SEEFISCHEREI. Die nordostarktische Fischerei im Jahre 2003

Ähnliche Dokumente
Die Fischerei im Nordostatlantik im Jahre 2004 Fishery situation in the North-east Atlantic in 2004

Die Fischerei im Nordostatlantik im Jahre 2004 Fishery situation in the North-east Atlantic in 2004

SEEFISCHEREI. Fischerei auf die wichtigsten nordostatlantischen Grundfischbestände 1998

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1985 im Nordost-Atlantik

SEEFISCHEREI. Fischereibiologische Untersuchungen vor Westgrönland (99. Reise des FFS!lAnton Dohrn ll, )

Discards in der deutschen Seelachsfischerei

Fangquoten 2005: Kommission schlägt langfristige Strategien zur Wiederauffüllung der Bestände vor

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1990 im Nordost-Atlantik

Die deutsche Fischerei auf Köhler im Nordost-Atlantik 1983

- 4 - SEEFISCHEREI. Untersuchung der Grundfischbestände vor Labrador

Fangquoten: Um 2004 keine Fischereien schließen zu müssen, schlägt die Kommission Maßnahmen zum stärkeren Schutz der Fischbestände vor

Die deutsche Fischerei auf Kabeljau und Schellfisch im Nordost-Atlantik und ihre jüngste Entwicklung

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1991 im Nordost-Atlantik

113. Reise vom bis

SEEFISCHEREI. Jungfischsituation in der Nordsee wenig ermutigend

SEEFISCHEREI. Die Reiseroute und die Lage der Stationen sind in Abb. 1 wiedergegeben.

Beurteilung der Fischbestände in Nordatlantik, Nord- und Ostsee

Die Entwicklung wichtiger Fischbestände in der Nordsee und im Nordatlantik

SEEFISCHEREI. Aktuelle Möglichkeiten und Risiken der Fischerei im Nordost-Atlantik. Infn Fischw. 41 (1), 1994

101120/EU XXIV. GP. Eingelangt am 10/12/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. Dezember 2012 (OR. de)

Was sind die Gründe für den Niedergang des Kabeljaubestandes vor Labrador/Neufundland?

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1989 im Nordost-Atlantik

Fischspezialitäten WILHELM. Mini Fisch-Lexikon August 2011

Alphabetische Liste mit Empfehlungen für eine genauere Bezeichnung von Fanggebieten (Stand: )

Norwegischer Küsten-Kabeljau

Zustand der Herings- und Sprottenbestände in Nordund Ostsee, östlichem Kanal und westlichen britischen Gewässern

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Nationales Fischereidatenerhebungsprogramm: Aktivitäten und Ausblick

Inf. Fischwirtsch. Fischereiforsch. 48(3),

13. FOl'schungsfahrt des FFS "lyalther Herwig" nach Labrador. Neufundland und Neuschottland

SEEFISCHEREI. Fischereiforschung im Nordatlantik mit FMS "Karlsburg" vom 28. August bis 27. Oktober 1980

gültig 06/ /2014 Barentsmeer (Nordost-Arktis), Norwegische See ÖKOREGION Nordost-Arktis und Norw. See (I, IIab) FAO 27 FANGGEBIET ART

Hinweise auf eine Überfischung grönländischer Grundfischbestände

Jahresbericht des Deutschen Hochseefischerei-Verbandes 2018

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2015) 239 final - Annexes 1 to 3.

Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände

Zustand und Entwicklung ausgewählter Fischbestände: Einschätzung des ICES im Frühjahr 2003

SEEFISCHEREI. Deutsch-argentinische Zusammenarbeit in der Fischereiforschung mit FFS "Walther Herwig" erfolgreich fortgesetzt

Fische & Fischerei im Sinne der MSRL

Handlungsansätze für die Fischerei zur Erhaltung der biologischen Vielfalt

Alaska-Seelachs... VORKOMMEN VORKOMMEN FAO 67. Alaska-Seelachs aus Fanggebiet. Atlantischen Kabeljau. Lachs. Alaska-Seelachses. östlichen Beringsee.

EEAC2004).ZudenHauptfaktorenfürdieSchädigungderMeeresumwelt

GADUS MORHUA ATLANTISCHER- KABELJAU

TIERSCHUTZ. Teil 2: Demersale und pelagische Fischarten aus Schleppnetzfängen in der Nord- und Ostsee

Royal Greenland. Committed to Seafood. Exclusive

Fisch kaputt Fischereimanagement in Europa

SEEFISCHEREI. Einschätzung der Bestände der Nordsee und des Nordatlantiks durch den Internationalen Rat für Meeresforschung im Herbst 1999

MITTEILUNG AN DIE PRESSE Tagung des Rates. Landwirtschaft und Fischerei. Brüssel, den Dezember 2007 P R E S S E

Inf. Fischwirtseh. 42(2),

Lage und Entwicklung der Fischereiressources in Hinblick auf deutsche Fischereiinteressen

Thünen-Institute of Sea Fisheries

Bericht über die 88. Reise des FFS ''Anton Dohrn", nach Labrador und W~stgrönland

Bestände. Deren Zahl ist deutlich höher als die hier aufgeführte.

Statistik kurz gefasst

Fangquoten für die EU-Mitgliedsländer 1998

Ungewöhnliche Gewichtsabnahme von Dorsch im 2. Jahresquartal im Bornholm Becken (ICES-Gebiet 25) und der Arkonasee (ICES-Gebiet 24)

Die Hochsee- und Küstenfischerei in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2015

Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik: Standpunkte der deutschen Hochseefischerei

Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland

OSTSEEFISCHEREI. Otto Rechlin, Institut für Ostseefischerei Rostock. Fangentwicklung

Die Delegationen erhalten in der Anlage einen Kompromisstext des Vorsitzes zu dem oben genannten Vorschlag.

