Amtsblatt der Gemeinde Rossau 2. Oktober 2012. der Gemeinde. Baubeginn des Schulsportplatzes im OT Seifersbach



Ähnliche Dokumente
Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Alle gehören dazu. Vorwort

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Sächsischer Baustammtisch

Anne Frank, ihr Leben

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Darum geht es in diesem Heft

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Unsere Ideen für Bremen!

Leichte-Sprache-Bilder

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Ideen für die Zukunft haben.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Studienkolleg der TU- Berlin

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

WALDHOTEL Forsthaus Dröschkau. Willkommen in Ihrem Familien- und Tagungsparadies

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -

Der Kalender im ipad

Content Management System mit INTREXX 2002.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ist Leichte Sprache?

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Ideen werden Wirklichkeit

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Newsletter der FF Stockelsdorf

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Updateanleitung für SFirm 3.1

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Erste Firmengründung durch ehemaligen Auszubildenden

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Partner: im Juni 2013

1. Weniger Steuern zahlen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Transkript:

ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit Liebenhain Ausgabe 10/2012 2. Oktober 2012 Baubeginn des Schulsportplatzes im OT Seifersbach Nach der Bereitstellung von erheblichen Fördermitteln des Freistaates Sachsen und der Europäischen Union haben Anfang September, recht unspektakulär, die Bauarbeiten für den Schulsportplatz im OT Seifersbach begonnen. Nachdem alle organisatorischen Vorbereitungen abgeschlossen sind, hat nun der Landschaftsbau Steinbach und Richter GbR aus Ottendorf die Bauausführung übernommen. Der maximalen Bauzeit von 3 onaten stehen 18 der Vorbereitung gegenüber. Im Rahmen der Erstellung des Bebauungsplanes wurde die Bevölkerung umfassend über das Vorhaben informiert. Obwohl wir bemüht sind, den Tagesablauf der indereinrichtung so wenig wie möglich zu stören, sind kleinere Einschränkungen im Bereich der Einfahrt nicht zu vermeiden. Wir bitten die Eltern und die Angestellten der Einrichtung um ihr Verständnis. Der Baubetrieb konzentriert seine apazität auf dieses Vorhaben, um bei günstiger Wetterlage einen zügigen Baufortschritt zu gewährleisten. Wenn dies gelingt, könnten wir in der Novemberausgabe den Termin für die Übergabe an die Schulkinder nennen. Die vollständige Nutzung des Platzes wird sicher ab dem kommenden Frühjahr erfolgen. Erwin Braune..erste Erdmassen sind bewegt. Bild: Gemeinde Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Freitag, 26.10.2012 Erscheinungstermin: Dienstag, 07.11.2012

ATLIHE ITTEILUNGEN GLÜWÜNSHE UNSEREN JUBILAREN Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Rossau und des Einwohnermeldeamtes ontag 9:00-11:30 Uhr 13:00-15:30 Uhr Dienstag 9:00-11:30 Uhr 13:00-17:30 Uhr ittwoch geschlossen Donnerstag 9:00-11:30 Uhr 13:00-15:30 Uhr Freitag 9:00-11:30 Uhr 2 ÖFFNUNGSZEITEN/RUFNUERN UND E-AIL-ADRESSEN Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag 9:00-11:30 Uhr 13:00-17:30 Uhr Bei Bedarf kann mit der Gemeindeverwaltung und dem Einwohnermeldeamt durch telefonische Absprache ein Termin außerhalb der regulären Öffnungszeiten, auch samstags Vormittag, vereinbart werden. Rufnummern der Gemeindeverwaltung Tel.: 03727 9840 oder 03727 984150 Fax: 03727 984159 E-ail-Adressen: amtsblatt@gemeinde-rossau.de Frau Zweigelt buergermeister@gemeinde-rossau.de Herr Gottwald bauamt@gemeinde-rossau.de Frau Hahn bauamt2@gemeinde-rossau.de Herr ucha hauptamt@gemeinde-rossau.de Frau Rohn kaemmerin@gemeinde-rossau.de Frau rause kasse@gemeinde-rossau.de Frau Horota meldstelle@gemeinde-rossau.de Frau Hoyer post@gemeinde-rossau.de Frau Burdack steuern@gemeinde-rossau.de Frau othes wohnungswesen@gemeinde-rossau.de Frau üller wanderwege@gemeinde-rossau.de Herr Braune, E. Internetadresse: www.gemeinde-rossau.de Impressum: Amtsblatt online Das Amtsblatt der Gemeinde Rossau kann auch im Internet unter www.gemeinde-rossau.de gelesen werden. HERAUSGEBER: (Inhalt) Gemeindeverwaltung Rossau, Hauptstraße 99, 09661 Rossau Tel.: 03727 984150, Fax: 03727 984159; E-ail: post@gemeinde-rossau.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister, Dietmar Gottwald für den nichtamtlichen Teil die jeweiligen Ämter bzw. Vereine. GESATHERSTELLUNG: (Anzeigeneinkauf, Satz und Druck) RIEDEL Verlag & Druck G, Heinrich-Heine-Straße 13 a, 09247 hemnitz/röhrsdorf, Tel. 03722 505090, info@riedel-verlag.de, verantwortlich: Reinhard Riedel. Es gilt die Preisliste 8/2011. ERSHEINUNGSWEISE: monatlich Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle frei zugängigen Haushalte über das Vertriebsmanagement der Freien Presse/Blick. Wir gratulieren allen Jubilaren des onats Oktober/November 2012 recht herzlich und wünschen alles Gute, Glück und Gesundheit. in Greifendorf: Herrn Wolfgang Berndt am 14.10. zum 83. Geburtstag Herrn laus Werner am 18.10. zum 75. Geburtstag Herrn Günther Beck am 20.10. zum 79. Geburtstag Herrn Siegfried Richter am 21.10. zum 78. Geburtstag Frau Ilse Reuther am 26.10. zum 75. Geburtstag Herrn Günter Schenke am 29.10 zum 84. Geburtstag Frau Hildegard Paul am 30.10. zum 78. Geburtstag in oosheim: Frau Liane Gabel Frau Gertraud Nebe am 12.10. zum 80. Geburtstag am 14.10. zum 88. Geburtstag in Rossau: Frau Erika Günther am 07.10. zum 82. Geburtstag Herrn Günter Wähner am 09.10. zum 76. Geburtstag Frau Brigitte Polster am 10.10. zum 77. Geburtstag Frau Brigitte Wähner am 17.10. zum 71. Geburtstag Frau Hannelore uhn am 20.10. zum 75. Geburtstag Herr Lothar Seifert am 20.10. zum 70. Geburtstag Herr Peter Radojewski am 22.10. zum 70. Geburtstag Frau Renate Schlegel am 23.10. zum 80. Geburtstag Herrn Herbert enzel am 24.10. zum 75. Geburtstag Frau argarete Uhle am 25.10. zum 92. Geburtstag Frau Gerda Vogelsang am 30.10 zum 83. Geburtstag Frau Ruth Rothe am 31.10. zum 83. Geburtstag Herr urt Zwintzscher am 02.11. zum 78. Geburtstag Frau Ingeburg Winkler am 06.11. zum 79. Geburtstag Frau Elfriede rasselt am 08.11. zum 74. Geburtstag in Weinsdorf: Frau Erika luge Herr anfred Lippmann in Schönborn-Dreiwerden: Frau Helga Link Frau hristine Skerra Herrn Hans aniera Frau Anne Dittrich Frau argarete Lindner Frau Lisa Göthel Frau Elfriede Pietzonka Frau hrista Engel Herr Günter Bäßler Frau Inge Wiechert am 26.10. zum 71. Geburtstag am 01.11. zum 76. Geburtstag am 08.10. zum 76. Geburtstag am 17.10. zum 70. Geburtstag am 21.10. zum 78. Geburtstag am 22.10. zum 75. Geburtstag am 24.10. zum 92. Geburtstag am 27.10. zum 78. Geburtstag am 28.10. zum 72. Geburtstag am 30.10. zum 78. Geburtstag am 01.11. zum 76. Geburtstag am 09.11. zum 76. Geburtstag und in Seifersbach: Herrn Heinz atthias am 07.10. zum 71. Geburtstag Herrn Helmut ehlhorn am 12.10. zum 86. Geburtstag Herrn Werner Altmann am 22.10. zum 73. Geburtstag Frau Else Schlimper am 26.10. zum 87. Geburtstag Herrn Leander Wächtler am 28.10. zum 85. Geburtstag Frau Hannelore Stockmann am 28.10. zum 76. Geburtstag Frau Helga Böttcher am 31.10. zum 76. Geburtstag Herrn Helmut Böttcher am 07.11. zum 74. Geburtstag Herrn Dr. Hans-Jürgen Gesemann am 08.11. zum 77. Geburtstag

GLÜWÜNSHE UNSEREN JUBILAREN Wir gratulieren zum Fest der Goldenen Hochzeit am 13.10.2012 dem Ehepaar Frau onika und Herrn Ulrich Weißenberg aus dem Ortsteil Niederrossau, am 27.10.2012 dem Ehepaar Frau Brigitte und Herrn Hans-Peter rause aus dem Ortsteil oosheim und am 03.11.2012 dem Ehepaar Frau Rosemarie und Herrn Roland utz aus dem Ortsteil Greifendorf Wir wünschen den Goldenen Paaren weiterhin alles erdenklich Gute und beste Gesundheit sowie noch viele gemeinsame Ehejahre. Herr Gottfried Ulbricht aus dem Ortsteil Niederrossau am 18. September 2012 Den 93. Geburtstag feierte am 22. September 2012 Frau Helene Berthold aus dem Ortsteil Oberrossau. Berichtigung: Im Amtsblatt September 2012 hatte sich bei der Gratulation zur Diamantenen Hochzeit der Familie Thümer ein Fehler eingeschlichen. Wir bitten um Entschuldigung. Richtig muss es heißen: Wir gratulieren zum Fest der Diamantenen Hochzeit am 20.9.2012 dem Ehepaar Frau Isolde und Herrn Günther Thümer aus dem Ortsteil Seifersbach. Wir wünschen dem Jubelpaar weiterhin alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und noch viele schöne und glückliche gemeinsame Jahre. begingen am 6. September 2012 das Ehepaar Gisela und Emil Hudatschek aus dem Ortsteil Weinsdorf. Das Fest der Eisernen Hochzeit Gratulation zu Jubiläen Den 80. Geburtstag feierten Frau hrista Neumann Frau hrista Reinke aus dem Ortsteil Greifendorf aus dem Ortsteil Weinsdorf am 1. September 2012 am 5. September 2012 (o. Bild) Das Fest der Diamantenen Hochzeit begingen am 20. September 2012 aus dem Ortsteil Seifersbach das Ehepaar Isolde und Günther Thümer Der Bürgermeister, Dietmar Gottwald, und der stellvertretende Bürgermeister, Rudolf Braune, gratulierten den Jubilaren ganz herzlich und überbrachten die Glückwünsche der Gemeinde und des Gemeinderates. 3

