ARENA HANDBUCH

Ähnliche Dokumente
DAS PROJEKT ZUKUNFT GEMEINSAM IM NETZWERK UNSERE ERDE VERSTEHEN UND REGIONALE CHANCEN NUTZEN

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

DIE INITIATIVE WISSEN

Mein Föhn der Zukunft.

PARTIZIPATIVE SCHULENTWICKLUNG

FHWien der WKW

Passgenaue Lösungen aus einer Hand

DIE INITIATIVE WISSEN

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs


e } } } D8k { }88 8r y }

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache

FARBEN FORMEN EMOTIONEN

Institut für ökosoziales Management e.v.

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Wir stärken Menschen und transformieren Organisationen - fundiert, wirksam, nachhaltig.

Konfiguratoren. Fluch oder segen. Über die Vor- und nachteile von Konfigurationen

NEUES SCHAFFEN. NEULAND DER INNOVATIONSTAG AM KIT 28. Juni 2017, ab 9:30 Uhr. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Servicequalität verbessern Mitarbeiter motivieren Kunden begeistern Q MACHT DEN UNTERSCHIED UND ZWAR IMMER. ServiceQualität Deutschland (SQD) e.v.

Was kann das therapeutische Schreiben bewirken?

Marktplatz-Teilnehmer gewinnen

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Herzlich Willkommen zum Taglieber Frühstück.

Enthinderung mit LINKS

VON MENSCH ZU MENSCH LEITBILD VON MARIABERG

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

FORUM PERSONAL. Das Netzwerk. für HR-ManagerInnen OPWZ SEMINARE AKADEMIEN NETZWERKE. Austausch mit HR-KollegInnen

Offizielle Eröffnung KWM pur / / KWM. Meine Damen und Herren, liebe Gäste

REDE AM INFOABEND 2019 FÜR DAS FACH GRIECHISCH

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe

einladung zur 41. innovation(night

Menschen. Vertrauen. Zukunft

Fragebogen. zur Selbstreflexion (bzw. Gruppenreflexion) des pastoralen Dienstes

Frankfurter Consilium

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Die Fachmesse für mehr Lebensqualität. Besucherinformation. Schirmherrschaft: Verena Bentele

Entdecken Sie eines der stärksten Werkzeuge für Ihren Erfolg: Die Erfolgsgruppe

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Messe-Navi. Einstieg München

Dokumentation Workshop: Agile Unternehmenskultur & Open Space Technologie

Tennis von Menschen mit Behinderung Chancen und Potenziale. Tennis für Alle

Einladung und Programm

sportlich. christlich. bewegt.

INKLUSION Gemeinsam in die Zukunft! Für eine inklusive Gesellschaft!

So verhindert man Diskussionen mit Patienten in der Praxis ERARBEITEN SIE EIN DISKUSSIONS- PRÄVENTIONS-PROGRAMM FÜR IHRE PRAXIS

CB Christina Bodendieck

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Wir sind Seezeit. Das Leitbild von Seezeit Studierendenwerk Bodensee

BERUFE MIT ZUKUNFT AUSBILDUNG IM NETZWERK DER INITIATIVE WISSEN

Auf dem Land und mitten im Leben!

Für mehr Gesundheit in Ihrem Unternehmen

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

"SOPHIA - DIE WEISHEIT":

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

Schulpartnerschaften mit etwinning. Gefördert im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

ZEIT für deine Entscheidung!

Wer wir sind. Gut zu wissen. Grundbildung. Zentrum Bildung Wirtschaftsschule KV Baden

Regionalforum. Die Kommune als Lernort. Regionalforum

ARD DIGITALCAMP DIE ZUKUNFT DER ARBEIT BERLIN: HEIMATHAFEN-NEUKÖLLN 26. OKTOBER

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei.

In unserem familiären Umfeld heissen wir Sie. Herzlich Willkommen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Workshop E: regionale Akteure

Workbook von Martina Fuchs Von der Idee zum eigenen Buch

EINLADUNG POWERTAG Die DEHOGA-Unternehmerfrauen laden ein Allein der Mensch zählt! 8. OKTOBER 2018

Der Branchentreff für Healthcare IT

WohlfühlexpertInnenRückschauTreffen am Samstag den von Uhr im Mädchenzentrum Amazone

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Einen Überblick über die verschiedenen Programmbereiche und ihre Gestaltung gibt die folgende Darstellung:

Starke Worte. Gesprächsanregungen für den Teenstreff im Gottesdienst am

Erfolgstage für Unternehmer. Als Unternehmer im Team mehr erreichen

Dialogische Zusammenarbeit. Impressionen und Visionen zum dialogischen in der Hilfeplanung

Der BVMW. Die Stimme des Mittelstands

landesjugendring niedersachsen e.v. Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen in der Jugendarbeit nextmosaik

Informationen in Leichter Sprache zur Tagung Migration und Behinderung Wege der inter-kulturellen Öffnung

photocase.com

Die Lebensmittelindustrie wird grün

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

AUSWAHL UND BEGLEITUNG VON FÖRDERPROJEKTEN IM AUSLAND DR. KARSTEN TIMMER 10. JULI 2018

Erfolgreiches TION. Tagen am Mittelrhein

Frauen in MINT-Berufen

Welche Vortragsform planen Sie?