Deskriptoren der MSRL & Fischerei

Bekanntmachung Veröffentlicht am Montag, 29. Dezember 2014 BAnz AT B8 Seite 1 von 7

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 2018/120 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten für Wolfsbarsch

Vorschlag für eine Verordnung (COM(2016)0493 C8-0336/ /0238(COD))

Jungheringsuntersuchungen im März 1966 in der Nordsee

Umsetzung des Strategischen Plans der UN-Biodiversitätskonvention, insbesondere im Meeresschutz

Informationen zur Anlandeverpflichtung für pelagische Fischerei in den nordwestlichen Gewässern in den Jahren 2015 bis 2020 *

MSY Der höchstmögliche Dauerertrag

Probennahme in der Barentssee zur Einschätzung der Schadstoffbelastung

GRÖNLÄNDISCHER HEILBUTT

Birnbaum & Kruse Fischhandel

H.H. Reinsch Institut für Seefischerei Außenstelle Bremerhaven

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Januar 2017 (OR. en)

SEEFISCHEREI

Aktuelle Entwicklung der Herings- und Sprottenbestände südlich des 62. Breitengrades

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Festlegung technischer Maßnahmen zur Erhaltung der Fischbestände

SEEFISCHEREI. \.u. \ / i j. Lo sy.bk

Wer fischt was? Gemischte Bodenfischereien und ihre Auswirkungen auf die wichtigsten Nutzfischbestände in der Nordsee

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten

Kabeljau/Dorsch (Gadus morhua)

Zustand und Entwicklung ausgewählter Fischbestände Einschätzung und Empfehlungen des ICES im Jahr 2004

Zustand und Entwicklung ausgewählter Fischbestände Einschätzung und Empfehlungen des ICES im Jahr 2004

Rotbarsch ( Bankbarsch ) & Kabeljau. Tiefsee Position N W

15369/12 RW/mfa DG B3

OSTSEEFISCHEREI. Zur Fang- und Bestandssituation von Hering und Sprott in der Ostsee

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Internationale Bemühungen zur Erhaltung und bestmöglichen Ausnutzung des arktischen Kabeljau- und Schellfischbestandes.

OSTSEEFISCHEREI. Otto Rechlin, Institut für Ostseefischerei Rostock. Fangentwicklung

Birnbaum & Kruse Fischhandel

ANHANG. des. Vorschlags für eine Verordnung des Rates

Allgemeine Bewertungsmethode für Wildfischereien

Tiefenfischerei sowjetischer Trawler auf Grenadierfisch, Schwarzen Heilbutt, Rotzunge und Rotbarsch

SEEFISCHEREI. Optimismus nur für Sprotte, Wittling und Stintdorsch

Bekanntmachung Veröffentlicht am Montag, 28. Dezember 2015 BAnz AT B3 Seite 1 von 8

Transkript:

Inf. Fischwirtsch. Fischereiforsch. 5(4), 23 135 SEEFISCHEREI Die nordostarktische Fischerei im Jahre 23 Rüdiger Schöne, Jens Ulleweit, Institut für Seefischerei, Hamburg Die wissenschaftliche Beprobung der wichtigsten Nutzfischbestände in den nordostatlantischen Fangebieten auf deutschen kommerziellen Fischereifahrzeugen ist eine Verpflichtung im Rahmen der europäischen Gemeinsamen Fischereipolitik. Nach wie vor sind die Fanggebiete vor Mittel- und Nordnorwegen, in der Barentssee, bei der Bären- und Hopeninsel und bei Spitzbergen für die deutsche Hochseefischerei von hoher wirtschaftlicher Bedeutung. Über die Beprobungen, die 23 fortgesetzt wurden, wird im Folgenden berichtet. Sie bilden den deutschen Beitrag zur Bewertung des Zustandes und der Entwicklung dieser Bestände im Nordostatlantik durch die Arctic Fisheries Working Group des Internationalen Rates für Meeresforschung. Die wissenschaftliche Beprobung Im Jahre 23 wurden die seit über 2 Jahren vom Institut für Seefischerei der Bundesforschungsanstalt für Fischerei regelmäßig durchgeführten fischereibiologischen Untersuchungen an den wirtschaftlich wichtigsten Nutzfischbeständen in der Nordostarktis wie Kabeljau, Schellfisch, Seelachs, Rotbarsch und Schwarzen Heilbutt fortgesetzt. Inzwischen ist die wissenschaftliche Beprobung der kommerziellen Fischerei in den für die deutschen Hochseefischerei existentiell wichtigen nordostatlantischen Fanggebieten vor Norwegen, der Barents-See, Bäreninsel, Hopeninsel und Spitzbergen Teil eines von der europäischen Gemeinschaft initiierten nationalen Datenerhebungsprogrammes geworden. Dieses bezieht sich auf Quoten im EU-Meer und auf Seegebiete, in denen die europäische Gemeinschaft The Northeast-Arctic fishery in 23 Sea-sampling of the important northeast Arctic fish stocks cod, saithe, haddock, redfish and Greenland halibut was continued in 23. The sampling is part of the European data sampling directive on commercial fisheries established in recent years. This directive is relevant for European waters as well as for other areas where quotas have been assigned for European community member states. Furthermore, the results of these samplings are used as German basic data for stock assessments of the Arctic Fisheries Working Group of the International Council for the Exploration of the Seas (ICES). This report presents results of biological investigations which were carried out in ICES divisions IIa and IIb on board FMS KIEL in January/ February and July/August 23. The last section summarizes results and recommendations on the scientific assessment of the northeast Arctic fish stocks. Fangquoten ausgehandelt hat. Das Programm wird von den einzelnen Mitgliedsländern national umgesetzt. Um eine zuverlässige Beprobung zu gewährleisten und solides Datenmaterial zu erhalten, sind inzwischen europaweit Vereinbarungen zwischen Wissenschaft und Praxis geschlossen worden, die eine wissenschaftliche Probennahme auf Fischereifahrzeugen ermöglichen und sicherstellen. Die diesjährigen fischereibiologischen Untersuchungen der Nordostarktis erstreckten sich auf die ICES-Gebiete IIa und IIb und wurden wie in den Vorjahren auf dem von der Deutschen Fisch Fang Union (DFFU) bereederten FMS KIEL durchgeführt. Die auf diesen Reisen gewonnenen Daten werden im Rahmen des nationalen Beprobungsprogrammes ausgewertet und bilden überdies den deutschen Beitrag für die Bestandsberechnungen innerhalb der Arctic Fisheries Working Group des internationalen Rates für Meeresforschung (ICES). Diese wissenschaftliche Arbeitsgruppe analysiert alljährlich den Zustand und die Entwicklung der bereits erwähnten nordostarktischen Fischbestände. Die aus den Berechnungen resultierenden Aussagen über den gegenwärtigen Zustand sowie die zukünftige Entwicklung der Bestände dienen dem Fischereimanagement und den Politikern als Empfehlung und Grundlage zur Festlegung der Fischereiquoten. Fischerei, Probennahme und Auswertungen im Jahre 23 In der Nordostarktis standen der deutschen Hochseefischerei im Jahre 23 die in Tabelle 1 aufgelisteten Fangquoten zur Verfügung. Die für die einzelnen Fischarten

