HEALTH CARE MANAGEMENT UNIVERSITÄRES KURZSTUDIUM



Ähnliche Dokumente
UNIVERSITÄTSLEHRGANG HEALTH CARE MANAGEMENT

mit Upgrademöglichkeiten zum International Executive MBA Health Care Management

mit Upgrademöglichkeit zum International Executive MBA Health Care Management

HEALTH CARE MANAGEMENT UNIVERSITÄRES KURZSTUDIUM

Editorial VOM ZERTIFIKATSLEHRGANG ZUM MBA SCHWERPUNKT HEALTH CARE MANAGEMENT

Anmeldeformular >>pers expert<<

akp Arbeitskreis der Krankenhausleitungen Psychiatrischer Kliniken

Health Care Management

Checkliste der benötigten Unterlagen zur Anmeldung

HEALTH CARE MANAGEMENT

Checkliste ANMELDUNG MITTELS. Ausgefülltem Anmeldeformular DER ANMELDUNG SIND BEIZULEGEN. 1 Passbild (am Anmeldeformular) Lebenslauf

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016

Wir fördern das Gute in NRW.

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Ausbildung Innovationsmanagement

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

Financial Management. master

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Health Care Management an der Wirtschaftsuniversität Wien

Fachhochschule Dortmund

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016

Weiterbildung zur Heimleitung von Einrichtungen der Langzeitpflege nach den Rahmenrichtlinien der E.D.E.

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Weiterbildung zur Leitung (HL) von Einrichtungen der Langzeitpflege nach den Rahmenrichtlinien der E.D.E.

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

UNIVERSITÄTSLEHRGANG HEALTH CARE MANAGEMENT

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

Progra n ew perspectives MM ü B ersi C ht 2013/2014

FERNSTUDIEN-PROGRAMME der DONAU-UNIVERSITÄT

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend. MBA Responsible Leadership. Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen. In Kooperation mit

STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR ///

Informationen zum Workshop. Konfliktlösendes Coaching

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe September 2013

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

...nächster Stopp: Frankfurt, Dortmund, Eckernförde, Berlin, Köln, München, Nürnberg, Die Themenauswahl

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Aufbaustudium Medizinrecht

Bewerbung um ein Stipendium für den Universitätslehrgang MBA in Health Care and Hospital Management

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium.

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. In Kooperation mit

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Master-Zulassungsordnung (MZO)

St. Galler Master in Angewandtem Management

Gemeinsam klüger werden. Individuell umsetzen. Coaching-Community für Führungskräfte in Gesundheitsunternehmen

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Vortragsreihe Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Informationen zur KMU Vertiefung

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Herzlich willkommen!

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Master of Advanced Studies in International Management

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) im Anschluss. Pflegedienstleitung

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen.

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Personalmanagement. DAM.Deutsche Akademie. für Management GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr Angebot-Nr Berufliche Weiterbildung

Transkript:

