / sehr stark geschädigt 2 / erhaltenswert nein 3 40 94 Spitzahorn Acer platanoides 15,0 1,70 16 X Sturmschäden, starke Risse und Brüche in Hauptäst, Teil des Spielgerätes/Spielplatznutzung 3 / stark geschädigt 2 / erhaltenswert nein 4 02.03.2015

Baumbewertung Ulmer Höh', Düsseldorf FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH Baum Nr. Stadt Kataster Nr. Baumart (deutsch) Botanischer Name Höhe (m) Stammumfang (m) Kronendurchmesser (m) Schutzstatus Baumschutzsatzung Stadt Düsseldorf Standort / Vorbelastung Schadstufe 2015 *siehe Beurteilung GALK Arbeitskreis-Stadtbäume Bewertung Kataster Stadt 2012 * Raum-/Stadbildprägend Zusammenfassende Bewertung 41 95 Vogelkirsche Prunus avium 20,0 1,50 10 X Standort direkt an Mauer/Gebäude, stark eingeschränkter Wurzelraum, Entwicklung, Habitus und Wachstum dennoch zufriedenstellend, 2 / mittelstark geschädigt 3 / gering erhaltenswert nein 2 42 151 Trauerweide Salix alba 'tristis' 8,0 1,80 9 X freistehend, leichter Schrägwuchs, Abrüche, deizitäre Kronenbildung, uneingeschränkte Wurzelentwicklung 2 / mittelstark geschädigt 2 / erhaltenswert nein 3 43 149 Platane Platanus x acerifolia 25,0 3,30 22 X starke Stumschäden (Haupäste) ausgelichtete Krone, Astabbrüche, Totholz im Kronenbereich, Grenzstandort, Mauer-/ Sichtschutzbereich 3 /stark geschädigt 1 / unbedingt erhaltenswert ja 2 44 150 Platane Platanus x acerifolia 25,0 3,00 21 X Stumschäden, Abbrüche / Totholz im Kronenbereich, Grenzstandort,Mauer-/ Sichtschutzbereich 2 / mittelstark geschädigt 1 / unbedingt erhaltenswert ja 2 Zusammenfassende Bewertung Anzahl 1 - Absolut erhaltenswert 4 2 - Erhaltenswert oder bedingt erhaltenswert, ggf. Baumpflegemaßnahme erforderlich 20 3 - Wenig erhaltenswert, Fällung unkritisch 12 4 - Nicht erhaltenswert, Fällung unkritisch 8 Gesamt 44 02.03.2015

FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH Schadstufe Schädi gungsgrad rkj Zeichen Baumzustand allgemein Kronenbereich Starkast- und Stammbereich Wurzelbereich 0 gesund bis leicht geschädigt 0-10 rkj 0 wachsturn u. Entwicklung arttypisch volle FunktlonserfOUung gute Vitalit ät voller Zuwachs arttypischer Kronenaufbau arttypische Verzweigung volle arttypisch. B elaubung art-und alterstypi scher Dick «!nzuwachs bei Verletzung gute WUnd- Überwallung keine Rindenschäd en ausreichend großer 'Nurzelraum geringe oder keine ÜberlOtiungen od. Abgrabungen keine ert<ennbaren Wurzelschäden leicht bis mittelstark geschädi" >10-25 [%) ~ Wachstum u. Entwicklung Feinstäste fehlen z.t.im ausreichend äußeren Kronenbereich eingeschränkt e Funktions- schüttere Belaubung erfüllung, eingeschränkte Verzwei- nachlassende Vllalltlt gungslntensität verfrohter Laubf all Wurzelraum leicht einge- schränkt leichte Einschränkungen der o.a. Kriterien leichte Rindenschäden möglich geringe ÜbelfOtlungen od. leichte Wurzelschäden möglich 2 mittelstark bis stark geschädigt >25-60 [%) () w acns1um u. Enr:wlcklung gestört abslcub ende zwe1ge und Äste, schwachwochslg Funktions erfüllung beginnende Vergreisung deutlich eingeschränkte Krone durchsichtig sc hüttere Belaubung 1 verkleinerte Blätter rrüher Laubfall Rind enverletzungen bis 30 ~ schwac he Wundüber - wallung weiteres Nachlassen des Dick«!nwachstums und der WUndreaktion stark verdichteter oder versiegelter WUrzelraum teilweise Übertallungen od. Abg111bungen Wurzelschäden --.. Vitalilä.t kaum oder nicht Krone rast oder vollständig Rindenverlust mehr als sla.rk verdichteter oder 3 stark bis sehr stark geschädigt >60-90 ra~j sehr stark >90 100 geschldlgt [%) bis abstl!l"bendl tat Wachstum u, Entwicklung erheblich gestört Vllalität nicht m ehr ausreichend schwere Beeinträchtigung der Funktion mehr feststellbar Krone ln Teilbereichen abgestorben, Unterkronen können entstehen sehr schwachwuchsig stark schüttere Belaubung im gesamten Kronenbereich rortgeschritt. Vergreisung abgestorben keine oder nur kommerliehe Restbelaubung Rindenverlust bis 45 % Dicken zuwachsturn kaum tu t eleilbar sehr schwache WundOber- wallung stark verdichteter oder versiegelter Wurzelraum tellwe ise ÜberlOtlungen od. Abgrabungen Wurzelschäden 60 % verslegetter Wurzelraum keine Wundüberwallung kein Dickenzuwachs t eilweise Oberlüllungen od. Abgrabungen Wurzelwerk stark reduzi ert oder Iot @ 2002 GALK Arb ei tskre is~tad tbliume

FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH Baumbewertung Ulmer Höh, Düsseldorf Fotodokumentation Stand 02.03.2015

Baum Nr. 01 - Krone Baum Nr. 01 Baum Nr. 02 Baum Nr. 03 - Krone

Baum Nr. 03 Baum Nr. 04 - Krone Baum Nr. 04 Baum Nr. 05 - Krone

Baum Nr. 05 Baum Nr. 06 Baum Nr. 07 - Krone Baum Nr. 07

Baum Nr. 08 - Krone Baum Nr. 08 Baum Nr. 09 - Krone Baum Nr. 09

Baum Nr. 10 - Krone Baum Nr. 10 Baum Nr. 11 - Habitus Baum Nr. 11 - Krone

Baum Nr. 11 Baum Nr. 12 - Habitus Baum Nr. 12 - Krone Baum Nr. 12

Baum Nr. 13 - Habitus Baum Nr. 13 Baum Nr. 14 - Krone Baum Nr. 14

Baum Nr. 15 - Krone Baum Nr. 15 Baum Nr. 16 Baum Nr. 17

Baum Nr. 18 - Krone Baum Nr. 18 Baum Nr. 19 - Krone Baum Nr. 19

Baum Nr. 20 - Krone Baum Nr. 20 Baum Nr. 21 - Krone Baum Nr. 21

Baum Nr. 22 - Krone Baum Nr. 22 Baum Nr. 23 - Krone Baum Nr. 23

Baum Nr. 24 - Wuchs Baum Nr. 24 Baum Nr. 25 - Krone Baum Nr. 25

Baum Nr. 26 - Krone Baum Nr. 26 Baum Nr. 27 - Habitus Baum Nr. 27

Baum Nr. 28 - Krone Baum Nr. 28 Baum Nr. 29 - Krone Baum Nr. 29

Baum Nr. 30 - Krone Baum Nr. 30 Baum Nr. 31 - Krone Baum Nr. 31

Baum Nr. 32 - Krone Baum Nr. 32 Baum Nr. 33 - Krone Baum Nr. 33

Baum Nr. 34 - Krone Baum Nr. 34 Baum Nr. 35 - Krone Baum Nr. 35

Baum Nr. 36 - Krone Baum Nr. 36 Baum Nr. 37 - Krone Baum Nr. 37

Baum Nr. 38 - Krone Baum Nr. 38 Baum Nr. 39 - Krone Baum Nr. 39

Baum Nr. 40 - Hauptastbrüche Baum Nr. 40 - Krone Baum Nr. 40 Baum Nr. 41 - Krone

Baum Nr. 41 Baum Nr. 42 - Krone Baum Nr. 42 Baum Nr. 43 - Krone

Baum Nr. 43 Baum Nr. 44 - Krone Baum Nr. 44

39,88 + 39,64 + 39,76 181. Baumstandorte + 40,02 678 ~u=0.9 ~d=9 39,77.39,80 39,65 _39,91 39,99 40,04 39,61 Wiese 39,65 Baumstandorte Nachtrag gern. Baumkataster 2012 Stadt und Ortsbegehung, FSWLA, 04.03.2015 17 Baum - Nr. (siehe Baumliste und Fotodokumentation) 40,00 39,63 Baumstandorte gern. amtlicher Vermesserplan SEAD, Stand 12.11.2014 39,86 39,96 40,08.39.86 Baumschutzsatzung 39,87 _39,94 40,05 216 181 Baum geschützt gern. Satzung Stadt Düsseldorf 45,98.39,64 218 Aufschuettung -... ( + 40,08 / ' 39,67 Baum nicht geschützt gern. Satzung Stadt Düsseldorf ) Zusammenfassende Bewertung Flur 4 Schadstufen I Vitalität I Bewertung Baumkataster Stadt siehe Baumliste Absolut erhaltanswert OK-41,25 Erhaltanswert oder bedingt erhaltanswert ggf. Baumpflegemaßnahme erforderlich Wenig erhaltenswert, Fällung unkritisch + Nicht erhaltenswert, Fällung unkritisch ' 39,64 39,03 39,55.. ' 39,10 39,51 I + 1 ' 39,48 ' 39,6.8 39,03..,-!1. 