136 Inf. Fischwirtsch. Fischereiforsch. 5(4), 23 Tabelle 1: Deutsche Fangquoten 23 (in t) für die NO-Arktis. German quotas 23 (in tonnes), NE-Arctic. Norwegen, nördlich 62 N Kabeljau 1976 Schellfisch 471 Seelachs 288 Rotbarsch 512 Blauer Wittling 5 Schwarzer Heilbutt 5 Andere Arten 15 Spitzbergen Kabeljau 261 Gesamt 9149 (außer Blauer Wittling) aufgelisteten Quoten wurden von den Schiffen FMS KIEL und BALDVIN (DFFU), mit FMS ATLANTIC PEACE (Ocean Seafood) sowie GERDA MARIA (Nordbank-Hochseefischerei GmbH) befischt. Eine abschließende Anlandestatistik liegt derzeit noch nicht vor. Wie schon in den beiden vorangegangenen Jahren kann aufgrund der eigenen Beobachtungen sowie externer Informationen eine durchaus positive Fischerei- und Ertragsbilanz der Kabeljau-, Seelachs- und Schellfischfischerei in der Nordostarktis für das Jahr 23 gezogen werden. Bankrotbarsch (S. marinus) 3% Schellfisch 15% Seelachs 22% Tiefenrotbarsch (S. mentella) 1% Rest 2% Fänge im Januar/Februar 23 Kabeljau 57% Abbildung 1: Gewichtsanteile in % der wichtigsten Nutzfischarten im Fang des FMS KIEL im Jan./Febr. 23 (ICES Weight proportions in % of the most important commercial fish species (FMS KIEL, Jan/Feb 23, ICES Die folgenden Auswertungen beziehen sich auf Fänge des FMS KIEL, die vom Institut für Seefischerei auf zwei Fangreisen im Januar und Februar sowie im Juli und August dieses Jahres wissenschaftlich beprobt wurden. Zu Beginn des Jahres konzentrierte sich die Fischerei auf die Vorlaich- und Laichkonzentrationen von Kabeljau, Seelachs und Schellfisch vor Nord- und Mittelnorwegen (Fugløy-Bank, Bondøy, Lofoten, Halten- Bank). In den Fängen dominierten während des Beprobungszeitraumes im Februar bis März Kabeljau, Seelachs und Schellfisch, wie Tabelle 2 und Abbildung 1 verdeutlicht. Tabelle 2: Fangzusammensetzung und -gewichte der Fänge des FMS KIEL (Jan./Febr. 23, ICES Catch composition and weight (FMS KIEL, Jan/Feb 23, ICES Fischart Wissenschaftlicher Fang- Name menge [kg] Kabeljau Gadus morhua 251 65 Seelachs Pollachius virens 1 275 Schellfisch Melanogrammus aeglefinus 68 5 Bankrotbarsch Sebastes marinus 12 265 Tiefenrotbarsch Sebastes mentella 6 375 Schw. Heilbutt Reinhardtius hippoglossoides 1 895 Heilbutt Hippoglossus hippoglossus 1 465 Blauer Seewolf Anarhichas denticulatus 1 35 Doggerscharbe Hippoglossoides platessoides 835 Sternrochen Raja radiata 745 Gefl. Seewolf Anarhichas minor 67 Gestr. Seewolf Anarhichas lupus 35 Seehase Cyclopterus lumpus 275 Wittling Merlangius merlangus 135 Lumb Brosme brosme 15 Leng Molva molva 95 Seeratte Chimaera monstrosa 4 Goldlachs Argentina silus 2 Scholle Pleuronectes platessa 2 Seeteufel Lophius piscatorius 15 Hundszunge Glyptocephalus cynoglossus 1 Limande Microstomus kitt 5 Gesamt 447 5 Kabeljau (Gadus morhua) wurde während des Untersuchungszeitraumes am häufigsten in den Fängen vor der Küste Nordnorwegens (Fugløy-Bank, Bondøy) sowie bei den Lofoten angetroffen. Die Fangmengen der einzelnen Hols bewegten sich zwischen 4 und über 15 t bei 4 bis 6-stündigen Schleppzeiten. Die Fische verteilten sich über ein Längenspektrum von 4 bis 12 cm. Abbildung 2 zeigt eine Kurve mit einem deutlichen Maximum bei 68 cm. In den verschiedenen Peaks der Längenverteilung spiegeln sich unterschiedliche Jahrgänge wieder. Betrachtet man die mittlere Länge der Tiere pro Altersklasse, so wird deutlich, dass die Masse der Fänge von 4- bis 8-jährigen Fischen gebildet wird (Abbildung 3). Sporadisch durchgeführte Untersuchungen der Gonadenreife zeigten jugendliche und zumeist reifende Tiere. Die Kabeljau befanden sich in einem guten Ernährungszustand. Vor Nordnorwegen waren die Mägen gefüllt mit Lodde (Mallotus villosus) und Kleinkrebsen, bei den Lofoten hauptsächlich mit Heringen. Anhand von zahlreichen Einzelfischwägungen wurde die Längengewichtsbeziehung berechnet (Abbildung 4). Hinsichtlich des Verlaufes und der Werte ist die Kurve mit der des vergangenen Jahres fast identisch. Hieraus lässt sich auf ein gleich bleibendes Wachstum schließen.