HEALTH CARE MANAGEMENT UNIVERSITÄRES KURZSTUDIUM

Editorial Darf Geld eine Rolle spielen, wenn es um die Gesundheit oder gar das Leben geht? Sind wirtschaftliche Überlegungen in Zusammenhang mit Behandlung und Pflege überhaupt ethisch vertretbar? Andererseits sind eine gut funktionierende Klinik, ein gut organisierter ambulanter Dienst oder eine gut arbeitende Praxis, die mit Ressourcen sorgsam umgehen, ohne ein professionelles Management nicht denkbar. Viele Antworten auf solche Fragen habe ich selbst beim Universitätslehrgang HCM, den die SMBS University of Salzburg Business School gemeinsam mit VKD, AKP seit mehr als 6 Jahren erfolgreich durchführt, bekommen. Besonders gut hat mir der unmittelbare Kontakt zwischen den Studierenden und den Lehrenden gefallen - und deren hohe wissenschaftliche Qualifikation. Die Mischung der Studierenden aus unterschiedlichen Berufsfeldern (Medizin, Pflege und Verwaltung) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz förderte auch die Bildung von Netzwerken, von denen ich auch noch heute profitiere. Ich freue mich, wenn die Ausbildungskooperation mit der SMBS im Health Care Management auch weiterhin viele Freundinnen und Freunde findet. Dr. med. Friedrich LEIDINGER, uhcm, MIM, MBA Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats uhcm FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Geriatrie, Chefarzt AP 3, Stellvertretender ärztlicher Direktor LVR Klinik Langenfeld Universitätslehrgang Health Care Management Medizin und wirtschaftliches Denken können heutzutage nicht mehr getrennt werden. Eine wirtschaftlich effiziente Führung von Gesundheitseinrichtungen ist erforderlich, um den geforderten Versorgungsauftrag auch weiterhin effizient und wirksam ausführen zu können. Aufbauend auf den bewährten Methoden und Verfahren des allgemeinen Managements vermittelt dieser Lehrgang eine auf Führungskräfte zugeschnittene Ausbildung für Einrichtungen des Gesundheitsbereichs. Die speziellen Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems, wie etwa die speziellen Abrechnungs- und Versicherungssysteme, sind dabei ebenso zu berücksichtigen, wie die besonderen ethischen Dimensionen. Gemeinsam mit Führungskräften aus unterschiedlichen Gesundheitseinrichtungen wurde ein stark praxisorientiertes Ausbildungsprogramm entwickelt, das sich speziell an Personen wendet, die eine umfassende gesundheitsorientierte Ausbildung haben, bzw. eine sehr gute Kenntnis der Organisation und Funktionsweise von Gesundheitseinrichtungen. Ziele Ziel des postgradualen Universitätslehrganges Health Care Management ist die Vermittlung von Analyse-, Entscheidungs- und Problemlösungskompetenzen für die Übernahme von Führungsaufgaben in Gesundheitseinrichtungen. Die Studierenden des Lehrgangs werden darauf vorbereitet, zentrale Aspekte und Methoden des modernen Managements auf komplexe Aufgaben- und Problemstellungen in Gesundheitseinrichtungen anzuwenden. Gleichzeitig sollen soziale Kompetenzen soweit unterrichtet werden, dass die konstruktive Auseinandersetzung mit der eigenen Wirksamkeit als Führungskraft die Optimierung des eigenen Führungsverhaltens ermöglicht. Die Inhalte des Lehrgangs sind überwiegend auf praktische Effektivität ausgerichtet. Die theoretischen Aspekte der Ausbildung unterstützen die ganzheitliche Problemsicht, die richtige Problemanalyse und Methodenauswahl sowie die korrekte Methodenanwendung.

Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an (angehende) Führungskräfte in Gesundheitseinrichtungen, die ihre gesundheitsrelevanten Fachkenntnisse mit den neuesten Methoden des Managements und der Führung ergänzen wollen, um ihre Wirksamkeit als Führungskraft zu erhöhen. Er ist insbesondere für die Teamoder Pflegeleitung, Leitung von Profitcentern oder Stabstellenfunktionen oder andere Führungsfunktionen in Abteilungen von Gesundheitseinrichtungen bestens geeignet. Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang Health Care Management: Reifeprüfung plus mind. vier Jahre Berufserfahrung bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung plus mind. sechs Jahre Berufspraxis. Jede/r BewerberIn hat zumindest einjährige Erfahrung in einer Führungsfunktion nachzuweisen. Über die Aufnahme zum Universitätslehrgang entscheidet die Lehrgangsleitung. SMBS Die SMBS ist die Business School der Universität Salzburg und bietet seit 2001 Executive Management Programme u.a. den internationalsten Executive MBA in Europa. Neben der Zusammenarbeit mit Malik Management und damit der inhaltlichen Integration der Malik Management Systeme in einen Großteil der Management Ausbildungen bestehen internationale Kooperationen mit namhaften und renommierten Universitäten und Institutionen: z. B. Fudan University Shanghai, Georgetown University Washington DC, Lomonosov University Moskau, aber auch Philipps-Universität Marburg oder York University und Mount Sinai Hospital in Toronto. Aufgrund der langjährigen und fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem AKP wurde Anfang 2013 vom Präsidium des VKD beschlossen, eine exklusive Ausbildungskooperation zwischen VKD und SMBS zu vereinbaren. Prof. Dr. med. Wolfgang Jordan, uhcm, MIM, MBA Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Schlafmedizin, Suchtmedizin; MVZ-Geschäftsführer (IHK); Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie KLINIKUM MAGDEBURG ggmbh Im Universitätslehrgang Health Care Management habe ich mich in die Welt der Manager und Ökonomen begeben, ihr Denken und ihre Sprache gelernt, einen regen Austausch genossen und vielfältige Netzwerke gebildet. Ich verstehe nun die Ökonomen besser und weiß die Interessen meiner Patienten auch unter wirtschaftlichen Aspekten zu sichern. Besonders beeindruckt hat mich die stufenweise Erweiterung meiner Qualifikation über den Master in Management - MIM HCM bis zum MBA Health Care Management. Julitta Hinz, uhcm, MIM, MBA Pflegedirektorin, Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie A.d.ö.R. Das Gesundheitswesen befindet sich inmitten eines umfassenden Wandlungsprozesses. Davon ist das Pflegemanagement als Teil des Gesundheitssystems stark betroffen. Um den stetigen Anforderungen einer zeitgemäßen Unternehmungsführung mit all seinen Management-Facetten gerecht zu werden, habe ich mich für den postgradualen Universitätslehrgang Health Care Management der SMBS entschieden. Durch das Studium habe ich umfangreiche Kenntnisse für meine tägliche Arbeit als Pflegedirektorin erworben und Netzwerke mit den anderen Studierenden und den Dozenten aufgebaut.

