Dietler, Johann Friedrich. Selbstbildnis, 1823 [?], Öl auf Leinwand, 61 x 49,5 cm, Kunstmuseum Solothurn. Bearbeitungstiefe

Ähnliche Dokumente
* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen

Maler und Zeichner. Historien- und Genreszenen. Mitbegründer des Lukasbundes

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben

* Zürich, Rapperswil. Dichter und Zeichner. Initiant der Zürcher Malerbücher, dem Grundstock der späteren Kunsthaussammlung

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

Maler und Radierer. Zeichnung und Vignette. Genre- und Historienbilder, Porträts, Landschaften und Trostbilder

Löw, Hans (der Ältere, I.) Maler. Wahrscheinlich Leiter der zweiten mit Nelken signierenden Werkstatt Zürichs. Vater von Hans Leu dem Jüngeren

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

Maler. Nach Aufenthalten in Paris und Italien ab 1747 hauptsächlich in Bern als Porträtist tätig

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben

* Abtwil (AG), Luzern

Glasmaler. Kabinettscheiben. Mitglied der Glaser- und Glasmalerfamilie Funk

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz

* Burgdorf, Interlaken. Maler. Szenen aus dem Volksleben der Region Brienz, Bildnisse, Stillleben und Landschaften

Plastik, Bronzeplastik, Skulptur, Steinskulptur, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung

Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

* Schaffhausen, Düsseldorf

* St. Gallen, St. Gallen

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig

* Winterthur, Meudon

* (Taufe) Bern, Bern

Landschaftsmaler. Schüler von François Diday und Alexandre Calame in Genf

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

Österreichischer Maler und Grafiker. Porträts und Musikdarstellungen und in der Schweiz Mitbegründer des Zürcher Dadaismus

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

* Basel, / Basel

Mesner, Joseph Antoni. * Hohentengen, Saulgau

* Egelshofen, Männedorf

Bedeutender Schriftsteller und Maler. Ab 1919 Wohnsitz im Tessin. Vater des Malers Bruno Hesse. Malerei, Illustration, Buch, Zeichnung, Aquarell

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von

Füessli, Johann Melchior. Füsslinus, Johann Melchior

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

* Grossandelfingen (heute Andelfingen), Zürich. Maler. Landschafts- und Marinebilder. Lehrer von Rudolf Koller

Maler und Zeichner. Landschaften, Stillleben, Porträts, Industrie- Darstellungen

* Nürnberg, Nürnberg

Maler, Glasmaler und Bildhauer. Wandmalerei, Kirchenfenster. Lehrer in Kunstgewerbe und Malen an der Gewerbeschule in St. Gallen

Plakatgestalter, Maler, Grafiker und Glasmaler. Wandmalereien. Pionier der Schweizer Plakatkunst

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

* Zürich, Kilchberg (ZH)

Maler, Kupferstecher und Radierer. Zeichnung und Illustration. Genrebilder, Szenen aus dem Berner Landleben und Porträts

Schnezler, Johann (Johannes) Ulrich. * Schaffhausen, Langwiesen. Porträt- und Historienmaler, Deckenmaler und Stuckateur

* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE)

* Winterthur, München

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

Zeichner, Maler, Dichter und Schauspieler. Tätig in Berlin im Umfeld von Der Sturm, später in Bern

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen

* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger Leiter der Kunsthalle Bern

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

* Meiringen, Meiringen

* Zürich, Andelfingen. Berufssoldat, Staatsmann und Maler. Gouache. Schlachtenbild, Landschaftsdarstellung

Haggenberg, Hans (Hanns)

* Wädenswil, München. Landschaftsmaler und Lithograf. Hauptsächlich Gebirgsmotive

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

Kirchen- und Historienmaler, Porträtist und Lithograf. Bedeutender religiöser Maler der Innerschweiz

Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Fusselin, Johann Caspar

* (Taufe) Stuttgart, Bern

Bearbeitungstiefe. Heintz, Daniel (der Ältere, I.) Heins, Daniel. Heinz, Daniel. Henitz, Daniel. Hentz, Daniel. [ Basel], vor 1.12.

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

Stürler, Franz Adolf von. Selbstbildnis im Alter von 28 Jahren, 1830, Öl auf Leinwand, 80,5 x 64 cm, Kunstmuseum Bern.

