Ich weiß, wo dein Haus wohnt



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Handyverbot an Schulen

Alle gehören dazu. Vorwort

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Papa - was ist American Dream?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Erklärung zu den Internet-Seiten von

In der Schule rauchen nicht nur die Köpfe

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Bilder zum Upload verkleinern

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Die Europäische Union

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Das Leitbild vom Verein WIR

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Weltweite Wanderschaft

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

1. Weniger Steuern zahlen

Papierverbrauch im Jahr 2000

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Statuten in leichter Sprache

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Evangelisieren warum eigentlich?

Krippenspiel für das Jahr 2058

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

Online Newsletter III

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Jeunesse Autopiloten

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Anne Frank, ihr Leben

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Urlaubsregel in David

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Was ist Leichte Sprache?

Leichte-Sprache-Bilder

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

1. Standortbestimmung

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Behindert ist, wer behindert wird

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Was wir gut und wichtig finden

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Kreativ visualisieren

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Transkript:

4. Jugendsprache (9./10. Schulstufe) 1 Thema: Jugendsprache Schreibauftrag 1 Ich weiß, wo dein Haus wohnt Verfassen Sie einen Kommentar. Situation: Im Deutsch-Unterricht beschäftigen Sie sich mit der Entwicklung der deutschen Sprache. Da Sie in diesem Zusammenhang besonders der neuere Sprachwandel interessiert, beschäftigen Sie sich näher mit Jugendsprache und schreiben dazu einen Kommentar für Ihre Themenmappe. Lesen Sie den Text Ich weiß, wo dein Haus wohnt aus der Tageszeitung Der Standard vom 17. August 2012 (Textbeilage 1). Verfassen Sie nun den Kommentar und bearbeiten Sie die folgenden Arbeitsaufträge: Fassen Sie die wichtigsten Informationen des Textes, auf die Sie sich in Ihrem Kommentar beziehen wollen, zusammen. Erläutern Sie mögliche Ursachen für die im Text beschriebenen Veränderungen der Sprache von Jugendlichen. Erörtern Sie, wie Sie persönlich in Zukunft mit dem Phänomen Jugendsprache umgehen wollen. Schreiben Sie zwischen 320 und 385 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen.

4. Jugendsprache (9./10. Schulstufe) 2 Schreibauftrag 1/Textbeilage 1 Ich weiß, wo dein Haus wohnt Die Jugendsprache verändert sich durch Piefke- und Kiez -Deutsch Von Walter Müller Graz/Wien Wenn heutzutage Kinder nach den Schlusskonferenzen in ihren Schulen ihre gespannten Eltern nervös darauf hinweisen, dass sie eine Fünf in Mathe und eine Vier in Englisch zu erwarten hätten, reagieren ältere Eltern in der Regel ziemlich sauer. Weniger der Noten wegen. Bei uns sagt man: ein Fünfer und nicht piefkenesisch eine Fünf. Der Nachkömmling ist froh ob der Belehrung stehen wenigsten die Noten nicht zur Debatte. Deswegen wird er weiter ne Cola, Tschüss, Tomaten- und nicht Paradeiser-Ketchup sagen. Es ist evident, sagt Sprachwissenschafter Rudolf de Cillia von der Universität Wien, dass zunehmend Deutschlandismen in die österreichische Jugendsprache einfließen. Auf welchen Wegen, sei noch nicht ausreichend untersucht. Synchronisierte TV-Serien haben Einfluss Einen starken Einfluss dürften die mit deutsch-deutscher Zunge synchronisierten beliebten TV-Serien wie How I met your Mother oder Big Bang Theory ausüben. Für de Cillia ist der sprachliche Einfluss eher auch eine ökonomische Frage weil viel Sprachliches über den Handel einfließe. Beginnend bei Prospekten der deutschen Lebensmittelketten bis zu den Anleitungen fürs Elektronikequipment. Alles in allem aber kein Grund zur Aufregung. Das typisch Österreichische ist ja ohnehin EU-rechtlich verankert. 23 Austriazismen (von Kren, Fisolen, Eierschwammerln bis zum Hüferl und Vogerlsalat) hat sich Österreich seinerzeit verbriefen lassen. Wobei seltsamerweise einige typisch altösterreichischen Begriffe auch in der Jugendsprache hängengeblieben sind. Niemand sagt Aprikosenknödel, das sind immer noch Marillenknödel, eine Topfengolatsche wird so schnell nicht zur Quarkgolatsche, das Grußwort Servus bleibt auch unter Kids verknappt als Sea s erhalten, und der Freund ist nach wie vor der Hawie, also der Haberer. Kiez-Deutsch etabliert sich In den letzten Jahren sind auch Elemente nichtdeutscher Sprachkulturen in die deutsche Jugendsprache eingesickert, die in Deutschland unter Kanak Sprak oder Kiez-Deutsch firmieren. Der zum Teil auch kabarettistisch erfolgreich aufgegabelte neue Ethnodialekt ( Ich weiß, wo dein Haus wohnt ) fließt längst auch in die österreichische Jugendsprachszene ein, wo sich die neuen Sprachkreationen etwa im Weglassen von Präpositionen oder Hilfszeitwörtern äußern: Kann ich eine Cola? oder Gehst du Kino?, in Deutschland auch durch Übernahme neuer Wörter wie etwa Lan, was im Türkischen so viel heißt wie Alter, oder das arabische Yalla im Sinn von Na los. Die Sprachforscherin Inci Dirim vom Institut für Germanistik der Uni Wien plädiert dafür, diese besondere Variation der von türkischen Migrantenkindern geprägten Jugendsprache endlich auch als das zu akzeptieren, was es ist: eine spezielle Form des Dialektes. Es sei ein weltweites Phänomen, ähnliche Befunde derartiger Ethnodialekte seien in Schweden, Dänemark, England aber auch in den USA deutlich nachzuweisen. Der Hamburger Linguist Jannis Androutsopoulos ist trotz aller neuen sprachlichen Einflüsse überzeugt, dass eine Varietät zu keiner Simplifizierung der Gesamtsprache führen werde. Die Standardsprache werde auch weiterhin in der Politik, der Wissenschaft, den Medien und anderen zentralen Bereichen der Gesellschaft Bestand haben. Quelle: http://derstandard.at/1345164439262/ich-weiss-wo-dein-haus-wohnt [29.07.2013]