General Management/ Strategisches und operatives Management Grundlagen des General Management Strategiefindung Unternehmenspolitik, -kultur, -struktur Kernaufgaben der Führung (Führungskreislauf) Geschäftsfeld- und Business Planung Business-Idea, Stärken-Schwächen-Profil, SWOT-Analyse Portfoliounterstützte Klinikplanung Innovationsmanagement, Changemanagement Gesundheitswesen und Sozialversicherung/ Gesundheitsökonomie und Finanzierung Alterssicherungssysteme Kranken- und Pflegeversicherung Institutionen der staatlichen Steuerung Zusammenhänge soziale Sicherung und Weiterentwicklung Krankenversicherungen (gesetzlich und privat) Alternative Systeme, Änderungen im Zuge von Gesundheitsreformen und ergänzende Systeme Qualitätsmanagement und Ethik/ Organisationslehre Projektmanagement/ Krisenmanagement Qualitätsmanagement und Prozessanalysen TQM als Managementansatz Modelle und Standards des QM Methoden und Werkzeuge des QM Ethik als Krisensyndrom Funktionen ethischer Argumente im Krankenhausalltag Legitimation von Entscheidungen Verhaltenssteuerung Verkaufsförderung Grundlagen des Projektmanagements Methoden der Projektabgrenzung und der Projektkontextanalyse Rollen im Projekt Projektorganisation Projektkultur Methoden der Projektplanung und Projektsteuerung Krisenmanagement in Gesundheitseinrichtungen Rechtliche Grundlagen/ Die Rechtsstellung der Führungskraft Grundlagen des Arbeitsrechts (Begründung, Durchführung und Beendigung) Risikomanagement Sicherheit im Umgang mit Vertragsrecht und gestaltung Systematik des Haftungsrechts Zivil-, straf- und personalrechtliche Verantwortungsbereiche von Führungskräften in Gesundheitseinrichtungen Rechnungswesen/ Controlling/ Finanzierung Grundlagen des Rechnungswesens und des Controllings Einführung in das System der Kostenrechnung Kostenarten- und Kostenstellenrechnung Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Funktionen des Controllers Controlling-Konzeption und Funktion Instrumente des operativen Controllings Gestaltung einer Managementerfolgsrechnung Grundlagen der Unternehmensfinanzierung Personalmanagement und Employer Branding/ Prozessmanagement Grundlagen des Personalmanagements Personalmarketing inkl. Employer Branding Personalauswahl Einarbeitung Grundlagen des Prozessmanagements Prozessoptimierung und -analyse Marketing/ Leadership und soziale Kompetenzen Grundlagen des Marketings Marketing in Gesundheitseinrichtungen Dimensionen von Leadership Rolle und Funktionen von Leadership Persönliches Führungskonzept Hilfen für den Führungsalltag Führung in Gesundheitseinrichtungen