Inhaltsverzeichnis Tipp 1: Überblick verschaffen Tipp 2: Mut beweisen Tipp 3: Ordnung muss sein

Endlich erfolgreich entspannt.

Transkript:

www.fachwelten-bayern.de ARENA HANDBUCH

U nsere Erde ist einfach genial: Sie ist rund, sie nimmt uns täglich zuverlässig mit auf ihre Reise, sie ist vielseitig und abwechslungsreich, und sie birgt überall unglaubliche Potenziale. Wir verändern uns und wir verändern unsere Welt. Doch wer und was verändert? Geht es nur alleine, oder besser gemeinsam? Ist vielleicht sogar eine Arena mehr als nur eine runde Sache, sondern vielmehr ein profunder Schlüssel ganz nach dem Prinzip unserer Erde, gemeinsam und gleichberechtigt? Are na Aren na (von lat. (h)arena, Sand ) kennen wir als antiken Veranstaltungsort für Wettkämpfe. Sie bestand damals aus einem sandbedeckten Platz mit rundum in Stufen angeordneten Zuschauerplätzen. Heute ist die Verwendung vielseitig und reicht von Sport bis hin zu Kultur. Ein bekanntes Beispiel ist die Arena in Verona, die nun ganz im Zeichen der Oper steht.

Wie geht Wissen? Woher bekomme ich Wissen, Inspiration und Erfahrung? Wo kann ich Wissen tauschen und meine Themen diskutieren? Wie und wo finde ich Synergien und Partner? Ist Wissen und das Teilen von Wissen elementar für unsere Zukunft? Wie ging es früher und können wir von damals lernen?

Der Vortrag der Monolog Der Vortrag informiert und transferiert Wissen. Doch er zeigt uns immer nur 1 - Position - Meinung - Bild

Der Dialog Der Dialog Der Dialog ist eine in der Regel zwischen zwei Personen geführte Rede und Gegenrede oder ein Zwiegespräch. Wikipedia schreibt: Dialog leitet sich her vom altgriechischen διάλογος (diálogos) Unterredung, Gespräch, bzw. vom altgriechischen διαλέγεσθαι (dialégesthai) sich unterreden, besprechen. Dieses wiederum geht zurück auf die griechischen Wurzeln von διάλογος Fließen von Worten. Der Dialog ist ein 2 elementarer Austausch. Doch es gibt meist nur - Teilnehmer - Meinungen - Bilder

Wie war es früher? Gab es geniale Denker, die wussten, wie man aus dem Dialog einen Multiplikator für Ideen und Wissen macht? Platons 1. Akademie Der griechische Philosoph Platon (428 bis 348 v. Chr.) war der Gründer der ersten europäischen Akademie. Für ihn war der Dialog nicht nur eine grundlegende Form für den geistigen Austausch, sondern eine elementare Voraussetzung für Lernen und Veränderung. Mit der Form der gemeinsamen Diskussion begründete er eine völlig neue, innovative und effiziente Form der Lehre. Ein Quantensprung, mit dem er bereits damals das geniale Prinzip einer jeden modernen Wissensgesellschaft lebte jeder kann von jedem lernen.

Lässt sich Platons Idee auch in unserer Zeit verwirklichen und leben? Ja, es braucht aber wie alles einen entschlossenen Impuls und dazu ein Konzept, das zu uns und in unsere Zeit passt. Die Evolution der platonischen Idee Diskutieren und dabei lernen nach dem platonischen Prinzip, Vielfalt erleben, inspiriert und motiviert werden genial, aber wie und wo? Ein Forum wäre gut, oder noch besser, gleich ein transportables System, mit der die Idee der 1. Akademie auch auf Reisen gehen kann. Unsere Fachwelten bieten Ihnen genau das, das Konzept und auch gleich den Veranstaltungsrahmen in Form einer transportablen Arena.