Inf. Fischwirtsch. Fischereiforsch. 5(4), 23 137 Schellfisch (Melanogrammus aeglefinus) war während der Kabeljaufischerei auf den Fangplätzen Nordnorwegens (Fugløy-Bank, Bondøy) und bei den Lofoten in unterschiedlichen Mengen regelmäßig als Beifang vertreten und kam während des Untersuchungszeitraumes mit einem Gesamtfanganteil von 15 % neben Kabeljau und Seelachs am häufigsten vor. Die Längenverteilung (Abbildung 5) zeigt ein Längenspektrum von 33 bis 79 cm mit einem deutlichen Maximum bei 51 cm und weiteren Peaks bei 59, 63 und 67 cm. Die Masse der Schellfischfänge wird dabei von 5- bis 8-jährigen Fischen gebildet, wie Abbildung 6 veranschaulicht. Die Längen- Gewichtsbeziehung (Abbildung 7) zeigt gleich bleibende Wachstumsverhältnisse und keine Veränderungen zum Vorjahr. Auf Fangplätzen mit hohem Schellfischanteil wurden häufig außergewöhnlich intensive Bodenanzeigen auf den Echoloten beobachtet. Die zahlreichen Stecker (im Netzgarn steckende Fische) in den Maschen des Vornetzes lassen darauf schließen, dass es sich dabei um große Konzentrationen vorwiegend juveniler 1- bis 2- jähriger Schellfische von 1 bis 15 cm Länge gehandelt hat. Diese Beobachtung bestätigt die Ergebnisse norwegischer Wissenschaftler bezüglich der Existenz überdurchschnittlich guter Nachwuchsjahrgänge dieser Fischart. Seelachs (Pollachius virens) war während der Kabeljaufischerei auf der Fugløy-Bank und bei Bondøy in den meisten Hols mit einem Anteil zwischen 1 bis 6 % vertreten. Teilweise wurden auch reine Seelachskonzentrationen angetroffen, die häufig jedoch einen höheren Anteil juveniler untermaßiger Fische aufwiesen. Nach weitgehender Ausnutzung der dem FMS KIEL zugeteilten Kabeljauquote wurde das Fanggebiet gewechselt und bei den Lofoten gezielt die Seelachsquote befischt. Hohe Konzentrationen dieser Fischart wurden bei Skomvær angetroffen. Die Fangmengen lagen zwischen 5 und 2 t bei im Mittel 4-stündigen Schleppzeiten. Auffällig war der in diesem Jahr ungewöhnlich hohe Anteil großer (85 bis 11 cm) und alter Fische. Die Längenverteilung (Abbildung 8), in der alle beprobten Hols zusammengefasst sind, erstreckt sich über einen Gesamtbereich von 35 bis 112 cm mit einem deutlichen Maximum bei 63 cm. Die zahlreichen weiteren Peaks repräsentieren diverse Altersgruppen. Der ausgeprägte Gipfel von 2 bis 4 Jahre alten Fischen bei 43 cm lässt auf das Vorhandensein guter und starker Nachwuchsjahrgänge schließen. Einen Überblick über die gesamte Altersstruktur der Seelachsfänge gibt Abbildung 9 und über die Wachstumsverhältnisse informiert die Längen- Gewichtsbeziehung (Abbildung 1). Die vereinzelt durchgeführten Untersuchungen zur Gonadenreife zeigten, dass die Fische in fortgeschrittenen Reifestadien oder kurz vor dem Ablaichen waren. 25 15 5 25 3 35 4 45 5 55 6 65 7 75 8 85 9 95 1151111512 Abbildung 2: Längenverteilung des Kabeljaus im Jan./Febr. 23 (ICES Length distribution of cod in Jan/Feb 23 (ICES. 12 1 8 6 4 2 2 4 6 8 1 12 14 Abbildung 3: Mittlere Länge (Mittelwert ± Std.abw.) pro Altersklasse beim Kabeljau im Jan./Febr. 23 (ICES Length at age (Mean ± standard deviation) of cod, Jan/Feb 23 (ICES 18 16 14 1 8 6 4 2 4 6 8 1 12 14 Abbildung 4: Längen-Gewichtsbeziehung des Kabeljaus im Jan./Febr. 23 (ICES Length-weight-relationship of cod, Jan/Feb 23 (ICES 18 16 14 12 8 6 4 2 25 28 31 34 37 4 43 46 49 52 55 58 61 64 67 7 73 76 79 82 85 88 Abbildung 5: Längenverteilung des Schellfischs im Jan./Febr. 23 (ICES Length distribution of haddock in Jan/Feb 23 (ICES