Vollständige Anrechenbarkeit Das Upgrade Modell der SMBS sichert Ihre erworbenen akademischen Studienleistungen. Die zugrunde gelegten ECTS Punkte und damit die jeweiligen Lehrveranstaltungen können auf das nächst höhere Ausbildungsniveau angerechnet werden. Dabei ist eine 100% inhaltliche und finanzielle Anrechnung garantiert. Egal, ob Sie vom Universitätslehrgang zum Master in Management oder von diesem zum MBA das entsprechende Upgrade besuchen. Das SMBS Upgrade UNIVERSITÄTSLEHRGANG HEALTH CARE MANAGEMENT 3 Module Projektarbeit MASTER IN MANAGEMENT HEALTH CARE 7 Module Master s Thesis MBA HEALTH CARE 2 Auslandsmodule Master s Thesis Das SMBS Upgrade Modell sichert Ihnen die höchstmögliche Flexibilität in der Karriereplanung. Anrechnungsmodalitäten von anderen Lehrgängen Für folgende Lehrgänge konnte in Zusammenarbeit mit dem VKD Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.v. zudem eine 100%-ige Anrechnungsmodalität auf das Upgrade Master in Management Health Care Management vereinbart werden. Durch die Absolvierung speziell organisierter Block-Module kann der akademische Titel Master in Management der Universität Salzburg erreicht werden: Health Care Manager, Philipps Universität Marburg/ HCM e.v. Lehrgang Medizinische Führungskräfte, Paracelsus Medizinische Privatuniversität PMU Salzburg Health Care Manager, VKD/ DKG/ DKI Düsseldorf Weiterbildung zum Krankenhausbetriebswirt, AKM e.v Ingolstadt/ Osnabrück CME Anrechnungspunkte sind beantragt!

Lehrgangsleitung Univ.-Prof. Dr. Rudolf Feik, Universität Salzburg ist Vizerektor für Qualitätsmanagement & Personalentwicklung sowie Universitätsprofessor an der Universität Salzburg und unterrichtet dort Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht und Verwaltungslehre. Er ist Mitglied in zahlreichen internationalen Forschungskooperationen und hat einen Forschungsschwerpunkt u.a. im Bereich Governance. Wissenschaftlicher Beirat Dr. med. Friedrich Leidinger, uhcm, MIM, MBA, LVR Klinik Langenfeld, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats uhcm Dipl. BTW Holger Höhmann, ahcm, MAS, MIM, MBA, LVR Klinik Langenfeld Dr. Gerhard Aumayr, SMBS University of Salzburg Business School Studiendauer: 19 Präsenztage in 3 Blockmodulen (2 mal 8 Tage, 1 mal 3 Tage). Der Gesamtumfang beträgt 29 ECTS- Anrechnungspunkte. Begrenzte Anzahl an Studierenden: Die maximale Gruppengröße eines Jahrgangs ist aus didaktischen Gründen mit 25 Studierenden festgesetzt. Anmeldung und Organisation: Veranstaltungsorte: Deutschland / Österreich Abschluss: Der Abschluss Univ. Health Care Manager/in wird von der Paris Lodron Universität Salzburg verliehen. Das SMBS Upgrade Modell ermöglicht die inhaltliche und finanzielle Anrechnung zum Executive Master in Management. Gebühr: Lehrgangspreis: 5.350,00 plus Prüfungsgebühr und Beitrag für Zusatzleistungen in der Höhe von gesamt 675,00. Der Gesamtpreis von 6.025,00 versteht sich inklusive Studienunterlagen in elektronischer Form, jedoch exklusive Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung. Teilnehmer, die sich über den VKD bei den Universitätslehrgängen anmelden, erhalten eine Ermäßigung auf den Lehrgangspreis in Höhe von 10 %. (exklusive Prüfungsgebühr und Beitrag für Zusatzleistungen). (UST-Befreiung gemäß 6 Abs 1 Z 11 lit a UStG 1994) Upgrademöglichkeit: Inhaltliche, prüfungsmäßige und finanzielle Anrechnung zum Upgrade Master in Management bzw. zum Upgrade Master of Business Administration. SMBS University of Salzburg Business School ist offizieller Ausbildungspartner des VKD und führt das Programm als Universitätslehrgang der Universität Salzburg in Kooperation mit AKP durch. Information Impressum: 2015, SMBS - University of Salzburg Business School. Für den Inhalt verantwortlich: SMBS; www.smbs.at. Alle Angaben vorbehaltlich Druckfehler und möglicher organisatorischer Änderungen. Grafik, Design: www.werbenetzwerk.at; Mag. Anneliese Kaar Susanne Matzat LVR Klinik Langenfeld Tel: +49 (0)2173102 1001 Mail: susanne.matzat@lvr.de Mag. a Dr. in Uta Lichtenegger-Laufke SMBS - University of Salzburg Business School Tel: +43 (0)676 8822 2207 Mail: uta.lichtenegger@smbs.at Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.smbs.at. Anmeldungen können ausnahmslos schriftlich per Fax, E-Mail oder Post mit komplett ausgefülltem Anmeldeformular und unter Einreichung der benötigten Unterlagen entgegen genommen werden. Bei Gruppenüberzahl und gleichwertigen Bewerbungen entscheidet das Eingangsdatum der Anmeldung. Es gelten die aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der SMBS.

