DKE Tagung Positive Energie Normen für eine smarte Zukunft Vortrag Entwicklung der zukünftigen Energieversorgung



Ähnliche Dokumente
Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Stromspeicher in der Energiewende

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Kommunale Energieversorger als Vorreiter der Energiewende - Stadtwerke investieren verstärkt in regenerative Energieerzeugung

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew

Greenpeace Energy und die Energiewende

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Auf dem Weg zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Stromerzeugung. swb beschließt mit Partnern einen Kraftwerksneubau in Bremen- Mittelsbüren

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energieeffizienz-Tag Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite?

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Zukunft der Verteilnetze

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

Fragen und Antworten

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Erneuerbare Energien

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

10 Thesen zur weiteren Entwicklung. Dr. Helmut Edelmann, Edelmann Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Das Wachstumsfeld Smart Energy:

öglichkeiten der nergiewende

emobility OBERFRANKEN

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Stadtwerke der Zukunft Seite

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Über die WSB Unternehmensgruppe

Strommarkt heute und morgen

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorsitzender des Vorstands der Mainova AG Frankfurt am Main, 27. November Chancen und Risiken der Energiewende

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. 27./28. September 2011, Kongress Palais Kassel

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

Energie Schlüssel der Zukunft?

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Energieeffiziente Sportanlagen

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

LACUNA ENERGIEPORTFOLIO I WERBUNG

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Was ist Ökostrom? Kriterien zur Bewertung

Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Transkript:

Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorsitzender des Vorstands der Mainova AG Offenbach, den 4. Mai 2011 DKE Tagung Positive Energie Normen für eine smarte Zukunft Vortrag Entwicklung der zukünftigen Energieversorgung

Unternehmensstruktur Mainova AG 100% Stadtwerke Frankfurt am Main Holding GmbH Thüga KGaA Streubesitz 75,2% 24,4% 0,4% Mainova AG 2009 Umsatzerlöse Konzern Operatives Ergebnis/ EBIT Konzern Investitionen Konzern 1.661 Mio. Euro 123 Mio. Euro 87 Mio. Euro Mitarbeiter Konzern 2.859 2

Beschleunigte Energiewende der Bundesregierung Zeitplan für Energiewende 15. März: 3-monatiges Moratorium in Atompolitik Mitte Mai: Ende Mai: Gutachten der Reaktorsicherheitskommission Vorschläge der Ethikkommission 3. Juni: 2. Gespräch Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten 6. Juni: Kabinettsbefassung über neues Atomgesetz, danach Lesungen im Bundestag und Bundesrat 17. Juni: abschließende Beratung über neues Atomgesetz im Bundesrat 6-Punkte-Programm der Bundesregierung Zügiger Ausbau Erneuerbarer Energien Ausbau von Netzen und Speichern Verbesserte Energieeffizienz Förderung flexiblerer Kraftwerke (insb. Gas-Kraftwerke) Neuausrichtung der Energieforschung Transparentere Bürgerbeteiligung Quelle: www.bundesregierung.de, http://www.wirtschaftsblatt.at/home/international/wirtsch aftspolitik/deutsche-regierung-will-sechs-punkte-planfuer-energiewende-467246/index.do. 3

Deckung des Strombedarfs nach Abschaltung von 7 Kernkraftwerken unbeeinträchtigt abzüglich 7 Moratoriumsmeiler + Krümmel* 8.400 MW gesicherte Leistung ab Mai abzüglich 5 Revisionsmailer 6.500 MW 80.100 MW gesicherte Leistung bislang 95.000 MW üblicher Jahreshöchstwert 82.000 MW * AKW Krümmel (Schleswig-Holstein) hat Sonderrolle. Meiler ging zwar erst 1983 ans Netz, ist aber nach mehreren Pannen bereits abgeschaltet. Quelle: Dena, 2011. 4

Typischer Anteil gesicherter Leistung und jährlicher Volllaststunden von Kraftwerken Gesicherte Leistung Kernkraftwerke Braunkohlekraftwerke Pumpspeicher GuD-Kraftwerke Geothermie Biomasse Steinkohlekraftwerke KWK 93% 92% 90% 90% 90% 86% 86% 82% Gasturbinen Laufwasserkraftwerke 42% 40% Jährliche Volllaststunden* Windenergie 8% 4.200h Photovoltaik Quelle: Dena, 2010. 1% 1.800h 1.000h Off-shore On-shore Photovoltaik * 1 Jahr verfügt über 8.760 h 5