138 Inf. Fischwirtsch. Fischereiforsch. 5(4), 23 8 7 6 5 4 3 2 1 2 4 6 8 1 12 14 Abbildung 6: Mittlere Länge (Mittelwert ± Std.abw.) pro Altersklasse beim Schellfisch im Jan./Febr. 23 (ICES Length at age (Mean ± standard deviation) of haddock, Jan/Feb 23 (ICES 18 16 14 1 8 6 4 2 4 6 8 1 12 Abbildung 1: Längen-Gewichtsbeziehung des Seelachses im Jan./Febr. 23 (ICES Length-weight-relationship of saithe, Jan/Feb 23 (ICES 7 6 5 4 14 12 8 6 4 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Abbildung 7: Längen-Gewichtsbeziehung des Schellfischs im Jan./Febr. 23 (ICES Length-weight-relationship of haddock, Jan/Feb 23 (ICES 3 34 38 42 46 5 54 58 62 66 7 74 78 82 86 9 94 98 121611114118 Abbildung 8: Längenverteilung des Seelachses im Jan./Febr. 23 (ICES Length distribution of saithe in Jan/Feb 23 (ICES 12 1 8 6 4 2 2 4 6 8 1 12 14 16 Abbildung 9: Mittlere Länge (Mittelwert ± Std.abw.) pro Altersklasse beim Seelachs im Jan./Febr. 23 (ICES Length at age (Mean ± standard deviation) of saithe, Jan/Feb 23 (ICES Andere Arten Beifang Rotbarsch war als Beifang in unterschiedlichen Mengen in den Fängen vertreten. Zu Beginn der Reise wurden in einem Hol an der Schelfkante bei Røst (Lofoten) 6 t des Tiefenrotbarsches (Sebastes mentella) gefangen. Auf den nördlicher gelegenen Fangplätzen bei Tromsø kam diese Art ebenfalls in größeren Mengen (bis 2,5 t) in den Fängen vor. Eine gezielte Fischerei auf diese Fischart mit einer profitablen Produktion lohnte sich aufgrund des hohen Parasitenbefalles nicht. Die Längenverteilung (Abbildung 11) erstreckt sich über einen Bereich von 26 bis 5 cm mit einem Maximum bei 36 cm. Die durch Einzelwägungen ermittelte Längen-Gewichtsrelation ist in Abbildung 12 dargestellt. Bankrotbarsch (Sebastes marinus) wurde in messbaren Mengen nur in einigen Hols auf der Nord-West-Bank gefunden. Abbildung 13 zeigt die Längenverteilung mit einem deutlichen Gipfel bei 39 cm. Schwarzer Heilbutt (Reinhardtius hippoglossoides) kam nur in geringen Mengen als Beifang auf einigen Fangplätzen vor. Die Längenverteilung und Längen-Gewichtsbeziehung ist in Abbildung 14 und 15 dargestellt. Die vielgipfelige Längenverteilung lässt auf das Vorhandensein unterschiedlicher Altersgruppen schließen. Nach Beendigung der Beprobungsphase Mitte Februar verlagerte sich das Einsatzgebiet des Schiffes im Laufe des folgenden Monates von den Fangplätzen der Lofoten weiter südlich in die Hauptlaichgebiete des nordostatlantischen Seelachses auf die Halten-Bank. Nach erfolgreicher Fischerei und dem Abfischen der Seelachsquote beendete das Schiff Mitte März die Fangreise und fuhr zum Löschen der Ladung nach Akureyri (Island). Danach wurde FMS KIEL während des Frühjahrs und im Sommer in der Fischerei auf Schwarzen Heilbutt und Rotbarsch vor Ostgrönland sowie in der pelagischen Rotbarschfischerei auf die ozeanischen Bestände in der Irminger See eingesetzt.

