Anhang II Kennzeichnungsmethode

Ähnliche Dokumente
Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten

Neue Tierschutzverordnung

Naturschutzrecht: NatSchR

Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS)

Größe der Tiere bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 5,0 m². Größe der Tiere Bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 4,0 m². Größe der Tiere bis 10 cm über 20 cm

ÖGH-aktuell. Der Generalsekretär ist erreichbar. Andreas Haßl Klinisches Institut f. Hygiene Kinderspitalgasse 15 A-1095 Wien

Artenschutz. Fotodokumentation bei Landschildkröten. Regierungspräsidium Gießen. Dezernat 53.2 Georg-Friedrich-Händel-Straße Wetzlar

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis)

Erkennung, Bestimmung und Umgang mit Schildkröten

4 Ordnung Krokodile, Panzerechsen (Crocodylia)

Zootierhaltung: Reptilien und Amphibien. von Wolf-Eberhard Engelmann. 1. Auflage

WALTER ZOO TEST. Lies die Informationstafeln bei den Anlagen durch und beantworte die Fragen!

9. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie

bedrohter Krokodile, Kaimane, Alligatoren Private Pflege und Nachzucht Die Pflege von Krokodilen ist keine Modeerscheinung

17. Wahlperiode /9683

Die Artenschutzfahne. Internationaler Reptilleder-Verband e.v.

Ist der olympische Medaillenspiegel fair?

Artikel 1. (8) Ergänzungsblätter zu Reisebescheinigungen, Bescheinigungen für Wanderausstellungen und Bescheinigungen für Musikinstrumente;.

Verordnung. über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten Vom 9. Januar 2007*

Klassenarbeit - Reptilien

Die Artenschutzfahne

Vollzug von CITES in der Schweiz

Zoologische Studienreise nach Thrakien (Ostgriechenland) 2017 Herpetologische Beobachtungen vom 14. bis 20. Mai

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN

Az.: Oktober 2009

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Schildkröten. Das komplette Material finden Sie hier:

Regierungspräsidium Karlsruhe

GZ: BMG-11001/0293-I/A/15/2012 Wien, am 16. Jänner 2013

Merkblatt Stand:

Geschlechtsbestimmung bei Reptilien

Der Schildkröten-Klan

Ergebnisse einer Fragebogenabfrage bei den Tierschutzvereinen des Deutschen Tierschutzbundes zur Aufnahme und Vermittlung von Reptilien

Der Schildkröten-Klan Sonderausstellung

Hinweise zur Weitergabe von mediterranen Landschildkröten

Kennzeichnungsmethoden gemäß 3 sind:

Checkliste und Bestimmungsschlüssel. zu den Schildkröten und Krokodilen. Pakistans -MUHAMMAD SHARIF KHAN

Bericht über die Arbeit einer hessischen Artenschutzbehörde

AG INTERN. Der 3. Rheinische Workshop der DGHT-AG Schildkröten am 15. Mai im Aquazoo Düsseldorf. Stefan Thierfeldt

Kennzeichnungsmethoden gemäß 2 sind:

Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker

Was ist Ballast in der Nahrung von Schildkröten?

Walter zoo Test Lösungen

Anhang I. BGBl. II - Ausgegeben am 14. Oktober Nr von 21. Kennzeichnungsmethoden gemäß 3 sind:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Nur wenn die Schildkröte entlang meines Weges ging, hatte ich eine Chance sie zu entdecken

Internationaler Artenschutz Eine neue Pflichtaufgabe des Ressorts Umweltschutz

Transponder Fotodokumentation Acerodon jubatus Luzon-Flughund + Fell, Kopf

Start: Geht ins Aquarium vor das Koi-Becken. Das Becken des Kraken findet ihr links neben dem Koi-Becken im Gang.

Wissen entdecken. Reptilien. Schlangen, Krokodile und Echsen. Weißt du schon?

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R

Reptilieneier. Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer

UV-B 12 Punkte Messung

Entwurf VORBLATT. 1 von 7. Problem:

Propädeutik Reptilien und Amphibien

Mit Trudy Schröte auf Du und Du

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Langtitel. Änderung. Bundesrecht konsolidiert

Start: Geht ins Aquarium vor das Koi-Becken. Das Becken des Kraken findet ihr links neben dem Koi-Becken im Gang.

Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien

Referenzobjekte. Terrarium. Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

Wohin mit all den Schildkröten? Gedanken zum Umgang mit Auffangtieren

Artenhandel in Europa

Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfNKostV)

FRIEDRICH SIEBENROCK

Gefährliche Tiere nach 1 Absatz 1 Hamburgisches Gefahrtiergesetz. 1.1 Androctonus (alle Arten) 1.2 Anuroctonus (alle Arten) 1.3 Buthacus (alle Arten)

von Aline Loosli & Martina Kiener

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Praziquantel-

Checkliste zur Kontrolle von Tierbörsen

* 206 * MONGOLEI (Asien)

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Les travaux personnels du Lycée Ermesinde Mersch. Reptilien. Daria Lukyanova. Classe : 6CLA6 Tuteur : Harald Schleicher Semestre : 1

LandschildkröteN. Die Ruhe in Person langsam und behäbe. Heimtiercheck: Follow us on:

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Deutsch. Aufgabenheft 2. Schildkröten

Madagaskar, die Insel der Halbaffen und Borstenigel

Amtsblatt der Europäischen Union L 242/13

3 Nicht besonders geschützte Tierarten, für die Besitz- und Vermarktungsverbote gelten (zu 26 Abs. 3a BNatSchG)

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Gefahrenpotenzial Riesenschlangen

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Langtitel. Änderung. Bundesrecht konsolidiert. Washingtoner Artenschutzübereinkommen

Propädeutik Reptilien. Reptilien sind Wildtiere!! Anamnese. Anamnese. Der Reptilienpatient. Allgemeine Untersuchung

BESCHLUSS DER KOMMISSION

Leben - Haltung - Zucht

Auszug aus den Begründungen zum Gesetzentwurf und Verordnungsentwurf:

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/2277. der Bundesregierung

4464/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Die Bedeutung des Wärmefaktors für Fortpflanzungsperiodik und Eiablageverhalten südeuropäischer Landschildkröten im Terrarium

Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfNKostV)

Mittelmeerexkursion Ibiza `99

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1

Merkblatt zum Artenschutz (Stand: )

ReptilienSkills - Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen

CITES Schildkröten. Folgende Arten werden auf der CITES CoP 16 in Bangkok verhandelt:

Jahresinhaltsverzeichnis und Register 99. Und so geht s: REPTILIA 1

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette

Transkript:

Anhang II Kennzeichnungsmethode (Stand 01.01.2015) Ein darf bei folgenden Tiergruppen nur dann implantiert werden, wenn das Exemplar folgende Mindestgröße bzw. Mindestgewicht erreicht hat: Fische: 40 cm Gesamtlänge, 200 Gramm, 4 cm Körperdurchmesser Vögel: 200 Gramm Schildkröten: 500 Gramm alle anderen Reptilien: 200 Gramm Alle Mindestgrößen für die Implantation eines s sind auf die derzeit verfügbaren maße von 12 x 2,1 mm ausgelegt. Der muss in der Codestruktur und dem Informationsgehalt den Kennzeichnungs- Verfahrensvorschriften (derzeit Art. 66) der Verordnung (EG) Nr. 865/2006 der Kommission vom 4. Mai 2006 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates über den Schutz von Exemplaren wild lebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels entsprechen. ist die fotografische Darstellung individueller Körpermerkmale, die eine eindeutige Identifizierung des Exemplars ermöglicht. Bei Antragstellung für Genehmigungen und Bescheinigungen nach den in 2 Abs. 1 genannten Verordnungen sind jeweils zwei aktuelle Fotos der in Anhang II angegebenen Ansichten, Körperteile des Exemplars an die Vollzugsbehörde zu übermitteln. Ebenso hat der Halter selbst für die Ausfertigungen dieser Fotos aufzubewahren. Damit Änderungen der Körpermerkmale nachvollziehbar sind, müssen Fotos wie folgt aktualisiert werden (zweifache Ausfertigung): Grundsätzlich ist alle 5 Jahre ein neues Foto des Exemplars anzufertigen. Sobald bei Krokodilen und Schlangen die Gesamtlänge, sowie bei Echsen die Kopf- Rumpflänge (Schnauzenspitze bis Kloakalspalte) seit dem Zeitpunkt der Anfertigung des letzten Fotos um 50% zugenommen hat, ist ein neues Foto des Exemplars anzufertigen. Innerhalb des 1. Lebensjahres sind bei Schildkröten je ein Foto vom Schlupf und ein Foto nach einem halben Jahr anzufertigen. Bis zum 5. Lebensjahr ist jährlich ein Foto anzufertigen. Sobald Schildkröten um 75% ihrer Panzerlänge seit dem Zeitpunkt der Anfertigung des letzten Fotos gewachsen sind, ist ein neues Foto des Exemplars anzufertigen. obald sich Erkennungsmerkmale geändert haben (z. B. Pigmentierung am von Schildkröten; hat sich geschlossen; geheilte und daher nicht mehr erkennbare oder neue hinzugekommene Verletzungen wie Risse am Panzer, Narben oder ähnliches), ist ein neues Foto des Exemplars anzufertigen. Aktualisierte Fotos verbleiben beim jeweiligen Besitzer des Exemplars. Eine Aktualisierung der Fotos ist nicht erforderlich, solange sich das Exemplar durch eine einzigartige morphologische Besonderheit auszeichnet und daher eine dauerhafte Individualkennung besteht und jederzeit identifizierbar ist (z. B. irreguläre Beschuppung, Narben, Bruchstellen im Panzer etc.). Der Halter hat an Hand eines Fotos das Vorhandensein dieser morphologischen Verformung nachzuweisen.

