3. Sachsische Abfalltage 2001

Ähnliche Dokumente
[Gaßner, Groth, Siederer & Coll.]

Tagungsband. 2. Sachsische Bodenschutztage in Coswig bei Dresden

19. Nürnberger Deponieseminar Weiterbetrieb von Deponien sowie Stilllegung, Abdichtung und Nachsorge von Deponien

Deponiebelüftung als Klimaschutzmaßnahme. Investitionsförderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes

Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

Altlasten und kontaminierte Boden '94

ffi HI// BAUTEX 2002 Strafien- und Ingenieurbau 1 EMM rfffll UB/TIB Hannover lli,.4 JJF 5. Sachsisches Bautextilien-Symposium

Bei»Zugl.:«Uni ändern! Es wurde nicht angegeben, ob»diss«oder»habil«bei»zugl.:«!, ansonsten :.

17. Aschermittwoch Seminar am 1. März 2017

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Aerobe in situ Stabilisierung zur Reduktion klimarelevanter Deponiegasemissionen

Qualitätsmanagement denken motivieren leben

Katharina Michel, Christina Buschle, Florian Kainz, Rudolf Tippelt

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1

Kurzdarstellung. Landkreis Rotenburg (Wümme) Abfallwirtschaft. Aerobe in situ Stabilisierung der Deponie Helvesiek

Adressenverzeichnis der Referenten

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

Poren im Stahlguss. - ein Gussfehlerkatalog - Autor: Dr.-Ing. Wolf-Dieter Jentzsch (TU Bergakademie Freiberg)

Druckschrift zu den 7. Kölner Abfalltagen. Deregulierung im Abfallrecht. Materialien zur Veranstaltung in Köln am 02./03.

Qualitätsmanagement nachhaltig gestalten und umsetzen

Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 34. Martin Albrecht/Anke Schliwen/Alina Wolfschütz

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016

ALTLASTEN Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand:

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

nach RAP Stra anerkannte Prüfstellen innerhalb des Freistaates Sachsen

Teilnehmerliste. Fachgespräch des Arbeitskreises Umgebungsbedingte Gefahrenquellen Wind und Schnee am Freitag, 17. April 2015 im BMUB in Bonn

Einladung zum 11. Sächsischen Radontag

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München

Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2010

12. GIESSENER BAUFORUM 2015

Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand:

Inhalt. Vorworte. I. Politische Rahmenbedingungen

Wohnungseigentümer und ihre Gemeinschaft

9. GIESSENER BAUFORUM 2012

Franz-Michael Binninger, Andreas Mues, Claudius Schikora (Hrsg.) Moderne Personalpolitik in Handel und Vertrieb. Herbert Utz Verlag München

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Landkreis Harburg Betrieb Abfallwirtschaft. Nachsorge der Deponie Dibbersen, Landkreis Harburg

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

Industrieanlagen im Bau- und Immissionsschutzrecht

nach RAP Stra anerkannte Prüfstellen innerhalb des Freistaates Sachsen

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften

nach RAP Stra 10 anerkannte Prüfstellen innerhalb des Freistaates Sachsen

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Großkommentare der Praxis

Die politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland. Jan Treibel. Die FDP. Prozesse innerparteilicher Führung Nomos

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Aktuelle Vorhaben und Erfahrungen zur Situ-Aerobisierung. in Deutschland

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Innerstädtischer Tunnelbau und Spezialtiefbau

3. Rotwildsymposiiun. Freiheit für den Rothirsch - zur Zukunft der Rotwildgebiete in Deutschland"

Virtuelle Organisation und Neue Medien

Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige im bdla, Stand

Systembewertung der ökologischen Tierhaltung

ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN

OBERFLÄCHENABDICHTUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN

Verfahren zur Verbesserung des Deponieverhaltens: Aerobe in situ Stabilisierung der Deponie DörentrupD

Dieter Specht (Hrsg.) Produkt- und Prozessinnovationen in Wertschöpfungsketten

Workshop. - Forum Hochkalorik - Potsdam, Forum Hochkalorik

Vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannte Gutachter, Sachgebiet Geotechnik

Reiner Kompa/Klaus- Peter Fehlau (Hrsg.)

K.-U. Heyer, K. Hupe, R. Stegmann IFAS Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft Prof. R. Stegmann und Partner, Hamburg

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

5. GIESSENER BAUFORUM 2008

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN

Berichte aus der Produktionstechnik

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Qualitätsmanagementsystem im Produktlebenszyklus

Reihe Diakoniewissenschaft Diakoniemanagement 1. Matthias Benad Martin Büscher Udo Krolzik [Hrsg.]

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.) AUF AUGENHÖHE

Einladung zur Regionalveranstaltung

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2011

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

Objektübersicht Bürogebäude Seite Bürogebäude mit Ausstellung Seite 48. BECKER I RITZMANN Architekten + Ingenieure Neustadt

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v.

zu Punkt... der 827. Sitzung des Bundesrates am 3. November 2006

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

AN WUNDER GLAUBEN? Einladung zur Regionalveranstaltung am 23. März 2017 in Pirna OT Graupa. Klimawandel in der Region: Wahrnehmung. Wirkung. Wege.