Inf. Fischwirtsch. Fischereiforsch. 5(4), 23 139 8 7 6 5 4 3 2 1 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 Abbildung 11: Längenverteilung des Tiefenrotbarsches im Jan./Febr. 23 (ICES Length distribution of deep sea redfish in Jan/Feb 23 (ICES 1 8 6 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 Abbildung 15: Längen-Gewichtsbeziehung des Schwarzen Heilbutts im Jan./Febr. 23 (ICES Length-weight-relationship of Greenland halibut, Jan/Feb 23 (ICES 18 16 14 12 8 6 4 2 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 Abbildung 12: Längen-Gewichtsbeziehung des Tiefenrotbarsches im Jan./Febr. 23 (ICES Length-weight-relationship of deep sea redfish, Jan/Feb 23 (ICES 16 14 12 8 6 4 2 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 Abbildung 13: Längenverteilung des Bankrotbarsches im Jan./Febr. 23 (ICES Length distribution of golden redfish in Jan/Feb 23 (ICES Fänge im Juli/August 23 Mitte Juli verließ FMS KIEL Reykjavik in Richtung Nordostatlantik zu der traditionellen Sommerfischerei auf Kabeljau und Schellfisch während der Nahrungswanderungen dieser Arten bei der Bäreninsel, der Hopeninsel und in der zentralen Barentssee. Das Spitzbergengebiet und die zentrale Barentssee gehören zum ICES-Gebiet IIb. Für dieses Gebiet ist eine separate Kabeljauquote festgelegt worden, die im Rahmen der nationalen Datenerhebung sowie der internationalen Arbeiten des ICES regelmäßig beprobt wird. Fischereibiologische Untersuchungen wurden während dieser Reise in den oben genannten Seegebieten hauptsächlich am Kabeljau und Schellfisch sowie an den Beifangarten Rotbarsch (Sebastes marinus), Scharbe (Hippoglossoides platessoides) und Schwarzen Heilbutt durchgeführt. Eine detaillierte Fangzusammensetzung der zumeist aus Kabeljau und Schellfisch bestehenden Fänge veranschaulichen Tabelle 3 und Abbildung 16. Die Kabeljauvorkommen auf den Fangplätzen um die Bäreninsel und insbesondere südlich der Hopeninsel waren sehr ergiebig und lukrativ. Schellfisch war in hohen Fanganteilen oder als reiner Fang vorrangig auf den Fangplätzen um die Bäreninsel vertreten. 3 25 2 15 1 5 3 33 36 39 42 45 48 51 54 57 6 63 66 69 72 75 78 81 84 87 9 93 96 99 Abbildung 14: Längenverteilung des Schwarzen Heilbutts im Jan./Febr. 23 (ICES Length distribution of Greenland halibut in Jan/Feb 23 (ICES Kabeljau war die dominante Fischart in den Fängen der gesamten Reise. Bei der Bäreninsel wurden die höchsten Kabeljaukonzentrationen südlich der Insel gefunden. Die Fangmengen der einzelnen Hols lagen zwischen 2,5 bis 1 t bei im Mittel 5-stündigen Schleppzeiten. Wie im Gebiet der Bäreninsel zu dieser Jahreszeit üblich bestand der Fang zu einem großen Teil aus Jungfischen, so dass der Anteil untermaßiger Fische (Mindestgröße 47 cm) hoch war; häufig in Höhe des festgesetzten Toleranzwertes von 15 % des Fanges oder darüber. Begründet scheint dies neben den sehr kompakten Jungfischschwärmen in dem Massenauftreten von Seesternen und Plattfischen (Scharben) zu sein, die eine wirkungsvolle Selektion des Sortiergitters sowie der Maschen im Steert verhindern.

14 Inf. Fischwirtsch. Fischereiforsch. 5(4), 23 Tabelle 3: Fangzusammensetzung und -gewichte der Fänge des FMS KIEL (Juli/Aug. 23, ICES Catch composition and weight (FMS KIEL, July/Aug 23, ICES Fischart Wissenschaftlicher Fang- Name menge [kg] Kabeljau Gadus morhua 339 76 Schellfisch Melanogrammus aeglefinus 179 685 Blauer Seewolf Anarhichas denticulatus 12 575 Doggerscharbe Hippoglossoides platessoides 12 445 Gefl. Seewolf Anarhichas minor 7835 Gestr. Seewolf Anarhichas lupus 539 Bankrotbarsch Sebastes marinus 295 Sternrochen Raja radiata 197 Grönlandhai Somniosus microcephalus 55 Seehase Cyclopterus lumpus 9 Heilbutt Hippoglossus hippoglossus 75 Seelachs Pollachius virens 4 Gesamt 563 365 Gefleckter Seewolf Doggerscharbe 1% 2% Blauer Seewolf 2% Schellfisch 32% 6 5 4 Gestreifter Seewolf 1% Rest 1% Kabeljau 61% Abbildung 16: Gewichtsanteile in % der wichtigsten Nutzfischarten im Fang des FMS KIEL im Juli/Aug. 23 (ICES Weight proportions in % of the most important commercial fish species (FMS KIEL, July/Aug 23, ICES 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 Abbildung 17: Längenverteilung des Kabeljaus im Juli/Aug. 23 (ICES Length distribution of cod in July/Aug 23 (ICES Die Fänge südlich der Hopeninsel hingegen bestanden vorrangig aus großem Kabeljau, die untermaßiger Fische blieb stets deutlich unter der kritischen Prozentzahl. Für die folgenden Auswertungen wurden die beiden Fanggebiete zusammengefasst. Die vielen Gipfel der Längenverteilung in Abbildung 17 zeigen die unterschiedlichen Altersgruppen. Deutlich zeigt die Abbildung sowohl den Anteil der 3 bis 47 cm langen 2- bis 4-jährigen juvenilen Fische von der Bäreninsel und die vorher angesprochenen Selektionsprobleme als auch den Hauptanteil der zwischen 55 und 75 cm großen 5- bis 8-jährigen Kabeljau aus beiden Fanggebieten. Der Anteil großer, älterer Kabeljau ist, wie diverse Peaks veranschaulichen, ungewöhnlich hoch. Einen Überblick über die Altersstruktur der Kabeljaufänge gibt Abbildung 18. Die Kabeljau befanden sich in einem unterschiedlichen Ernährungszustand. Die Fische bei der Bäreninsel waren mager, schlank und ausgehungert. Die Mägen waren mit nährstoffarmen Quallen und Bodenorganismen gefüllt. Anzeigen von Lodde (Mallotus villosus), Shrimps (Pandalus borealis) oder anderen Kleinkrebsen fehlten in diesem Seegebiet. Auf den Fangplätzen bei der Hopeninsel dagegen waren die Kabeljau wohl genährt, die Mägen waren prall mit Lodde und mit Shrimps gefüllt und das Fleisch bzw. die Filets von guter, fester Qualität. Im Pelagial waren deutliche Anzeigen der Nährtierfischart Lodde auf den Echoloten zu beobachten. Die aus den gesamten Einzelwägungen errechnete Längen-Gewichtsrelation ist in Abbildung 19 dargestellt und zeigt insgesamt Wachstumsverhältnisse, die mit den Ergebnissen des Vorjahres vergleichbar sind. Auf Schellfisch wurde gezielt um Spitzbergen gefischt, da für diese Fischart in diesem Gebiet keine nationalen Quoten festgesetzt sind. Hohe Schellfischkonzentrationen wurden zu Beginn der Fischerei nördlich der Bäreninsel und auf der Spitzbergen-Bank gefunden. Die Fangmengen der einzelnen Hols lagen zwischen 5 und 2 t bei 4- bis 5-stündigen Schleppzeiten. Der Kabeljauanteil in diesen Fängen lag zwischen 1 bis 3 %. Die Längenverteilung des Schellfischs (Abbildung 2) erstreckt sich über einen weiten Bereich von 2 bis 84 cm mit einem deutlichen Maximum bei 52 cm. Auffallend ist ferner der hohe Anteil von 1 bis 3 Jahre alten Jungfischen zwischen 33 und 44 cm sowie großer, älterer Tiere von 6 bis 7 cm Länge (Abbildung 21). Der Anteil der untermaßigen Fische (Mindestgröße 44 cm) und die damit verbundenen Probleme waren ähnlich, wie oben beim Kabeljau beschrieben. Auch hier war die Netzselektion durch Sortiergitter und Steertmaschen nur unzureichend. Die auf den Echoloten beobachteten kompakten und massiven Schellfischkonzentrationen müssen, wie die ungewöhnlich starken Anzeigen der Netzsonde zeigten, schlagartig einen Verstopfungseffekt verursacht und die Netzselektion beeinträchtigt haben.