Der Anteil erneuerbarer Energien steigt zu Lasten der Grundlastfähigkeit Struktur der Bruttostromerzeugung im Jahr 2050 Bruttostromerzeugung [Wh/a] 600 500 400 300 200 100 0 20% 80% Erdgas (Kond) Erdgas (KWK) Kohle (Kond) Kohle (KWK) Geothermie Biomasse Wasserkraft EE-Importe Fotovoltaik Wind Offshore Wind Onshore konventionell, grundlastfähig 18,2% EE, grundlastfähig 19,8% EE, nicht grundlastfähig 62% 62% Redundante Strukturen erforderlich Kosten nationaler Netzausbau Kosten EEG Quelle: BMU, Leitstudie 2008 = Grundlage für Energiekonzept der Bundesregierung 2010. Kosten europäischer Netzausbau Kosten Kraftwerksvorhaltung (ggf. regulierter Kapazitäts-markt) 6

Beteiligung an Neubau eines flexiblen Gas- und Dampfturbinenkraftwerks in Bremen swb-standort in Bremen-Mittelsbüren Leistung: 445 MW (jährliche Stromproduktion für 179.000 Haushalte) Investitionsvolumen: 450 Mio. 1. 2. Anteil Mainova an Gemeinschaftskraftwerk Bremen GmbH & Co. KG: 25,1% Restliche Anteile: DB Energie (2%), TOBI Gaskraftwerksbeteiligungs GmbH & Co. KG (15,5%), swb AG (57,4%) Wie in dieser Fotomontage soll das neue GuD-Kraftwerk aussehen: der Kraftwerksblock (1) und die Rückkühlanlage (2). DB Energie wird über Strombezugsvertrag eine Leistungsscheibe von 165 MW abnehmen, um Züge anzutreiben CO 2 -Ersparnis: 67.000 t CO 2 /a Wirkungsgrad: 58% Inbetriebnahme: in 2013 7

Erneuerbare Energien werden deutlich höher gefördert als hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung Gerechnetes Beispiel für das Jahr 2010 Erneuerbare Energien (EE) Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Geförderte Stromproduktion 93,0 Mrd. kwh Geförderte Stromproduktion 51,1 Mrd. kwh EEG-Förderung*: 8,2 Mrd. EUR. EEG-Förderung*: 0,5 Mrd. EUR. Förderung 9 ct/kwh Förderung 1 ct/kwh Börsenerlös 5 ct/kwh Börsenerlös 5 ct/kwh Gesamtkosten 14 ct/kwh Gesamtkosten 6 ct/kwh Strom aus EE verursacht etwa die 2,3-fach höheren Kosten als Strom aus KWK; dies obwohl die CO2-Vermeidungskosten bei KWK niedriger ausfallen. * Gesamtbetrag, der in 2010 vom Endkunden aufzubringen war Datenbasis: BDEW, Energiemarkt Deutschland, 2010. 8

Die Kosten für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien werden sinken Kostenentwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien EUR/ kwh Quelle: BMU, 2010. 9

Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert enorme Investitionen Kostensituation bei Ausstieg aus der Atomenergie bis 2020 Bau Erneuerbarer Energieanlagen 122 Mrd. Zstl. Invest. zur Einhaltung der Klimaschutzziele 14,4 Mrd. Effizienzsteigerung 17 Mrd. Gaskraftwerke: 4,8 Mrd. Netzausbau [laut dena] 9,7 Mrd. Gesamtkosten von ca. 168 Mrd. 17.03.2011 Für den raschen Ausstieg aus der Kernenergie wären zunächst hohe Investitionen nötig. Die Kosten bis 2020 würden sich grob überschlagen auf rund 233 Milliarden Euro summieren. Quelle: Spiegel online, Turboausstieg würde rund 170 Mrd. EUR kosten, Schätzung auf Datenbasis BMU, dena, 17. März 2011. 10

Was könnte das für den Bürger bedeuten? Institut Experte Mehrpreis in Ct./kWh in 2020 ca. 4,2 Quelle BDI-Studie, 28.04.2011; aber auch mit LZV + 3,3 Ct. Stephan Kohler 4 5 Berliner Zeitung, 18.04.2011 Prof. Kemfert 1,4 1,6 BamS, 17.04.2011 Tobias Federico 0,7 4 (3-15% des Verbraucherpreises) 3 Verivox, 17.03.2011 Manuel Frodel 2 3 Bild, 15.03.2011 Felix Matthes ca. 0,5 Interne Analyse; weitere ca. 1,5 Ct. Preisanstieg auch ohne Atomausstieg Zusatzkosten in der Spanne von 0,5 5 Ct./KWh bedeuten in einem durchschnittlichen Drei-Personen-Haushalt monatliche Mehrkosten von 1,5 14,6 EUR.* * Annahme: Durchschnittlicher Haushalt mit Jahresverbrauch von 3.500 kwh; aktueller Stromreis: 23,4 Ct./kWh. 11