Schtschavinski, Sender Wigdur. Szczawinski, Sender Wigdur

* Wiedikon (Zürich), Hirzel. Maler, Freskant, Zeichner, Radierer und Lithograf. Mitglied des Modernen Bundes

* Trubschachen, Florenz. Grafiker, Zeichner, Maler, Bildhauer und Dichter. Hauptsächlich radierte Porträts

Bearbeitungstiefe. Righini, Sigismund. * Stuttgart, Zürich. Staatszugehörigkeit. Maler, Zeichner und Kunstpolitiker

* Möhlin, Solothurn

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

* Luzern, Gentilino

* um 1550/52 Zabern (Elsass), Basel

* Winterthur, Santa Eulalia del Río (Ibiza)

* Lütisburg (Taufe), St. Gallen

Malerin und Zeichnerin. Portrait, Figurenbildnisse. Erfinderin der Spiegelbilder

* Bern (Taufe), [vor Bern]

Low, Hans (der Jüngere, II.) Leuw, Hans (der Jüngere, II.)

* Basel, Herbolzheim (D)

Glasmalerei, Malerei, Zeichnung, Hinterglasmalerei

Maler, Zeichner und Druckgrafiker Lehrer an der Kunstgewerbeschule Basel. Kunst am Bau

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation

* Feldbrunnen, Feldbrunnen

Radierer und Maler. Porträt und Landschaft. Buchillustration, Wandmalerei. Vertreter des Expressionismus

* Winterthur, Winterthur

Rheinberg Rhetus, Martinus a. Rhingberg Rhetus, Martinus a. * 1566/67 Ringgenberg (GR), vor Tassarolo

Maler, Zeichner und Radierer. Figurenbild, Landschaft und Stillleben. Wandbild

Transkript:

Dietler, Johann Friedrich, Selbstbildnis, 1823 [?], Öl auf Leinwand, 61 x 49,5 cm, Kunstmuseum Solothurn Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Dietler, Johann Friedrich * 4.2.1804 Solothurn, 4.5.1874 Bern Solothurn CH Porträt- und Genremaler. Landschaftsstudien und Historienbilder. Ausbildung bei Charles Germann in Solothurn, ab 1822 bei Antoine- Jean Gros in Paris. Professor an der Berner Kunstschule Malerei Johann Friedrich Dietler kommt 1804 als Sohn des Kunst- und Flachmalers Joseph Felix Dietler in Solothurn zur Welt. Die kinderreiche Familie lebt in einfachsten Verhältnissen, doch seine künstlerische Begabung wird früh gefördert. Der Porträtmaler Charles Germann gibt ihm Unterricht. 1822 wird der junge Dietler nach Paris in die Schule von Antoine-Jean Gros geschickt. Die Nachrichten über den elfjährigen Paris-Aufenthalt sind spärlich. Nach und nach soll er sich als Porträtist einen Namen gemacht haben, vor allem unter den Schweizer Soldaten in Seite 1/5, http://www.sikart.ch

französischen Diensten. Kontakte zu Künstlern, die wie er in Paris künstlerisches Fortkommen und Erfolg gesucht haben, etwa zum Genfer François Diday, lassen sich nur vermuten. 1833 kehrt Dietler nach Solothurn zurück. Den Winter 1834 35 verbringt er in Venedig, wo er im Atelier von Léopold Robert Aufnahme findet. Dann reist er über Florenz nach Rom. 1835 stirbt Dietlers Vater, gleichzeitig auch sein Lehrer Gros und sein Freund Léopold Robert, die beide den Freitod wählen. Dietler kehrt unverzüglich in die Schweiz zurück. Er lässt sich 1836 in Bern nieder und wird schon bald mit Bildnisaufträgen überschüttet. 1841 heiratet er die Solothurnerin Nancy Schürer. Dietler arbeitet rasch und unermüdlich. In den Patrizierfamilien von Bern, Solothurn, Freiburg und Basel sind seine Porträts überaus gefragt. Die Motive zu seinen Genrebildern findet er im Berner Oberland, in Brienz, wo sich um Edouard und Karl Girardet sowie Albert de Meuron zeitweilig eine kleine Künstlerkolonie bildet. Dort und später im Berner Seeland entstehen auch Dietlers wenig bekannte Landschaften. Ab 1836 unterrichtet er während mehrerer Jahre an der Berner Kunstschule; zu seinen Schülern gehören Ernst Stückelberg und Friedrich Walthard. Den Tod seiner Lebensgefährtin (1873) überlebt Dietler nicht lange; nach seinem Hinschied finden 1874 in Solothurn und 1875 in Bern Werkausstellungen statt. Ein paar wenige frühe Bilder im Kunstmuseum Solothurn sowie ein Skizzenbuch im Kunstmuseum Bern, signiert und datiert am 15. November 1822, dokumentieren die Anfänge Dietlers als Bildnismaler. Die Grundlagen hatte ihm sein Lehrer Germann beigebracht, in Paris bei Gros, der nicht nur Historienmaler, sondern auch ein bedeutender Porträtist war, wurde sein Talent weiter gefördert. Dietler hat sich auch im Historienbild versucht, wie das Ölgemälde Schultheiss Wengi vor der Kanone von 1831 in Solothurn belegt. Doch das Pathos der Historienmalerei schien nicht zu seiner zurückhaltenden Persönlichkeit zu passen. Zudem versprach das Porträtfach ein besseres Einkommen. Über 5000 Bildnisse in Öl und Aquarell, noch heute zum grossen Teil in Privatbesitz, soll Dietler gemalt haben berühmte Zeitgenossen wie Jeremias Gotthelf befinden sich darunter. Bedenken, die aufkommende Fotografie würde ihn arbeitslos machen, waren unbegründet. Dietler Seite 2/5, http://www.sikart.ch