4. Jugendsprache (9./10. Schulstufe) 3 Infobox Das Wort Piefke ist in Österreich eine umgangssprachlich verwendete, abwertend gemeinte Bezeichnung für Deutsche. In Deutschland ist es zumeist ein Synonym für einen Prahler oder Wichtigtuer. Kiez: steht [in Hamburg] für das Vergnügungsviertel im Stadtteil St. Pauli um die Reeperbahn. Quelle: Wikipedia (Texte gekürzt und angepasst)

4. Jugendsprache (9./10. Schulstufe) 4 Thema: Jugendsprache Schreibauftrag 2 Verein kämpft gegen Anglizismen Verfassen Sie einen einen Leserbrief. Situation: Immer wieder werden Sie von Ihrer Deutschlehrerin/Ihrem Deutschlehrer darauf hingewiesen, dass Jugendliche mündlich wie schriftlich zu häufig auf englische Begriffe zurückgreifen würden, anstatt die entsprechenden deutschen Wörter zu gebrauchen. Im Deutsch-Unterricht lesen Sie nun den Zeitungsbericht Verein kämpft gegen Anglizismen, der Sie sehr interessiert. Aus diesem Grund schreiben Sie einen Leserbrief an die Kleine Zeitung. Lesen Sie den Zeitungsbericht Verein kämpft gegen Anglizismen aus der Tageszeitung Kleine Zeitung vom 27. Jänner 2011 (Textbeilage 1). Verfassen Sie nun den Leserbrief und bearbeiten Sie die folgenden Arbeitsaufträge: Fassen Sie kurz die wesentlichen Forderungen des Verein Deutsche Sprache (VDS) zusammen. Erläutern Sie verschiedene Erscheinungsformen von Anglizismen, wie sie in der Textbeilage dargestellt werden. Nehmen Sie kritisch zur Haltung des VDS und dessen Anglizismen-Index Stellung. Schreiben Sie zwischen 270 und 330 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen.