Inf. Fischwirtsch. Fischereiforsch. 5(4), 23 141 14 6 12 1 8 6 4 5 4 2 2 4 6 8 1 12 14 16 Abbildung 18: Mittlere Länge (Mittelwert ± Std.abw.) pro Altersklasse beim Kabeljau im Juli/Aug. 23 (ICES Length at age (Mean ± standard deviation) of cod, July/Aug 23 (ICES 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Abbildung 22: Längen-Gewichtsbeziehung des Schellfischs im Juli/Aug. 23 (ICES Length-weight relationship of haddock, July/Aug 23 (ICES 25 15 5 2 4 6 8 1 12 14 Abbildung 19: Längen-Gewichtsbeziehung des Kabeljaus im Juli/Aug. 23 (ICES Length-weight relationship of cod, July/Aug 23 (ICES Die überaus große von Steckern meist 1- bis 2- jähriger Schellfische im Vornetz bestärkt diese Vermutung. Das Auftreten derartig massiver Jungfischkonzentrationen bestätigt die durch wissenschaftliche Untersuchungen ermittelte Existenz ungewöhnlich starker Nachwuchsjahrgänge. Einen Überblick über die Altersstruktur sowie über die Wachstumsverhältnisse der Schellfischfänge geben Abbildungen 21 und 22. Andere Fischarten Beifang 7 6 5 4 15 18 21 24 27 3 33 36 39 42 45 48 51 54 57 6 63 66 69 72 75 78 81 84 87 9 93 96 99 Verwertbare Beifangarten auf dieser Reise (vgl. Tabelle 3 und Abbildung 16) waren neben Katfischen (Anarhichas spp.) Bankrotbarsch und Scharbe (Hippoglossoides platessoides). Bankrotbarsch (Sebastes marinus) war regelmäßig während der Kabeljaufischerei südwestlich der Bäreninsel in den Fängen vorhanden. Die Längenverteilung (Abbildung 23) umfasst einen Bereich von 22 bis 54 cm mit einem Maximum bei 35 cm. Abbildung 2: Längenverteilung des Schellfischs im Juli/Aug. 23 (ICES Length distribution of haddock in July/Aug 23 (ICES Auf den Fangplätzen bei der Hopeninsel bestand der Beifang hauptsächlich aus Scharben (Hippoglossoides 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2 4 6 8 1 12 14 Abbildung 21: Mittlere Länge (Mittelwert ± Std.abw.) pro Altersklasse beim Schellfisch im Juli/Aug. 23 (ICES Length at age (Mean ± standard deviation) of haddock, July/Aug 23 (ICES 12 1 8 6 4 2 2 22 24 26 28 3 32 34 36 38 4 42 44 46 48 5 52 54 56 58 6 Abbildung 23: Längenverteilung des Bankrotbarsches im Juli/Aug. 23 (ICES Length distribution of golden redfish in July/Aug 23 (ICES