ATLIHE ITTEILUNGEN Wichtige Information des Einwohnermeldeamtes Am ontag, dem 22.10.2012 bleibt das Einwohnermeldeamt geschlossen! Ihr Einwohnermeldeamt Beschlüsse des Gemeinderates Beschluss Nr. 54/2012 Vorlage Nr. 59/2012 Der Gemeinderat Rossau beschließt die 1. Nachtragssatzung zum Haushaltsplan 2012. Werbeträger finanzieren Bauhoffahrzeug Im Januar 2007 erhielten wir von der Firma obil Sport- und Öffentlichkeitswerbung erstmals ein gesponsertes Bauhoffahrzeug vom Typ Piaggio. Die Werbeverträge wurden für 5 Jahre abgeschlossen. Durch die Findung neuer und alter Werbeträger wurde am 22.08.2012 der Gemeinde ein neues Fahrzeug gleichen Typ s zur Verfügung gestellt. Wir tragen alle Unterhaltungskosten für das Fahrzeug, Pachtkosten entstehen uns keine. Das Auto steht uns wieder 5 Jahre zur Verfügung. Der Bürgermeister dankt allen Firmen und Gaststätten, die sich an der gelungenen Aktion beteiligt haben. - ommunal- und Gartentechnik atthias Schäfer - Auto-Fischer Erlebach - Gasthof Hermsdorf - Elke s Futterhäuschen - Gasthaus Waldhaus alkbrüche Hainichen - Podologische Praxis atja Finsterbusch - Pflegeservice Birgit Hellwig, Hainichen - H & F Dachdecker Hainichen - Agrargenossenschaft Grünlichtenberg - Blumeninsel Andrea Scharf - Tischlerei Gunter norr - André Gering - Frank Winkler Elektroanlagen - T+ Versicherungsmakler GmbH ITA Spatzennest Erweiterung des rippenbereichs Aufgrund der Geburtenentwicklung in unserer Gemeinde, der gestiegenen Nachfrage und der künftigen Pflicht der ommune rippenplätze bereitzustellen, macht sich eine Erhöhung der derzeit 20 rippenplätze auf 29 erforderlich. Um den Anforderungen für den rippenbereich gerecht zu werden, sind Änderungen im Sanitär- und üchenbereich sowie der Ausstattung notwendig. Die Gesamtkosten betragen 40.000,00 Euro. Gefördert wird diese aßnahme durch das Bundesministerium für Familie und Senioren, Frauen und Jugend sowie dem Landratsamt ittelsachsen aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages zur inderbetreuungsfinanzierung 2008-2013. Innerhalb dieses Förderprogrammes erhält die Gemeinde Rossau eine Zuwendung von 30.000,00 Euro aus den Haushaltsmitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und 3.000,00 Euro aus den Haushaltsmitteln des Landkreises ittelsachsen. Als Eigenmittel sind 7.000,00 Euro bereitgestellt. Bauseits sind folgende Arbeiten geplant: In der Hauptstraße 87 werden jeweils der Wickelraum und der Schlafraum mit dem den entsprechenden Toilettenbereichen verbunden, in einem Toilettenraum werden W Becken und Waschbecken auf rippenkinderhöhe eingebaut, um den größeren rippenkindern die selbständige Nutzung zu ermöglichen, erhält ein Toilettenraum ein Podest und es wird lemmschutz in die Türen eingebaut. Durch den Umbau eines lassenzimmers als Speiseraum und den Umbau des Geräteraums zur Ausgabeküche in der irchstraße 1, werden hier bessere Bedingungen für die Einnahme der ahlzeiten geschaffen. Aber auch die Ausstattung kommt nicht zu kurz. So wurden bereits neue stabile rippenbetten gekauft, eine Spieloase und Forscherinsel sind noch geplant um nur Einiges zu nennen. Verkehrsbeschränkungen an kommunalen Straßen OT oosheim: Vollsperrung der Verbindungsstraße zwischen Am Nonnenwald und Greifendorfer Straße aßnahme: Verlegung Trinkwasserleitung Zeitraum: 20.09.2012 bis 02.11.2012 Baufirma: ZWA Hainichen, Verantwortlicher: Herr üller Tel.: 037207/64131 OT Seifersbach: Vollsperrung Nordstraße im Bereich Nordstraße 35 aßnahme: Tiefbauarbeiten Telekom Zeitraum: 24.09. bis 05.10.2012 tagsüber bis Arbeitsschluss Baufirma: Fernmeldebau Pötschulat Erlau, Verantwortlicher: Herr racheel Tel.:03737/7819768 Vollsperrung Hintere Dorfstraße im Bereich Hausnummer 18, 20a und 24 aßnahme: Tiefbauarbeiten Telekom Zeitraum: 20.09. bis 02.11.2012 tagsüber bis Arbeitsschluss Baufirma: Fernmeldebau Pötschulat Erlau, Verantwortlicher: Herr racheel Tel.:03737/7819768 Beschilderung zur Sicherung Baustellenausfahrt astanienhöhe Baumaßnahme: Bau Schulsportplatz Zeitraum: 17.09.2012 bis 30.11.2012 Baufirma: Steinbach und Richter, Lichtenau Bauherr: Gemeinde Rossau, Ansprechpartner Herr Erwin Braune Tel:03727/984151 4 Wir bitten um Beachtung dieser Verkehsbeschränkungen und danken allen Verkehrsteilnehmern für Ihr Verständnis und Ihre Aufmerksamkeit. Die unmittelbaren Anwohner wurden bereits informiert. Ihre Gemeindeverwaltung

Naturschätze in ittelsachsen Das Landratsamt ittelsachsen hat das dritte al in Folge Naturschätze in ittelsachsen herausgegeben. geltlich zur Verfügung stellten. Die 12 alenderblätter des Jahres 2013 enthalten Interessantes und Wissenswertes über Flora, Fauna und besondere Landschaften des Landkreises ittelsachsen - in Wort und Bild vorgestellt. Die Autoren sind überwiegend vom Landkreis bestellte ehrenamtliche Naturschützer, die ihre Bilder und Fachinformationen der Redaktion unent- Der alender ist gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 2,50 bei den Städten und Gemeinden (z.b. Bürgerbüro, Gästeamt) und im Landratsamt, Leipziger Straße 4, in Freiberg, im Zimmer 306, erhältlich. Zuwachs im Gemeindeamt Der 32 jährige André Singer aus dem OT Weinsdorf begann am 03.09.2012 in der Gemeindeverwaltung Rossau eine Umschulung zum Verwaltungsfachangestellten. Zuletzt war der Oberfeldwebel und Zeitsoldat in der Wettiner aserne in Frankenberg stationiert. Während seiner Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten ist er vom militärischen Dienst freigestellt. Durch entsprechende Übergangsregelungen ist es dem ausgebildeten raftfahrzeugtechnikermeister möglich, eine Umschulung zu machen, die der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr komplett trägt. Der Gemeinde Rossau entstehen dadurch keine weiteren Personalkosten. Gemeindeverwaltung ITTEILUNGEN AUS DE EINWOHNERELDEAT Sterbefälle 10.09.2012 Reingart Ulbricht Rossau OT Oberrossau 11.09.2012 Frieda Rößger ehem. wohnhaft Rossau OT Hermsdorf 17.09.2012 laus Naupert Rossau OT Greifendorf 23.09.2012 Elisabeth Lippmann Rossau OT Weinsdorf 25.09.2012 ax Reuschel Rossau OT Niederrossau ITTEILUNGEN AUS DER INDERTAGESSTÄTTE SPATZENNEST ROSSAU Ein neues indergartenjahr hat begonnen Auch im Spatzennest Rossau hat wieder ein neues indergartenjahr begonnen. Einige neue inder besuchen nun unsere beiden Einrichtungen und lernen diese erstmalig kennen. Im rippenbereich des Spatzennestes Rossau, in der Hauptstraße 87, fängt für viele leinkinder mit einer Eingewöhnungsphase ein neuer Lebensabschnitt an, welcher für sie oftmals eine erste längere und tägliche Trennung von der vertrauten Familie bedeutet. Auch für die Eltern, die ihre inder später nicht mehr tagsüber in der inderkrippe begleiten können, entsteht oft durch die erneute Arbeitsaufnahme eine neue Lebenssituation, in der sie lernen müssen, ind und Beruf zu vereinbaren. Doch auch für viele größere inder ändert sich nun einiges. Diese inder wechseln von ihrer rippengruppe in den indergarten. Im indergarten findet eine andere Art der Betreuung und Förderung statt. Aus den leinkindern sind selbstständigere Personen geworden, für welche der Stellenwert in einer Gruppe zugenommen hat. Die Auseinandersetzung und das Spielen mit anderen indern haben nun an Bedeutung gewonnen. Amtsblatt im Internet: www.gemeinde-rossau.de 5