4. Jugendsprache (9./10. Schulstufe) 5 Schreibauftrag 2/Textbeilage 1 Verein kämpft gegen Anglizismen Der Verein Deutsche Sprache kämpft seit Jahren gegen englische Begriffe in der deutschen Sprache und lässt mit kreativen Wortkreationen aufhorchen. Das Ansehen der deutschen Sprache würde leiden. Schluss mit Anglizismen im deutschen Bundesverkehrsministerium: Ressortchef Peter Ramsauer zog viel Spott auf sich, als er sich gegen die Verwendung englischer Ausdrücke einsetzte. Der Verein Deutsche Sprache (VDS) aber freute sich. Wenn jemand in dieser Position öffentlich sagt: Mich stört das, dann hat das eine Vorbildfunktion, erklärt VDS- Geschäftsführer Holger Klatte im dapd-interview. Der VDS kämpft seit Jahren gegen englische Begriffe in der deutschen Sprache. Wohlgemerkt gegen überflüssige Ausdrücke, die bereits gut eingebürgerte deutsche Wörter nach und nach verdrängen und ersetzen, wie Klatte betont. Es gebe 5.000 bis 6.000 Sprachen auf der Welt, sagt er. Selbstverständlich beeinflussten sich diese gegenseitig. Das gelte auch für das Englische. Wir akzeptieren englische Wörter in der deutschen Sprache, vor allem auch dann, wenn sie sich orthografisch angepasst haben, erklärt er und nennt Streik (strike), Keks (cake) oder Schal (shawl) als Beispiel. Viele davon würden gar nicht mehr als englische Ausdrücke erkannt. Auch gegen Begriffe wie Doping, für die es im Deutschen keine Entsprechung gebe, sei nichts einzuwenden. Wir sind nicht so verbissen, dass wir jetzt zum Beispiel Software in einen deutschen Begriff umwandeln wollen. Anders sei es beispielsweise in der Werbung: Hier werde das Englische gerne benutzt, um ein Produkt besonders gut verkaufen zu können. Englisch wird immer positiv gesehen, erklärt Klatte. Den Leuten wird der Eindruck vermittelt, das Deutsche sei zum Verkaufen ungeeignet. Darunter leide das Ansehen der Sprache. Für Begriffe wie event, weekend oder outfit gebe es seit langem deutsche Entsprechungen, eine Sitzung werde nicht spannender, wenn man sie meeting nenne, kritisiert der Sprachwissenschaftler. Solche Anglizismen seien unnötig und überflüssig. Aufruf Personen, die Einfluss auf die Sprachentwicklung haben - wie Werbeleute, Journalisten, Techniker oder Ingenieure - rief er auf, sich mehr mit der deutschen Sprache zu beschäftigen und neuen Produkten oder Dienstleistungen direkt eine deutsche statt eine englische Bezeichnung zu geben. Denn habe sich ein Begriff erst einmal durchgesetzt, sei es schwer, ihn zu ersetzen. Beispiel: Begriffe aus der EDV-Sprache wie Laptop, Internet, Hardware oder eben Software, für die die Franzosen übrigens selbstbewusst einen eigenen Ausdruck - nämlich logiciel - gefunden haben. Die Deutschen hätten ein schlechteres Verhältnis zu ihrer Sprache als Franzosen, Italiener oder Spanier, sagt Klatte. So gebe es in Frankreich Sprachgesetze und die Academie francaise, die Fremdwörter ans Französische anpasse. Dementsprechend führt der VDS seit einigen Jahren einen Anglizismen-Index, der inzwischen fast 8.000 Begriffe umfasst. Die gesammelten Ausdrücke sind in drei Kategorien unterteilt: Bei der einen geht es um das Deutsche ergänzende Wörter aus dem Englischen, feste Begriffe wie Mayday, internationaler Notruf im Luft- und Schiffsverkehr, oder den Eigennamen Google. Eine zweite Kategorie umfasst Ausdrücke, für die es im Deutschen (noch) keine Entsprechung gibt. Der VDS macht hier Vorschläge, zum Beispiel Prallkissen statt air bag oder Kleinstrennwagen für kart. Die dritte Kategorie behandelt englische Wörter, die deutsche verdrängen: table of content für Inhaltsverzeichnis, fashion statt Mode, daily statt täglich. Gegen Vorwürfe, mit dem Einsatz für die deutsche Sprache rücke der VDS in die Nähe rechtsradikaler Gruppen, verwahrt sich Klatte. Dass rechte Parteien Sprachpfle-

4. Jugendsprache (9./10. Schulstufe) 6 ge in ihr Programm aufgenommen haben, ist für ihn ein Grund mehr, sich damit zu beschäftigen: Es ist ein Thema, das man nicht den Rechten überlassen sollte. Quelle: http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/2660597/verein-kaempft-gegen-anglizismen.story [29.07.2013] Infobox Als Amerikanismen oder Anglizismen bezeichnet man sprachliche Eigentümlichkeiten oder Wörter, die aus dem amerikanischen bzw. britischen Englisch in eine andere Sprache übernommen wurden. Die dapd war eine deutsche Nachrichtenagentur mit Sitz in Berlin. Index (lat.): Verzeichnis