142 Inf. Fischwirtsch. Fischereiforsch. 5(4), 23 45 4 35 3 25 2 15 1 5 2 22 24 26 28 3 32 34 36 38 4 42 44 46 48 5 52 54 Abbildung 24: Längenverteilung der Scharbe (Hippoglossoides platessoides) im Juli/Aug. 23 (ICES Length distribution of long rough dab (Hippoglossoides platessoides) in July/Aug 23 (ICES 12 8 6 4 2 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 Abbildung 25: Längen-Gewichtsbeziehung des Scharbe (Hippoglossoides platessoides) im Juli/Aug. 23 (ICES Length-weight relationship of long rough dab (Hippoglossoides platessoides), July/Aug 23 (ICES platessoides) und Seesternen. Ein Teil der großen marktfähigen Plattfische wurde ausgesammelt und verarbeitet. Dabei wurden bei verschiedenen Hols Längenmessungen sowie Einzelwägungen durchgeführt. Die Längenverteilung (Abbildung 24) erstreckt sich von 23 bis 5 cm mit einem deutlichen Maximum bei 39 cm. Die Gewichtsverhältnisse der Scharbe sind in Abbildung 25 dargestellt. Bestands- und Bewirtschaftungskriterien aus wissenschaftlicher Sicht Alljährlich treffen sich Wissenschaftler der im Nordostatlantik Fischerei betreibenden Länder beim ICES, um umfassende Bestandsberechnungen (Assessments) über die fischereilich wichtigsten Grundfischbestände des Nordostatlantiks durchzuführen und Bewirtschaftungskriterien für die Zukunft zu erarbeiten. Als Grundlage dieser Bestandsberechnungen dient der Arctic Fisheries Working Group des ICES die Virtual Population Analysis (VPA). Diese Modellrechnung basiert hauptsächlich auf Daten aus der kommerziellen Fischerei wie Länge, Gewicht, Alter und Gonadenrei- fung sowie einer vertrauenswürdigen Fangstatistik. Daten des Fischereiaufwandes sowie Untersuchungen von Forschungsschiffen können mit Hilfe weiterer Rechenmodelle in die Bestandsberechnungen eingearbeitet werden. Zusammen mit diesen Tuning -Methoden ergeben derartige Bestandsberechnungen ein umfassendes Bild über den Zustand und die zukünftige Entwicklung der Fischbestände. Auch das aktuelle Assessment zeigt den nordostarktischen Kabeljaubestand in noch nicht gesicherten biologischen Grenzen. Nach den Berechnungen der Arbeitsgruppe liegt der für die Bestandserhaltung wichtige Laicherbestand deutlich über dem auf 46 t festgelegten B pa -Referenzwert. Auch die Altersstruktur der in der Fischerei befindlichen Jahrgänge sowie die Nachwuchsjahrgänge werden positiv beurteilt. Lediglich der Fischereidruck und die damit verbundene fischereiliche Sterblichkeit sind zu hoch und liegen weit über dem festgelegten F pa -Referenzwert von,4. Der ICES empfiehlt daher, die fischereiliche Sterblichkeit unter diesen Referenzwert zu senken und die Gesamtfangentnahme für das Jahr 24 unter 398 t zu belassen. Diese Maßnahme würde den Laicherbestand weiter aufzubauen und den Gesamtbestand zukünftig wieder in einen sicheren und ungefährdeten Zustand versetzen. In der kommerziellen Fischerei ist die durch die wissenschaftlichen Analysen festgestellte unsichere Bestandssituation beim Kabeljau in den vergangenen Jahren weniger spürbar gewesen und die Kabeljaufischerei wurde als durchaus erfolgreich gewertet. Dies ist sicherlich durch einige gute Jahrgänge begründet, die sich derzeit in der Fischerei befinden. Werden diese jedoch durch eine intensive Fischerei reduziert und die Nachwuchsjahrgänge sind schwach oder fallen ganz aus, so kann sich sehr schnell eine Reduzierung des Bestandes ergeben und der Rückgang der Fangerträge erfolgen. Der nordostarktische Seelachsbestand befindet sich weiterhin in einem guten und stabilen Zustand. Die Fischereiintensität und damit verbunden die fischereiliche Sterblichkeit liegt unter dem F pa -Wert von,26 und der Laicherbestand hat sich auf einem stabilen Level zwischen 43 und 44 t eingependelt. Auch die Nachwuchsjahrgänge werden als gut eingestuft. Die maßvolle Fischerei der letzten Jahre hat sehr zum Aufbau und zur Gesundung des Bestandes beigetragen. Die festgesetzten Referenzwerte bezüglich der fischereilichen Sterblichkeit sowie des Laicherbestandes wurden nie über- oder unterschritten und der derzeitige Zustand der Bestandsparameter und des Gesamtbestandes würden sogar eine leichte Anhebung der zulässigen Gesamtfangmenge rechtfertigen.

Inf. Fischwirtsch. Fischereiforsch. 5(4), 23 143 Der nordostarktische Schellfischbestand wird nach den letzten Bestandsberechnungen ähnlich wie der Kabeljaubestand beurteilt und wird vorsorglich aufgrund des zu hohen Fischereidruckes außerhalb sicherer biologischer Grenzen gesehen. Für die kommenden Jahre wird ein deutlicher Anstieg des Laicherbestandes auf über 12 t erwartet. Als bestandsaufbauend werden ferner die überaus guten und starken Nachwuchsjahrgänge bewertet. Um den Schellfischbestand umgehend in sichere biologische Grenzen zu überführen, empfiehlt ICES, die fischereiliche Sterblichkeit unter den F pa -Wert von,35 zu senken und die jährliche Gesamtfangmenge bei 12 t zu belassen. Die Bestände der beiden Rotbarscharten Sebastes marinus (Bankrotbarsch) und Sebastes mentella (Tiefenrotbarsch) gelten als unsicher einschätzbar und gefährdet. Insbesondere für den Tiefenrotbarsch werden der Laicherbestand und die Jahrgänge 1991 bis 22 als auf einem sehr geringen Niveau befindlich beurteilt. Nachwuchsjahrgänge wurden nur in geringen Mengen gefunden. In der norwegischen Wirtschaftszone wurden in verschiedenen Gebieten Fangverbote und im Gebiet um Spitzbergen strenge Beifangregulierungen erlassen. Der Bestand des Schwarzen Heilbutts befindet sich nach dem aktuellen Assessment weiterhin in schlechter Verfassung. Eine gezielte Trawlfischerei ist verboten und die strenge Beifangregulierung gilt weiterhin. Umfassendere und neue Untersuchungen weisen jedoch auf eine Unterschätzung der Bestandsgröße dieser Fischart hin. Insbesondere russische Untersuchungen und Versuchsfischereien kommerzieller Trawler zeigen, dass einige Jahrgänge wohl stärker vertreten sind als bisher angenommen. Danksagung Wir danken der Schiffsführung und Besatzung des FMS KIEL sowie der Reederei der DFFU für die Unterstützung unserer Arbeiten an Bord.