benutzte in späteren Jahren die Fotografie öfters als Hilfsmittel, doch verdrängen konnten die kleinformatigen «Maschinenporträts» das bürgerlich repräsentative Ölbild oder Aquarell nicht. Als Genremaler war Dietler mehrmals an Nationalen Kunstausstellungen vertreten. Von den Kleinmeistern beeinflusst er hatte gelegentlich Werke von Franz Niklaus König kopiert, fand er in dieser Bildgattung zu einer intimeren, persönlichen Form. Als Rahmen spielt dabei die Landschaft des Berner Oberlands eine wichtige Rolle. In Dietlers Ateliernachlass befindet sich auch eine kleine Anzahl von schlichten Landschaftsstudien in Öl. Frei vom Zwang, sich dem Geschmack seiner verwöhnten Kundschaft anzupassen, näherte sich Dietler in diesen Paysages intimes den neuen Tendenzen der Pleinairmalerei. Die Studien waren nicht für eine Öffentlichkeit bestimmt und zeigen einen ganz anderen Dietler, einen Künstler, dem das Malen nach und in der Natur immer ein Anliegen geblieben ist. Werke: Kunstmuseum Bern (unter anderem Ateliernachlass); Kunstmuseum Solothurn. Marguerite Menz-Vonder Mühll, 1998, aktualisiert 2016 Literaturauswahl - Schweizer Zeichnungen 1800-1850 aus dem Basler Kupferstichkabinett. Kunstmuseum Basel, 1991. Ausstellung und Katalog: Yvonne Boerlin-Brodbeck. Basel, 1991 - Mit erweitertem Auge. Berner Künstler und die Fotografie, hrsg. von der Bernischen Stiftung für Fotografie, Film und Video (FFV), Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bern, 4.9.-26.10.1986, Bern: Benteli, 1986. - Max Huggler, Der Brienzersee in der Malerei, Bern: Wyss, 1980. - Paul Leonhard Ganz, Georg Germann [et al.]: «Das Museum an der Augustinergasse in Basel und seine Porträtgalerie». In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 78, 1978. Basel, 1979 - Franz Zelger, Heldenstreit und Heldentod. Schweizerische Historienmalerei im 19. Jahrhundert, Zürich: Atlantis, 1973. - Leo R. Schidlof: The Miniature in Europe. In den 16th, 17th, 18th and 19th centuries. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1964, 4 vol. - Ausstellung Friedrich Dietler. Solothurn, Museum Schloss Blumenstein, 1954. [Text:] Konrad Glutz von Blotzheim. Solothurn, 1954 - René Burnand: L'étonnante histoire des Girardet, artistes Suisses. Seite 3/5, http://www.sikart.ch

Neuchâtel: Editions de la Baconnière, 1940 - Werner E. Aeberhardt: Hundert Jahre Illustrationen zu Gotthelf und Gotthelfbilder. Bern: Paul Haupt, 1937 (Bibliothek des Schweizer Bibliophilen. Serie II/11) - Philippe Godet: Le peintre Albert de Meuron d'après sa correspondance avec sa famille et ses amis. Neuchâtel: Attinger, 1901 - [Otto Pestalozzi]: «Johann Friedrich Dietler, Maler von Solothurn. Traugott Schiess, Landschaftsmaler von Herisau». In: Neujahrsblatt der Künstlergesellschaft in Zürich, Neue Reihe, XXXVI, 1876 Nachschlagewerke - Historisches Lexikon der Schweiz. Dictionnaire historique de la Suisse. Dizionario storico della Svizzera, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz; Chefredaktor: Marco Jorio, Basel: Schwabe, 2002 ff. - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bde., Leipzig: Seemann, 1907-1950. - Schweizerisches Künstler-Lexikon, hrsg. vom Schweizerischen Kunstverein; red. unter Mitw. von Fachgenossen von Carl Brun, 4 Bde., Frauenfeld: Huber, 1905-1917. Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4023020&lng=de GND 1018015604 Deutsche Biographie Letzte Änderung 15.01.2019 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Seite 4/5, http://www.sikart.ch

Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 5/5, http://www.sikart.ch