Für die inder, welche vor dem Häuserwechsel ( von der inderkrippe in der Hauptstraße zum indergarten in der irchstraße) stehen, wird sich der indergartenalltag etwas verändern. So sind laut Betreuungsschlüssel, von einer Erzieher/-in, im indergarten, mehr inder zu betreuen, als dies im rippenbereich der Fall war. Die ahlzeiten werden nicht mehr in einem Gruppenraum eingenommen, sondern im Speiseraum. Eine weitere Veränderung besteht darin, dass es keinen Schlafraum mit inderbettchen mehr gibt. Nach dem Essen werden gemeinsam mit den indern Liegen im Gruppenraum aufgestellt. Im Tagesablauf der inder finden sich noch viele weitere Veränderungen, die ein Erwachsener nicht als so grundlegend empfinden würde, da er bereits mit einer Unmenge an solchen Situationen konfrontiert wurde. Doch die inder befinden sich in einem Lernprozess und solche Änderungen enthalten für sie eine Vielzahl von Herausforderungen. Skeptische Blicke der AB-Schützen: Die Zuckertüte ist aber wirklich zu winzig. Doch der kleine Peter weiß genau, dass es noch eine große geben muss. Und als dann nach der Feier und nach der 1. Unterrichtsstunde alle am Schulportal stehen, kommt er endlich - der Zuckertütentraktor! Herr Förster macht die geschmückte Ladeklappe runter und da liegen die 20 kunterbunten großen Tüten aufgereiht. Nachdem die lassenleiterin, Frau Görne, alle Tüten ausgeteilt hat, strahlen die inderaugen zufrieden. Sie erhalten in diesen Situationen ihre Sicherheit durch die Anwesenheit eines ihnen bekannten Erwachsenen. Je reifer inder werden, umso selbstständiger und sicherer bewältigen sie Veränderungen selbst und können sich ohne Hilfe zurechtfinden. Im indergarten Spatzennest Rossau, in der irchstraße 1, mussten die einstigen rippenkinder seit dem 11.09. 2012 die Räumlichkeiten neu kennenlernen. Hier sind sie auch nicht mehr die Großen, sondern die leinsten und fangen ganz neu an. Damit diese Situation die fast Dreijährigen nicht überfordert, wurden sie bereits im rippenbereich auf den großen Tag vorbereitet. Des Weiteren wechselte auch die den indern vertraute Gruppenerzieherin aus dem rippenbereich mit in den indergarten, und ein gemeinsamer Neustart in den indergartenalltag fand statt. In diesem Jahr begleitete Britt Voigtländer die ehemaligen rippenkinder der ükengruppe in den indergarten und schaute sich den indergarten gemeinsam mit den indern an. Nach und nach werden sie alle mit den verschiedenen Veränderungen umgehen lernen und der ganz normale Alltag wird sich einstellen. Wenn dies der Fall ist, sind die inder in der Einrichtung angekommen. - Bis zur nächsten Herausforderung, dem Schuleintritt! SHULITTEILUNG Schuleinführung 2012 an der Grundschule Grünlichtenberg Ich danke recht herzlich Familie Thomas Förster aus Grünlichtenberg für den Zuckertütentransport mit dem fast 60 Jahre alten Pionier, den Schülern der lasse 4 und Frau Filz für das schöne Spiel und den usikschülern mit Frau Wolf für das schwungvolle Pro-gramm. Unsere Erstklässler haben die ersten Wochen gut gemeistert und fühlen sich wohl in der Schule und bei Frau Janet Scholz im Hort. Besonders der neue Speiseraum gefällt ihnen und allen Schülern und Erzieherinnen. In der angenehmen Atmosphäre schmeckt das Essen nochmal so gut. Wir danken dem Bürgermeister, dem Ortschafts- und Gemeinderat, den fleißigen Handwerkern und dem Heimatverein für ihr Engagement. Alle sind herzlich eingeladen die neue Errungenschaft zu besichtigen: Tag der offenen Tür am Samstag, dem 13.10.12 von 09:00 bis 11:00 Uhr Die Schüler präsentieren ihre Projektergebnisse aus Burg- und Wasserforscher, Frau Wolf von der usikschule Fröhlich lädt zum usizieren ein, der Hort stellt sich vor und moderne Unterrichtsmittel sind zu bestaunen. Elke Schlieder, Schulleiterin 6

Grundschule Grünlichtenberg ittlere Dorfstraße 7 09648 riebstein Tel.: 034327/92620 Fax: 034327/661462 E-ail: Grundschule-Gruenlichtenberg@t-online.de Liebe Eltern, Anmeldung zum Schulbesuch im Schuljahr 2013/14 für den Schulbezirk der Gemeinde riebstein mit den Orten Grünlichtenberg, Reichenbach, Höckendorf, Erlebach, Ehrenberg, riebethal, riebstein, Höfchen sowie Greifendorf, oosheim und Oberrossau erfolgt die Anmeldung der Schulanfänger 2013/14 am Dienstag, 09.10.2012 und am ittwoch, 10.10.2012 in der Zeit von 8-12 Uhr und 16-18 Uhr ging es direkt nach dem Frühstück nach Schneeberg in das Pochmuseum, um die alte Tradition des Bergbaus besser kennen zu lernen. Nach dem ittag fuhren wir mit den dort vorhandenen Schlauchbooten bis auch der Letzte im Wasser war. Ab 17:00 Uhr fand ein Wettkampf unter allen Gruppen im IEZ statt. Dabei ging es um Schnelligkeit und Geschick, u.a. Radfahren, Schwimmen und lettern. Freitag fand ein Ausflug nach Eibenstock in den Wurzelrudis Erlebnisspark statt. Die dortige Sommerrodelbahn wurde stark befahren. Am Abend folgte dann die Neptuntaufe am Strand des Filzteichs. Neptun suchte von jeder JF mindestens ein Opfer aus. Auch Betreuer wurden nicht verschont. Samstag ging es dann, leicht übermüdet, um 11:00 Uhr zurück in die Heimat. Wir danken dem otoradclub für die kleine Spende und freuen uns auf das Zeltlager 2013. Jugendfeuerwehrwart Stellv. JFW. Fritzsche. Bauknecht in der Grundschule Grünlichtenberg (Sekretariat). Die inder, die bis zum 30. Juni 2013 das 6. Lebensjahr vollenden, werden schulpflichtig. * Die inder, die bis zum 30. September 2013 das 6. Lebensjahr vollenden, werden schulpflichtig, wenn die Eltern ihr ind anmelden. * Die inder, die später das 6. Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern eingeschult werden, wenn dies die geistige und körperliche Entwicklung des indes zulassen. Die Frist für Anträge auf Ausnahme vom Schulbezirk ist der 01. Februar 2013. Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihres indes die Geburtsurkunde mit. Weiterhin wird bei alleinig Erziehungsberechtigten eine Negativbescheinigung vom Jugendamt benötigt. Der Termin für die Schuluntersuchung und das Aufnahmegespräch wird rechtzeitig bekannt gegeben. it freundlichen Grüßen Schlieder Schulleiterin ITTEILUNGEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR itteilung der Jugendfeuerwehr Zeltlager der Jugendfeuerwehr in Schneeberg Am 20. bis 26. August fuhren wir, zusammen mit 7 weiteren Jugendfeuerwehren (JF) des Regionalbereiches ittweida, in das IEZ am Filzteich in Schneeberg. ontag früh um 9:00 Uhr sind wir, 8 ameraden der JF und 2 Betreuer, in ittweida bei Regiobus gestartet. Nach 2 Stunden Fahrt kamen wir dann in Schneeberg an. Bei 39 Grad Außentemperatur waren wir den gesamten Nachmittag Baden. Dienstag früh wanderten wir mit 2 weiteren JF's entlang des Bergbaulehrpfades um den Filzteich. Nach dem ittag erkundeten wir bei einem Stadtausflug Schneeberg. Am ittwoch fand eine Wanderung, organisiert vom IEZ, mit ca. 150 weiteren indern und Betreuern statt. Ziel der Wanderung war die Zurückeroberung des ``Bergkristalls. Unterwegs gab es ittag und eine Spielstation. Zurück im iez gingen wir, wie jeden Nachmittag, in den Filzteich Baden. Nach dem Abendessen organisierten die Betreuer Spiele für die Jugendlichen. Am Donnerstag Ersatzbeschaffung Hebekissen Im Rahmen einer Ersatzbeschaffung erhielt die Ortsfeuerwehr Rossau am 04. September drei neue Hochdruckhebekissen der Firma Vetter. In der jeweiligen Ausführung können diese bei 8 Bar Luftdruckbefüllung bis zu 12, 17,7 bzw. 24 Tonnen Last heben. Sie haben im nicht befüllten Zustand eine Einschubhöhe von nur 2,5 cm, erreichen aber bei der 24-Tonnen-Version eine Hubhöhe von bis zu 30,6 cm. Hebekissen werden hauptsächlich bei der technischen Hilfeleistung eingesetzt. it Ihrer Hilfe können z.b. unter schweren Beton- oder Stahlteilen eingeklemmte Personen befreit werden. Ein weiteres Einsatzgebiet sind Verkehrsunfälle. Die Ersatzbeschaffung war notwendig, da diese Ausrüstungsgegenstände aller 15 Jahre aus Sicherheitsgründen ausgesondert werden müssen. In der Ortswehr Schönborn-Dreiwerden-Seifersbach wurden bereits im Juni diesen Jahres zwei Niederdruckhebekissen ausgetauscht. Niederdruckhebekissen werden mit nur 1 Bar Luftdruck betrieben. Sie heben dadurch geringere Lasten, sind aber durch Ihre große Auflagefläche und die im Verhältnis zu Hochdruckhebekissen bedeutend größere Hubhöhe ebenso flexibel einsetzbar. Hochdruckhebekissen 7