Folgende Kriterien sind zu erfüllen: Fotogröße 9 x 13 cm oder 10 x 15 cm (zweifache Ausfertigung) Jedes Foto muss das Datum des Aufnahmetages integral beinhalten, dieses darf nicht nachträglich auf auf das Foto angebracht werden. Bei Anträgen für mehr als ein Exemplar müssen Fotos entsprechend gekennzeichnet sein, damit klar ersichtlich ist, welchem Exemplar welche Fotos zuzuordnen sind. Fotoausarbeitung glänzend (nicht matt). Fotohintergrund: einheitlich hell (Exemplar muss sich gut abheben) - kein Karo-Muster mehr! Größenmaß muss objektiv ableitbar sein: Lineal, Maßstab etc. darf nicht handgezeichnet sein. In allen Fällen muss die wahre Größe des Exemplars aus dem Foto objektiv ableitbar sein. Jeder zu fotografierende Körperteil muss im geraden Winkel aufgenommen werden (z. B. senkrecht für Bauch- oder Rückenpanzer bei Schildkröten). Das zu fotografierende Exemplar muss gesäubert und trocken sein (ausgenommen Fische und Amphibien). Liste der auf die jeweilige Art anzuwendenden Methoden 3. REPTILIEN Allgemeiner Acrantophis spp. Madagaskar-Boas + + Kopf und Rücken Alligator sinensis China-Alligator + + Kopf, Kopf Apalone ater Schwarze Weichschildkröte + Kopf, Kopf Aspideretes gangeticus Ganges-Weichschildkröte + Kopf, Kopf Aspideretes hurum Pfauenaugen- Weichschildkröte + Kopf, Kopf Aspideretes nigricans Dunkle Weichschildkröte + Kopf, Kopf Batagur baska Batagur-Schildkröte + Boa constrictor occidentalis Südliche Abgottschlange + + Kopf und Rücken

Allgemeiner Bolyeria multocarinata Mauritius-Boa + Kopf und Rücken Brachylophus spp. Fidji-Leguane + Kopf und Rumpf, Kopf von Brookesia perarmata Panzerchamäleon + Kopf und Rumpf Caiman crocodiles apaporiensis Rio Apaporis-Brillenkaiman + + Kopf, Kopf, Schwanz Caiman latirostris Breitschnauzenkaiman + + Kopf, Kopf, Schwanz Casarea dussumieri Rundinsel-Boa + Kopf und Rücken Chamaeleo chamaeleon Europäisches Chamäleon +Kopf, Kopf und Rumpf Cheloniidae spp. Meeresschildkröten + Chelydra serpentina Schnappschildkröte + Clemmys muhlenbergi(syn. Glyptemys muhlenbergi) Mühlenberg-Schildkröte, Crocodylus acutus Spitzkrokodil + + Kopf, Kopf, Schwanz Crocodylus cataphractus Panzerkrokodil + + Kopf, Kopf, Schwanz Crocodylus intermedius Orinokokrokodil + + Kopf, Kopf, Schwanz Crocodylus mindorensis Mindorokrokodil + + Kopf, Kopf, Schwanz