Kommunale Nachhaltigkeit

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Öffentliche Daten für das neue Berggeschrey

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2016. Hauptamt 1

ALTLASTEN Beiträge zum Seminar - Herausgegeben von. Egloffstein / Burkhardt. Im Auftrag der

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

Architektur Wien 700 Bauten

Transkript:

3. Sachsische Abfalltage 2001 Stilllegung und Nachsorge von Deponien Tagungsband Freiberg, 01. und 02. Marz 2001 Veranstalter: SIDAF - Sachsisches Informations- und Demonstrationszentrum,,Abfallbehandlungstechnologien" Freiberg Schirmherr: Sachsisches Staatsministerium fur Umwelt und Landwirtschaft UB/TIB Hannover 89 122 357 027

UNIVERSITATSaiBLiOTHEK Inhaltsverzeichnis TECHNiKCHE j INFORMATtONStJiBUOTHEKj Die Umsetzung der europaischen Deponierichtlinie in deutsches Recht Baudirektor Dipl.-Ing. Karl Wagner, Bundesministerium fur Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn 1 Die aktuelle Deponiesituation und Deponieprognose von Siedlungsabfalldeponien im Freistaat Sachsen Dipl.-Ing. Bernd Opitz, Sachsisches Landesamt fur Umwelt und Geologie, Dresden 18 Bildung von Rucklagen fur die Rekultivierung von Deponien - Sachsische Landesregelungen im Vergleich RA Katrin Janicke, Anwaltsburo Gaflner, Groth, Siederer & Coll., Berlin 31 Vorstellung einer Methodik zur Ermittlung der MaCnahmen und Kosten fur die Stilllegung und Nachsorge von Siedlungsabfalldeponien in Sachsen Dr.-Ing. Wolfgang Lemcke, S.I.G. DR. STEFFEN GmbH, Dresden 48 Erfahrungen und Probleme bei der Umsetzung des Stilllegungserlasses des SMUL votn 09.05.1997 i Dipl.-Ing. Helga Krause, Regierungsprasidium Chemnitz 62 I Erfahrungen und abfallwirtschaftlicb.es Management des RAVON bei der Deponiestilllegung Ulrich Heine, Regionaler Abfallverband Oberlausitz-Niederschlesien, Schopstal 72 Aerobe in situ Stabilisierung von Siedlungsabfalldeponien am Beispiel der Altdeponie Kuhstedt Dipl.-Ing. Marco Ritzkowski, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann, Technische Universitat Hamburg-Harburg Dipl.-Ing. Kai-Uwe Heyer, Ing.-Buro ftir Abfallwirtschaft, Hamburg 106

Untersuchungen zum Gefahrdungspotenzial sachsischer Altdeponien Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Bilitewski, Dr.-Ing. Andreas Lale Technische Universitat Dresden 121 Das Hydrogeologische Modell der Deponiestandorte - Hydrogeologische Standorterkundung fiir Abfalldeponien in Theorie und Praxis Dr. rer. nat. Thomas Egloffstein, Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt, Dr.-Ing. Martin Schreck ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh, Karlsruhe 141 Bewertungskriterien fur den Gleichwertigkeitsnachweis von Dichtungsstoffen Univ.-Prof. Dr. Rafig Azzam, Technische Universitat Bergakademie Freiberg Dipl.-Ing. Yaser Hamad, Amann Infutec Consult AG, Bingen 208 Bautechnische Umsetzung einer Kapillarsperre als Oberflachenabdichtung am Beispiel der Deponie Penig (Modellstandort Sachsen) Dipl.-Ing. Chris Mehlisch, Dipl.-Geol. Marko GroBmann, Dipl.-Geol. Andreas Stimm NWS Umwelttechnik GmbH & Co.KG, Penig 223 Rekultivierungsmafinahmen auf Deponien - Probleme und Moglichkeiten bei Begriinung, Erosionsschutz und Hangsicherung M.A. (Geogr.) Stephan Bloemer, RECUTEC Gesellschaft fur Rekultivierungstechnologie mbh, Zeitlarn b. Regensburg 244 Suche der Markischen Entsorgungsanlagen Betriebsgesellschaft (MEAB) nach wirtschaftlichen Oberflachenabdichtungen fiir mehrere Grofideponien im Raum Berlin Dipl.-Ing. Werner Briicklmeier, Dipl.-Ing. S. Raabe, Markische Entsorgungsanlagen- Betriebsgesellschaft mbh, Neu Fahrland 274 Geeignete letzte Senken und Endlager als zentrales Ziel einer nachhaltigen Abfallwirtschaft Univ. Ass. Mag. Gemot D8berl, Prof. Dr. Paul H. Brunner Technische Universitat Wien 290

Sicherung einer stillgelegten Haus- und Bauschuttdeponie in der Oberpfalz Prof. Dr.-Ing. habil. Ludwig Luckner, Dipl.-Ing. Reinhard Schinke Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.v., Dresden 307 Fragen der Finanzierung der Stilllegung und Nachsorge aus kommunalrechtlicher Sicht Regierungsoberratin Gerlinde Puls Sachsisches Staatsministerium des Innern, Dresden 323 Stilllegung und Nachsorge von Siedlungsabfalldeponien in Sachsen Dr. rer. nat. Hans-Friedrich Bamberg Sachsisches Staatsministerium ftir Umwelt und Landwirtschaft, Dresden 333

2001 SAXONLA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbh Herausgeber: SIDAF - Sachsisches Informations- und Demonstrationszentrum,,Abfallbehandlungstechnologien" Freiberg verantwortlich: Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Erich Fritz Alfred-Lange-Strasse 15, 09599 Freiberg Telefon: 03731-395010 / Telefax: 03731-395042 / E-mail: saxonia-freiberg@t-online.de Internet: http://www.sidaf.de AUe Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdrucks, der auszugsweisen oder voustandigen fotomechanischen Wiedergabe, der elektronischen Datenspeicherung und das der Ubersetzung, vorbehalten. 1. Auflage2001 Redaktion / PC-Satz: Alexander Eisenblatter, Rainer Starke Druck: Medienzentrum der Technischen Universitat Bergakademie Freiberg Printed in Germany ISBN 3-934409-08-3