Feuerwehr-Verwaltungsprogramm umgestellt Am 10.09. wurde das Feuerwehrverwaltungsprogramm der Feuerwehr Rossau wie geplant auf eine Netzwerkversion umgestellt. Die Führung einer Feuerwehr ist mit einem nicht zu unterschätzenden Verwaltungsaufwand verbunden. So müssen permanent sämtliche Daten zu Personal, Fahrzeugen, Geräten, Objekten und Einsätzen erfasst und gepflegt werden. Die Überwachung von Fristen zur Absolvierung der Tauglichkeitsuntersuchungen, Prüfung der Technik und Ersatz von Geräten sowie Ausrüstung gehört ebenfalls dazu. Ferner müssen regelmäßig diverse Statistiken und Auswertungen z.b. für das Landratsamt erstellt werden. Bei fünf Ortsfeuerwehren und mehr als 90 aktiven ameradinnen und ameraden plus Jugendfeuerwehr und Alters-/Ehrenabteilung ist dies ohne elektronische Unterstützung kaum effektiv realisierbar. Aus diesem Grund wurde vor einigen Jahren das Programm P- Feuer angeschafft. Als Einzelplatzversion mit drei Lizenzen konnte es nur auf drei Rechnern installiert werden. (Gemeindewehrleiter/OF Rossau/Gemeinde). Der Datenaustausch zwischen den Installationen gestaltete sich sehr aufwendig. Aus diesem Grund wurden die Daten zentral auf einem Rechner erfasst. Eine automatische Synchronisation alter und neuer Daten der verschiedenen omputer war nicht möglich. Es bestand die Gefahr, dass zwischenzeitlich erfasste Daten versehentlich gelöscht werden. P-Feuer wurde zudem lediglich zur Erfassung und Erstellung der Einsatzberichte genutzt. Der Austausch mit den Ortsfeuerwehren kostete also weiterhin viel Zeit und Papier. Um das Programm effektiver zu nutzen, wurden in den letzten onaten in den Ortsfeuerwehren Daten, welche bisher nur in Papierform vorlagen, elektronisch erfasst. Dazu gehören Personaldaten, Tauglichkeitsuntersuchungen, Dienststellungen, Funktionen etc.. Dieser Vorgang wird perspektivisch auf Fahrzeuge, Geräte usw. erweitert. it der neuen Version der Software ist es möglich, von verschiedenen omputern aus mit einem speziellen Programm und den entsprechenden Zugangsdaten mit P-Feuer zu arbeiten. So können Wehrleiter, Ortswehrleiter, Geräte- u. Atemschutzgerätewarte sowie der Jugendfeuerwehrwart auf die für sie wichtigen Daten zugreifen, diese pflegen und Auswertungen erstellen. Um den Datenschutzbestimmungen Genüge zu tun, erhält natürlich jeder Benutzer nur Zugang zu dem für ihn relevanten Bereich. In den nächsten Wochen und onaten werden die genannten Funktionsträger durch unseren Administrator artin Ranft (OF oosheim) unterwiesen und erhalten ihre Zugangsdaten. In diesem Zusammenhang ist die Ausstattung der Gerätehäuser (soweit noch nicht vorhanden) mit einem Internetzugang sowie Laptops für die Ortsfeuerwehren vorgesehen. Die Feuerwehr der Gemeinde Rossau ist hiermit Vorreiter in Bezug auf die Verwendung eines Terminal-Server basierten Feuerwehrverwaltungsprogrammes. Selbst viele Städte und große Gemeinden arbeiten noch mit einzelplatzbasierten Programmen. Steve ucha Gemeindewehrleiter Harte Ausbildung Am ontag, den 17.09.2012 absolvierten sechs ameraden der Ortsfeuerwehr Schönborn-Dreiwerden-Seifersbach eine rund dreistündige Übung auf der Brandsimulationsanlage der Berufsfeuerwehr (BF) hemnitz. Damit sich die Einwohner der Gemeinde Rossau ständig auf die Hilfe durch ihre Feuerwehr verlassen können, werden die ameradinnen und ameraden ständig weitergebildet. Vor allem das Arbeiten unter Atemschutz stellt hohe Anforderungen an die Einsatzkräfte. Deshalb wurde den Atemschutzgeräteträgern nun ermöglicht, ihr Wissen in die Praxis umzusetzen. it dem sogenannten Brandcontainer, einer Brandsimulationsanlage, die bei der Berufsfeuerwehr hemnitz stationiert ist, sind dazu die besten Voraussetzungen geschaffen. Nach einer theoretischen Einweisung und dem Vorbereiten der Atemschutzgeräte waren von den Teilnehmern verschiedene Übungen zu absolvieren. it der Anlage können verschiedene Szenarien nachgestellt werden, die dem ameraden auch in der täglichen Feuerwehrarbeit begegnen könnten. ehrere Brandherde, dichter Brandrauch und sehr hohe Temperaturen fordern raft, Ausdauer und önnen. Selbst einen sogenannten Flashover, das Durchzünden der nach oben steigenden, immer heißer werdenden Brandgase, kann der Bediener der Anlage auf nopfdruck auslösen. Neben der Arbeit unter schwerem Atemschutz, wurden grundlegende Tätigkeiten geübt, welche die Voraussetzungen für einen gelungenen Innenangriff schaffen: Wasserversorgung aufbauen, Schläuche verlegen und nachziehen, eine funktionierende Atemschutzüberwachung einrichten. Bereits im ai d. J. absolvierten ameraden der Ortsfeuerwehr Rossau die Anlage. Da zwei geplante Übungen durch die BF hemnitz abgesagt wurden, sind für nächstes Jahr weitere Termine geplant, um auch den anderen Ortswehren eine Teilnahme an dieser hervorragenden Ausbildung zu ermöglichen. Steve ucha Gemeindewehrleiter Einsatzübung Am Freitag, dem 21.09.2012, führten die Grundschule Seifersbach und die Freiwillige Feuerwehr Rossau eine gemeinsame Einsatzübung durch. Bereits seit mehreren Wochen liefen die Vorbereitungen dazu. Um 08:00 Uhr begannen der Übungsleiter, Hans-Peter-Schindler, und der Gemeindewehrleiter, Steve ucha, mit dem Aufbau. Im Werkraum wurden eine Nebelmaschine und eine Übungspuppe positioniert. Der Hausmeister, Gerd Grünert, nahm seinen Platz in einer abine der Schultoilette ein und spielte eine zweite vermisste Person. Gegen 08:40 Uhr löste ein Rauchmelder im Werkraum der Schule den Feueralarm aus. Starbildschirm P-Feuer 8 Einsatzbefehl des Einsatzleiters Helmut Dietrich (gelbe Weste) an den Gruppenführer der OF Rossau, Ronny Zimmer (rote Weste)

Die inder treten den Rückweg in die Schule an Während Gruppenführer Ronny Zimmer Frau Zwinzscher über den Stand der Entrauchung informiert, stehen die ersten inder bereit, um in die Schule zurück zu kehren. Binnen sehr guter zwei inuten hatten alle Schüler und Lehrer das Schulhaus verlassen und fanden sich am Sammelplatz auf dem Hügel oberhalb der Schule ein. Von dort aus konnten die sehr aufgeregten, aber auch disziplinierten inder das Treiben auf dem Schulgelände beobachten. Um 08:42 Uhr begann die Rettungsleitstelle in Freiberg mit der Alarmierung der Feuerwehr über Funkmeldeempfänger und Sirene. Nun wurde die Nebelmaschine vom Werkraum in das Treppenhaus umgesetzt, um auch dieses zu verrauchen. Die Ortsfeuerwehr Schönborn-Dreiwerden-Seifersbach (S-D-S) war mit ihrem Tragkraftspritzenfahrzeug als erste vor Ort. Deren Ortswehrleiter, Helmut Dietrich übernahm die Einsatzleitung und ging sofort zur Lageerkundung vor. In kurzen Abständen trafen die Ortsfeuerwehren Rossau und Hermsdorf mit Löschgruppenfahrzeug, Tanklöschfahrzeug und einem weiteren Tragkraftspritzenfahrzeug ein. Bereits nach kurzer Zeit stand die Wasserversorgung aus einem Unterflurhydranten. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz ging zur Personensuche vor und fand nach nur zwei inuten den vermissten Hausmeister. Drei inuten später war auch die Übungspuppe im völlig vernebelten Werkraum gefunden. Beide zu rettende wurden bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes von weiteren ameraden betreut. Nachdem auch das imaginäre Feuer gefunden und gelöscht war, wurde das Schulhaus mittels eines vor der Eingangstür positionierten Druckbelüfters entraucht. Die ameraden der Ortsfeuerwehr Hermsdorf probten im Zuge dieser Übung auch das Einspeisen von Strom über ihr Diesel-Notstromaggregat. Dieses wurde angeschafft, um im Falle eines größeren Stromausfalles eine indeststromversorgung der Schule sicherzustellen, um diese ggf. als Notunterkunft nutzen zu können. Gegen 10:00 Uhr konnte das Schulhaus im Anschluss an eine Nachkontrolle aller Räume wieder freigegeben werden. In einer kurzen Auswertung im Anschluss an die Übung, dankte der Gemeindewehrleiter den 22 anwesenden ameraden für Ihre Einsatzbereitschaft und den reibungslosen Ablauf der Übung. Die ameraden zeigten dabei ihren guten Ausbildungstand und begingen nur wenige kleine Fehler. O-Ton des ameraden Daniel Paschke (stellv. Ortswehrleiter S-D-S): Die Ausbildung in der Brandsimulationsanlage am 17.09. kam uns hier sehr zu Gute. Das dort erlangte Wissen zum Vorgehen in verrauchten Räumen konnte 1:1 umgesetzt werden. Die Übung wurde durchgeführt, um das gemeinsam ausgearbeitete Sicherheitskonzept zu überprüfen und ggf. orrekturen vorzunehmen. In der Grundschule Seifersbach werden derzeit regulär 112 Schülerinnen und Schüler in sechs lassen unterrichtet. Die Direktorin der Schule, Frau Zwinzscher, der Gemeindewehrleiter, Steve ucha, der Übungsleiter und stellv. reisbrandmeister, Hans-Peter Schindler, zeigten sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Übung. Diese zeigte, dass sich Eltern und inder sicher fühlen können. Gottesdienste IRHLIHE NAHRIHTEN 07.10. 14:00 Uhr Etzdorf Familiengottesdienst zum Erntedankfest 14.10. 09:00 Uhr Greifendorf 21.10. 09:00 Uhr Etzdorf (igo*) 28.10. 10:30 Uhr Greifendorf irchweih (A*) 31.10. Reformation 17:00 Uhr Etzdorf Jugendgottesdienst 04.11. November 10:30 Uhr Etzdorf irchweih (A, igo*) 11. 11. artinstag 16:30 Uhr Greifendorf Gottesdienst und Lampionumzug *igo=indergottesdienst, A=Abendmahl Nachrichten Ordinationsfeier für Björn Fischer Am Sonntag, 16. September, fand in einem Festgottesdienst in arbach die Ordination (offizielle Diensteinführung) von Pfarrer Björn Fischer statt. Nach der Verlesung der bischöflichen Urkunde durch Superintendent Liebers (Leisnig) und dem Segenszuspruch durch anwesende Pfarrer und itarbeiter hielt Björn Fischer seine Antrittspredigt. Anschließend gab es auf dem Pfarrhof ein gemeinsames affeetrinken mit einem riesigen uchenbüffet - Danke den vielen uchenspendern! Viele Besucher gratulierten zum Dienstantritt und brachten Blumen und Geschenke mit. Das wohl originellste Geschenk erhielt Björn Fischer von den irchen- und Ortsvorständen - eine Posaune, die ihm durch Frieder Lomtscher überreicht wurde. Almut Bieber (Text + Foto) Ankündigung Straßensammlung Die diesjährige Herbststraßensammlung der Diakonie findet in der Zeit vom 16.11.bis zum 25.11. statt. Gesammelt wird für die ehrenamtliche Sozialbegleitung von psychisch kranken enschen. Ines Arnold rippenspieler aufgepasst! Die Advents- und Weihnachtzeit wirft ihre Schatten voraus. Auch 2012 9