Allgemeiner Crocodylus moreletii Beulenkrokodil + + Kopf, Kopf, Schwanz Crocodylus niloticus Nilkrokodil + + Kopf, Kopf, Schwanz Crocodylus palustris Sumpfkrokodil + + Kopf, Kopf, Schwanz Crocodylus porosus Leistenkrokodil + + Kopf, Kopf, Schwanz Crocodylus rhombifer Rautenkrokodil + + Kopf, Kopf, Schwanz Crocodylus siamensis Siamkrokodil + + Kopf, Kopf, Schwanz Cyclura spp. + Wirtelschwanzleguane + + Kopf und Rumpf, Kopf, Kopf von Dermochelys coriacea Lederschildkröte + Kopf Epicrates inornatus + Puerto Rico-Boa + Kopf und Rücken des, Kopf, Kopf Epicrates monensis Mona-Schlankboa + + Kopf und Rücken Epicrates subflavus Jamaika-Boa + + Kopf und Rücken Eryx jaculus Westliche Sandboa + Kopf und Rücken

Allgemeiner Gallotia simonyi Hierro-Rieseneidechse + Kopf und Rücken von, Brustbereich von unten Gavialis gangeticus Gangesgavial + + Kopf, Kopf Geochelone nigra (syn.chelonoidis nigra) Elefantenschildkröte oder Galapagos-Riesenschildkröte + Kopf Geochelone radiata (syn.asterochelys radiata) Strahlenschildkröte + Geochelone yniphora (syn. Asterochelys yniphora) Madagassische Schnabelbrustschildkröte + Geoclemys hamiltonii Strahlen-Dreikielschildkröte + Gopherus flavomarginatus Mexikanische Gopherschildkröte Homopus bergeri Bergers Flachschildkröte Kachagu tecta Indische Dachschildkröte Macroclemys temminckii (syn. Macrochelys temminckii) Geierschildkröte + Malacochersus tornieri Spaltenschildkröte Melanochelys tricarinata Dreikiel-Erdschildkröte Melanosuchus niger Mohrenkaiman + + Kopf, Kopf Morenia ocellata Hinterindische Pfauenaugen- Sumpfschildkröte

Allgemeiner Osteolaemus tetraspis Stumpfkrokodil + + Kopf, Kopf Phelsuma guentheri Günthers Taggecko + Kopf und Rücken von Podarcis lilfordi Baleareneidechse + Kopf und Rücken, Kopf, Brustbereich von unten Podarcis pityusensis Pityuseneidechse + Kopf und Rücken, Kopf, Brustbereich von unten Psammobates geometricus Geometrische Landschildkröte Pseudemydura umbrina Falsche Spitzkopfschildkröte Python molurus molurus + Pyxis arachnoides Heller Tigerpython + Kopf und Rücken des, Kopf Madagaskar- Spinnenschildkröte Pyxis planicauda Madagassische Flachrückenschildkröte Sanzinia madagascariensis Madagaskar-Hundskopfboa + + Kopf und Rücken Sauromalus varius St. Esteban-Chuckwalla + Kopf und Rücken Sphenodon spp. Brückenechsen + Kopf und Rumpf, Kopf von Terrapene coahuila Wasser-Dosenschildkröte Testudo graeca Maurische Landschildkröte Testudo hermanni Griechische Landschildkröte

Allgemeiner Testudo kleinmanni Ägyptische Landschildkröte, Testudo marginata Breitrand-Schildkröte Testudo werneri Werners Landschildkröte Tomistoma schlegelii Sundagavial + + Kopf und Nacken, Schwanz Varanus bengalensis Bengalwaran + + Kopf u. Rücken des, Kopf, Kopf Varanus flavescens Gelbwaran + + Kopf u. Rücken des, Kopf Varanus griseus Wüstenwaran + Kopf und Rücken, Kopf von Varanus komodoensis Komodowaran + + Kopf und Rücken Kopf Varanus olivaceus Gray-Waran + + Kopf und Rücken Kopf Vipera latifii Latifi-Otter + Kopf und Rücken, Bauch des ganzen Tieres Vipera ursinii Wiesenotter + Kopf und Rücken, Bauch des ganzen Tieres