Umfrage zur Mehrpreisbereitschaft der Bürger Umfrage von April 2011: 60% der Bürger wären bereit bis zu 10 Euro mehr im Monat für Ökostrom zu zahlen. 20% wären bereit, monatlich bis zu 30 Euro mehr zu zahlen. 6% würden Mehrkosten von bis zu 50 Euro in Kauf nehmen. 1% würde bis zu 100 Euro Mehrkosten in Kauf nehmen. Quelle: Der Stern ließ 1.005 Bundesbürger vom Forsa-Institut befragen. 12

Wer wird die Energiewende finanzieren? 02.03.2011 Eon verkauft sein britisches Stromnetz an US-Unternehmen Eon stünde damit auch mehr Geld zur Verfügung, um verstärkt in neue Märkte zu investieren. Einem Bericht des "Handelsblatts" (Mittwochsausgabe) zufolge will der Stromriese möglichst schon bei der Hauptversammlung Anfang Mai zwei neue Auslandsmärkte vorweisen 20.02.2011 RWE rechnet mit drastischen Gewinneinbrüchen.Angesichts der erwarteten Rückgänge streicht RWE seine Investitionen zusammen. Statt wie ursprünglich geplant 21 Mrd. sollen bis 2013 nur noch 18 Mrd. Euro investiert werden 08.02.2011 EnBW kürzt wegen Akw-Steuer Investitionen in Ökostrom EnBW werde Minderheitsbeteiligungen im Wert von 1,8 Mrd. Euro verkaufen, die Investitionen um ein Drittel kürzen und ein Sparprogramm über 300 Millionen Euro auflegen. Insgesamt werde das Unternehmen die Inves-titionen auf 5,1 Mrd. Euro zurückfahren. Geplant waren bis 2013 eigentlich 7,9 Mrd. Euro 21.09.2010 Neue Strategie Umweltgerechte Energie Darüber hinaus will Vattenfall kräftig sparen. Die Investitionen für die Jahre 2011 bis 2015 sollen nach Konzernangaben auf rund 18 Mrd. Euro begrenzt werden. Bislang waren für die Jahre 2010 bis 2014 Investitionen in einer Höhe von 22 Mrd. Euro vorgesehen 13

Mit unserer Erzeugungsstrategie bis zum Jahr 2015 gestalten wir die Energieversorgung CO 2 -ärmer Erzeugungsart Investitionsziele CO 2 -Einsparziele Ziel in Kt/a bereits realisiert Hürden Windkraft 250 Mio. 130 Windpark Havelland Zurückhaltung Banken Komplexität & geringe Erfahrungswerte Bioenergie 100 Mio. 76 Biomasse-KW Fechenheim Beschränkte Absatzmöglichkeit Biogas Beschränkte regionale Beschaffung von Biomasse Sonstige Erneuerbare/ Geothermie 20 Mio. 26 PV-Anlagen Engagement in Projektentwicklung bzw. im Ausland für komm. Regionalversorger? Effiziente konventionelle Erzeugung 130 Mio. 218 GuD Irsching Unsichere wirtschaftliche Rahmenbedingungen seit Atomkompromiss und Moratorium 500 Mio. 550 14

Bereits heute gewährleistet Mainova in der Wirtschaftsregion Rhein-Main eine überdurchschnittliche Versorgungssicherheit Internet-Austauschknotenpunkte in Europa* Ø Strom-Unterbrechungsdauer je Kunde in Minuten (2008/2009)** Frankfurt Deutschland 1,4 18,3 2. London 4. Paris 3. Amsterdam 1. Frankfurt Holland Österreich Italien Frankreich 33,1 43,7 52,5 57,7 Großbritannien Litauen Portugal Spanien 89,4 92,0 102,5 103,8 ** Quelle: FH München, FB 04, Prof. Jürgen Plate, www.netzmafia.de/skripten/netze/bw_cix.jpg, 07.03.2011. ** Quellen: BDEW und Mainova AG. 15

Forderungen der Mainova AG im Rahmen des Moratoriums Erzeugung Netze Forderung/ Ziel Instrument Erhöhte Investitionen in EE (auch mit Ziel der Kostendegression) Erhöhte Investitionen in hocheffiziente und hochflexible Kraftwerke (vorzugsweise KWK auf Gasbasis) Anpassung der Förderprogramme unter Berücksichtigung der KWK, Fernwärme und GuD- Technik Beschleunigung des Ausbaus der Transport- und Verteilnetze angemessene Rendite durch BNetzA Förderung von Ausbau und Verdichtung von Fernwärmenetzen 16

Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorsitzender des Vorstands der Mainova AG Offenbach, den 4. Mai 2011 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.