wollen wir in den hristvespern in all unseren irchen wieder die Weihnachtsbotschaft mit einem rippenspiel lebendig werden lassen. Gleich nach den Herbstferien in der ersten Novemberwoche werden die Proben beginnen. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Susanne Hoffmann Neue Website www.marienkirchgemeinde.de Für die arienkirchgemeinde und Schwesterkirche Greifendorf ist eine neue Website in Arbeit: www.marienkirchgemeinde.de. Wir hoffen, dass sie viel Zuspruch findet, denn das Internet ist als Informationsmedium nicht mehr wegzudenken. Wenn Sie Anregungen oder schöne Fotos beisteuern möchten, können Sie das gern tun! Schreiben Sie einfach eine ail an almut@treppen-bieber.de. Termine onzerte in irchen Von Bach bis Swing Unter diesem Titel wird am 14. Oktober um 17 Uhr Anne Viehweger (Rodewisch), antorin in Hundshübel, ein Orgelkonzert in der arbacher irche geben. Lassen Sie sich einladen, wenn die junge antorin die arbacher Bärmig Orgel zum lingen bringt. Vorher laden wir Sie schon 16 Uhr zu affee und uchen in den Gemeinderaum ein, um gemeinsam die Sonntagsruhe zu genießen und miteinander ins Gespräch zu kommen. (Foto: rüger) Frühstückstreffen für Frauen - und änner! Wir laden Sie ein in den Ritterhof Altmittweida am 3. November von 9.00 bis 11.30 Uhr zum gemütlichen affeetrinken mit angenehmer und garantiert anregender Unterhaltung. Als einmalige Gelegenheit sind auch Ihre interessierten änner herzlich willkommen. Andreas alessa bei uns zu Gast sein und zum Thema sprechen: oral muss man sich leisten können. 06.10., 17:00 Uhr, Trinitatiskirche Hainichen, "Orgel und Rotwein" Das etwas andere Orgelkonzert, Orgel: Stefan Gneuß 07.10., 10:00 Uhr, irche Wermsdorf, Hubertusmesse im Jägergottesdienst 20.10., 16:30 Uhr, St.-atthäi-irche Leisnig, onzert mit dem hor Slavica 20.10., 18:00 Uhr, Stadtkirche Waldheim, laviervesper am Blüthnerflügel auf der Orgelempore 31.10., 10:00 Uhr, St.-Aegidien-irche Oschatz, inder - usical Andreas alessa ist Jahrgang 1955, hatte bereits mit 17 Jahren seine eigene Radiosendung und tourte später gemeinsam mit Arno Backhaus im Liedermacherduo Arno & Andreas auf insgesamt 1400 onzerten durch die Lande. Jetzt ist er ein vielgefragter Hörfunk - und Fernsehjournalist, Dokumentarfilmer, Zeitungskolumnist und Buchautor von satirischen urzgeschichten, Sachbüchern und Biografien. Als studierter Theologe begeistert er besonders durch seine lebensnahen Gleichnisse in religiös-kulturellen, sozialethischen und kirchlichen Themen. Seit mehr als drei Jahrzehnten ist er verheiratet, hat zwei erwachsene Töchter und kommt aus der Nähe von Stuttgart. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an (und gegebenenfalls auch wieder ab) bei: Frau Sabine Schaarschmidt, artinstraße 29, 09244 Lichtenau/OT erzdorf, Tel. 037206/73963. Der ostenbeitrag beträgt unverändert 6,00 /Person und die inderbetreuung ist möglich für 1,- /ind. gez. hristine unath, Vorbereitungsteam weitere Infos: www.fruehstueckstreffen.de Wir feiern artinstag 10 Wir feiern das artinsfest schon seit vielen Jahren in Greifendorf, so auch in diesem Jahr. Am 11. November laden wir herzlich ein um 16:30 Uhr in die Greifendorfer irche. Im Anschluss daran gibt es wieder den artinsumzug. Danach stärken wir uns noch beim gemeinsamen artinsschmaus in der irche. Bitte die Laternen nicht vergessen! Wer eine itfahrgelegenheit benötigt, sollte sich bei Frau Schaffrin oder im Pfarramt in arbach melden. Angelika Schaffrin Service Pfarramt arbach, Pfr. Björn Fischer: 034322 / 7000 20 anzlei arbach (Frau Arnold): 034322 / 43130 Sprechzeit: Di 09:00-12:00 Uhr / 17:00-18:30 Uhr i 09:00-12:00 Uhr Do 09:00-11:30 Uhr anzlei Etzdorf (Frau Arnold): 034322 / 42337 Sprechzeit: i 15:00-18:00 Uhr anzlei Greifendorf (Frau Harzbecher): 037207 / 3735 Sprechzeit: Di 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Do 9:30 Uhr - 11:30 Uhr Gemeindepädagogin Angelika Schaffrin: 034322 / 45164 Internet: www.marienkirchgemeinde.de Gottesdienste der irchgemeinde Seifersbach im Oktober 2012 07.10. 9.00 Uhr Gottesdienst - Seifersbach 10.15 Uhr Gottesdienst mit Hlg. Abendmahl - Rossau 14.10. 9.00 Uhr Gottesdienst - Sachsenburg 10.15 Uhr Gottesdienst - Seifersbach 21.10. 9.00 Uhr Gottesdienst - Schönborn 28.10. 10.00 Uhr irchweihgottesdienst - Rossau 04.11. 9.00 Uhr Gottesdienst - Schönborn 10.15 Uhr irchweihgottesdienst - Seifersbach Termine : hristenlehretreff: 11. Oktober 16.00-17.30 Uhr Seifersbach ütterkreis: 16. Oktober 19.30 Uhr Seifersbach assenzeit : 16. Oktober 16.00-17.00 Uhr Pfarramt Rossau

Informationen des Seniorenvereins Schönborn-Dreiwerden-Seifersbach Liebe itglieder und Freunde, VEREINSITTEILUNGEN Seniorenklub Rossau e.v. Hengstparade Zum Auftakt der diesjährigen oritzburger Hengstparaden am 2. September waren 31 Seniorinnen und Senioren des Seniorenklubs Rossau zu Gast. vom 9. September bis zum 13.September 2012 weilten 50 Senioren von unserem Verein an der Ostsee. Im schönen Landhotel Wittenbeck bei ühlungsborn fühlten wir uns richtig wohl und konnten uns so richtig erholen. In den 5 Tagen unserer Reise besuchten wir eine Reihe von bekannten Sehenswürdigkeiten in den verschiedenen Orten und Städten. So erlebten wir die Städte ühlungsborn und Heiligendamm, fuhren mit dem,,olli nach Bad Doberan und besichtigten dort den berühmten ünster. Am anderen Tag wurde die Hansestadt Rostock erkundet und am Nachmittag ging es mit dem Schiff nach Warnemünde. Am letzten Tag an der Ostsee unternahmen wir eine Fahrt zum Fischland Darß. Wir waren im herrlichen Badeort Zingst, besuchten die Seemannskirche in Barth und erlebten auf einer Boddenrundfahrt den Lebensraum von Seeadlern, ranichen und anderen Tieren am Boddengewässer. Zwei weitere Erlebnisse hatten wir bei der Hin - und Rückfahrt unserer Reise. Bei der Hinfahrt besuchten wie die Stadt Schwerin und bei der Rückfahrt staunten wir über die Vielfalt der ürbissorten auf dem ürbishof in laistow. Der Besuch auf der ürbisausstellung regte so manchen Senior zum auf eines seltenen Exemplars an. Wenn wir eine Bilanz der herrlichen 5 Tage ziehen wollen, dann schätzen wir ein, dass diese Fahrt wieder zu einer unserer schönsten Fahrten gehört. Liebe itglieder, unsere Tagesfahrt am 10. Oktober 2012 nach Löbau haben wir im Amtsblatt September schon vorgestellt. Wir wollen heute noch die Abfahrtszeiten des Busses bekanntgeben: Unser Bus fährt um 7:00 Uhr ab Goethestraße, dann um 7:05 Uhr ab Lutherstraße und um 7:10 Uhr am Tzschirnerplatz ab. Gegen 7:15 Uhr erreicht er Dreiwerden, 7:20 Uhr die Schule Schönborn und gegen 7:20 Uhr auch etwa die Post Schönborn. Von hier fährt er über den Sonnenhof (7:25 Uhr), arienmühle (7:30 Uhr), Rathaus Seifersbach (7:35 Uhr) zur irche in Seifersbach (7:45 Uhr). Wir wünschen allen Teilnehmern eine schöne und erlebnisreiche Fahrt. Liebe itglieder, im onat November fahren wir schon am ittwoch, dem 7.11.2012, zum artinsgansessen in die Elbklause nach Niederlommatzsch. Da unser Amtsblatt sehr spät erscheint, informieren wir heute zu dieser Ausfahrt. Der Teilnehmerpreis beträgt 44,00 und wird in der letzten Oktoberwoche von unseren assierern kassiert. Im Programm ist u.a. artinsgansessen, eine Unterhaltung und affeetrinken vorgesehen. Unsere 2 Busse fahren folgende Stationen an: Bus 1: Abfahrt ist 10:00 Uhr ab Lutherstraße, dann Haltestelle Lauenhainer Straße, 10:05 Uhr ab Tzschirnerplatz, 10:10 Uhr ab Haltestelle Steinweg und 10:15 Uhr ab Sportplatz Dreiwerden. Gegen 10:20 Uhr fährt der Bus ab Schule Schönborn und Post Schönborn. Bus 2: Abfahrt ist um 10:10 ab arienmühle/seifersbach, dann gegen10:20 Uhr ab Rathaus und ab 10:25 Uhr ab irche Seifersbach. Beide Busse fahren dann gemeinsam nach Niederlommatzsch. Wir wünschen auch zu dieser Veranstaltung allen Teilnehmern viel Spaß.. Jirak it einem Reisebus des Omnibusunternehmens Frank Dähne trafen wir gegen 9.30 Uhr in oritzburg ein. Bis zum Beginn der Darbietungen blieb reichlich Zeit, um sich auf dem Gelände etwas genauer umzusehen, in den Stallungen die edlen Pferde des Landgestütes oritzburg zu betrachten oder einen Rundgang durch das Schloss bzw. einen besinnlichen Sonntagmorgenspaziergang auf den weitläufigen Parkanlagen mit ihren idyllischen Gewässern zu genießen. Für Speise und Trank war an zahlreichen Stellen reichlich gesorgt. Pünktlich 13 Uhr war es dann soweit. Die Veranstaltungsreihe der Hengstparaden 2012 wurde in feierlicher Form eröffnet. In einem vielseitigen Programm demonstrierten versierte Reiter und Gespannfahrer und auch schon Lehrlinge mit alt-, Warm- bzw. Vollbluthengsten sowie mit Haflingerpferden hohe Reit- und Fahrkunst, die bei den Zuschauern bleibende Eindrücke hinterlassen haben dürfte. Dabei zeigte sich, ergänzt durch die Vorstellung von Zuchtstuten mit ihren Fohlen aus dem Hauptgestüt Graditz, welche genetische Vielfalt als wertvolles ulturgut in der sächsischen Pferdezucht vorhanden ist und mit großem Engagement erhalten, gepflegt und ständig verbessert wird. Als wir nach dieser Veranstaltung wieder nach Hause fuhren, waren wir von dem soeben Erlebten noch hell begeistert. Wir bedanken uns beim Vorstand des Seniorenklubs Rossau dafür, dass er diese Ausfahrt in sein diesjähriges Reiseprogramm aufgenommen und durchgeführt hat, sowie beim Busunternehmen Dähne für die angenehme Hin- und Rückfahrt. Dr. Friedmar Frenzel Harzrundfahrt Unsere diesjährige ehrtagesausfahrt führte uns vom 10.-13. September 2012 in das nördlichste deutsche ittelgebirge, den Harz. Im Luftkurort Braunlage, in ruhiger Lage am Fuße des Wurmberges im Naturpark Harz gelegen, fanden wir, 31 Seniorinnen und Senioren des Rossauer Seniorenklubs e.v., im aritim Berghotel ein angenehmes Urlaubsdomizil. Auf der Hinfahrt legten wir in Quedlinburg einen Zwischenstopp ein. Ein Touristenführer zeigte uns hier während einer Stadtrundfahrt mit der Quedlinburger Bimmelbahn zahlreiche Sehenswürdigkeiten dieses idyllischen Städtchens im Tal der Bode. An den restaurierten Fachwerkhäusern konnte man die Baustile mehrerer Jahrhunderte erkennen. Während eines Stadtbummels durch die romantischen Gassen hatten wir anschließend Gelegenheit, in geruhsamer und beschaulicher Weise die Stadt näher kennen zu lernen. In Quedlinburg herrscht zurzeit eine breit angelegte Bautätigkeit, so dass zu erwarten ist, dass sich diese Stadt künftig in einem noch attraktiveren leid zeigen wird. Nach diesem Stadtbesuch ging die Fahrt weiter nach Thale zum Hexentanzplatz. Dort gönnten wir uns bei einem herrlichen Blick in die dortige Berg- und Tallandschaft eine Verschnaufpause, um danach die Fahrt nach Braunlage fortzusetzten. Tags darauf brachen wir zu einer Fahrt nach Wernigerode auf. Auch hier erläuterte uns ein Touristenführer während der Fahrt mit der Wernigeröder Bimmelbahn markante Sehenswürdigkeiten. In der bunten Stadt am Harz stachen die abwechslungsreichen farbenprächtigen Fachwerkbauten besonders ins Auge. it dar Harzer Schmalspurbahn fuhren wir dann zum Brocken. Diese Fahrt dauerte ca. 2 Stunden durch eine bergige sich selbst überlassene Waldlandschaft in langgezogenen urven vorbei an beängstigenden 11