13 1: 2000 PROJEKT: PROJEKT-NR.: Ulmer Höh' in Düsseldorf 39,77 15/019 aauherr: FREIGABE: ~LAtBEZEICHNUNG: Par1<pla1z Pllas1er Lageplan Baumbewertung.39.68 PLANNUMMER: INDEX: ÄNDERUNGEN : CAD-DATEI: T:Cadi2015.15011107_PLANUNGOII_L.ANDSCHAFTSPLAMU 01..._._.., 1~_L.agaj:lanflaiJmblnn:l B H c I DATUM: D J 02.03.15 E K 1: 200 LGIHE NORDPFEIL: und BIMIIIIIJng Ulrrw G BEARB.: 841x594 F A MASSTAB: BLATTGRÖSSE: 1503D6 IBimb!Mwbq G...,V,ralon anonymliiert GEZ.: LG FSWLA Büro Düsseldorf Bergische Landstraße 606 40629 Düsseldorf Landschaftsarchitektur GmbH www.fswla.de Telefon 0049(0)211.29106-0 Telefax 0049(0)211.291 06-20

39,88 + 39,64 + 39,76 Baumstandorte 181. + 40,02 678 ~u=0.9.39,80 39,65 Baumstandorte Nachtrag gem. Baumkataster 2012 Stadt und Ortsbegehung, FSWLA, 04.03.2015 17 Baum- Nr. vgl. Baumgutachten Draeger I Bewertung FSWLA, 09.03.15 _39,91 39,99 40,04 39,61 Baumstandorte gem. amtlicher Vermesserplan SEAD, Stand 12.11.2014 ~d=9 39,77 Wiese 40,00 39,63 39,65 39,86 39,64 39,98 40,08.39.86 40,00 39,87 _39,94 216 181 ~u=1.8 @)40.39,64 42 Abgleich mit Planung vom 30.09.15 39,59 u ~d=9 218 Zusammenfassende Bewertung gem. Baumgutachten Draeger, Essen vom 21.09.15 40,05 45,98 Aufschuettung Absolut erhaltenswert (Maßnahmen siehe Gutachten) Funktional- und stadtbildprägend - mit Planung kompatibel + 40,08 39,67 I Flur 4 /...-- ' '- _...- / Bäume mit Pflegerückstand aber ohne nennenswerte Defizite Mit Planung nicht kompatibel I Wenig bis nicht erhaltenswert Mit Planung nicht kompatibel OK=41,25 " 39,54 / + -- -...,......- - I "". 39,65 ' 38,93 ( "- ~ 38,95 39,64 39,03 Wiese 39,55 / ~9,58 36,95 39,10 39,51 ---- ""'- + 39,6.8 39,03 I....... -r.. 13 ---- 39,48... _... 1 39,61 "3965 7.,-~~- 39,73 / 13 39,&(' "! I 39,77 1: 2000 PROJEKT: PROJEKT-NR.: Ulmer Höh' in Düsseldorf 15/019 aauherr: FREIGABE: ~LAtBEZEICHNUNG: Par1<pla1z Pllas1er Abgleich Baumbewertung - Masterplan _39,68 PLANNUMMER: INDEX: ÄNDERUNGEN : CAD-DATEI: T:Cadi2015.15011107_PLANUNGOII_L.ANDSCHAFTSPLAMU 02 G...,V,ralon anonymliiert 1iii1013_L.agaj:lanflaiJmblnn:l und BIMIIIIIJng UI"..HI!h - D-Gulachbn...lnonvmdwrl G B H c I DATUM: D J 13.10.15 E K BEARB.: 1: 200 LG/HE 841x594 NORDPFEIL: F A MASSTAB: BLATTGRÖSSE: 1503D6 IBimb!Mwbq GEZ.: LG FSWLA Büro Düsseldorf Bergische Landstraße 606 40629 Düsseldorf Landschaftsarchitektur GmbH www.fswla.de Telefon 0049(0)211.29106-0 Telefax 0049(0)211.291 06-20