Ø 660 cm H 92,5 cm Die Arena Die Arena ist ein idealer Platz, um gleichberechtigt ein Thema kreisen zu lassen. Sie ist beweglich und zerlegbar, kann also fast an jedem Ort aufgebaut werden. Ihr Durchmesser beträgt 660 cm, ihre Gesamthöhe misst 92,5 cm. Auf den zwei Ebenen können ca. 40 Personen Platz nehmen, rundum können noch weitere 20 Personen stehend gut mitdiskutieren.

Kann ich auch eine Arena-Veranstaltung machen? Möchten auch Sie eine Arena-Veranstaltung machen kein Problem! Wir haben unsere Erfahrung gesammelt und hier für Sie das Wichtigste aufgeschrieben. Es ist also kein Hexenwerk, sondern für Sie die Chance, einer kompetenten Runde den passenden Rahmen für ein Gespräch zu geben. Wie bei allen Veranstaltungen wird es um so lebendiger desto vielfältiger die Gäste sind. Wenn Sie dann noch für eine gute Atmosphäre und für ein gutes Essen sorgen, wird die Sache so rund wie die Arena selbst! Vergessen Sie bitte auch nicht Ihre Einladungen rechtzeitig zu verschicken, bereits vergebene Termine sind leider verlorene Termine.

Wie alles im Leben braucht es ein paar Regeln damit das Gespräch gelingt. Die 7 Arena- Regeln 1. Nicht mehr als 45 Minuten Gesprächszeit 2. Beamer- oder Screenpräsentation nur als Ausnahme 3. Das Gespräch wird immer professionell moderiert 4. Keine Vorträge, keine Monologe 5. Die Teilnehmer diskutieren mit Akzeptanz & Toleranz 6. Die Würde der Teilnehmer darf keinesfalls verletzt werden 7. Auch die Regeln werden vorgestellt

Die Gäste Die Moderation NASA Setzen Sie auf die Vielfalt, von jung bis alt, von erfahren bis unerfahren. Der Mix Ihrer Gäste inspiriert, bringt die Überraschung im Ergebnis und macht letztlich ein Thema erst so richtig rund und wertvoll. Der Moderator sollte frei und unabhängig sein, inspirieren, das Thema spannend machen und im Fokus behalten. Er sollte verbinden, motivieren, resümieren, aber nicht diskutieren oder gar belehren.

Die Nachlese Den Wert einer jeden Veranstaltung erkennt man letztlich immer daran, inwieweit deren Inspiration, Motivation auch den ganz normalen Alltag befruchten. Nicht selten ist es aber auch so, dass die vielen Informationen einer Veranstaltung gar nicht in den Kopf passen wollen und ein geschriebener Report absolut entspannt. Nehmen Sie sich die Zeit, das Thema und die Veranstaltung nachzubereiten. Ihre Gäste werden sich über eine Nachlese freuen, und Sie selbst können ganz in Ruhe resümieren und gleich die nächste Veranstaltung anstoßen.

1. Örtlichkeit prüfen 2. Telefonisch Machbarkeit und Verfügbarkeit zum gewünschten Zeitpunkt klären 3. Rahmenbedingungen festlegen 4. Transport 5. Auf- und Abbau 6. Technik Wie komme ich zur Arena? Die Arena ist als modulares und kompaktes System konzipiert, dennoch muss von Ihnen bereits im Vorfeld der Veranstaltungsort mit seinen Gegebenheiten wie Türen, Treppen, Raumhöhen, auf seine Arenatauglichkeit geprüft werden. Das Erdgeschoss macht die Anlieferung und den Aufbau in der Regel einfacher und preiswerter. Passt alles bei Ihnen, bekommen Sie Unterstützung durch unser Team. Die wichtigsten Punkte sind: Hotline +49 8121 44 720

INITIATIVE CO 2 Für innovative und nachhaltige Projekte ist es oft entscheidend, die richtigen Partner zu kennen oder zu finden. Gerade dann geht nichts über ein kompetentes Netzwerk. Aus dieser Erfahrung heraus gründeten wir die Initiative CO 2. Die Idee der Initiative CO 2 ist durch eine kluge Ideen-, Wissens- und Projektvernetzung zu außerordentlichen Lösungen zu kommen. Ob nun Wissenschaft, Forschung, Praxis, Erfahrung oder Anwendung, alles gehört dazu. Zum Netzwerk gehören beispielsweise Ingenieurbüros, Bauunternehmen, Industrie, Kommunen, Institutionen, Verbände, Hochschulen, und viele mehr. Die Initiative bietet aber noch viel viel mehr für Ihre Mitglieder. Informieren Sie sich auf unserer Website: www.initiative-co2.de

85570 Markt Schwaben Poinger Straße 4 T. +49 8121 44 881 kontakt@fachwelten-bayern.de