Abhängen hinauf zum 1141 m hochgelegenen Gipfel des höchsten Berges im Harz. Dort oben wehte ein kräftiger Wind, der uns aber nicht davon abhielt, den Blick hinunter in die Landschaft unterhalb dieses riesigen Bergmassivs zu genießen. Dieses Gebiet ist als Naturpark ausgewiesen. In einem Souvenirgeschäft wurden Symbolfiguren der mannigfaltigen Tierwelt des Harzes angeboten. Auch der Lux hat hier wieder eine Heimat gefunden. Am nächsten Tag fuhren wir in die 1000-jährige Stadt Goslar. Bereits vor der Abfahrt vom Hotel kam ein Stadtführer in unseren Reisebus. Er unterhielt uns mit Witz und Humor, aber auch mit hohem Sachverstand. Ein Stadtrundgang mit ihm begann an der aiserpfalz, führte durch enge Gassen, wo sich die Dächer gegenüberliegender Häuser fast berühren, vorbei an schieferbedeckten und -verkleideten Häusern. Dabei bot sich immer wieder ein Blick auf die Türme zahlreicher irchen. Der Rundgang endete auf dem arktplatz, wo ein imposantes Glockenspiel in Verbindung mit der Vorführung historischer Figuren und in Begleitung angepasster usik zahlreiche Zuschauer zum itsingen animierte. Auf der Rückfahrt zum Hotel machten wir einen Abstecher zur Ockertalsperre. Bei einer Schifffahrt auf dem Stausee zeigte sich deutlich, wie sich die fehlende Niederschlagsmenge auf den Wasserstand ausgewirkt hat. Danach besuchten wir den Windbeutelkönig. Hier wurden 28 verschiedene Riesenwindbeutel mit süßen aber auch mit herzhaften Füllungen angeboten. Am letzten Tag des Ausfluges, dem Tag der Heimreise, fuhren wir erst einmal nach agdeburg. In der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt begrüßte uns ein wortgewaltiger junger Stadtführer. Zuerst erklärte er uns den Zweck und die Bedeutung des Wasserstraßenkreuzes und die Wirkungsweise seiner Bestandteile: der Sparschleuse, des Schiffshebewerkes und der Trogbrücke. Diese große wasserbauliche Anlage hat, besonders von der hohen Aussichtsplattform betrachtet, einen gewaltigen Eindruck hinterlassen. Nach diesem Erlebnis gingen wir, dem Gästeführer folgend, durch agdeburg. Dabei zeigte und erklärte er uns in aufgelockerter Form sehenswerte Objekte und ihre historischen Bedeutung. Dabei konnten wir die verschiedenen Baustile von Romanik, Gotik und Barock betrachten. Nach einem kurzen individuellen Stadtbummel traten wir die Heimreise an und beendeten damit eine erlebnisreiche Ausfahrt, die uns lange in Erinnerung bleiben wird. Deshalb ist es sicher allen Reiseteilnehmerinnen und -teilnehmern ein Bedürfnis, dem Vorstand des Seniorenklubs und dem Busfahrer, Herrn Bertram üller, herzlich zu danken. Dr. Friedmar Frenzel Liebe itglieder, über den Vortrag der Wanderung auf dem Jakobsweg am 27.09.2012 und über die Herbstwanderung am 4.10.2012 berichten wir im nächsten Amtsblatt. Am ittwoch, dem 10.10.2012 findet unsere Tagesfahrt in die Dahlener Heide statt. Der Bus fährt 9:15 Uhr ab Weinsdorf und nimmt an den Haltestellen Bergmann / Gemeinde / Neubau / Schmiede / Gasthof Oberrossau sowie Greifendorf, Am Lindenborn 51 und 1 weitere Teilnehmer auf. Die genauen Abfahrtszeiten erfahren Sie von Ihren Gruppenbetreuern! Für diese Fahrt sind noch einige Plätze frei! Preis pro Person: 37,00 Euro Letzter eldetermin: ontag, 08.10.2012 an hristian Glatte Die 2. Informationsveranstaltung der Gebietsverkehrswacht beginnt am Donnerstag, dem 18. Oktober 2012 um 16:00 Uhr. Thema: Herbst- und Winterverkehr sowie Neues im Straßenverkehr. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnahme wird bestätigt. Über den Seniorentanz informieren wir Sie zu gegebener Zeit. Der Vorstand wünscht allen Teilnehmern an den Veranstaltungen viel Freude und Entspannung! 12 aninchenzüchterverein Schönborn-Dreiwerden S 105 e.v. Achim onrad Steffen Hengst OT Schönborn-Dreiwerden OT Seifersbach Feldstraße. 14 Hintere Dorfstraße 24 09661 Rossau 09661 Rossau Tel. 03727/91859 Tel.: 03727/611088 1. Vorstand 2. Vorstand Werte Bürger und Zuchtfreunde unserer Gemeinde, die ersten Herbstboten ziehen übers Land und es ist an der Zeit, unsere aninchenausstellung vorzubereiten. In diesem Jahr nahmen Züchter unseres Vereins schon erfolgreich an vielen größeren aninchenausstellungen teil, so zum Beispiel an der Landesjungtierschau in Tautenhain und der bekannten Jungtierschau in Rochlitz. Ein wichtiges Ereignis wird noch die im Dezember stattfindende Europaschau in Leipzig sein, an der sich auch Zuchtfreunde unseres Vereins beteiligen werden. Wünschen wir ihnen viel Erfolg und vielleicht auch einen Europameister-Titel. Aber das Vereinsleben besteht bei uns nicht nur aus aninchenzucht und Ausstellungen. Im ai fuhren wir zum Beispiel gemeinsam zum Azaleen- und Rhododendronpark nach romlau und weiter zum useumsdorf Ehrlichthofsiedlung am Ortsrand von Rietschen. Im August wanderten wir beginnend von der Fischerschänke Sachsenburg über Biensdorf und rumbach nach Ottendorf zur Esswerkstatt am inicampingplatz IO. Dort wurden wir von den Eigentümern, Birgit Fischer und Stan Olgers, mit kulinarischen ostbarkeiten verwöhnt. Gut gelaunt ging es über erzdorf zurück. Die alljährliche Beteiligung unserer itglieder am Schützen- und Vereinsfest in Seifersbach ist selbstverständlich und für uns immer eine öglichkeit, auf unser schönes Hobby aufmerksam zu machen. Neue itglieder, die Interesse und Freude an der Rassekaninchenzucht haben, sind bei uns jederzeit willkommen. Zurück zu unserer eigenen Rassekaninchenausstellung. Die Zuchtrichter Horst atthes aus Burgstädt und Gottfried atthes aus Stein wurden schon im Frühjahr für die Bewertung der aninchen eingeladen und sagten zu. Um die Ausstellung zu bereichern, bekamen auch Zuchtfreunde aus Hainichen und Frankenberg Anmeldebögen zugeschickt. Wir sind sehr gespannt, wer in diesem Jahr Vereinsmeister wird, ein besonderer Lohn für die geleistete züchterriche Arbeit. Die Schüler unserer Seifersbacher Grundschule helfen uns wieder bei der Ausgestaltung unseres Ausstellungsraumes mit ihren selbstgefertigten Exponaten, wofür sie von unserem Verein eine kleine Prämie erhalten. Wir sind schon sehr gespannt. Unser Imbiss hält für alle Gäste frisch gebackenen uchen, Bockwurst und Fettbemme und die verschiedensten Getränke bereit. Wie jedes Jahr wird es eine Tombola mit vielen schönen Gewinnen geben und auch Familie Reinke ist mit Produkten aus der Imkerei vertreten. Unsere Ausstellung ist am: 20.10.2012 von 13:30-17:30 Uhr 21.10.2012 von 09:00-16:00 Uhr im Ratssaal des ehemaligen Rathauses Seifersbach geöffnet. Die offizielle Eröffnung findet am 20.10.2012 um 14:00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei!! GUT ZUHT