HEALTH CARE MANAGEMENT UNIVERSITÄRES KURZSTUDIUM In diesem Universitätslehrgang erhalten die Studierenden eine auf Praxisrelevanz ausgerichtete Vertiefung über die zentralen Themenbereiche des modernen Health Care Managements. Der Erfolg von Führungspersönlichkeiten im Gesundheitswesen beruht auf einem ausgewogenen Verhältnis von sozialer Kompetenz und ausgezeichneten General Management Kenntnissen. Die Studierenden lernen die Hauptaufgaben eines effektiven und effizienten Managements durch die Fokussierung auf die Aufgaben und Rolle einer erfolgreichen Führungskraft im Gesundheitswesen kennen. Durch zahlreiche Fallstudien und eine vertiefende Beschäftigung mit Analysemethoden unternehmerischen Handelns erhalten die Studierenden die Möglichkeit, die unterschiedlichen Variablen des Managementhandelns in ihrem Zusammenhang zu erkennen und sich so ein Urteil über die zu setzenden Interventionen zu bilden. Inhalte der Module* General Management Strategisches und operatives Management Gesundheitswesen und Sozialversicherung Gesundheitsökonomie und Finanzierung Qualitätsmanagement und Ethik Organisationslehre Projektmanagement Krisenkommunikationsmanagement Rechtliche Grundlagen Die Rechtsstellung der Führungskraft Rechnungswesen Controlling Finanzierung Personalmanagement und Employer Branding Prozessmanagement Marketing Leadership Soziale Kompetenzen *speziell für den Gesundheitsbereich Strategisches und Operatives Health Care Management Philipps-Universität @ Marburg/Frankfurt Präsenz 3 Instrumente des Health Care Managements SMBS @ Schloss Urstein Puch/Salzburg Präsenz 1 19. bis 29. Sept. 2015 Präsenz 2 Projekt- und Prozessmanagement im Gesundheitswesen SMBS @ Schloss Urstein Puch/Salzburg 25. Jan. bis 2. Feb. 2016 Universitätslehrgang Health Care Management* Abschluss Univ. Health Care ManagerIn Studiendauer: 2 Semester Präsenztage: 19 Tage ECTS: 29 Unterrichtssprache: Deutsch Gesamtpreis: 6.025,00 26. bis 28.Nov. 2015 *Impressum: 2015, SMBS - University of Salzburg Business School. Für den Inhalt verantwortlich: SMBS; www.smbs.at. Alle Angaben vorbehaltlich Druckfehler und möglicher organisatorischer Änderungen. Grafik, Design: www.werbenetzwerk.at; Mag. Anneliese Kaar **Dieser Gesamtpreis setzt sich wie folgt zusammen: Lehrgangspreis von 5.350,00 plus Prüfungsgebühr und Beitrag für Zusatzleistungen in der Höhe von gesamt 675,00. Der Gesamtpreis versteht sich inkl. Studienunterlagen in elektronischer Form, jedoch exkl. Verpflegung und Reisekosten.