Rossauer arnevalsclub 30 Jahre Rossauer arnevalsclub it den Vorbereitungen für die Festveranstaltung am 10.11.12 gehen die Gedanken zurück an die Anfänge 1982/83. Damals bei den ersten Versammlungen in der Bar des Weinsdorfer Gasthofes waren die Gründungsmitglieder auch voller Optimismus an die Vorbereitung der ersten Veranstaltung herangegangen. Als Gründungsmitglied habe ich inzwischen mehrere Generationen als itstreiter in den verschiedensten Funktionen erleben dürfen. Viele heutige itglieder und Gäste haben den Bezug zum Fasching über die inderveranstaltungen und Tanzgruppen gefunden. Fast immer ist es gelungen anspruchsvolle und kurzweilige Programme zu gestalten. Die itglieder ließen sich nie von Schwierigkeiten und beschwerlichen Umständen vom Vorhaben abbringen, gemeinsam mit viel Spaß und Freude Veranstaltungen und Programme vorzubereiten. Leider war nach dem Beginn in Weinsdorf bei Herrn uschert Schluss, obwohl mit dem damaligen Bürgermeister schon Pläne für eine apazitätserweiterung geschmiedet wurden. Wir zogen weiter in den Tivoli und nach oosheim. Innerhalb einer Woche wurden die ulissen von einen in den anderen Gasthof umgesetzt. Im Tivoli hatten wir sehr rührige Wirtsleute und konnten manchen hervorragend zubereiteten Schweinskopf zur Polonaise präsentieren. Großen Anteil an diesen Aktionen hatte unser leider verstorbenes itglied, Stephan unze, dessen Paraderolle als Holzmichel unvergessen bleibt. 1989 vor der Wende wollten wir den Frankenbergern in ihrem Volkshaus die Freuden des Faschings näher bringen und hatten auch dort einen kleinen Umzug gestaltet. Bezeichnend für die neue Zeit und die Veränderung ist, dass unser Wirkungsstätten heute nicht mehr existieren. Der Gasthof Weinsdorf verfällt, in oosheim wurde der Saal weggerissen, der Tivoli und das Volkshaus Frankenberg wurden ebenfalls abgerissen, eine traurige Bilanz. Jetzt laden wir unsere Gäste in den Landgasthof Ottendorf ein und hoffen, das ihm das Schicksal gnädig sei. Wir danken der Betreiberin Frau Scholz für die gute Zusammenarbeit. Wie bekannt, planen wir am 10. und 17.11.2012 die nächsten Veranstaltungen, wobei auf Grund der Einladung befreundeter Vereine am 10.11. nur eine begrenzte Anzahl von freien arten zur Verfügung steht. Wir bitten unsere Anhänger und Gäste um Verständnis. Jagdgenossenschaft Rossau-Hermsdorf-oosheim Einladung Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Rossau-Hermsdorf-oosheim lädt alle Besitzer bejagbarer Flächen mit Partner/Partnerin zu einem Wildessen mit anschließendem Tanzabend am recht herzlich ein. Sonnabend, dem 27.10.2012, um 19.00 Uhr, in den Gasthof Hermsdorf Wenn Sie der Einladung folgen möchten, bitten wir, bis zum 18.10.2012 bei nachfolgend genannten Personen schriftlich oder telefonisch die Teilnahme zu melden: arl Fritzsche Tel.: 03727/91824 Jens Röttig Tel.: 03727/603248 laus Goldammer Tel.: 037207/55340 gez. Fritzsche Jagdvorsteher Heimatverein Rubin Greifendorf e.v. Einladung Der Heimatverein Rubin Greifendorf e.v. lädt recht herzlich am 27. Oktober 2012, 14.00 Uhr zu einem unterhaltsamen Nachmittag mit Tanz ins ulturhaus der Agrargenossenschaft Grünlichtenberg e. G. in Greifendorf ein. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste. Ihr Heimatverein Anglerverein Rossau e.v. arpfenverkauf durch den Anglerverein Rossau e.v. Wo: an der aufhalle in Rossau Preis : 4,90 / ilo wann : am 20. Oktober von 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr...gespannt werden die Auftritte verfolgt... Zur Finanzierung einer Festzeitung sprechen wir zurzeit einige Handwerker und Gewerbetreibende betreffs einer Beteiligung an. Ich möchte schon jetzt allen danken, denn wie auch in der Vergangenheit sind wir immer von Sponsoren unterstützt worden. Erwin Braune Präsident des R Die arpfen wurden vorher in sauberen, fließenden Wasser gehalten. 13

Danksagung Worte können nicht ausdrücken, was wir verloren haben. Frank Hennig Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme so liebevoll und vielfältig zum Ausdruck brachten. Bestattungsunternehmen urt onrad hemnitzer Straße 41, 09648 ittweida Hauptstraße 33, 09661 Rossau Tel.: 03727/601156 obil 0172/9585879 http://www.bestattungen-onrad.de Ständige Bereitschaft Tag und Nacht Genia, Linda und Florian Hennig Hainichen, im September 2012 Der ensch lebt und besteht nur eine kleine Zeit, und alle Welt vergeht mit ihrer Herrlichkeit. Es ist nur einer ewig und an allen Enden, und wir in seinen Händen. ath. laudius Wir haben Abschied genommen von Frau Helga Jirasek * 25. Juli 1938 1. September 2012 Für die liebevollen und zahlreichen Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch Wort, Schrift, Blumen und Geldzuwendungen sowie ehrendes Geleit möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Fischer für seine tröstenden Worte, der Organistin und der Bläsergruppe für die würdevolle Umrahmung der Trauerfeier und dem Bestattungsunternehmen Rieger. Greifendorf, im September 2012 In dankbarer Erinnerung hrista und Fritz Brantz und Familie 14

Apotheken-Notdienste ittweida: Hirsch-Apotheke, Rochlitzer Straße 51, 09648 ittweida, Tel.: 03727 94510 erkur-apotheke, Lauenhainer Straße 57, 09648 ittweida, Tel.: 03727 92958 Stadt- und Löwen-Apotheke, arkt 24, 09648 ittweida, Tel.: 03727 2374 Ratsapotheke, Rochlitzer Straße 4, 09648 ittweida, Tel.: 03727 612035 Sonnen-Apotheke, Schumann-Straße 5, 09648 ittweida, Tel.: 03727 649867 Frankenberg: Löwen-Apotheke, arkt 16, 09669 Frankenberg, Tel.: 037206 2222 Sonnen-Apotheke, Gutenbergstraße 70, 09669 Frankenberg, Tel.: 037206 47051 atharinen-apotheke, Baderberg 2, 09669 Frankenberg, Tel.: 037206 3306 Leo-Apotheke, ax-ästner-straße 32, 09669 Frankenberg, Tel.: 037206 887183 Hainichen: Rosen-Apotheke, Ziegelstraße 25, 09661 Hainichen, Tel.: 037207 50500 Luther-Apotheke, Lutherplatz 4, 09661 Hainichen, Tel.: 037207 652444 Apotheke am Bahnhof, Bahnhofstraße 4, 09661 Hainichen, Tel.: 037207 68810 o 08.10.12 Hainichen Apotheke am Bahnhof Die 09.10.12 ittweida Stadt- u. Löwen-Apotheke i 10.10.12 Frankenberg atharinen-apotheke Do 11.10.12 ittweida Hirsch-Apotheke Fr 12.10.12 Frankenberg Löwen-Apotheke Sa 13.10.12 Frankenberg Löwen-Apotheke So 14.10.12 Hainichen Rosen-Apotheke zusätzlich Leo-Apotheke in Frankenberg u. erkur-apotheke in W o 15.10.12 ittweida Ratsapotheke Di 16.10.12 ittweida erkur-apotheke i 17.10.12 Hainichen Luther-Apotheke Do 18.10.12 ittweida Rosenapotheke Fr 19.10.12 Frankenberg atharinen-apotheke Sa 20.10.12 ittweida Stadt- und Löwen-Apotheke So 21.10.12 Hainichen Apotheke am Bahnhof zusätzlich Sonnen-Apotheke in Frankenberg u. Rosen-Apotheke in W o 22.10.12 ittweida Stadt- u. Löwen-Apotheke Di 23.10.12 Frankenberg atharinen-apotheke i 24.10.12 ittweida Hirsch-Apotheke Do 25.10.12 Frankenberg Löwen-Apotheke Fr 26.10.12 Frankenberg Löwen-Apotheke Sa 27.10.12 Hainichen Rosen-Apotheke So 28.10.12 ittweida Ratsapotheke zusätzlich Leo-Apotheke in Frankenberg u. Rosen-Apo. in Hainichen o 29.10.12 ittweida erkur-apotheke Di 30.10.12 Hainichen Luther-Apotheke i 31.10.12 ittweida Rosenapotheke zusätzlich Sonnen-Apotheke Frankenberg u. Luther-Apo. Hainichen Do 01.11.12 Frankenberg atharinen-apotheke Fr 02.11.12 ittweida Sonnen-Apotheke Sa 03.11.12 Hainichen Apotheke am Bahnhof So 04.11.12 ittweida Stadt- u. Löwen-Apotheke zusätzlich Sonnen-Apotheke in Frankenberg u. Apotheke am Bahnhof in Hainichen o 05.11.12 Frankenberg atharinen-apotheke Di 06.11.12 ittweida Hirsch-Apotheke i 07.11.12 Frankenberg Löwen-Apotheke Do 08.11.12 Frankenberg Löwen-Apotheke Fr 09.11.12 Hainichen Rosen-Apotheke Sa 10.11.12 ittweida Ratsapotheke So 11.11.12 ittweida erkur-apotheke Zusätzlich Leo-Apotheke in Frankenberg u. Rosen-Apo. in Hainichen Notdienst für Hainichen, Frankenberg und ittweida o. bis Fr. von 18:00 bis 08:00 Uhr des folgenden Tags und Samstag von 12:00 bis 08:00 Uhr des folgenden Sonntags sowie Sonntag von 08:00 bis 08:00 Uhr des folgenden ontags. Sonn- und Feiertagsdienst in ittweida von 10:00 bis 12:00 Uhr, in Frankenberg von 10:00 bis 12:00 Uhr und in Hainichen von 10:30 bis 11:30 Uhr. Wochenenddienste Zahnärzte ittweida 03.10.2012 Dr.med.dent. Rainer Voigt & Dr.med.dent. Elke Voigt Lauenhainer Straße 57, 09648 ittweida Tel.: 03727 3465 06.10.-07.10.12 Dr.med.dent. Jean Wähner Albert-Schweitzer-Str. 13, 09648 ittweida Tel.: 03727 2631 13.10-14.10.12 Sabine Ritter-Schäfer Lutherstraße 3, 09648 ittweida Tel.: 03727 2233 20.10.-21.10.12 Dirk Berger Hauptstraße 51A, 09648 Altmittweida Tel.: 03727 602743 27.10.-28.10.12 Dr.med.dent Rainer Voigt & Dr. med. dent. Elke Voigt Lauenhainer Str. 57, 09648 ittweida Tel.: 03727 3465 Hainichen 03.10.2012 Dipl.-ed. Dagmar Friedrich Am Rahmen 16 Böhrigen; 09661 Striegistal Tel.: 034322 43245 06.10.-07.10.12 Dr./ed. Univ. BUDAPEST Jürgen Grießmann Schulstr. 4, 09661 Hainichen Tel.: 037207 51694 13.10.-14.10.12 Dipl.-Stom. Steffen Leichsenring & Dipl.-Stom. Petra Leichsenring Bahnhofstraße 1, 09661 Hainichen Tel.: 037207 2526 20.10.-21.10.12 Dipl.-Stom. onika Bauer ühlstraße 5, 09661 Hainichen Tel.: 037207 3526 27.10.-28.10.12 Dipl.Stom. Steffen Leichsenring & Dipl.Stom. Petra Leichsenring Bahnhofstraße 1, 09661 Rossau Tel.: 037207 2526 jeweils von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr O.g. Termine lagen bis zum Redaktionsschluss vor. Tierärztliche Gemeinschaftspraxis GbR Schillerstraße 17, 09648 ittweida, Tel.: 03727 94260 05.10.-12.10.2012 Tierarzt Herr Popp 12.10.-19.10.2012 Tierarzt Herr Friebel 19.10.-26.10.2012 Tierärztin Frau Hartwig 26.10.-02.11.2012 + 31.10.2012 Tierarzt Herr Popp 02.11.-09.11.2012 Tierarzt Herr Friebel Notrufnummern: Rettungsdienst / Notarzt / Feuerwehr 112 Polizei 110 Polizeirevier ittweida 03727 9800 assenärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 rankenhaus ittweida 03727 990 rankentransport, Rettungsdienst 03731 19222 envia Entstörung 0180 2305070 o. 0800 2305070 Erdgas Entstördienst 0371 451444 Wasserstördienst 0151 12644995 Abwasserstördienst 0151 12644979 Frauenschutzhaus Freiberg (24 Std.) 03731 22561 15

SONSTIGE ITTEILUNGEN Abfallentsorgungstermine Oktober/November Hallo, liebe inder Euer Freizeit-Franz kommt am ontag, 08.10.2012, 15:00 bis 19:00 Uhr nach oosheim - Technik-Gerätehalle am ontag, 22.10.2012, 09:00 bis 13:00 Uhr nach Seifersbach - Schule Termine Fahrbibliothek Rossau Dienstag, 30.10.2012 Gasthof: Gemeinde: 13:00-13:30 Uhr 13:45-14:45 Uhr Weinsdorf Dienstag, 30.10.2012 15:00-15:45 Uhr oosheim Dienstag, 30.10.2012 16:15-17:15 Uhr Hermsdorf ontag, 08.10./ 05.11.2012 13:00-13:45 Uhr Seifersbach Dienstag, 09.10. / 06.11.2012 ehem. Rathaus: 13:30-14:45 Uhr Sonnenhof: 15:00-16:00 Uhr Schönborn-Dreiwerden Dienstag, 09.10. / 06.11.2012 16:15-17:15 Uhr Greifendorf Dienstag, 16.10.2012 14:45-15:45 Uhr Tag der offenen Tür Zu einem Tag der offenen Tür lädt der astanienhof der linik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik der linikum hemnitz ggmbh im Ortsteil Schönborn-Dreiwer-den, Schulstraße 11, am 18. 10. 2012 von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr, alle Bürgerinnen und Bürger von Rossau und seinen Ortsteilen sehr herzlich ein. Die itarbeiterinnen und it-arbeiter der Einrichtung geben Einblicke in die Entwicklung des Therapiezentrums seit seiner Inbetriebnahme und stellen die bisher geschaffenen Bereiche zur therapeutischen Betreuung und den Stand des Aufbaus des Therapiezentrums zur sozialen Rehabilitation psychisch kranker enschen vor. In dieser neuen Einrichtung werden Patienten in engem ontakt zu einer fachspezifischen Betreuung frühzeitig wieder an ihr soziales und möglichst auch an ihr berufliches Umfeld herangeführt. Ortsteil Restmüll- Biomüll- Papier- Gelbetonne tonne tonne Tonne Schönborn 06.10.12 08.10.12 15.10.12 10.10.12 Dreiwerden 19.10.12 22.10.12 24.10.12 03.11.12 05.11.12 07.11.12 Neuschönborner Weg Seifersbach 06.10.12 15.10.12 15.10.12 10.10.12 19.10.12 29.10.12 24.10.12 03.11.12 07.11.12 Greifendorf 09.10.12 15.10.12 08.10.12 15.10.12 oosheim 23.10.12 29.10.12 05.11.12 29.10.12 06.11.12 Hermsdorf 09.10.12 15.10.12 08.10.12 04.10.12 23.10.12 29.10.12 05.11.12 17.10.12 06.11.12 01.11.12 Nieder- und 04.10.12 15.10.12 08.10.12 04.10.12 Oberrossau 17.10.12 29.10.12 05.11.12 17.10.12 Weinsdorf 01.11.12 01.11.12 Liebenhain 11.10.12 04.10.12 05.10.12 16.10.12 25.10.12 17.10.12 02.11.12 30.10.12 08.11.12 01.11.12 BEREITSHAFTSDIENSTE ANGABEN OHNE GEWÄHR Bereitschaftsdienste Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Der allgemeinärztliche Bereitschaftsdienst im Raum ittweida ist unter der Telefonnummer: 03727/19292 erreichbar. Einsatzzeiten: ontag, 18:00 Uhr bis Dienstag, 7:30 Uhr Dienstag 18:00 Uhr bis ittwoch, 7:30 Uhr ittwoch 18:00 Uhr bis Donnerstag, 7:30 Uhr Donnerstag 18:00 Uhr bis Freitag, 7:30 Uhr Freitag 14:00 Uhr bis Samstag, 7:30 Uhr Samstag 07:00 Uhr bis ontag, 7:30 Uhr ANZEIGEN Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines Schulanfanges möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern, bei allen Verwandten, Bekannten, Nachbarn und Freunden ganz herzlich bedanken. Danny Zimmer September 2012 Amtsblatt im Internet: www.gemeinde-rossau.de 16

Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem Schulanfang möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Jasmin norr Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem Schulanfang möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern, ganz herzlich bedanken. Luca Hartzendorf Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem Schulanfang möchte ich mich,auch im Namen meiner Eltern, ganz herzlich bedanken. Peter Rendler Rossau, 1. September 2012 Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem Schulanfang möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern, ganz herzlich bedanken. ax Rimbeck Rossau, September 2012 Rossau, im September 2012 Rossau, im September 2012 Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem Schulanfang möchte ich mich ganz herzlich bei allen aus Weinsdorf und ittweida bedanken. Louisa Singer Weinsdorf, im September 2012 Für die vielen schönen Aufmerksamkeiten anlässlich meines Schulanfanges möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern, ganz herzlich bedanken. Saskia Herzberg Oberrossau, September 2012 Eileen Zweigelt bedankt sich ganz herzlich bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die lieben Glückwünsche und schönen Geschenke zum Schulanfang. Schönborn-Dreiwerden, 1. September 2012 17

Anzeige(n) Überwältigt von der Vielfalt der Glückwünsche, Geschenke und Überraschungen anlässlich meines 75. Geburtstages möchte ich mich an dieser Stelle herzlichst bei meinen indern und allen anderen Gratulanten bedanken. Elfriede Einer Herzlichen Dank allen Gratulanten, die mich anlässlich meines 80. Geburtstages mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken ehrten und erfreuten. hrista Neumann Greifendorf, im September 2012 AUTO HE A HEEL Ihre Freie Werkstatt fz-eisterbetrieb Oederaner Str. 14b 09661 HAINIHEN Reparaturen aller Art für PW & LW otorinstandsetzung Inspektionen Reifen einlagern Autoglas Reifendienst für PW & LW Unfallinstandsetzung Ersatzteil- u. Zubehörhandel limaservice Abschleppdienst PW Tel./Fax: 037207 50627 Tel.: 037207 50628 autoservice.heckel@t-online.de Nach einer sehr gut gelungenen Feier anlässlich unserer Diamantenen Hochzeit möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke aller Art recht herzlich bedanken. Ein besonderes Dankeschön gilt auch dem gesamten Team des Futterhäuschens für ausgezeichnetes Essen sowie die fleißige und freundliche Bedienung. Isolde und Günther Thümer Seifersbach, am 23. September 2012 Amtsblatt im Internet: www.gemeinde-rossau.de Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer Goldenen Hochzeit möchten wir uns bei unseren indern, Nachbarn und Bekannten recht herzlich bedanken. anfred und Hildegard Paul Greifendorf, 25. August 2012 TAXI Ilona Lippold 037207 51091 Patientenbeförderung für alle rankenkassen Fahrten zu uren, Dialyse und Strahlentherapien Taxi für jede Gelegenheit Rollstuhltransporte leinbus bis 8 Personen Berthelsdorfer Str. 49 09661 Hainichen Funk: 0160-8238331 E-ail: Lippold@t-online.de Weingut Erhard leber Weinverkostung am Freitag, dem 02.11.2012 19:00 Uhr im Gasthof Oberrossau Wir laden Sie recht herzlich ein. Weinverkauf: 03.11.2012, 10:00 13:00 Uhr Tiernahrung Rau biologisch artgerechtes Futter für Ihre Haustiere Fleisch ist ein Stück Lebenskraft OT Leutewitz 1 01665 äbschütztal Tel.: 035244/49211 Fax.: 035244/49213 e-mail: info@tiernahrung-rau.de www.tiernahrung-rau.de Werksverkauf - Lagerverkauf Öffnungszeiten: ontag ittwoch 14-16 Uhr, Freitag 17-19 Uhr 18

Anzeige(n) Inh.: Lutz Uhlig aurermeister/ Gebäudeenergieberater Eigenheimbau Altbausanierung Innen- u. Außenputzarbeiten Wärmedämmung Pflasterarbeiten Natursteinverlegung Beratung zur Energieeinsparverordnung (EnEV) Äußere Gerichtsstraße 6a 09661 Hainichen Erstellung von Energieausweisen für Gebäude Tel.: 03 72 07/31 03 Fax: 03 72 07/31 30 E-ail: bauheidenreich@t-online.de Fischgeschäft Greifendorf Verkauf jeden: Donnerstag von 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 13.00 bis 18.00 Uhr Samstag von 9.00 bis 11.00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung Angebot: arpfen, Schleien, Forellen Räucherfisch aus eigener Räucherei Inh. arco luska Am Lindenborn 4 09661 Rossau OT Greifendorf Telefon: 01 71 8 51 74 81 Garten- und Landschaftsbau GmbH Auf der Goldenen Höhe 1a 04736 Waldheim Tel. 03 43 27/9 03 71 Fax 03 43 27/9 03 73 www.diegartenzwergewaldheim.de Planung und Gestaltung von Gärten und Außenanlagen: Befestigung von Wegen und Plätzen Dachbegrünung Fassadenbegrünung Teichbau Natursteinmauern und -beläge Gehölzschnittarbeiten 19

Anzeige(n) Service Riedel-Verlag & Druck G 03722 505090 Telefon: 037 27/9 18 10 Fax: 99 98 70 www.bgb-weinsdorf.de Bauarbeiten aller Art Tiefbau- und Hochbauarbeiten aurer-, Beton- und Pflasterarbeiten Innen- und Außenputzarbeiten Neubau- und Sanierungsarbeiten Trockenbau Außendämmfassaden vollbiologische läranlagen Neu- und Umrüstung Garagenhändler SPEISEN AUF RÄDERN LANDGASTHOF OTTENDORF Inhaberin Annette Scholz NOSSENER STR. 18 Hainichen Tel./Fax 037207/655777 Hausmannskost auf räuterbasis Wir liefern ohne Aufpreis ittagessen! Plattenservice Schülerspeisung Familien-, Firmen-, Vereins- und sonstige Feierlichkeiten in der Gaststube oder im Saal Portionen ab 2,30 bis 3,00 Seniorenportionen 2,30 NEU: ab 8 Portionen 2,50 20