HEALTH CARE MANAGEMENT UNIVERSITÄRES KURZSTUDIUM UNIVERSITÄTSLEHRGANG HEALTH CARE MANAGEMENT Kooperationspartner: zieller Kooperationspartner von: eferenten: yr Auszug aus der Dipl. ReferentInnenliste: BTW Holger Höhmann, Prof. Dr. Anja Lüthy of MAS, ahcm, MIM, MBA Fachhochschule Brandenburg, FB Wirtschaft, School Prof. Dr. Andreas Beivers Kaufmännischer Direktor der Univ.-Prof. Dr. Michael TCO Lingenfelder Training, Coaching Outlet Berlin t Hochschule Fresenius LVR-Klinik München Langenfeld Philipps - Universität Personalmanagement Marburg Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement und EthikManagement in Gesundheitseinrichtungen ammacher Prof. Dr. Wolfgang Maritsch ung, Neckargemünd Univ.-Prof. Dr. Stefan Prof. Dierkes Dr. Eckhard Knappe Dr. Eugen Stark Wirtschaftstrainer, Berater, im Gesundheitsbereich Philipps-Universität Universität Marburg Trier, Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaftslehre Krisenkommunikationsmanagement Leadership und soziale Kompetenzen P8 Hofherr GmbH Psychologe, Salzburg Strategisches KH-Controlling ammer Gesundheitswesen und Finanzierung g, Fachbereich Dipl. BTW Holger Höhmann Gesundheitsökonomie und Sozialversicherung Prof. Dr. Wolfgang Dipl. Voit - oec. Wolfgang Plücker aftswissenschaften ahcm, MAS, MIM, MBA HCM Philipps - Universität Geschäftsführer Marburg der DKI GmbH Kaufmännischer Direktor RA Simone der Kneer-Weidenhammer Rechtsstellung der Wuppertal Führungskraft im GW ll LVR-Klinik Langenfeld Rechts - und Fachanwältin für Prozessmanagement und Prozessoptimierung deskrankenanstalten Qualitätsmanagement Medizinrecht, und Ethik Dresden Rechtliche Grundlagen Prof. (FH) Dr. Dominik Walcher Rechtsstellung der Führungskraft Fachhochschule Salzburg GmbH nd Controlling Marketing Das SMBS Upgrade: Vollständige Anrechenbarkeit pgrade: Vollständige Anrechenbarkeit RSITÄTSLEHRGANG CARE MANAGEMENT 8 Module Projektarbeit UNIVERSITÄTSLEHRGANG HEALTH CARE MANAGEMENT 3 Module Projektarbeit MASTER IN MANAGEMENT HEALTH CARE 7 Module Master s Thesis MASTER IN MANAGEMENT HEALTH CARE 7 Module Master s Thesis MBA HEALTH CARE 2 Auslandsmodule Master s Thesis MBA HEALTH CARE 2 Auslandsmodule Master s Thesis Das SMBS Upgrade Modell sichert Ihnen die höchstmögliche Flexibilität in der Karriereplanung. Das Upgrade Modell der SMBS sichert Ihre erworbenen akademischen Studienleistungen. Die zugrunde gelegten ECTS Punkte (UHCM 29, MIM Gesamt: 62, MBA Gesamt: 90) und damit die jeweiligen Lehrveranstaltungen können auf das nächst höhere Ausbildungs- niveau angerechnet werden. Dabei ist eine 100% inhaltliche und finanzielle Anrechnung garantiert. Egal, ob Sie vom Universitätslehrgang zum Upgrade Master Modell in Management sichert oder Ihnen von diesem höchstmögliche zum MBA das entsprechende Flexibilität Upgrade in besuchen. der Karriereplanung. odell der SMBS sichert Ihre erworbenen akademischen Studienleistungen. Die zugrunde gelegten ECTS Punkte esamt: 62, MBA Gesamt: 90) und damit die jeweiligen Lehrveranstaltungen können auf das nächst höhere Ausbildungset werden. Dabei ist eine 100% inhaltliche und finanzielle Anrechnung garantiert. Egal, ob Sie vom Universitätslehrgang zum bs.at. Alle Angaben vorbehaltlich Druckfehler und möglicher organisatorischer Änderungen. Grafik, Design: www.werbenetzwerk.at; Mag. Anneliese Kaar www.smbs.at. Alle Angaben vorbehaltlich Druckfehler und möglicher organisatorischer Änderungen. Grafik, Design: www.werbenetzwerk.at; Mag. Anneliese Kaar